Zu Hauptinhalt springen

Schwerpunktbereich 4

Schwerpunktbereich 4: Recht des sozialen Zusammenhalts (Sozial-, Gesundheits-, Migrations- und Antidiskriminierungsrecht)

1.??? Inhalt und Konzept

?????? Der Schwerpunktbereich 4 (SP 4) hat zwei wesentliche Anliegen:

?????????? ? Er vertieft die für das Pflichtfach notwendigen Kenntnisse im Verfassungs-,
????????????? Verwaltungs- und Europarecht. Wir achten in den Vorlesungen darauf, immer
????????????? wieder Querverbindungen zu den ?ffentlich-rechtlichen Vorlesungen der
????????? ? ? ersten vier Semester aufzuzeigen. Auch und gerade wenn Sie noch nicht mit?
? ? ? ??????? dem Verfassungs-, Verwaltungs- und Europarecht ?warm geworden“ sind,
????????????? bieten unsere Veranstaltungen die M?glichkeit, die Bedeutung dieser
???????? ? ?? Pflichtf?cher in einem konkreten Referenzgebiet zu verstehen.

?????? ? ? ? Er erweitert die Perspektiven. Das Sozialrecht, das Gesundheitsrecht, das
????????? ? ? Migrationsrecht und das Antidiskriminierungsrecht regeln
????????? ? ? gesellschaftspolitisch wichtige Fragestellungen, etwa die
????????? ? ? Verteilungsgerechtigkeit zwischen Armen und Reichen, zwischen Gesunden
????????????? und Kranken und zwischen Menschen, die hier leben, und solchen, die
????????? ? ? einwandern. Jeweils legen wir dabei Wert auf die übergeordnete??
????????????? Fragestellung, wie das Recht sozialen Zusammenhalt gew?hrleistet. Wir
????????????? er?ffnen auch Perspektiven für die vielf?ltigen Berufsfelder: von der Sozial-
????????????? und der Verwaltungsgerichtsbarkeit, über die anwaltliche T?tigkeit bis hin
????????????? zur Arbeit in Verb?nden, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen
????????????? (NGOs). Deshalb ist es ein gro?er Vorteil, dass Frau Dr. Cornelia Grünewald,
????????????? Richterin am Verwaltungsgericht Regensburg, die migrationsrechtliche
????????????? Vorlesung verantwortet.

2.????? Vorlesungen

???????? a)?? In Ihrem ersten Schwerpunktsemester (i.d.R. das Wintersemester) h?ren Sie

?????????? ?? ? die Vorlesung Sozial- und Gesundheitsrecht I. Hier geht es um die Grund-??????????? ?? ? lagen des Sozialrechts und vor allem um die vielen Rechtsfragen, die ? ??????????? ?? ? unser Gesundheitswesen betreffen.

??????????? ?? ? Dozent: Prof. Dr. Thorsten Kingreen

????????????? ? die Vorlesung Migrationsrecht. Hier befassen Sie sich mit den
????????????? ?? zentralen Fragen des Aufenthalts- und des Asylrechts.

???????????? ? ? Dozentin: Dr. Cornelia Grünewald

???????? b)?? In Ihrem zweiten Schwerpunktsemester (i.d.R. das Sommersemester)
?????????????? werden angeboten:

???????????? ? ? die Vorlesung Sozial- und Gesundheitsrecht II, in der es um die Grund-??????????? ? ??? lagen des Leistungserbringungsrechts in der Krankenversicherung? ??????????? ? ?? ? ? ? ? ? ?? geht (insbesondere das Vertragsarzt- und das Krankenhausrecht in den ????????????? ? ? Grundzügen geht, aber auch um das Pflegeversicherungs- und das
????????????? ? ? Unfallversicherungsrecht

????????????????? Dozent: Prof. Dr. Thorsten Kingreen

????????????? ? ? die Vorlesung Recht der Armutspolitik, in der es insbesondere
???????????? ? ??? um die steuerfinanzierten Mindestsicherungsleistungen der SGB II, IX
???????????? ? ? ? und XII sowie des Asylbewerberleistungsgesetzes geht. Als Hintergrund
????????????? ?? ? werden zugleich Einblicke in die Systematik von SGB III (Arbeitsf?rderung)
????????????? ?? ? und VI (Alterssicherung) gegeben.

?????????????? ??? Dozent: Prof. Dr. Alexander Graser, LL.M

?????????????? ?? die Vorlesung Antidiskriminierungsrecht, die Ihnen mit engem Fallbezug
?????????????????? und in diskursiver Form die Rechtsfiguren der europ?ischen
???????????????? ? Antidiskriminierungsrichtlinien, des AGG, aber auch der
?????????????????? verfassungsrechtlichen Diskriminierungsverbote des Art. 3 Abs. 2 und 3
?????????????????? GG n?herbringen will. Zugleich soll das Antidiskriminierungsrecht in
?????????????????? seinem historischen, soziologischen und philosophischen Bezügen
?????????????????? beleuchtet werden.

?????????????????? Dozent: Prof. Dr. Alexander Tischbirek

???????? Von dieser Reihenfolge weichen wir bei Freisemestern minimal ab; dennoch?
? ? ?? ? gew?hrleisten wir, dass Sie alle Vorlesungen in zwei Semestern h?ren k?nnen.
???????? Sie k?nnen mit dem Schwerpunktbereichsstudium auch im Sommersemester
???????? beginnen. Denn in den ersten Einheiten der Vorlesung Sozial- und
???????? Gesundheitsrecht II (= Sommersemester) wird der Stoff der Vorlesung Sozial-
???????? und Gesundheitsrecht I (= Wintersemester) noch einmal kompakt wiederholt.
???????? Das erm?glicht es dann auch, der Vorlesung zum Recht der Armutspolitik zu
???????? folgen.

???????? In den meisten dieser Vorlesungen bieten wir zudem einen besonderen Service:?
? ? ? ?? Wir verblocken die Veranstaltungen in der ersten Semesterh?lfte, so dass sie zur
???????? Vorbereitung auf die mündliche Prüfung bis zum Zeitpunkt der Prüfung noch
???????? einmal komplett absolviert werden k?nnen.

3.????? Seminare

??????? ? Das vorbereitende Seminar kann bereits nach dem 4. Fachsemester, also vor
?????????? Beginn des Schwerpunktbereichsstudiums absolviert werden. Wenn Sie von
?????????? dieser M?glichkeit Gebrauch machen m?chten, erhalten Sie ein Thema aus
?????????? dem Bereich der ?ffentlich-rechtlichen Pflichtfachvorlesungen der ersten vier
?????????? Fachsemester.

??????? ? Sie haben in jedem Semester die M?glichkeit, Ihre Studienarbeit zu einem der
?????????? Themen des Schwerpunkts zu schreiben. Auch in Forschungsfreisemestern
?????????? stellen wir sicher, dass zumindest stets ein Seminar angeboten wird, in dem
?????????? alle Interessent:innen einen Platz bekommen.

4.????? Rechtspraxis

???????? Zu unserem Schwerpunktbereich geh?ren auch fakultative ?
???????? Praxisveranstaltungen, die Ihnen Einblicke in die m?glichen Berufsfelder und
???????? vielleicht auch die ersten Kontakte vermitteln sollen. Dazu k?nnen insbesondere
???????? drei Formate geh?ren, die wir in Abh?ngigkeit von unseren Kapazit?ten
???????? anbieten:

? ?? ??? a)?? Exkursionen (Kosten werden nach bisheriger Praxis überwiegend von der
?????????????? Fakult?t getragen)

?????????????? ??? zum Sozialgericht Regensburg oder zum Landessozialgericht München
??????????????????? (eint?gig)

????? ? ? ? ?? ??? zum Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg (eint?gig)

?????????????? ??? zu Akteur:innen der Flüchtlingspolitik in Berlin, z.B.
??????????? ?? ? ?? Bundesinnenministerium, Bundesau?enministerium, diverse NGOs??
? ? ? ? ??????? ? ? (mehrt?gig)

????? ? ? ? ?? ?? zur Antidiskriminierungsstelle des Bundes in Berlin und anderen
?????????? ?? ? ?? Akteur:innen der Antidiskriminierungsarbeit auf Landes- und
?????????????????? Bundesebene

???????? b)? ? Vortr?ge von Praktiker:innen (oft ehemalige Studierende , für die der
???????????? ?? Besuch des SP 4 der Beginn ihrer beruflichen Karriere im Sozial-,
????????????? ? Gesundheits-, Migrations- und Antidiskriminierungsrecht war)

???????? c)??? die Refugee Law Clinic, wo Studierende rechtliche Beratung und??
? ? ? ? ?? ? ?? Unterstützung für Geflüchtete anbieten (und im Rahmen der Strategic
??????????????? Litigation Unit auch an Gerichtsverfahren gesteigerter Tragweite???
??????????????? mitarbeiten).

5. ? ? ? Noch Fragen?

????????? Wenden Sie sich bei weiteren Fragen gerne per Mail an uns?
? ? ? ? ? (alexander.graser@ur.de; cornelia.grünewald@vg-r.bayern.de;
????????? thorsten.kingreen@ur.de oder alexander.tischbirek@ur.de)


  1. Fakult?t für Rechtswissenschaft
  2. ?ffentliches Recht