Arbeitsgebiete
02
01 | Forschungsprojekte
URWalkingCampus-Navigation und Raumsuche an der Universit?t Regensburg und der OTH Regensburg |
02 | Forschungsinteresse
Maschinelle Sprachverarbeitung
Haupts?chliches Forschungsinteresse ist die Wechselwirkung von Syntax, Semantik und Pragmatik aus der Perspektive des automatischen Sprachverstehens: Die algorithmische Rekonstruktion der Bedeutung natürlichsprachlicher ?u?erungen erfordert geeignete Mittel der formalen Repr?sentation syntaktischer und semantischer Information, die in ?u?erungen enthalten sind. Die konkrete Bedeutung kann sinnvoll nur in Zusammenhang mit der Situation, in der die ?u?erung getroffen wurde, bestimmt werden. Deshalb erfordert Sprachverstehen auch eine geeignete formale Repr?sentation des Inhalts, über den gesprochen wird. Die Herausforderung für die maschinelle Sprachverarbeitung liegt darin, Verfahren zu entwickeln, die sprachliches und inhaltliches Wissen aus der Sprech- bzw. Handlungssituation heranziehen k?nnen, um die Bedeutung einer ?u?erung und ihre Auswirkungen auf die Sprech- und Handlungssituation erschlie?en zu k?nnen.
Ein Teilaspekt dieser Problematik ist die Weiterverarbeitung von Ergebnissen, die Spracherkenner ermitteln. In diesem Zusammenhang besteht die Herausforderung darin, das akustische Wissen des Spracherkenners mit dem Wissen über die Situation, in der eine (zu erkennende) ?u?erung getroffen wurde, in Einklang zu bringen.
Aus diesen Themen ergeben sich diejenigen Fachgebiete der Sprachverarbeitung, die intensiver Forschungsgegenstand sind:
- Syntax, Semantik und Pragmatik natürlicher Sprache
- Diskurstheorie
- Diskursrepr?sentation
- Parsing
- Formale Sprachen und formale Logik
- Wissensrepr?sentation
- Probabilistische Modelle natürlicher Sprache
Multimodale User Interfaces
Sprachverarbeitung ist in der Arbeitsgruppe kein Selbstzweck, sondern wird als eine von verschiedenen Modalit?ten für flexible Bedienschnittstellen technischer Systeme angesehen. Bei der Forschung im Bereich der User Interfaces steht im Vordergrund, wie Nutzer ihre Intentionen mitteilen k?nnen, und wie das User Interface angemessenes Feedback geben kann. Dazu ist es notwendig, geeignete Modelle der Kooperation zwischen Nutzern und den zu bedienenden technischen Systemen zu entwickeln. Aus diesem Blickwinkel besch?ftigen wir uns mit den folgenden Forschungsgebieten:
- Kooperationsmodelle
- Symbolische und probabilistische Planungsverfahren
- Aktionsmodellierung
- Task-Analyse
- Problem Solving
Nutzermodelle und -pr?ferenzen
Kooperation zwischen Nutzern und technischen Systemen erfordert in der Regel, dass das technische System auf Pr?ferenzen des Nutzers geeignet reagieren kann. Die Kenntnis dieser Pr?ferenzen hilft entscheidend, das Nutzerverhalten automatisch analysieren oder sogar vorhersagen zu k?nnen. Wir entwickeln daher in verschiedenen Anwendungsf?llen Modelle für Nutzerpr?ferenzen und Nutzeraktionen, die dem Verstehen der Kooperation zwischen Nutzern und technischen Systemen dienlich sind. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@ betrifft die Forschungsgebiete
- User Modelling
- User Preferences
- Recommender Systems
Interaktive Assistenzsysteme
In Forschungsprojekten wenden wir unsere Konzepte an, um intelligente Assistenz- und Informationssysteme zu konstruieren, die in der Lage sind, mit dem Nutzer in verschiedenen Modalit?ten zu interagieren, um durch Kooperation Aufgaben zu erledigen. Aktuelle Schwerpunkte der Projekte sind zur Zeit:
- Navigationssysteme für Fu?g?nger in indoor- und outdoor-Arealen
- Planungsverfahren für Routen mit mehreren Verkehrsmitteln
- Routenberechnung in indoor-Arealen
- Lokalisierung in indoor-Arealen
- Nutzeradaptive Browser, die aus der Nutzerinteraktion die aktuelle Nutzungssituation analysieren und daran optimal angepasste Inhalte vorhersagen (Anwendungsfall: digitale Stadtführer)
- Informationssysteme zur Gesundheitspr?vention
03 | Lehre
Agenten-Stories - Ringvorlesung
SoSe 2012
Algorithmen für Mensch-Maschine-Interaktion
WiSe 2013/14 | SoSe 2015 | WiSe 2016/17 | WiSe 2017/18 | WiSe 2018/19 | WiSe 2019/20 | WiSe 2020/21 | WiSe 2021/22 | WiSe 2022/23 | WiSe 2023/24
Automatisches Verstehen gesprochener Sprache (mit ?bung)
WiSe 2011/12
Der intelligente Browser
SoSe 2013
Doktorandenseminar
WiSe 2020/21
Fallstudienseminar
SoSe 2019 | SoSe 2020
Forschungsseminar Mensch-Maschine-Interaktion: Aktuelle Trends in der Spracherkennung
WiSe 2011/12
Fortgeschrittene Methoden des Information Retrieval
SoSe 2012
Grundlagen der Computational Intelligence
SoSe 2020 | SoSe 2022 | SoSe 2023 | SoSe 2024
Grundlagen und Anwendung maschineller Lernverfahren
SoSe 2018 | SoSe 2019 | SoSe 2020 | SoSe 2022 | SoSe 2023 | SoSe 2024
Handlungsstrategien intelligenter virtueller Agenten
SoSe 2017
Himmel - wo steckt die Information? Nutzer- und situationsadaptive Informationssysteme
WiSe 2012/13
Human Activity Recognition
SoSe 2012
Interaktive Navigation mit Landmarken
SoSe 2012
Informationssysteme (mit Tutorium)
SoSe 2014 | SoSe 2015 | SoSe 2016 | SoSe 2017 | SoSe 2018 | SoSe 2019
Interaktion mit virtuellen Agenten
SoSe 2018
KI für Computerspiele
SoSe 2017
KI für Serious Games
WiSe 2017/18
Korpuslinguistik (Vorlesung/Seminar)
SoSe 2012
Mathematische Grundlagen: Wissensrepr?sentation und -verarbeitung (mit ?bung)
WiSe 2011/12 | SoSe 2012 | WiSe 2012/13 | SoSe 2013 | WiSe 2013/14 | SoSe 2014 | WiSe 2015/16 | WiSe 2016/17 | WiSe 2017 /18 | WiSe 2018/19
Oberseminar Informationswissenschaft
SoSe 2012 | WiSe 2012/13 | SoSe 2013 | WiSe 2013/14 | SoSe 2014 | WiSe 2014/15 | SoSe 2015 | WiSe 2015/16 | SoSe 2016 | WiSe 2016/17 | SoSe 2017 | WiSe 2017/18 | SoSe 2018 | WiSe 2018/19 | SoSe 2019 | WiSe 2019/20 | SoSe 2020 | SoSe 2022 | SoSe 2023 | SoSe 2024
Persuasion mit linguistischen Methoden
SoSe 2016
Problemorientierte Programmiersprachen
WiSe 2018/19
Repr?sentation und Verarbeitung sicheren und unsicheren Wissens
WiSe 2019/20 | WiSe 2020/21 | WiSe 2021/22 | WiSe 2022/23 | WiSe 2023/24
Ringvorlesung: ChatGPT & Co.
SoSe 2023
Ringvorlesung: Digitale Gesellschaft
WiSe? 2014/15
Scene Affordance und Focus of Attention - Wie nehmen Personen r?umliche Umgebungen wahr?
SoSe 2024
Spracherkennung
WiSe 2015/16
Steuerung autonomer, interaktiver Roboter
WiSe 2012/13
Teilnahme an Forschungsarbeiten
WiSe 2021/22
UR Walking
WiSe 2012/13 | SoSe 2013 | WiSe 2013/14 | SoSe 2014 | SoSe 2015
?bung zu Einführung in die Informationslinguistik I
WiSe 2019/20 | WiSe 2020/21 | WiSe 2021/22 | WiSe 2023/24
?bung zu Grundlagen der Computational Intelligence
SoSe 2023 | SoSe 2024
?bung zu Grundlagen und Anwendung maschineller Lernverfahren für DH
SoSe 2023 | SoSe 2024
?bung zu Informationslinguistik 2: Sprach- und Texttechnologie
SoSe 2020
?bung zu Repr?sentation und Verarbeitung sicheren und unsicheren Wissens
WiSe 2021/22
Verarbeitung gesprochener Sprache
SoSe 2016
Wissensrepr?sentation und -verarbeitung in der Praxis
WiSe 2016/17
Lebenslauf
Bernd Ludwig studierte von 1992-1997 Informatik an der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg. Für seine Promotion im Jahr 2004 bei Prof. Heinrich Niemann und bei Prof. Günther G?rz entwickelte er einen planbasierten Dialogmanager (Thema der Arbeit: "Ein konfigurierbares Dialogsystem für Mensch-Maschine-Interaktion in gesprochener Sprache"). Die 2010 von der Technischen Fakult?t der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg angenommene Habilitationsschrift hat den Titel "Planbasierte Mensch-Maschine-Interaktion in multimodalen Assistenzsystemen".
Von September 1997 bis April 2004 war Bernd Ludwig wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Wissensverarbeitung am Bayerischen Forschungszentrum für Wissensbasierte Systeme in Erlangen; von Mai 2004 bis April 2010 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg, war Bernd Ludwig von Mai bis Oktober 2010 BIT guest professor und postdoc researcher an der Fakult?t für Informatik der Freien Universit?t Bozen und dem Department of Information Engineering and Computer Science der Universitá degli Studi di Trento und von November 2010 bis M?rz 2011 Privatdozent am Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz in Erlangen. Im Sommersemester vertrat Bernd Ludwig die Professur für Informationslinguistik an der Universit?t Regensburg, seit August 2011 hat er diese Professur dauerhaft inne.
Forschungsschwerpunkte sind der Zusammenhang zwischen Sprache und Handeln in zweckrationalen Mensch-Maschine-Interaktionen und Algorithmen zu seiner effizienten Implementierung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Implementierung von Assistenzfunktionen für Nutzer, die mobile Ger?te als unterstützende Werkzeuge bei der L?sung komplexer Aufgaben einsetzen. In diesem Kontext bewegen sich auch aktuelle Forschungsprojekte wie ROSE (http://www.rose-mobil.de) und VAMOS (Versorgungseffizienz durch assistive, modulare Technologien in bedarfsorientierten Szenarien), ein Projekt aus der ambient assisted living-Initiative des BMBF, in dem erforscht wird, wie mobile Ger?te eingesetzt werden k?nnen, um durch geeignete Alltagstipps zur rechten Zeit medizinisch relevante Pr?vention leisten und die soziale Isolierung alleinstehender ?lterer Menschen vermeiden zu k?nnen.
Bernd Ludwig ist Gutachter bei und Organisator von verschiedenen internationalen Tagungen und Mitherausgeber der Zeitschrift Künstliche Intelligenz.
Publikationen
Aktivit?ten
Mitgliedschaft in Programm-Kommittees
- AIA 2010, 2011, 2012, 2013 (Conference on Artificial Intelligence and Applications)
- CaRR (Context-awareness in Retrieval and Recommendation) 2011
- ENTER 2012, 2013, 2014, 2015
- euroHCIR 2012 (2nd European Workshop on Human-Computer Interaction and Information Retrieval)
- Interact 2013
- ICAART 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015
- ISI 2021
- IWCS 2011 (9th International Conference on Computational Semantics)
- Log-IC 2011 (Second International Workshop on Logic-Based Interpretation of Context: Modeling and Applications)
- S4F2012 (Searching For Fun Workshop in conjunction with ECIR 2012), S4F2014
- RecSys 2014, 2021 (Senior PC Member)
- UMMS3 (User Modelling for Motivational Systems 3)
- ECIR 2015
- CHI 2014, 2015
- IIiX 2014
Gutachter für Zeitschriften
- UMUAI (User Modeling and User-Adapted Interaction)
- BNSC (Journal on BioNanoScience)
- BISE (Journal on Business- & Information Systems Engineering)
- German Journal on Artificial Intelligence
- TiiS (ACM Transactions on Interactive Intelligent Systems)
(Mit-)Organisator von Workshops und Konferenzen
- CAIA 2010, 2011 (Workshop on Context Aware Intelligent Assistance in conjunction with KI 2010, 2011)
- CHIIR 2022 (General Co-Chair ACM Conference on Human Interaction and Information Retrieval)
- COSIT 2019 (General Co-Chair 14th International Conference on Spatial Information Theory)
- HealthRecSys 2016, 2017, 2018, 2019 (Workshop on Health Recommender Systems)
- iiiX2014 (Information Interaction in Context symposium)
- Lifestyle 2012 (Workshop on Recommender Technologies for Lifestyle Change in conjunction with RecSys 2012)
(Mit-)Betreuung von Doktorand*innen
- Dr. Karema Al Subari
- Prof. Dr. Christina Bauer
- Prof. Dr. phil. Dr. rer. nat. Theresa G?tz
- Dr. Manuel Ullmann
- Dr. Jürgen Schedlbauer
- Dr. Robert Jackermeier
- Stefan Kerscher (laufend)
- Sebastian Steindl (laufend)
F?rderungen
? 2022 | Zeitschrift für Medizinische Physik (ZMP) Autorenpreis 2022 für die beste Arbeit im vorausgehenden JahrTheresa I. G?tz, Elmar W. Lang, Christian Schmidkonz, Torsten Kuwert, Bernd Ludwig für die Arbeit "Dose Voxel Kernel Prediction With Neural Networks for Radiation Dose Estimation" |
? 2018 - 2021 | BMBF Research Grant für OPTAPEB |
? 2018 | AMiner Most Influential Scholar Award |
? 2016 | 15th International Conference on Mobile and Ubiquitous Mul- timedia Nomination for Best Paper Award |
? 2010 | KI 2010: Advances in Artificial Intelligence: 33rd Annual Ger- man Conference on AI Nomination for Best Paper Award |
? 1997 | SEW-EURODRIVE-Stiftung Studienpreis für Diploma Thesis ?Partial Logics for Seman- |