Zu Hauptinhalt springen

Studium

Studienberatung


Dr. rer. pol. Gabriele Griese-Heindl

Beruf und Wirtschaft

Email:?gabriele.griese-heindl[at]soziologie.uni-regensburg.de


Beruf und Wirtschaft

Das Schulfach Wirtschaft und Beruf hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler auf die Welt der Arbeit und Technik vorzubereiten, sie mit Grundfragen des Wirtschaftens in der Sozialen Marktwirtschaft vertraut zu machen und sie zur Berufswahlkompetenz zu führen.

Beim Studium des Didaktikfachs Beruf und Wirtschaft sind fachwissenschaftliche Kenntnisse als Grundlage des Unterrichtes in diesem Fach in folgenden Bereichen zu erwerben:

  • Einblick in die grundlegenden Strukturen der Arbeitswelt
  • Arbeit als Kategorie menschlichen Daseins
  • Ver?nderung der Arbeitswelt durch technische Entwicklungen
  • Grundfragen des Wirtschaftens und Grundzüge wirtschaftlicher Ordnungssysteme
  • Grundfragen der Verbraucherverhaltens, der Verbraucherpolitik und des Verbraucherrechts
  • Theorien des Berufs und der Berufswahl
  • Berufliche Bildungssysteme
  • Grundfragen der Berufssoziologie

????????????


Fachdidaktische Ziele und Inhalte sind:

  • ?berblick über die Geschichte des Faches Wirtschaft und Beruf
  • Kenntnis von Bildungszielen, Kompetenzmodellen und Bildungsstandards des Fachs Wirtschaft und Beruf und F?higkeit sie kritisch zu reflektieren und für die Unterrichtsplanungen zu verwenden.
  • Kenntnis der Kompetenzmodelle, Kompetenzerwartungen und Inhalte des Lehrplans einschlie?lich der zus?tzlich ergangenen Richtlinien für die Mittelschule in Bayern für das Fach Wirtschaft und Beruf und F?higkeit, sie bei Unterrichtsplanungen zu berücksichtigen.
  • F?higkeit die Ziele, die Durchführung und die Nachbereitung von? Betriebserkundun?gen, Betriebspraktika; Projekten und anderer fachspezifischer und fachrelevanter Un?terrichtsmethoden zu planen und ihren Einsatz kritisch zu reflektieren.
  • F?higkeit zur Planung, Organisation und Analyse des Unterrichts im Fach Wirtschaft und Beruf.
  • Kenntnis von Medien und Arbeitsmitteln, die für das Fach Wirtschaft und Beruf zur Verfügung stehen, und F?higkeit, diese sinnvoll einzusetzen.

Aufbau des Studiums

Das Studium des Didaktikfachs Beruf und Wirtschaft besteht aus drei Modulen, die in einem Zeitraum von jeweils ein bis zwei Semestern absolviert werden k?nnen.

Jedes Modul besteht aus zwei oder drei verpflichtenden Lehrveranstaltungen, von denen jeweils eine benotet wird (= Modulnote). Die drei Modulnoten sind gleichgewichtig.

Die Veranstaltungen bzw. ihre Einzelleistungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen einmal wiederholbar.

Zus?tzlich zu den sieben verpflichtenden Veranstaltungen wird noch eine fakultative ?bung zur Examensvorbereitung angeboten.

Im ersten Semester des Studiums k?nnen h?chstens die drei folgenden Lehrveranstaltungen belegt werden:

  • Einführung in die Fachdidaktik
  • Methoden und Medien der Arbeitslehre
  • Grundlagen der Technik

????????????? ????

Vergleichen Sie bitte?für n?here Informationen die Modulbeschreibungen!

?????????? ??

Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit - Wirtschaft -?Technik

Nr. Pflicht-Veranstaltungen SWS LP
1 ?bung: Einführung in die Fachdidaktik 2 3
2 Seminar: Methoden und Medien der Arbeitslehre 2 3
Summe im Pflichtbereich 4 6

?Die Note des Moduls ergibt sich aus der in der Klausur zur ?bung "Einführung in die Fachdidaktik" erreichten Note.

?????

??????

Vertiefungsmodul: Lernfelder der Arbeitslehre: Arbeit - Wirtschaft - Technik

Voraussetzung: erfolgreicher Besuch der ?bung "Einführung in die Fachdidaktik"????

Nr. Pflicht-Veranstaltungen SWS LP
1 Seminar: Wirtschaftliches Grundwissen im Arbeitslehreunterricht 2 3
2 Seminar: Grundlagen der Technik (vhb!) 2 2
3

Seminar: Didaktik der Verbraucherbildung

2 3
Summe im Pflichtbereich 6 8

Die Note des Moduls ergibt sich aus der im Seminar "Wirtschaftliches Grundwissen im Arbeitslehreunterricht" angefertigten Hausarbeit.

????

??????

Vertiefungsmodul: Berufsorientierung, Kooperationspartner, au?erschulische Lernorte und Simulationen im Fach Arbeitslehre

?Voraussetzung: erfolgreicher Besuch der ?bung "Einführung in die Fachdidaktik"

Nr. Pflicht-Veranstaltungen SWS LP
1 Seminar: Didaktik der Berufsorientierung 2 3
2 Seminar: Kooperationspartner, au?erschulische Lernorte und Simulationen im Fach Arbeitslehre 2 3
Summe im Pflichtbereich 4 6

Die Note des Moduls ergibt sich aus der im Seminar "Didaktik der Berufsorientierung" angefertigten Hausarbeit.


Zulassungsarbeit

????????

Bitte beachten Sie folgende Hinweise zur Anfertigung von Zulassungsarbeiten!

Das Schreiben?beinhaltet unter anderem Hinweise zu Rechtlichem sowie Inhalt,? Zitation und Formales.

Weiter k?nnen Sie hier die Bewertungskriterien einsehen.


  1. Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften

Fachgebiet Politik und Gesellschaft (Sk) und Beruf und Wirtschaft (Al)


Briefadresse:

Universit?tsstr. 31
93053 Regensburg

   

Telefon: 0941/943-3529
Telefax: 0941/943-4945