Grunds?tzliches
Der Masterstudiengang Perimortale Wissenschaften (PeWi) besch?ftigt sich mit Sterben, Tod und Trauer aus einer interdisziplin?ren Perspektive.?
Es handelt sich um einen regul?ren Masterstudiengang. PeWi ist kein Weiterbildungsmaster! Jedoch versuchen wir, auch Berufst?tigen das Studium zu erm?glichen, indem wir ab Wintersemester 24/25 verst?rkt mit digitalen Inhalten arbeiten.
- Studieneinstieg: jeweils immer zum Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester (bei Vollzeit)
- Leistungspunkte gesamt: 120 LP
Flyer
Anforderungsprofil
Ob Sie eben erst Ihren BA gemacht haben, im Beruf stehen oder sich schon im Ruhestand befinden, Sie sind uns willkommen, wenn sie diese Eigenschaften mitbringen:
- Bereitschaft, sich mit existenziellen Themen auseinanderzusetzen
- Freude am wissenschaftlichen Arbeiten und an interdisziplin?rer Vielfalt
- Neugier auf perimortale Praxisfelder
Zugangsvoraussetzungen
- ein erster Hochschulabschluss (N?heres unter Bewerbung)
Modulkatalog
- Im?Modulhandbuch Perimortale Wissenschaften?sind die einzelnen Module aufgeführt und detailliert beschrieben (Achtung: Gerade wird das Modulhandbuch überarbeitet. Es finden sich darin daher momentan einige veraltete Aspekte; besonders betreffend der Zuteilung der Module auf Winter- bzw. Sommersemester).
- Hier finden sich Informationen über Inhalt und Ziel des Moduls, die Prüfungsformate des Studiums, den Erwerb der Leistungspunkte, zu erbringende Leistungen und zu belegende Veranstaltungen.
Prüfungs- und Studienordnung
- Die?Prüfungs- und Studienordnung?regelt vor allem den Erwerb von Studien- und Prüfungsleistungen sowie die Verleihung des akademischen Grades. Daneben finden sich hier auch Regelungen zum Studium in besonderen Lebenssituationen.
Studienverlaufsplan
- Der Studienverlaufsplan ist HIER sowohl im Vollzeit- als auch Teilzeit-Format einsehbar.
- Lehrveranstaltungen Wintersemester 2024/25 sind hier zu finden.?
Teilzeitstudium
Praktikum?
Infos zur Masterarbeit und ihrer Anmeldung
- Sie besitzen mindestens den?Modulnachweis von PeWiM1 und haben in ihrem PeWi-Studium?mindestes 70 Leistungspunkte erworben.
- Sie suchen sich eine geeignete (und berechtigte) Betreuerin bzw. einen Betreuer und Sie machen?ihm/ihr ggü. Vorschl?ge, wer das Zweitgutachten übernehmen k?nnte.
- Sie füllen dieses Formular des Prüfungsamtes aus (natürlich auch im Prüfungsamt selbst erh?ltlich)?und schicken Sie es ans Prüfungsamt.(pa.kath[?t]verwaltung.uni-regensburg.de)
- Das Prüfungamt fordert den?Betreuer/die Betreuerin anschlie?end auf, das?Thema?Ihrer Arbeit und das Datum für den?Bearbeitungsbeginn zu nennen.
- Sie nennen dem PeWi-Prüfungsausschuss-Vorsitzenden die Person, die das Zweitgutachten erstellt (vgl. PO §20 Abs. 5).
- Wenn Sie die übrigen Voraussetzungen erfüllen (Modulnachweise, genügend Leistungspunkte), erhalten Sie Post vom Prüfungsamt mit der offiziellen Zulassung und dem sp?testen?Abgabetermin?für Ihre Masterarbeit.
- Die Bearbeitungszeit betr?gt max. sechs Monate, die Arbeit sollte einen Umfang von 40 bis 60 Textseiten haben.
- Hier finden Sie, falls Sie Interesse haben, auch noch ein paar formale Hinweise zum Abfassen Ihrer Arbeit. Nutzen Sie die an den meisten Lehrstühlen angebotene M?glichkeit von Abschlussarbeiten-Kolloquien!
- Die Masterarbeit muss in dreifacher Ausfertigung im Prüfungsamt abgegeben werden.
- Die Termine für die Pr?sentation Ihrer Masterarbeit werden Ihnen vom Vorsitzenden des PeWi-Prüfungsausschusses gesondert mitgeteilt.
Relevante Unterlagen
Unterlagen, die vor, w?hrend und am Ende des Studiums von Relevanz sind, finden Sie gesammelt unter "Studienformalia".