Studierende, die im Rahmen von ERASMUS+ ins Ausland gehen, müssen zus?tzlich zum Kursplanungsformular ein Learning Agreement erstellen. In der aktuellen ERASMUS+ Programmgeneration sind digitale Learning Agreements verpflichtend, sog. Online Learning Agreements (OLA).
In einigen F?llen gibt es hier noch Probleme beim Datenaustausch mit der Partnerinstitution, sodass eine Papier- bzw. pdf-Version verwendet wird.
Nach der Nominierung an der Gastinstitution informiert Sie das UR International Office darüber, welche Version des Learning Agreements (OLA oder pdf) Sie erstellen müssen.
WICHTIG: Studierende, die einen Austauschaufenthalt in UK oder der Schweiz planen, verwenden bitte die pdf-Version des Learning Agreements.
Als Studierende der UR erstellen Sie Ihr digitales Learning Agreement in unserem Studierendenportal (MoveON). Bitte nutzen Sie hierfür keine anderen Portale und informieren Sie uns, sollte die Partnerinstitution verlangen, dass Sie ein anderes Portal für die Erstellung des Online Learning Agreements (OLA) verwenden.
Vor der Erstellung des OLAs müssen Sie alle Genehmigungen für die geplanten Anerkennungen über das Kursplanungsformular (im LUCOM-System) eingeholt haben.
?bertragen Sie dann ALLE Kurse, die Sie an der Gastuni besuchen werden, in das OLA. Pro Kurs an der Gastuni wird eine Semesterkomponente (Gastinstitution) angelegt.
Bitte tragen Sie auch die Kurse ein, die nicht anerkannt werden sollen. Im OLA muss der gesamte Workload (i.d.R. 30 ECTS), den Sie an der Gastuni erbringen, ersichtlich werden.
Anschlie?end verfahren Sie genauso mit den Modulen/Modulpositionen ihres Studiengangs, die anerkannt werden sollen und legen dafür pro anzuerkennende Leistung eine Semesterkomponente (Heimatinstitution) an.
Die Angaben zu den Semesterkomponenten (Gastinstitution und Heimatinstitution) müssen identisch zum Kursplanungsformular sein, d.h. identische Kurstitel, Modultitel, etc.
Wenn m?glich (bei 1:1 Anerkennungen), sollte die Reihenfolge der Heimatkomponenten an die der Aufenthaltskomponenten angepasst werden, also Semesterkomponente (Gastinstitution) (1) wird für Semesterkomponente (Heimatinstitution) (1) anerkannt.
Bitte beachten Sie: Das System l?sst das Anlegen identischer Komponenten nicht zu. Wenn Sie z.B. zwei oder mehr ausl?ndische Kurse im Wahlbereich anerkennen lassen (x zu 1 Anerkennung), legen Sie hierfür nur eine Semesterkomponente (Heimatinstitution) an und rechnen die hierfür im KPF anerkannten Leistungspunkte zusammen.
Sind alle Lernkomponenten an der Gastinstitution und an der Heimatuniversit?t vollst?ndig eingetragen, speichern und genehmigen Sie das OLA.
Nun verst?ndigen Sie Ihren Learning Agreement Koordinator bzw. Koordinatorin per E-Mail und bitten sie bzw. ihn, das OLA ebenfalls zu genehmigen. Es ist zwingend erforderlich, dass Sie dieser E-Mail das Kursplanungsformular (pdf-Datei, in LUCOM generiert) mit allen notwendigen Genehmigungen anh?ngen bzw. dieses dem LA-Koordinator auf andere Art zukommen lassen. Ohne das KPF kann das Learning Agreement nicht genehmigt werden.
Bitte achten Sie darauf, dass die Angaben im KPF und im OLA übereinstimmen. Im KPF genehmigte Komponenten, die Sie doch nicht belegen und im OLA nicht eingetragen haben, stellen Sie auf ?nicht besucht“ um, damit diese in der pdf-?bersicht nicht auftauchen.
Für europ?ische Universit?ten k?nnen Sie in der Suchmaschine des International Office nachsehen, wer der zust?ndige LA-Koordinator bzw. Koordinatorin ist.
? Suchmaschine des International Office
Sobald das OLA vom LA-Koordinator bzw. Koordinatorin genehmigt wurde, wird es automatisch an die Partneruniversit?t zur Genehmigung weitergeleitet. Sie als Studierende erhalten diesbezüglich eine automatisierte Benachrichtigung von MoveON.
Sollte der LA-Koordinator ?nderungen im OLA vornehmen, werden Sie ebenfalls vom System benachrichtigt und müssen das OLA in diesem Fall nochmals genehmigen, bevor es an die Gastinstitution geht.
In jedem Fall muss das OLA sowohl von Studierenden- als auch Koordinatorenseite genehmigt werden. Erst dann erfolgt die Weiterleitung an den Partner.
UR International Office benachrichtigen
Sobald Ihr OLA von der Partneruni genehmigt wurde und somit die erste Version mit allen drei Genehmigungen erstellt ist, informieren Sie die Kollegin bzw. den Kollegen im International Office, die bzw. der Ihre Bewerbung betreut. Senden Sie bitte auch das Kursplanungs-pdf mit.
Wenn die Partneruniversit?t, an der Sie platziert wurden, das OLA (noch) nicht verwendet, befüllen Sie anstatt des Online-Formulars eine pdf-Vorlage. Auch hier gilt: Es müssen vorab alle notwendigen Genehmigungen im LUCOM-Kursplanungsformular eingeholt werden.
Sobald Sie alle notwendigen Genehmigungen in Ihrem digitalen Kursplanungsformular eingeholt haben, übertragen Sie die Kurse in das LA-Formular (pdf) und füllen dieses am PC aus. Tragen Sie ALLE Kurse, die Sie an der Gastuni besuchen werden, in die Formularvorlage ein - auch die Kurse, die nicht anerkannt werden sollen. Im LA muss der gesamte Workload (i.d.R. 30 ECTS), den Sie an der Gastuni erbringen, ersichtlich werden.
Die Angaben zu den Kursen im Ausland und den anzuerkennenden Modulen im Studiengang an der UR müssen identisch zum Kursplanungsformular sein, d.h. identische Kurstitel, Modultitel, etc.
Beachten Sie bitte die Datei "Hinweise zum Learning Agreement" und vergessen Sie nicht das Learning Agreement zu unterschreiben.
? Formularvorlage: Learning Agreement (pdf)
? Hinweise zum Learning Agreement
?
Nun muss Ihr Learning Agreement Koordinator bzw. Koordinatorin das Learning Agreement ebenfalls unterschreiben, und zwar auf beiden Seiten (jeweils im Feld Academic Responsible UR). Hierfür ist es erfoderlich, dass Sie ihm bzw. ihr das Kursplanungsformular (pdf-Datei, in LUCOM generiert) mit allen notwendigen Genehmigungen zukommen lassen. Ohne das KPF kann das Learning Agreement nicht genehmigt werden.
Bitte achten Sie darauf, dass die Angaben im KPF und im LA übereinstimmen. Im KPF genehmigte Komponenten, die Sie doch nicht belegen und im Learning Agreement nicht eingetragen haben, stellen Sie auf ?nicht besucht“ um, damit diese in der pdf-?bersicht aus Lucom nicht auftauchen.
Für europ?ische Universit?ten k?nnen Sie in der Suchmaschine des International Office nachsehen, wer der zust?ndige LA-Koordinator bzw. Koordinatorin ist.
? Suchmaschine des International Office
In den meisten F?llen ist das Learning Agreement mit den Bewerbungsunterlagen an die Partnerhochschule mitzuschicken bzw. hochzuladen. Andernfalls senden Sie das LA eigenst?ndig an die Partnerinstitution und setzen dabei unbedingt die Kollegin bzw. den Kollegen im UR International Office, die bzw. der Ihre Bewerbung betreut, in CC.
Sobald die Partneruni das LA-Formular ebenfalls unterschrieben hat, senden Sie dem UR International Office bitte das LA mit allen drei Unterschriften und die entsprechenden Kursplanungsformulare zu.