Drei-Tagesexkursion: 28. Februar bis 2. M?rz 2025
BAUHAUS DESSAU:
Bauhaus-Geb?ude ¨C Meisterh?user ¨C Bauhaus Museum ¨C Siedlung Dessau-T?rten
(mit ?bernachtung im Prellerhaus)
In Verbindung mit dem Hauptseminar BAUHAUS UND NATIONALSOZIALISMUS
unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner
Anmeldung per Email:?christoph.wagner@ur.de
Kostenbeteiligung: 30 €? Kaution 100 €
Freitag, 17. Januar 2025
Tagesexkursion in die SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT:? ?
HANS HAACKE. RETROSPEKTIVE ? ?
unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner
Anmeldung per Email:?christoph.wagner@ur.de
Kostenbeteiligung: 10 €
11.-13. April 2024
Exkursion Kunsthaus Bregenz: Zukunft des Museumslichts, Ausstellung G¨¹nter Brus, Methodenkolloquium zur Gegenwartskunst
Drei-Tagesexkursion ins Kunsthaus Bregenz:
Zukunft des Museumslichts, Ausstellung G¨¹nter Brus?Body Art, AISTHESIS-Absolvent:innenkolloquium
unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner und Prof. Dr. Peter Schneemann,
Pers?nliche Anmeldung per Email:?christoph.wagner@ur.de
Kostenbeteiligung: 20 €
Exkursion und Absolventenkolloquium AISTHESIS?unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner und Prof. Dr. Peter Schneemann
Das?Kunsthaus Bregenz?ist ein international agierendes Ausstellungshaus f¨¹r herausragende zeitgen?ssische Kunst. Aufgrund seines ambitionierten Ausstellungsprogramms und seiner einmaligen Architektur ist das KUB auch international bei Kunst- und Architekturinteressierten bekannt. Es wurde von dem Schweizer Architekten Peter Zumthor im Auftrag des Landes Vorarlberg geplant und in den Jahren 1990 bis 1997 errichtet. Peter Zumthor gewann 1998 mit dem Kunsthaus den Mies van der Rohe Award for European Architecture. 2009 wurde er mit dem Pritzker-Preis, der bedeutendsten Auszeichnung f¨¹r Architekten, geehrt.
https://www.kunsthaus-bregenz.at/ueber-uns/geschichte
https://www.kunsthaus-bregenz.at/architektur
20. - 22. Februar 2024
Dreitages-Exkursion zur Ausstellung "Caspar David Friedrich. Kunst f¨¹r eine neue Zeit" in der Hamburger Kunsthalle
unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner & Christoph H?rtl.
Anl?sslich des 250. Geburtstags von Caspar David Friedrich (*1774 Greifswald¨C 1840 Dresden) pr?sentiert die Hamburger Kunsthalle die Jubil?umsausstellung?CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst f¨¹r eine neue Zeit. Sie bietet die umfangreichste Werkschau des bedeutendsten K¨¹nstlers der deutschen Romantik seit vielen Jahren.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die thematisch ausgerichtete Friedrich-Retrospektive mit ¨¹ber 60 Gem?lden, darunter zahlreiche ikonische Schl¨¹sselwerke, und rund 100 Zeichnungen sowie ausgew?hlte Arbeiten seiner K¨¹nstlerfreunde. Zentrales Thema ist das neuartige Verh?ltnis von Mensch und Natur in Friedrichs Landschaftsdarstellungen.
In Verbindung mit der Vorlesung von Prof. Dr. Christoph Wagner und dem Proseminar von Christoph H?rtl.
Anmeldung per E-Mail:?christoph1.haertl@ur.de
Begrenzte TeilnehmerInnenzahl.
15.-17. Juni ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Drei-Tagesexkursion zur Art Basel ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ??
unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner.
Die Art Basel bietet einmal im Jahr Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts und gilt als wichtigste Messe des internationalen Kunstmarktes. ?ber 300 ausgew?hlte Aussteller der weltweit bedeutendsten Galerien machen die Messe zum wichtigsten tempor?ren Museum der Gegenwartskunst. Die Ausstellungsfl?chen gliedern sich in unterschiedliche Bereiche: Im Bereich der ?Galleries¡± werden aus dem jeweiligen Galerienangebot Gem?lde, Zeichnungen, Skulpturen, Installationen, Drucke, Fotografien, Videos und digitale Kunst von ¨¹ber 4.000 K¨¹nstlern ausgestellt.
Der "Unlimited¡± genannte Bereich bietet eine kuratierte Ausstellungsplattform f¨¹r Projekte, die ¨¹ber den klassischen Kunstmessestand hinausgehen, darunter monumentale Skulpturen und Gem?lde, Videoprojektionen, Gro?installationen und Live-Performances.
Im Bereich der "Statements" werden spannende neue Soloprojekte von Nachwuchsk¨¹nstlern pr?sentiert, die f¨¹r den renommierten Baloise Art Prize in Frage kommen.
Im Bereich "Feature¡± werden von ausgew?hlten Galerien Projekte von etablierten und historischen K¨¹nstlern kuratiert. Die Projekte k?nnen Einzelpr?sentationen, Gegen¨¹berstellungen und thematische Exponate von K¨¹nstlern umfassen, die bewusst ein breites Spektrum von Kulturen, Generationen und k¨¹nstlerischen Ans?tzen repr?sentieren.
Jede Referentin/jeder Referent hat die Aufgabe, aus jedem dieser vier Bereiche jeweils K¨¹nstler und Pr?sentationen vorzustellen. Dabei sind die Referenten ma?geblich auf eigene Recherchen ¨¹ber die Online-Plattformen zur Art Basel und zu den am Institut verf¨¹gbaren Online-Tools zur Gegenwartskunst angewiesen.
?
Anmeldung per E-Mail:?christoph.wagner@ur.de
Begrenzte TeilnehmerInnenzahl.
Vorbesprechung am Dienstag, 18.04.2023, 16 Uhr (H 24)
Blockseminar am Freitag, 09.6.2023, 9-14 Uhr. VG 0.14
25. September -02. Oktober 2023
Sieben-Tages Exkursion zur Englischen Malerei, Sammlungsgeschichte und Gegenwartskunst in London
unter der Leitung von?Prof. Dr. Christoph Wagner, Dr. Gerald Dagit und Christoph H?rtl
In exemplarischen Betrachtungen von Hauptwerken englischer Malerei aller Epochen ¨C von der Renaissance bis zur zeitgen?ssischen Kunst¨C, in verschiedenen Institutionen ¨C von der Tate Modern ¨¹ber die National Gallery hin zu der Royal Academy of Arts und den Galerien von internationalem Einfluss¨C, erschlie?t die Exkursion die historische wie aktuelle Bedeutung der englischen Kunst. Dabei umfasst der Begriff der englischen Kunst w?hrend der Exkursion verschiedene Antworten, die in den gesellschaftlichen Debatten auf die Frage hin verhandelt werden, was es bedeutet, ?englisch¡® zu sein. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die Sammlungsgeschichte britischer Institutionen, die ma?geblich das Bild von englischer Kunst formten, zugleich in der schon historisch fr¨¹hen ?ffnung von Kunstsammlungen f¨¹r die ?ffentlichkeit auch das Verst?ndnis von der Institution Museums pr?gten und bis heute im Bereich der Museologie und des Ausstellungswesens wegweisend sind.??
Da sich die Exkursion dem Museum als Ort der historischen wie zeitgen?ssischen Sammlung von Kunst widmet, werden moderne Kunstformen wie Performancekunst und Fotografie einen weiteren Schwerpunkt bilden. Neben Frans Hals, Thomas Gainsborough, Joshua Reynolds, William Hogarth, ?John Constable, Joseph Mallord William Turner und Francis Bacon werden auch Werke und Performances zu sehen sein, unter anderem von Agnes Martin, Marina Abramovi?, Jenny Holzer, Rachel Whiteread, Sarah Lucas und Paula Rego.
Anmeldung per E-Mail:?christoph.wagner@ur.de
Begrenzte TeilnehmerInnenzahl.?
Vorbesprechung am Dienstag, 06.06.2023, 16 Uhr (VG 2.38).
Verpflichtende Teilnahme in den Seminaren von Herrn Dr. Dagit und Christoph H?rtl.
16.-18. Juni ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Drei-Tagesexkursion zur Art Basel ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner.
Die Art Basel bietet einmal im Jahr Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts und gilt als wichtigste Messe des internationalen Kunstmarktes. ?ber 300 ausgew?hlte Aussteller der weltweit bedeutendsten Galerien machen die Messe zum wichtigsten tempor?ren Museum der Gegenwartskunst. Die Ausstellungsfl?chen gliedern sich in unterschiedliche Bereiche: Im Bereich der ?Galleries¡± werden aus dem jeweiligen Galerienangebot Gem?lde, Zeichnungen, Skulpturen, Installationen, Drucke, Fotografien, Videos und digitale Kunst von ¨¹ber 4.000 K¨¹nstlern ausgestellt.
Der "Unlimited¡± genannte Bereich bietet eine kuratierte Ausstellungsplattform f¨¹r Projekte, die ¨¹ber den klassischen Kunstmessestand hinausgehen, darunter monumentale Skulpturen und Gem?lde, Videoprojektionen, Gro?installationen und Live-Performances.
Im Bereich der "Statements" werden spannende neue Soloprojekte von Nachwuchsk¨¹nstlern pr?sentiert, die f¨¹r den renommierten Baloise Art Prize in Frage kommen.
Im Bereich "Feature¡± werden von ausgew?hlten Galerien Projekte von etablierten und historischen K¨¹nstlern kuratiert. Die Projekte k?nnen Einzelpr?sentationen, Gegen¨¹berstellungen und thematische Exponate von K¨¹nstlern umfassen, die bewusst ein breites Spektrum von Kulturen, Generationen und k¨¹nstlerischen Ans?tzen repr?sentieren.
Jede Referentin/jeder Referent hat die Aufgabe, aus jedem dieser vier Bereiche jeweils K¨¹nstler und Pr?sentationen vorzustellen. Dabei sind die Referenten ma?geblich auf eigene Recherchen ¨¹ber die Online-Plattformen zur Art Basel und zu den am Institut verf¨¹gbaren Online-Tools zur Gegenwartskunst angewiesen.
?
Anmeldung per E-Mail:?christoph.wagner@ur.de
Begrenzte TeilnehmerInnenzahl. Regeln: Anmeldung, Hygieneregeln und Schnelltest.
Vorbesprechung am Dienstag, 26.04.2022, 16 Uhr (H 25)
Blockseminar am Freitag, 10.6.2022, 9-14 Uhr.
8.-9. Juli 2022 ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Zwei-Tages?Exkursion zur documenta fifteen in Kassel? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner.
Die Documenta geh?rt zu den weltweit bedeutenden Ausstellungen f¨¹r zeitgen?ssische Kunst. Seit 1955 findet sie alle f¨¹nf Jahre (ehemals alle vier Jahre) als 'Museum der 100 Tage' in Kassel statt. Die documenta fifteen beginnt am 18. Juni und dauert bis zum 25. September 2022.
Jede Referentin/jeder Referent hat die Aufgabe, aus den Bereichen der documenta-Ausstellung jeweils K¨¹nstler und Pr?sentationen vorzustellen. Dabei sind die Referenten ma?geblich auf eigene Recherchen ¨¹ber die Online-Plattformen zur documenta, das Sonderheft des Kunstforums, das wir digital zur Verf¨¹gung stellen, und zu den am Institut verf¨¹gbaren Online-Tools zur Gegenwartskunst angewiesen.
Anmeldung per E-Mail:?christoph.wagner@ur.de
Begrenzte TeilnehmerInnenzahl. Regeln: Anmeldung, Hygieneregeln und Schnelltest.
Vorbesprechung am Dienstag, 26.04.2022, 18 Uhr (H 25).
4.-10. Oktober 2022
Sieben-Tages Exkursion zur Malerei der Renaissance und Gegenwartskunst in Venedig und Besuch der?Biennale
unter der Leitung von?Prof. Dr. Christoph Wagner und Dr. Gerald Dagit
Die venezianische Malerei der Renaissance geh?rt zu den Schl¨¹sselbereichen der abendl?ndischen Kunstgeschichte. In exemplarischen Betrachtungen zu Hauptwerken von Jacopo Bellini ¨¹ber Giovanni Bellini, Giorgione, Tizian, Carpaccio, Schiavone, Palme il Vecchio, Tintoretto und Veronese bis zu Tiepolo erschlie?t die Exkursion im historischen Kontext der venezianischen Kultur die Bedeutung und Geschichte dieser Malerei.
Zwei Tage der Exkursion sind dem Besuch der 59. Internationalen Kunstausstellung der Biennale in Venedig gewidmet: Jede Referentin/jeder Referent hat hier die Aufgabe, aus dem Bereich der Nationen-Pavillons wie dem Arsenale jeweils K¨¹nstler und Pr?sentationen vorzustellen. Dabei sind die Referenten ma?geblich auf eigene Recherchen ¨¹ber die Online-Plattformen zur Biennale?und das Sonderheft des Kunstforums, das wir digital zur Verf¨¹gung stellen, und zu den am Institut verf¨¹gbaren Online-Tools zur Gegenwartskunst angewiesen.
Anmeldung per E-Mail:?christoph.wagner@ur.de
Begrenzte TeilnehmerInnenzahl. Regeln: Anmeldung, Hygieneregeln und Schnelltest.
Vorbesprechung am Dienstag, 26.04.2022, 17 Uhr (H 25).
Verpflichtende Teilnahme zur Malerei der venezianischen Renaissance bei Dr. Dagit, vorbereitendes Blockseminar zur Biennale mit Prof. Wagner am Freitag, 15.7.2022 von 9.00 - 14.00 Uhr
12.-13. November
Zwei-Tagesexkursion zur Ausstellung "Oil. Sch?nheit und Schrecken des Erd?lzeitalters"
Kunstmuseum Wolfsburg
unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner.
In Verbindung mit dem Seminar "Die Erfindung der Natur: Natur - ?kologie - Kunst"
Die Ausstellung ist die erste, historisch und geografisch umfassende Retrospektive der k¨¹nstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Erd?l und seinen Materialien.
Von einem 200 Millionen Jahre alten Ichthyosaurier bis hin zu einer Computersimulation: Komplex und vielf?ltig wie nie zuvor bieten rund 220 Gem?lde, Skulpturen, Installationen, Videos, Fotografien, eigens f¨¹r die Ausstellung geschaffene Kunstwerke sowie technische und naturwissenschaftliche Objekte einen Einblick in das globale Erd?lzeitalter.
Die Ausstellung wurde von Alexander Klose und Benjamin Steininger (Kollektiv Beauty of Oil) initiiert, im Kunstmuseum Wolfsburg zun?chst mit dem damaligen Direktor Ralf Beil vorbereitet und ab 2019 gemeinsam mit Andreas Beitin ausgearbeitet und kuratiert. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter:?https://www.kunstmuseum.de/ausstellung/oil-schoenheit-und-schrecken-des-erdoelzeitalters/
Voranmeldung per E-Mail:?christoph.wagner@ur.de
Begrenzte TeilnehmerInnenzahl. Regeln: Anmeldung, Hygieneregeln und Schnelltest.
Freitag, 29. Oktober 2021
Tagesexkursion zur Ausstellung "Inventing Nature"
Kunsthalle Karlsruhe
Ausstellungsgespr?ch und F¨¹hrung mit Dr. Kirsten Voigt unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner.
Werke aus ¨¹ber 500 Jahren Kunstgeschichte f¨¹hren den Wandel der Darstellungen und des Verst?ndnisses von ?gr¨¹ner¡° Natur vor Augen. Kuratorin Dr. Kirsten Voigt wird durch die Ausstellung f¨¹hren. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter:?https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/ausstellung/inventing-nature/
In Verbindung mit dem Hauptseminar von Prof. Dr. Christoph Wagner "Natur - ?kologie - Kunst"
Anmeldung per E-Mail:?christoph.wagner@ur.de
Begrenzte TeilnehmerInnenzahl. Regeln: Anmeldung, Hygieneregeln und Schnelltest.
Berlin 04.-09.10.2021
Unter der wisenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner.?
Lange bevor der ?kologische Imperativ unsere Gesellschaft durch die aktuellen Erfordernisse des klimatischen Wandels auf allen Ebenen erfasst hat, haben K¨¹nstlerinnen und K¨¹nstler der Kunstgeschichte in ihrer Kunst wegweisende Konzepte f¨¹r eine Neudeutung der Natur und Denkmodelle der ?kologie entwickelt.
Solche Prozesse sollen in der Bundeshauptstatt erkundet werden. Dabei k?nnen erstmals gro?e Neu-/Wiederer?ffnungen, wie das Humboldtforum oder die Neue Nationalgalerie?besucht werden.?
Das Angebot richtet sich an vortgeschrittene Masterstudierende.?
Gerne kann diese Exkursion in Verbindung mit dem Hauptseminar "Die Erfindung der Natur: Natur ¨C ?kologie ¨C Kunst" besucht werden. Anmeldung?per E-Mail bis 30.08.2021 an?Prof. Dr. Christoph Wagner?&?Christoph H?rtl?
Schirn Kunsthalle Frankfurt, Ausstellung "Fantastische Frauen. Surreale Welten von Meret Oppenheim bis Frida Kahlo", 30. April 2020
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner.
Die Schirn pr?sen?tiert nun erst?mals in einer gro?en Themen?aus?stel?lung den weib?li?chen Beitrag zum Surrea?lis?mus.
Anmeldung per E-Mail an christoph.wagner.de
Zur Vorbereitung zur Exkusion ist der Ausstellungskatalog in der Mediathek einsehbar. Zum Einstieg in das Thema des Seminars und der Exkursion von Prof. Dr. Christoph Wagner ist der Film "Gelebte Tr?ume - K¨¹nstlerinnen des Surrealismus"
In Verbindung mit dem Hauptseminar "K¨¹nstlerinnen der Moderne: Von Hilma af Klint bis Niki de Saint Phalle" von Prof. Dr. Christoph Wagner.
ART BASEL, 18.-20. Juni 2020
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner.
Die Art Basel bietet einmal im Jahr Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts und gilt als wichtigste Messe des internationalen Kunstmarktes. ?ber 300 ausgew?hlte Aussteller der weltweit bedeutendsten Galerien machen die Messe zum wichtigsten tempor?ren Museum der Gegenwartskunst.
Anmeldung per E-Mail an christoph.wagner@ur.de
Nur in Verbindung mit dem vorbereitenden Seminar "Positionen der Gegenwartskunst (ART BASEL)" von Prof. Dr. Christoph Wagner am 28.04.2020, 17 Uhr, PT 2.2.7 (Vorbesprechung) und am 04.06.2020, 9-18 Uhr, PT 2.2.7 (Blockseminar).
Geschichte der Malerei in Rom vom Mittelalter bis zur Arte povera, 21.-30. September 2020
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner.
Das Seminar und und die Exkursion f¨¹hren exemplarisch in die Analyse der komplexen Beziehungen zwischen Malerei und Architektur in der Ausmalung profaner und sakraler R?ume ein. In den einzelnen Dekorationssystemen ist das Zusammenspiel zwischen ikonografischen, bildk¨¹nstlerischen, historischen und funktionalen Aspekten, zwischen K¨¹nstler und Auftraggeber zu analysieren.
Anmeldung per E-Mail an christoph.wagner@ur.de
Nur in Verbindung mit dem vorbereitenden Seminar "Monumentale Dekorationssysteme in Rom: Von Fra Angelico bis Annibale Carracci" von Prof. Dr. Christoph Wagner.
Glasmalerei in Regensburg und N¨¹rnberg
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Dominic Delarue.
F¨¹r die kunsthistorische Forschung ist die Glasmalerei nicht nur wegen ihrer einzigartigen materiellen und medialen Eigenschaften von besonderem Interesse, sondern gerade auch wegen ihres genuinen Beitrags zur Geschichte der europ?ischen Bilderz?hlung.
Anmeldung per E-Mail an dominic.delarue@ur.de
Die Teilnahme am Proseminar "Glasmalerei, 1140-1530: Materialit?t, Medialit?t und Bilderz?hlung" von Dr. Delarue wird vorausgesetzt.
Niederlande-Exkursion, 9.-18. September 2020
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Albert Dietl und Prof. Dr. Julian Jachmann.
Anmeldung bis 30. April 2020 per E-Mail an janina.heinrich@stud.uni-regensburg.de
Vorbesprechung am 06.05.2020, 13 Uhr, PT 2.2.7
Paris-Exkursion, 26. M?rz bis 2. April 2020
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner.
Die Geschichte der franz?sischen Malerei geh?rt zu den bedeutendsten Kapiteln der abendl?ndischen Kunstgeschichte. Das Hauptseminar erarbeitet in exemplarischen Mikrostudien zu Schl¨¹sselwerken der franz?sischen Kunstgeschichte die M?glichkeiten einer aktuellen Kunstgeschichtsschreibung.
Zentrum Paul Klee und Kunstmuseum Bern, Tagung "Multiple Modernen", 14.-16. November 2019
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner.
Symposium anl?sslich der Ausstellungen ?bauhaus imaginista? im Zentrum Paul Klee und ?Johannes Itten: Kunst als Leben? im Kunstmuseum Bern. Neuste Forschung zur Rolle des Bauhauses im Kontext globaler Modernebewegungen.
Die Exkursion f¨¹hrt zu den beiden gro?en Ausstellungen im Bauhausjahr. Anmeldung bis 18.10.2019 via E-Mail an christoph.wagner@ur.de und celina.berchtold@ur.de. Begrenzte Teilnehmerzahl (1,5 ECTS).
Bauhaus-Exkursion nach Weimar und Dessau, 20.-26.09.2019
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner.
100 Jahre Bauhaus: Die 1919 in Weimar gegr¨¹ndete Kunstschule Staatliches Bauhaus geh?rt international zu den bedeutendsten reformp?dagogischen Hochschulen f¨¹r Kunst, Design und Architektur des 20. Jahrhunderts. Wie keine andere Institution hat das Bauhaus die Avantgardebewegungen und Entwicklungen der Kunstgeschichte der Moderne international gepr?gt. K¨¹nstler und Architekten wie Walter Gropius, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Johannes Itten oder Lyonel Feininger haben am Bauhaus gewirkt.
In Verbindung mit dem Hauptseminar "Das Bauhaus"? wird Kunst, Design und Architektur vor Ort besichtigt und besprochen.
Schottland-Exkursion, September 2019
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Albert Dietl und Prof. Dr. Julian Jachmann.
Exkursion zur "ART BASEL", 13.06.-15.06.2019
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner und Francis Berrar. In Verbindung mit dem Promotionskolleg AISTHESIS.
Exkursion nach Madrid, 04.10.-11.10.2018
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner und Dr. Dominic E. Delarue
In diesem Sommersemester finden wieder einige Exkursionen statt:
Exkursion in Regensburg: Schloss Thurn und Taxis und St. Emmeram, 24.05.2018
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Julian Jachmann.
Exkursion zur "ART BASEL", 14.06.-16.06.2018
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner und Francis Berrar. In Verbindung mit dem Promotionskolleg AISTHESIS
Exkursion nach Florenz - die Architektur der Renaissance, 18.09.-25.09.2018
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Julian Jachmann und Julia Selzer.
Exkursionstutorium: Architektur in Regensburg
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Julia Selzer.
Exkursion nach Berlin. "Kritische Rekonstruktion", Rationalismus und Postmoderne, 3.-7.04.2018
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Julian Jachmann.
Exkursion zur Hypo-Kunsthalle in M¨¹nchen,11.01.2018:
"Gut - Wahr -Sch?n. Meisterwerke des Pariser Salons"
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Barbara Muhr, M.A.
WIEN-Exkursion 7.-8.12.2017: RAPHAEL und RUBENS im KHM
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner und Prof. Dr. Sebastian Sch¨¹tze. In Verbindung mit dem Promotionskolleg AISTHESIS.
Exkursionstutorium: Museen und Galerien in Regensburg
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Barbara Muhr, M.A.
Exkursion nach Prag, 9.-20.10.2017
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Albert Dietl und Prof. Dr. Wolfgang Sch?ller.
Exkursion nach Venedig/Biennale, 26.09- 3.10.2017
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner, Dr. Dominic E. Delarue und Francis Berrar.
Exkursion nach Wien. Architektur und Architekten in Mittelalter und Fr¨¹her Neuzeit, 26.-30.09.2017
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Julian Jachmann.
Exkursion zur documenta, 29.-30.06.2017
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner und Dr. Dominic E. Delarue.
Exkursion zur ART Basel, 15.-17. 06.2017
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner, Francis Berrar und Dr. Dominic E. Delarue.
Exkursion nach Br¨¹ssel/Leuven, 12.-15.01.2017
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Dominic E. Delarue.
Exkursion nach Budapest
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Albert Dietl und Prof. Dr. Wolfgang Sch?ller.
Exkursion nach Rom. Kunst von der Sp?tantike bis in den Barock, 23.-30.09.2016
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner und Dr. Dominic E. Delarue.
Exkursion zur ART Basel, 16.-19.06.2016
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner, Francis Berrar und Dr. Dominic E. Delarue.
Positionen der Gegenwartskunst: Exkursion ins Centre Pompidou-Metz und ins Saarland Museum Saarbr¨¹cken, 23.-25.02.2016 (Zusammen mit K¨¹nstlern der Akademie der Bildenden K¨¹nste M¨¹nchen).
Unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner und Prof. Gregor Hildebrandt.
Exkursion nach Wittenberg, 29.10- 1.11.2015
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Hans-Christoph Dittscheid.
Exkursion nach Rom, 1.-14.10.2015
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Albert Dietl, Prof. Dr. Hans-Christoph Dittscheid und Dr. Hans Sch¨¹ller.
Exkursion nach Berlin: Zero
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner.
Exkursion nach Hamburg: SPOT?ON in der Kunsthalle mit ?ffentlichem Wahrnehmungslabor und Eye-Tracking Experimenten.
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner.
Exkursion zur ART BASEL, 18.-20.06.2015
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner und Francis Berrar.
Exkursion nach Paris, 22.-28.04.2014
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner und PD. Dr. Robin Rehm.
Kasimir Malewitsch: Exkursion in die Bundeskunsthalle Bonn, 16.-17.05.2014
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner.
Exkursion nach Eisleben, Wittenberg, Erfurt und Eisenach (Wartburg), 29.10-1.11.2013
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Hans-Christoph Dittscheid.
Exkursion nach Prag, 22.-24.11.2013
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Hans-Christoph Dittscheid und Prof. Nekula.
Exkursion nach Venedig, 1.-8.06.2013
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Wagner und apl. Prof. Dr. Rohlmann.
Exkursion nach Flandern, 21.-31.07.2013
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Albert Dietl und Prof. Dr. Wolfgang Sch?ller.
SKULPTUR?PUR: Exkursion in die Mannheimer Kunsthalle, 18.-21.09.2013
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christoph Wagner.