Zu Hauptinhalt springen

Lehrkr?ftebildung für eine Schule in Vielfalt

Impuls_

In Impuls+ wirkten die drei F?cher Grundschulp?dagogik, Didaktik der Physik und Europ?ische Geschichte mit und führten die Ergebnisse und Arbeit von Phase 1 fort, wo eine universit?tsinterne, bereichsübergreifende Falldatenbank "Inklusion und Mehrsprachigkeit" zur Nutzung in der Lehre aufgebaut wurde. Jedes am Projekt Impuls+ beteiligte Fach bereitete einerseits das bestehende Rohmaterial aus Phase 1 qualitativ auf und erhob andererseits Daten für die Generierung neuer F?lle (Videos, Audios, Dokumente). Inhaltlich lag dabei der Fokus auf heterogenen Lernvoraussetzungen und Lernschwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern, die sich in Form von (Pr?-)Konzepten manifestieren. In diesem Zusammenhang wurden auch Diagnoseformen und F?rderma?nahmen sowie Unterrichtsmaterialien entwickelt. Die in der Datenbank vorhandenen F?lle sollten schlie?lich als Grundlage fachdidaktischer Lehrveranstaltungen dienen und zusammen mit Studierenden analysiert werden. Dabei wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium und anderen Universit?ten versucht, eine datenschutzrechtlich bayernweite L?sung für die Falldatenbank zu erreichen.

Im Rahmen von Qualifikationsarbeiten wurden die F?lle wissenschaftlich untersucht, indem typische (Pr?-)Konzepte herausgearbeitet und M?glichkeiten der F?rderung überprüft werden. Zum Zwecke eines interdisziplin?ren Austausches wurde der "Ausschuss für Inklusion und Mehrsprachigkeit" in eine "Arbeitsgruppe Schule in Vielfalt" überführt, die sich zweimal im Semester trafen und offen für alle Lehrenden der Lehrkr?ftebildung war. Die Treffen sollten fachdidaktische Schwerpunkte haben. Wie zuvor wurden F?lle diskutiert und Lehrmaterialien vorgestellt, nur zus?tzlich mit fachdidaktischer Perspektive.

Zur Qualit?tssicherung war geplant, sowohl die Wirkung der Fallarbeit in den Lehrveranstaltungen als auch die Arbeitsgruppe zu evaluieren.


Ziele der?Ma?nahme:

In Impuls+ wurde der Fokus auf "heterogene Lernvoraussetzungen" verschoben. Um Lehr?mter für die Sekundarstufe st?rker zu bedienen, wurden neue F?cher hinzugenommen.

Das Rohmaterial aus der ersten F?rderphase wurde qualitativ aufbereitet. Daten für die Generierung neuer F?lle wurden erhoben. Die in der Datenbank vorhandenen F?lle dienten als Grundlage fachdidaktischer Lehrveranstaltungen. Dafür wurden verschiedene Materialien generiert und zur Verfügung gestellt.

Der "Ausschuss für Inklusion und Mehrsprachigkeit" wurde au?erdem in eine "Arbeitsgruppe Schule in Vielfalt" überführt.


Leitung:


Homepage:

  • Zur Homepage von Impuls+ geht es hier.

Poster Impuls+

Poster Impuls+???????


Poster der Ma?nahme Impuls+ für die Abschlusstagung "Transfer und Transformation – Ertr?ge für die Lehrkr?ftebildung und die schulische Praxis nach 8 Jahren Qualit?tsoffensive Lehrerbildung an der UR"?

  1. STARTSEITE UR

KOLEG2 - Kooperative Lehrkr?fte Bildung Gestalten 2