Sie
Dann sind Sie im Schwerpunkt ?WiR genau richtig! Wir untersuchen das ?ffentliche Recht der Wirtschaft. Am Beispiel dieses Lebensbereichs wiederholen wir zugleich wichtige Bereiche des Pflichtfachs: Wir rufen Europarecht und Staatsrecht in Erinnerung, Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht, das Sicherheits- und Ordnungsrecht. Alle wichtigen Handlungsformen kommen vor: das Parlamentsgesetz und die Rechtsverordnung, der Verwaltungsakt und der Realakt, der ?ffentlich-rechtliche und der zivilrechtliche Vertrag. Die Berufsperspektiven im ?ffentlichen Wirtschaftsrecht k?nnten kaum besser sein. Erste Kontakte in die Praxis k?nnen Sie direkt im Schwerpunktstudium knüpfen. Zum einen bereichern ausgewiesene Praktikerinnen und Praktiker aus ganz unterschiedlichen Bereichen die Lehre in Regensburg, sei es in der Vorlesung, sei es in Diskussionsveranstaltungen. Zum anderen k?nnen wir attraktive Exkursionen anbieten. So besuchen wir Rechtsanwaltskanzleien und Wirtschaftsverb?nde, Bundesministerien und Bundesgerichte.
Das ?ffentliche Wirtschaftsrecht regelt die wirtschaftliche T?tigkeit von Privaten, aber auch diejenige der ?ffentlichen Hand. Die Vorlesung besch?ftigt sich mit den Instrumenten, Formen und Regelungen, mit denen der Staat versucht, wirtschaftliches Handeln zu erm?glichen und zu ordnen. Behandelt werden unter anderem Gewerbe- und Gastst?ttenrecht, Handwerksrecht, aber auch modernes Regulierungsrecht sowie das Subventionsrecht.
Das Vergaberecht regelt die Verfahren und Grunds?tze, nach denen ?ffentliche Auftr?ge vergeben werden. Es umfasst die Beschaffung von Dienstleistungen, Bauleistungen oder die Lieferung von Waren. Nach den gro?en Privatisierungswellen in den 1990er Jahren und durch die Anforderungen seitens des EU-Rechts rechtliche ?berprüfungsm?glichkeiten zumindest im Oberschwellenbereich einzuführen ist die Bedeutung des Vergaberechts immer weiter gestiegen.
Der Kurs behandelt haupts?chlich den Bereich der Oberschwellenvergabe, wie er in den §§ 97 ff. GWB niedergelegt ist. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@er reicht von den Anwendungsvoraussetzungen des Vergaberechts über die Festlegung von Kriterien für die Auswahl von Waren, Dienst- oder Bauleistungen sowie von Auftragnehmern über die Zuschlagskriterien und die Wertung bis zur Durchführung von Ausschreibungen und die ?berwachung der Einhaltung von Vorschriften. Darüber hinaus werden wir uns mit der nachhaltigen Beschaffung befassen. Gemeinsam mit mir werden Sie sich diese neue Rechtsmaterie durch F?lle und wissenschaftliche Artikel erarbeiten. So erschlie?en Sie sich nicht nur ein neues Rechtsgebiet – das Vergaberecht –, sondern vertiefen Ihre Kenntnisse der Verwaltung und des allgemeinen Verwaltungsrechts.
Das Telekommunikationsrecht ist ein modernes, facettenreiches und interdisziplin?res Rechtsgebiet mit technischen und ?konomischen Bezügen. Es kann prim?r dem besonderen (Wirtschafts-)Verwaltungsrecht zugeordnet werden. Dabei ist die Telekommunikationsordnung zugleich Grundlage der gesamten Informationswirtschaft, woraus sich die doppelte Verortung sowohl im Schwerpunktbereich 7 ?Recht der Informationsgesellschaft“ als auch im bisherigen Schwerpunktbereich 9 ?Wirtschaftsrecht“ und im neuen Schwerpunktbereich 12 "?ffentliches Wirtschaftsrecht" erkl?rt. Die mit der stetigen technischen Entwicklung der Telekommunikation und der starken unionsrechtlichen ?berformung der Telekommunikationsordnung, zuletzt durch den GIA (Gigabit Infrastructure Act) bzw. zu deutsch die Gigabit-Infrastrukturverordnung, regelm??ig einhergehenden (neuen) juristischen Fragestellungen machen dieses Rechtsgebiet sehr interessant für Jurastudierende und Studierende des LL.B. Digital Law. Vor diesem Hintergrund bietet die Vorlesung nach einer knappen Erl?uterung der für das Verst?ndnis des TK-Rechts grundlegenden technischen und ?konomischen Hintergründe sowie der unionsrechtlichen und verfassungsrechtlichen Bezüge eine Darstellung der systematischen Struktur und der inhaltlichen Grundzüge des Telekommunikationsgesetzes (TKG). Dabei werden auch aktuell geführte Diskussionen (z. B. ?Rechtlich abgesicherter Anspruch auf schnelles Internet“, ?Novellierung des TKG“, ?Frequenzvergabe“ etc.) aufgegriffen und in den rechtlichen Rahmen eingeordnet. Mit Blick auf die wirtschaftsverwaltungsrechtlichen Bezüge vertieft die Vorlesung allgemeine ?ffentlich-rechtliche Fragestellungen etwa zu den Grundrechten oder zur Aufgabenerledigung und -verteilung im f?deralen Staat und im europ?ischen Verbund, aber auch verwaltungsrechtliche Fragen wie beispielsweise die Reichweite von Beurteilungs- und Ermessensspielr?umen der Verwaltung. Eine Zusammenstellung der einschl?gigen Gesetzestexte, ein Terminplan sowie eine inhaltliche Gliederung der Vorlesung werden vor Vorlesungsbeginn auf der E-Learning Plattform der Uni Regensburg (?G.R.I.P.S.“) zur Verfügung gestellt. Die vorlesungsbegleitenden Unterlagen (z. B. Power-Point-Folien) werden dort ebenfalls jeweils vor Beginn der jeweiligen Vorlesungseinheit abrufbar sein. Die Vorlesung wird als Pr?senzveranstaltung durchgeführt.
Das Kolloquium bietet eine besonders gute Gelegenheit, über das ?ffentliche Wirtschaftsrecht ins Gespr?ch zu kommen. Es findet entweder als eigene Veranstaltung in Regensburg statt oder als Exkursion (siehe unten, unter ?Sonstige Veranstaltungen und Zusatzangebote“).
Das?Kartellrecht?oder??Recht der Wettbewerbsbeschr?nkungen“?(im EU-Recht: ?Wettbewerbsrecht“) sichert den Wettbewerb gegen Beschr?nkungen, die von den auf den M?rkten t?tigen Unternehmen ausgehen. Es ist von erheblicher Bedeutung für die gesamte Wirtschaft, denn es soll den Wettbewerb als Institution erhalten. Dazu verbietet es seine Beeintr?chtigung durch Absprachen zwischen den Unternehmen und ?hnliche Ma?nahmen. Es verbietet z.B. Preis- und Gebietsabsprachen oder in gewissen Grenzen den Preiskampf im Einzelhandel sowie zu hohe Strom- und Gaspreise. Au?erdem dient es der Kontrolle von Unternehmensfusionen.
Das Kartellrecht ist eine komplexe juristische Materie: Es l?sst sich weder dem Zivilrecht noch dem Verwaltungs- oder dem Ordnungswidrigkeitenrecht eindeutig zuordnen. Denn Verst??e gegen die Vorschriften des Kartellrechts werden mit Sanktionen aus allen drei Rechtsgebieten belegt, also mit Mitteln des Verwaltungs-, des Ordnungswidrigkeiten- und des Zivilrechts durchgesetzt. Die materiell-rechtlichen Normen bestehen weitgehend aus Generalklauseln, die ein unabh?ngiges wirtschaftliche Verhalten der Unternehmen auf den M?rkten und die Existenz von Wettbewerb gew?hrleisten. Dabei stehen weitgehend einheitliche europ?ische Vorschriften (Art. 101, 102 AEUV, FusionskontrollVO) und deutsche Regelungen (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschr?nkungen, GWB). – Bezüge bestehen zum Vergaberecht für ?ffentliche Auftr?ge, das teilweise ebenfalls im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschr?nkungen geregelt ist, und zu den Beihilfenvorschriften des AEU-Vertrags, zu speziellen Regulierungen für Energie- und Telekommunikationsm?rkte sowie zu den neueren Rechtsakten der Plattformregulierung.
Professor Dr. Bernd J. Hartmann
Rechtsanwalt Dr. Maximilian Dombert
Wir diskutieren aktuelle und grundlegende Rechtsfragen des St?dtebaurechts in Zeiten von Wohnungsnot, Klimawandel und der Energiewende. Eingeladen sind die Studierenden des SP 3 alt (Immobilienrecht), SP 3 neu (Regulierungsrecht der Nachhaltigkeit – RRN) und des SP 12 neu (?ffentliches Wirtschaftsrecht – ?WiR). Das Seminar kann auch au?erhalb eines bestimmten Schwerpunktbereichs besucht werden. Es ist sowohl für Studienarbeiten als auch für Seminararbeiten ge?ffnet. Wer die beste Seminarleistung erbringt, erh?lt als Anerkennung eine Urkunde und ein Buch nach Wahl aus der Studienliteratur des Nomos-Verlags. Mehr zu der Auszeichnung mit dem Best Paper Award erfahren Sie im Netz (www.go.ur.de/bestpaperaward).
Termine: 14./21./28.5., 4./11./18.6.2025
Weiterführende Links: GRIPS, EXA
Im Sommersemester 2025 bietet der Lehrstuhl für ?ffentliches Recht, Wirtschaftsrecht und Verwaltungswissenschaften vom 07. Juli bis 10. Juli 2025 eine Exkursion nach Leipzig an. Uns geht es uns zweierlei: Zum einen m?chten wir einen Einblick in die Berufsfelder im ?ffentlichen Recht, die Juristinnen und Juristen offenstehen, er?ffnen. Zum anderen werden wir ein besonderes Augenmerk auf das Klimaschutzrecht, Stadtplanung und seine Durchsetzung legen, vor Ort in den Kommunen, aber auch darüber hinaus. Dazu werden werden wir das Bundesverwaltungsgericht besuchen, an einer mündlichen Verhandlung teilnehmen und uns mit der Architektur des Geb?udes befassen. Wir lernen die Stromb?rse EEX kennen, h?ren von der Stadt Leipzig über die St?dteplanung nach den Wenden 1990 und heute, und wir sehen uns die Anwaltskanzleien Luther und Maslaton an. Dank der gro?zügigen Unterstützung durch die Fakult?t für Rechtswissenschaft der Universit?t Regensburg k?nnen wir die Reise nennenswert bezuschussen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 9. Mai, wie in unserer Einladung beschrieben.
Im Sommersemester 2024 hat der Lehrstuhl für ?ffentliches Recht, Wirtschaftsrecht und Verwaltungswissenschaften eine Exkursion nach Potsdam und Berlin durchgeführt. Wir haben einen Einblick in Berufsfelder im ?ffentlichen Recht gewonnen. Zum anderen haben wir Fragen des Nachhaltigkeitsrechts behandelt. Wir durften das Bundesministerium der Justiz (BMJ), den Bundesverband der Industrie (BDI) und die Kanzlei Dombert Rechtsanw?lte besuchen. Die Einzelheiten erfahren Sie in unserem Reisebericht.
Die Veranstaltungen des Schwerpunktbereichs betreuen
Au?erdem bereichern Stimmen aus der Praxis den Schwerpunktbereich.