Zu Hauptinhalt springen

Studium


Perimortalen Wissenschaften: Sterben, Tod und Trauer interdisziplin?r


Abschluss: Master of Arts

Studienbeginn: Wintersemester | nicht zulassungsbeschr?nkt

Bewerbungszeitraum: 1. April bis 30. Juni 2025

Regelstudienzeit: vier Semester (Vollzeit) | acht Semester (Teilzeit) |?Studienverlaufsplan

Veranstaltungen: w?chentlich stattfindende Kurse (mittwochs, donnerstags) | Blockkurse (i.d.R. freitags, samstags)

Kursangebot: hybrides Format

  • w?chentlich stattfindende Kurse: Teilnahme in Pr?senz oder via Zoom
  • Blockkurse: Teilnahme in Pr?senz

Studiengebühren: regul?rer Semesterbeitrag


bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@


Prüfungsausschuss PeWi:?Prof. Dr. Rupert M. Scheule

Studienkoordination PeWi: Sophie Matt M.A.

Studienorganisation Katholische Theologie: Florian Würsch M.A.

Prüfungsamt-/sekretariat Katholische Theologie: Josef Hilz

technische Rückfragen (z.B. RZ-Account): Servicedesk

weitere bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@ der UR



STUDIENFORMALIA ?| ORDNUNGEN, FORMULARE, LEITF?DEN


LEHRVERANSTALTUNGEN IM SS 2025


Bewerbung


.

Vorbereitung

Zulassungsvoraussetzung

  • ein erster Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom, Staatsexamen) verschiedener Provenienz (Jura, Medizin, Soziale Arbeit, P?dagogik, Kulturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften usw.)

Anforderungsprofil

Ob Sie eben erst Ihr erstes Studium abgeschlossen haben, im Beruf stehen oder sich schon im Ruhestand befinden - Sie sind uns willkommen, wenn sie diese Eigenschaften mitbringen:

  • Bereitschaft, sich mit existenziellen Themen auseinanderzusetzen
  • Freude am wissenschaftlichen Arbeiten und an interdisziplin?rer Vielfalt
  • Neugier auf perimortale Praxisfelder

PeWi Hybrid studieren

Seit dem Wintersemester 2024/25 werden die w?chentlich stattfindenden Kurse in hybrider Form angeboten. Das bedeutet, dass Sie entweder vor Ort an der UR oder via Zoom an den Kursen teilnehmen k?nnen. Die Blockveranstaltungen finden regul?r in Pr?senz statt.


PeWi in Teilzeit studieren

Es besteht die M?glichkeit, das Masterstudium in Teilzeit zu absolvieren. Die Regelstudienzeit umfasst hierbei acht anstatt vier Semester. Die Informationen zum Teilzeitstudium finden Sie in der zugeh?rigen Studienordnung im Reiter Studienformalia.


PeWi ohne Hochschulabschluss studieren?

Die Aufnahme des Studiums ist weder auf ein bestimmtes Alter noch auf eine bestimmte akademische Vorbldung beschr?nkt. Ein erstes abgeschlossenes Studium (Bachelor, Diplom, Staatsexamen) ist allerdings unumg?nglich.

Die M?glichkeit des?Gasth?rens?besteht für?PeWi-Vorlesungen.



Prozess

Zeitraum

Der Bewerbungszeitraum findet vom 1. April bis zum 30. Juni statt. Der Beginn des Studiums erfolgt mit dem darauffolgenden Wintersemester.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Bewerbung nur bei termingerechtem Eingang zeitnah bearbeitet werden kann.


Unterlagen

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei (Titel: NachnameVorname) an pewi.bewerbung@ur.de.

Die Bewerbungsunterlagen umfassen

  • das Bewerbungsformular,
  • Ihren Lebenslauf und
  • einen Nachweis (Zeugnis) Ihres ersten berufsqqualifizierenden Hochschulabschlusses unter der Note 2,50 oder
  • (falls das Zeugnis noch nicht vorliegt) einen Nachweis vom Prüfungsamt über die bisher erbrachten Leistungen im Umfang von mindestens 140 ECTS und die vorl?ufige Durchschnittsnote. Das Abschlusszeugnis muss in diesem Fall bis zum Ende des ersten Semesters des Masterstudiengangs nachgereicht werden. Die Immatrikulation erfolgt in diesem Fall vorl?ufig.

Weitere Informationen finden Sie in §4 der PO.

Bei einer Abschlussnote über 2,50 beachten Sie bitte §4 sowie die Anlage der PO (ab S. 22) und den Reiter Eignungsverfahren.


Beratungsgespr?ch

Gem?? §5 der PO wird Ihnen ein Beratungsgespr?ch im Bewerbungszeitraum nahegelegt. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@ kann helfen zu kl?ren, inwieweit Ihre Erwartungen an den Studiengang mit dessen Ausrichtung zusammenpassen.

Es dauert circa 15 Minuten, wird mit einer Lehrperson geführt und kann an der UR oder via Zoom stattfinden.

Teilen Sie uns in diesem Gespr?ch auch bitte mit, ob Sie das Studium in Teilzeit absolvieren m?chten.


Zulassung

Zulassungsbescheid

Sie erhalten Ihren Zulassungsbescheid zum Studium nach der erfolgreichen Bearbeitung Ihrer Bewerbungsunterlagen bzw. dem Beratungsgespr?ch.


Immatrikulation

Gemeinsam mit dem Zulassungsbescheid erhalten Sie Informationen über die n?chsten Schritte, damit Sie sich an der UR immatrikulieren k?nnen.


Teilzeitbescheid

Wenn Sie im Beratungsgespr?ch mitgeteilt haben, dass Sie das Studium in Teilzeit absolvieren m?chten, erhalten Sie den Bescheid zur Teilzeitzulassung gemeinsam mit dem Zulassungsbescheid.


Reflexionswochenende

Zu Beginn des Studiums, am Wochende vor Vorlesungsbeginn (normalerweise zweites Wochenende im Oktober), findet ein Reflexions- und Kennenlernwochenende mit dem neuen Jahrgang an Studierenden statt. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@en Termin k?nnen Sie bereits fest einplanen.


Eignungsverfahren

Bedingungen

Wenn die Abschlussnote Ihres ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses über 2,50 liegt, wird das Eignungsverfahren durchgeführt.


Erl?uterungen

  • Darlegung einer aktuellen Fragestellung einschlie?lich praxisbezogener Perspektiven aus dem Gebiet der Perimortalen Wissenschaften
  • Bezug auf aktuelle Forschungsliteratur im Bereich der Perimortalen Wissenschaften, die die Aktualit?t und Relevanz der Forschungsfrage erweist
  • Umfang: 4.000-6.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen, Literaturangaben nicht eingerechnet)

Ablauf

Sie orientieren sich an § 4 und der Anlage der PO (ab S. 22), überlegen sich selbstst?ndig eine geeignete wissenschaftliche Fragestellung und bearbeiten diese.

Sie senden Ihre Darlegung gemeinsam mit den in der Anlage PO genannten Bewerbungsunterlagen bis sp?testens zum 15. Juni beim Prüfungsausschuss-Vorsitzenden ein.


Berechnung der Bewerbungsnote

Nach dem Eingang Ihrer Bewerbung wird die Darstellung gemeinsam mit Ihrer Endnote des ersten Studiums wie folgt gewichtet:

  1. Abschluss-/Durchschnittsnote: 50%
  2. schriftliche Darlegung zu einer Forschungsfrage: 50%
  3. Nachweis perimortaler Praxiszeiten von über 850 Stunden: Verbesserung um 0,3 der Note von 2.

Die Eignung ist nachgewiesen, wenn mindestens die Note 2,50 im Verfahren erreicht wurde.

Das Ergebnis wird Ihnen schriftlich mitgeteilt.



STUDIENBEGINN


.

RZ-Account

Der RZ-Account ist die Voraussetzung für die Verwendung der UR-Plattformen und stellt Ihr pers?nlichen Login-Daten dar.

Nachdem Sie sich erfolgreich für den Masterstudiengang Perimortale Wissenschaften eingeschrieben haben, erhalten Sie – gemeinsam mit Ihren Immatrikulationsunterlagen – Ihre Zugangsdaten.

Der RZ-Account besteht aus:

  • Benutzername: Die ersten zwei Buchstaben Ihres Nachnamens und der erste Ihres Vornamens mit fünf beliebigen Ziffern (abc12345)
  • Passwort: selbst gew?hlt

Ihr Benutzername ?ndert sich im Verlauf des Studiums nicht. Ihr Passwort k?nnen Sie im Serviceportal unter dem Reiter Account ?ndern.


Portale

Funktionen | Auf einen blick

SPUR: Anmeldung der Kursteilnahme

GRIPS: Download von Lernmaterial

FlexNow: Verbindliche Anmeldung der besuchten Kurse, Studien- und Prüfungsleistungen zum Erhalt von Leistungspunkten

GroupWise: Kommunikation mit UR-Mitgliedern und Empfang studienbezogener Informationen

Serviceportal: ?nderung des Passworts und Download von Software

Detailierte Informationen erhalten Sie unter UR-Portale für das Studium.


Leitf?den

Sie erhalten zu Beginn Ihres Studiums je einen Leitfaden zu den Portalen der UR und dem Hybrid-Studium.

Au?erdem wird im Rahmen des Moduls PeWi-M1 eine ?bung angeboten, die das wissenschaftliche Arbeiten und Formalia (z.B. Portale, Studienordnungen) vertieft.


Termine

?ber SPUR k?nnen Sie bereits vor Studienbeginn die Termine zu den Veranstaltungen einsehen. Sie werden i.d.R. zwei Monate vor Vorlesungsbeginn ver?ffentlicht.

  1. W?hlen Sie Vorlesungsverzeichnis anzeigen und danach das zugeh?rige Semester.
  2. Klicken Sie auf Masterstudieng?nge, dann Master of Arts und anschlie?end Perimortale Wissenschaften.
  3. Unter Ab 1. Semester (Wintersemester) werden Ihnen die Module und darunter die Kurse angezeigt.
  4. Im Anschluss erfahren Sie durch den Klick auf einen Kurs unter Termine die zugeh?rigen Zeitr?ume.


STUDIENVERLAUF


.

Prüfungsformalia

FlexNow-Anmeldung

Sie melden sich im Prüfungsverwaltungssystem FlexNow sowohl für die Teilnahme an Kursen als auch für die Prüfungsleistungen an, um Leistungspunkte zu erhalten.

Ein Anmeldeleitfaden steht Ihnen zur Verfügung (s. Studienformalia).

Bitte beachten Sie die verbindlichen FlexNow-Fristen, die Sie über die Studienorganisation Katholische Theologie?einsehen k?nnen.


Prüfungszeitr?ume

Die Termine für Klausuren, die Zeitr?ume für mündliche Prüfungen und das Vorgehen bei Krankheit an Prüfungstagen stellt Ihnen die Studienorganisation Katholische Theologie zur Verfügung.


Abgaben schriftlicher Arbeiten

Wenn Sie eine Hausarbeit oder andere schriftliche Modulprüfungen abgeben m?chten, erfahren Sie den Abgabetermin von den Dozierenden der jeweiligen Kurse.

Wenn nicht anders vorgegeben, ist der Abgabetermin für Arbeiten im Wintersemester am 31. M?rz, für das Sommersemester am 30. September.

Bitte vergessen Sie nicht, die Eigentst?ndigkeitserkl?rung in Ihrer Arbeit zu unterschreiben (sowohl digital als auch in Papierform).

Au?erdem stehen Ihnen, sollte es keine spezifischen Vorschriften geben, Leitf?den zur formalen Gestaltung einer schriftlichen Arbeit zur Verfügung (s. Studienformalia).


Leistungen

Studienleistungen

Hierbei handelt es sich um eine semesterbegleitende Leistung, die im Rahmen eines Kurses absolviert wird. Darunter fallen z.B. Pr?sentationen, Hausaufgaben oder die regelm??ige Teilnahme.


Prüfungsleistungen

Eine Modulprüfung prüft die Inhalte des gesamten Moduls und der zugeh?rigen Kurse. Sie erfolgt u.a. in Form von Essays, Portfolios, Klausuren, Hausarbeiten und einer mündlichen Prüfung.


Die jeweiligen Studien- und Prüfungsleistungen k?nnen Sie im Modulhandbuch einsehen, Informationen zu Form und Anspruch finden Sie in §§ 16-19 PO.


Literatur

Zum Verfassen von Leistungen stellt Ihnen der Regensburger Katalog ein breites Spektrum an Literatur zur Verfügung.

Sie k?nnen Bücher ausleihen oder teilweise als E-Books herunterladen. Hierfür melden Sie sich im RK mit Ihrer Bibliotheksnummer (Rückseite Studierendenausweis) an.


Praktikum

Praktikumsstelle

Das Praktikum soll über 220 Stunden einen Einblick in die Arbeit im Bereich Sterben, Tod und Trauer bieten. Ihre Praktikumsstelle w?hlen Sie selbstst?ndig und kl?ren gemeinsam mit den Betreuenden deren und Ihre zeitlichen Kapazit?ten ab.


Praktikumsbest?tigung

Bitte nutzen Sie zur Best?tigung der abgeleisteten Stunden ausschlie?lich das offizielle Formular (s.?Studienformalia). Sie legen dieses Ihrem Praktikumsportfolio aus dem Begleitseminar bei (PeWi-M5.2).


Informationen zur Bewerbung und zum Ablauf

Weitere Hinweise finden Sie im Praktikumsleitfaden; für Ihre Bewerbung steht Ihnen ein Informationsschreiben für m?gliche Praktikumsstellen zur Verfügung?(s.?Studienformalia).


Anerkennung

Anerkennung von Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen sowie Praxiszeiten

Sie haben die M?glichkeit, sich vor dem PeWi-Studium erworbene (gleichwertige) Kompetenzen anerkennen zu lassen. Eine Auflistung der Optionen und die Vorgehensweise finden Sie in § 12 PO.


Unterlagen

Annerkennung von

  • universit?ren Leistungen: Anschreiben | Transcript of Records | Ausschnitt aus dem Modulkatalog inkl. genauer Position |?Formular zur Anerkennung von Leistungen (s. Studienformalia)
  • Praxiszeiten (PeWi-M5): Anschreiben | Arbeitszeugnis mit T?tigkeitsfeld | Best?tigung der abgeleisteten Stundenanzahl | Formular zur Anerkennung von Leistungen (s. Studienformalia)

Benennen Sie im Formular bitte genau, welche Modulposition anerkannt werden soll.


Antrag

Bitte reichen Sie die Unterlagen vollst?ndig und in einer zusammengefügten Datei beim Prüfungsausschuss PeWi ein.

Eine postalische Zusendung ist nicht notwendig.


Bescheid

Sie erhalten vom Prüfungsausschuss zu Beginn des Folgesemesters nach dem Antrag einen Bescheid.

Den Bescheid zu anerkannten Praxiszeiten (PeWi-M5) legen Sie Ihrem Praktikumsportfolio bei.



MASTERARBEIT


.

Voraussetzungen

Sie haben mindestens 70 LP erworben, das Modul PeWi-M1 absolviert und sind an der UR immatrikuliert.

Sie suchen einen berechtigten Betreuer, der zu Ihrer Themenidee für die Masterarbeit passt. Die Informationen zur Berechtigung finden Sie in § 10 PO.

Au?erdem machen Sie sich Gedanken, wer als Zweitbetreuer in Betracht gezogen werden kann, fragen diese Person an und teilen dies Ihrem Erstbetreuer mit.


Anmeldung

Sind alle Zulassungsvoraussetzungen gegeben, füllen Sie den Antrag auf Zulassung zur Masterarbeit aus (s. Studienformalia). bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@en senden Sie im Anschluss an das Prüfungsamt (pa.kath@ur.de).

Das Prüfungamt fordert den?Betreuer anschlie?end auf, das?Thema?Ihrer Arbeit und das Datum für den?Bearbeitungsbeginn zu nennen.

Wenn Sie die übrigen Voraussetzungen erfüllen, erhalten Sie Post vom Prüfungsamt mit der offiziellen Zulassung und dem sp?testen?Abgabetermin?für Ihre Masterarbeit.

Die Bearbeitungszeit betr?gt sechs Monate, die Arbeit soll einen Umfang von 40 bis 60 Textseiten haben.


Abgabe

Sp?testens bis zum Ende der Frist reichen Sie Ihre Masterarbeit in zwei gebundenen Druckexemplaren und einer elektronischen Version (pdf-Datei auf z.B. Stick, CD) beim Prüfungsamt ein. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@ kann postalisch oder pers?nlich erfolgen.


Pr?sentation

Termin

Den Termin zur Pr?sentation Ihrer Masterarbeit wird Ihnen vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses mitgeteilt. Sie erfolgt nach dem Abschluss der Korrektur.


Inhalt

Die Pr?sentation dient zur Darstellung der Ergebnisse Ihrer Masterarbeit. Au?erdem dient Sie zur Diskussion ebendieser.

Zeitlich ist - wenn vom Betreuer nicht anders mitgeteilt - mit einer Pr?sentations- und Diskussionszeit von je 15 Minuten zu rechnen.



INTERESSE AN PEWI?


Newsletter

Einmal im Semester informieren wir Interessierte an Sterben, Tod und Trauer via Newsletter über Neugikeiten aus dem Studiengang, Veranstaltungshinweise und weitere spannende Entwicklungen.

Zur Anmeldung (ohne Best?tigungsmail) senden Sie bitte eine Mail (ausreichend ist der Betreff 'Anmeldung Newsletter') an die Studienkoordination (sophie.matt@ur.de).


Kooperationen

Sollten Sie Praktikumsstellen, Exkursionspartner oder Vortr?ge für die PeWi-Studierenden zur Verfügung stellen wollen, melden Sie sich gerne bei der Studienkoordination.


PeWi in der ?ffentlichkeit

Das bunte Presseecho auf PeWi steht Ihnen hier zur Verfügung.

Werfen Sie auch gerne einen Blick in unseren Flyer.


  1. Fakult?t für Katholische Theologie
  2. Systematische Theologie

Perimortale Wissenschaften

Prof. Dr. Rupert M. Scheule
2020 Uni Regensburg Pewi

Geb?ude PT, Zi. 4.1.55

Telefon: 0941 943-3803

Sie finden uns auch auf

INSTAGRAM und

FACEBOOK.