Zu Hauptinhalt springen

Unternehmenssanierung

Studium Zusatzangebote

Das im folgenden beschriebene Angebot der Zusatzausbildung Unternehmenssanierung?hat zum Ziel, angehende Juristen, Betriebs- und Volkswirte auf die besonderen Aufgaben vorzubereiten, die mit der Sanierung, Reorganisation und Liquidation von Unternehmen verbunden sind. Zu diesem Zweck verknüpft das Angebot juristische und betriebswirtschaftlich relevante Aspekte des Problembündels zu einem in mehreren Semestern zu durchlaufenden, interdisziplin?ren Studienplan.

Umstrukturierungen, Sanierungen und Reorganisationen von Unternehmen sind h?ufig anzutreffende Prozesse. Nicht immer sind Liquidit?tsprobleme Ausl?ser, aber fast regelm??ig sind Performance-Schw?chen der betroffenen Unternehmen der Startpunkt. Dass diesen Ma?nahmen verst?rkte Aufmerksamkeit zuteil wird, hat unterschiedliche Ursachen.

Die Wettbewerbsintensit?t auf den Produktm?rkten hat zugenommen und nimmt weiterhin zu. Die Folge sind sinkende Unternehmensrenditen und ggf. Marktaustritte. Planungsdefizite in kleinen und mittleren Unternehmen sind belegbar. Sie sind vor dem Hintergrund von Umweltentwicklungen, die erh?hte Anforderungen an Frühwarnkriterien und Flexibilit?t stellen, gef?hrlich. Rechtsprechung und Gesetzgeber reduzieren Anpassungsspielr?ume z.B. im Arbeitsrecht und im Sanierungsrecht. Die Einsch?tzung der bestehenden Schuldenbereinigungsverfahren (Konkursordnung, Vergleichsordnung) ist kritisch. Die Qualifikation der Personen, die Sanierungs- und/oder Liquidationsleistungen in der Realit?t umsetzen, ist von Kritik nicht verschont geblieben. Ihnen wird u.a. fehlende ?konomische Kompetenz vorgehalten.


Studienplan

Die Ausbildung ist auf mindestens 4 Semester ausgelegt und beinhaltet Vorlesungen mit derzeit ca. 45 Semesterwochenstunden. Etwa die H?lfte der Pflichtveranstaltungen wird durch ohnehin im Prim?rstudium belegte Veranstaltungen abgedeckt.

Die Zusatzausbildung umfasst folgende Bereiche:

Im Fach?Rechtswissenschaft:

  • Recht der Kreditsicherheiten
  • Arbeitsrechtliche Fragen der Insolvenz
  • Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften
  • Betriebsverfassungsrecht
  • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Versicherungsvertragsrecht
  • Insolvenzrecht

Im Fach?Betriebswirtschaftslehre:

  • Buchhaltung
  • Externe Unternehmensberichterstattung I
  • Kostenrechnung
  • Marketing-Grundlagen
  • Finanzwirtschaftliches Risikomanagement
  • Investition und Finanzierung
  • Institutionelle Regelungen der Kredit- und Kapitalm?rkte
  • Corporate Finance.

Abschlussprüfungen

Am Ende der Zusatzausbildung steht eine Abschlussprüfung, zu der sich jeder Bewerber fristgem?? schriftlich beim Vorsitzenden des Prüfungsausschusses (Prof. Dr. Peter Gottwald) anzumelden hat. Sie besteht aus zwei fünfstündigen Klausuren und einer mündlichen Prüfung von ca. 20 Minuten Dauer pro Bewerber. Die mündliche Prüfung findet über das Gebiet einer rechts- und einer wirtschaftswissenschaftlichen Lehrveranstaltung statt.


Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung zur Zusatzausbildung Unternehmenssanierung ist auf dem?Informationsserver der Universit?t Regensburg?hinterlegt.



  1. Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften

Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften