Lebenslauf
- Juli 1988: Magisterexamen in den F?chern Neuere und Neueste Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München
- Juli 1991: Promotion an der Ludwig- Maximilians-Universit?t München bei Prof. Dr. Eberhard Weis
- Oktober 1991 – Februar 1995: Wissenschaftliche Mitarbeitern am Deutschen Historischen Institut in Rom
- April 1995 – November 1995: Forschungsstipendien des Deutschen Historischen Instituts in Paris und der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- Dezember 1995 – November 2000: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte
- Dezember 2001 – November 2002: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Albrecht Luttenberger
- November 2003: Habilitation an der Universit?t Regensburg
- Ab Januar 2004 Privatdozentin an der Universit?t Regensburg
- Von April 2010 – M?rz 2011: Vertretungsprofessur für Europ?ische Zeitgeschichte seit 1945 an der Universit?t Siegen
- Februar 2011: Ernennung zur au?erplanm??igen Professorin an der Universit?t Regensburg
- Seit April 2014: Vertrauensdozentin der Hanns-Seidel-Stiftung an der Universit?t Regensburg
- 2016/2017: Konzeption und Ausarbeitung der Wanderausstellung "Frau Abgeordnete, Sie haben das Wort!" - Frauen gestalten Politik in Bayern 1946-2016 im Auftrag des Bayerischen Landtags. Im November 2017 Er?ffnung der Wanderausstellung im Bayerischen Landtag:
Ausstellungser?ffnung - Februar 2019 Er?ffnung der erweiterten Ausstellung anl?sslich 100 Jahre Frauenwahlrecht im Bayerischen Landtag: Ausstellungser?ffnung 2019
Publikationen
Monographien:?
-
Anton Freiherr von Cetto (1756-1847). Ein bayerischer Diplomat der napoleonischen Zeit, Sigmaringen 1993 (= Beihefte der Francia Bd. 36)
-
Sozialisten und Radicaux - eine schwierige Allianz: Linksbündnisse in der Dritten franz?sischen Republik 1919-1938, Oldenbourg Verlag München 2005 (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 63)
-
"Frau Abgeordnete, Sie haben das Wort!" - Frauen gestalten Politik in Bayern 1946-2016, München 2019
-
http://mdzx.bib-bvb.de/1000dok/dok_0002_ddp.pdf (3.11.2008)
-
?Republik in der Krise. Zur Politischen Kultur Frankreichs in der Zwischenkriegszeit, in: K. Hildebrand/U.Wengst/A.Wirsching: Festschrift für Herrn Prof. Dr. Horst M?ller zum 65. Geburtstag, München 2008, S. 177-189
-
Mittelstaatliche Bundesreformbestrebungen in den Jahren 1850-1863 - die Deutsche Frage aus Sicht der Mittelstaaten, in: Franz Hederer/Christian K?nig u.a. (Hgg.): Handlungsr?ume. Facetten politischer Kommunikation in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Albrecht P. Luttenberger zum 65. Geburtstag, München 2011, S. 429-448
-
Artikel zu Anton Freiherr von Cetto, Maximilian Graf Montgelas, Aloys Graf von Rechberg und Karl Ernst Freiherr von Gravenreuth in: Bayerische Enzyklop?die im Druck (erscheint 2011)?
-
Aufbruch der Frauen in die Politik. Die ersten Frauen im Bayerischen Landtag 1918-1933, München 2019 (Broschüre, 29 Seiten)
-
Eine Stimme haben. 100 Jahre Frauenwahlrecht, in: Politische Studien 480, S. 26-36
-
Dr. Rosa Kempf (1874-1948) - eine Vork?mpferin für die Frauenrechte, in: Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte 2/2019, S. 50-61
- Gérard Bonn, Camille Desmoulins ou la plume de la liberté. Uncheminement révolutionnaire, Paris 2006, in Francia (2008-3), jetzt Perspectiva
Forschung
-
Reformation und Gegenreformation
-
Franz?sische Revolution und Napoleonische ?ra
-
Deutsche Geschichte des 18. – 20. Jahrhunderts
-
Deutsch-franz?sische Beziehungen im 19./20. Jahrhundert
-
Deutsch-italienische Beziehungen im 20. Jahrhundert
-
Europ?ische Integrationsgeschichte
-
Demokratie- und Parteiengeschichte im 20. Jahrhundert
-
Geschichte der Frauenbewegung und der politischen Partizipation der Frauen 19./20. Jahrhundert