Zu Hauptinhalt springen

PD Dr. J?rg Zedler

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Sprechstunde:
Do 14.30-15.30


lebenslauf

  • Jahrgang 1974
  • Abitur am Gymnasium Sonthofen / Allg?u
  • Studium der F?cher Geschichte und Deutsch (Lehramt Gymnasium) bzw. Didaktik der Geschichte / Neuere und Neueste Geschichte / Neue Deutsche Literaturwissenschaft (M.A.) an der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg und der Ludwig-Maximilians-Universit?t München
  • Magisterabschluss und Erstes Staatsexamen für das Lehramt an bayerischen Gymnasien
  • 2002: wissenschaftlicher Mitarbeiter des Museums-P?dagogischen Zentrums München für die Ausstellung ?Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944“ im Münchner Stadtmuseum
  • 2003–2008: Werkvertr?ge für die Erarbeitung einer Ausstellung über die Geschwister Scholl (Universit?tsarchiv der LMU), in dem Forschungsprojekt ?Das Bild der Holocaust-T?ter in der deutschen Rechtsprechung nach 1945“ (Prof. G. Paul / Prof. E. Wolfrum) und zur Ordnung des Nachlasses von Karl Graf von Spreti (Bayerische Einigung e.V. / Bayerischen Volksstiftung)
  • 2008–2012: wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt ?Edition des Briefwechsels zwischen K?nig Ludwig I. und Leo von Klenze“
  • 2009/2010: Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts in Rom
  • 2011: Promotion zum Dr. phil.

  • Seit 1.9.2012: Assistent am Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte der Universit?t Regensburg

  • 2019: Annahme der Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten


publikationen

(in Auswahl)

Monographien

  1. Nützliche Leichen. Monarchenbegr?bnisse in Bayern und Belgien 1825–1935; G?ttingen 2022.

  2. Bayern und der Vatikan. Eine politische Biographie des letzten bayerischen Gesandten am Heiligen Stuhl Otto von Ritter (1909–1934); Paderborn u. a. 2013.

  3. Deutschsprachige Buchkultur der 1950er Jahre. Fiktionale Literatur in Quellen, Analysen und Interpretationen (zusammen mit Günter H?ntzschel und Adrian Hummel); Wiesbaden 2009.

  4. Karl Graf von Spreti. Bilder einer diplomatischen Karriere; München 2008.

Herausgeberschaft

  1. Karrieresprungbretter. Mobilit?t und Migration zwischen Italien und Bayern im 17. und 18. Jahrhundert (mit Andrea Zedler); München 2023.

  2. The Bombay Talkies Limited. Akteure – deutsche Einflüsse – kulturhistorischer Kontext; München 2021.

  3. Prinzen auf Reisen. Die Italienreise von Kurprinz Karl Albrecht 1715/16 im politisch-kulturellen Kontext (zusammen mit Andrea Zedler); Wien/K?ln/Weimar 2017.

  4. Prinzenrollen 1715/16. Wittelsbacher in Rom und Regensburg (zusammen mit Andrea Zedler); München 2016.

  5. Das 20. Jahrhundert aus lokaler Perspektive. Osterhofen im Zeitalter der Extreme (zusammen mit Christian Kuchler); Regensburg 2016.

  6. Ein Museum der bayerischen Geschichte (zusammen mit Katharina Weigand); München 2015.

  7. ?Was die Welt im Innersten zusammenh?lt". Gesellschaftlich-staatliche Koh?sionskr?fte im 19. und 20. Jahrhundert; München 2014.

  8. Die Prinzregentenzeit. Abendd?mmerung der bayerischen Monarchie? (zusammen mit Katharina Weigand und Florian Schuller); Regensburg 2013.

  9. Der Heilige Stuhl in den internationalen Beziehungen 1870–1939; München 2010.

  10. Montgelas 2005. Krisendiagnostik, Modernisierungsbedarf und Reformpolitik in der ?ra Montgelas und am Beginn des 21. Jahrhunderts (zusammen mit Katharina Weigand); München 2009.

  11. Terror nach Innen. Verbrechen am Ende des Zweiten Weltkrieges (zusammen mit Cord Arendes und Edgar Wolfrum); G?ttingen 2006.

Editionen - Bearbeiter (und Herausgeber)

  1. Schreiben ins Exil. Briefe der Wiener Jüdin Ella Wenger 1938–1942; K?ln/Weimar/Wien 2023.

  2. Giro d’Italia. Die Reisetagebücher des bayerischen Kurprinzen Karl Albrecht (1715/16). Eine historisch-kritische Edition (herausgegeben und bearbeitet zusammen mit Andrea Zedler); Wien/K?ln/Weimar 2019.

  3. Martin Baumeister/Hubert Glaser/Hannelore Putz (Hrsg.): K?nig Ludwig I. von Bayern und Johann Martin von Wagner. Der Briefwechsel, Band I/1: 1809–1811, bearbeitet von Mathias René Hofter und Johanna Selch in Zusammenarbeit mit Friedegund Freitag und J?rg Zedler, 2 B?nde; München 2017.

  4. Hubert Glaser (Hg.): K?nig Ludwig I. von Bayern und Leo von Klenze. Der Briefwechsel. Teil III: Nach dem Thronverzicht K?nig Ludwigs I. (1848–1864), bearbeitet von Hannelore Putz und Friedegund Freitag in Zusammenarbeit mit Franziska Dunkel, Bettina Kraus, J?rg Zedler, 3 B?nde; München 2011.

Aufs?tze

  1. Regensburg, in: Residenzst?dte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch, Bd. I/4; in Redaktion.

  2. Construction de ??Heimat??? L‘aménagement de l‘espace des auberges bavaroises vers 1900, in: Robert Beck/Stéphanie Sauget/Jean-Claude Yon (Hrsg.): Tavernes, cafés, bistrots… Lieux de sociabilité populaire, des années 1750 aux années 1920, in Redaktion.

  3. Schreiben ins Leben. ?berlegungen zu funktionalen Aspekten des Briefeschreibens bei einer Wiener Jüdin zwischen ?Anschluss“ und Deportation; Historisches Jahrbuch 143 (2023), 307–329.

  4. Ars oblivionis, oder: Wie Deutschland und der Heilige Stuhl ihre Haltung zur Julikrise (v)erkl?rten; Archiv für Kulturgeschichte 105 (2023), H. 1, 169–192.

  5. ?die Seele der ganzen Agitation“. Matthias Erzberger und das italienische Intervento 1915, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 41 (2023), 39–78.

  6. Beziehungen zu Italien (19. Jahrhundert), in: Historisches Lexikon Bayern online; online verfügbar unter: https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Beziehungen_zu_Italien_(19._Jahrhundert).

  7. Lectio naturalis oder Lectio moralis? Christian Carl von Giechs Italienreise 1686/87, in: Bernhard Jahn/Rosemarie Zeller (Hrsg.): Adelsreisen in der Frühen Neuzeit: Italien im Blick protestantischer Adeliger (Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 33), Berlin u.a. 2023, 81–100.

  8. Von Mobilit?t zu Migration. Hieronymus von Spreti und die Etablierung des bayerischen Zweiges seines Hauses, in: J?rg Zedler/Andrea Zedler (Hrsg.): Karrieresprungbretter. Transalpine Mobilit?t und Migration im 17. und 18. Jahrhundert; München 2023, 23–79.

  9. Von Potential und Grenzen der Quelle: Methodische Anmerkungen zum Wert historisch-kritischer Editionen am Beispiel der Reisetagebücher Karl Albrechts von Bayern, in: ZBLG 83 (2020), H. 3 (Themenheft: Transregionale Landesgeschichte. Editionen und Projekte) [erschienen 2022], 685–710.

  10. Von München nach Malad: Anmerkungen zu den deutschen Einflüssen bei den Bombay Talkies Filmstudios (1935–1938), in: Ders. (Hrsg.): The Bombay Limited. Akteure des Filmstudios – deutsche Einflüsse – kulturhistorischer Kontext; München 2021, 7–25.

  11. Adeligkeit im 20. Jahrhundert: ein deutscher Aristokrat als Filmarchitekt der Bombay Talkies Filmstudios (1935–1938), in: Ders. (Hrsg.): The Bombay Limited. Akteure des Filmstudios – deutsche Einflüsse – kulturhistorischer Kontext; München 2021, 181–219.
  12. Vision?r oder reaktion?r? Die Anf?nge des bayerischen Heimatschutzes, in: Thomas Feuerer u.a. (Hrsg.): ?Apostel für die Sch?nheit“. Max Schultze (1845–1926) als Architekt, Künstler, Alpinist, Natur- und Heimatschützer; Petersberg 2021, 30–47.
  13. Von Klagenfurt nach Niederbayern. Oder: Wie man in fremden Diensten Karriere macht (gemeinsam mit Andrea Zedler), in: Werner Drobesch/Elisabeth Lobenwein (Hrsg.): Politik- und kulturgeschichtliche Betrachtungen. Quellen – Ideen – R?ume – Netzwerke. Festschrift für Reinhard Stauber zum 60. Geburtstag; Klagenfurt 2020, 705–724.
  14. Bad T?lz: Heimatschutz im ausgehenden 19. Jahrhundert, in: Katharina Weigand (Hrsg.): Eine Reise durch Bayern; München 2020, 357–382 und 509–512.
  15. ?Im Zentrum des Wirbelsturms“: Karl Graf von Spreti als deutscher Botschafter auf Kuba (1960–1963), in: Heinrich Graf von Spreti (Hrsg.): Kuba im Um-bruch?; München 2019, 35–43.
  16. ?Geschrieben sollte in der ganzen Angelegenheit nichts werden.“ Die autorit?ren Regime in Italien und ?sterreich aus staatsbayerischer Perspektive (1922–1934), in: Maddalena Guiotto / Helmut Wohnout (Hrsg.): Italien und ?sterreich im Mitteleuropa der Zwischenkriegszeit / Italia e Austria nella Mitteleuropa tra le due guerre mondiali; Wien/K?ln/Weimar 2018, 217–254.

  17. Zeremoniell und Kalkül. Der Aufenthalt Karl Albrechts am Papsthof als politische Inszenierung, in: Andrea Zedler/J?rg Zedler (Hrsg.): Prinzen auf Reisen. Die Italienreise von Kurprinz Karl Albrecht 1715/16 im politisch-kulturellen Kontext; Wien/K?ln/Weimar 2017, 237–270.

  18. Bavarian Rule [in Greece in the 19th century], in: Greek-German Relations and their Representation (zusammen mit Lina Louvi), online verfügbar unter: http://greekgermanpasts.eu/category/19th-century/.

  19. L’Augusterlebnis e i cattolici tedeschi: La situazione nel Reich e a Ratisbona, in: Lorenzo Botrugno (Hrsg.): ?Inutile strage“. I cattolici e la Santa Sede nella prima guerra mondiale; Rom 2016, 125–141.

  20. Prinzenrollen: Wittelsbachische Hoffnungstr?ger in Rom und Regensburg (zusammen mit Andrea Zedler), in: bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@. (Hrsg.): Prinzenrollen 1715/16. Wittelsbacher in Rom und Regensburg; München 2016, 9–32.

  21. Osterhofen im 20. Jahrhundert (zusammen mit Christian Kuchler), in: bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@. (Hrsg.): Das 20. Jahrhundert aus lokaler Perspektive. Osterhofen im Zeitalter der Extreme; Regensburg 2016, 7–15.

  22. Rektorats- und Universit?tsreden an der Ludwig-Maximilians-Universit?t 1933 – 1945, in: Claudius Stein (Hrsg.): Der rhetorische Auftritt. Redekultur an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München. Rektorats- und Universit?tsreden 1826–1968; München 2016, 143–184.

  23. Wittelsbachische Hoffnungstr?ger in Rom und Regensburg. Anmerkungen zu einer Ausstellung (zusammen mit Andrea Zedler), in: VHVO 155 (2015), 165–167.

  24. Pio X e la crisi del luglio 1914, in: Nuova storia contemporanea 19 (2015), Heft 4, 41–59.

  25. "Probleme, die auch ohne Eingliederung … anstehen“. Die Gemeindegebiets-reform in der Stadt Osterhofen und in den eingegliederten Gemeinden (zusammen mit Gerrit Himmelsbach), in: Christian Kuchler / J?rg Zedler (Hrsg.): Das 20. Jahrhundert aus lokaler Perspektive. Osterhofen im Zeitalter der Extreme; Regensburg 2016.

  26. Zwischen Neugierde und Verunsicherung, Angst und aggressivem Patriotismus: Das Augusterlebnis 1914 in Regensburg, in: Bernhard Lübbers / Stefan Reichmann (Hrsg.): Regensburg im Ersten Weltkrieg. Schlaglichter auf die Geschichte einer bayerischen Provinzstadt 1914–1918; Regensburg 2014, 37–86.

  27. Die Verehrung der Nationalheroen: Bismarck und Garibaldi (zusammen mit Katharina Weigand), in: J?rg Zedler (Hrsg.): ?Was die Welt im Innersten zusammenh?lt“. Gesellschaftlich-staatliche Koh?sionskr?fte im 19. und 20. Jahrhundert; München 2014, 105–144.

  28. Zwischen Konflikt und Kooperation: das K?nigreich Bayern und der Hl. Stuhl von den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts bis zum Vorabend des Ersten Weltkriege [hier online].

  29. Eliten für den Thron? Die k?nigliche Pagerie in München, in: Alois Schmid / Hermann Rumsch?ttel (Hrsg.), Wittelsbacher-Studien. Festgabe für Herzog Franz von Bayern zum 80. Geburtstag (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 166); München 2013, 697–729.

  30. Bad T?lz: Heimatschutz im ausgehenden 19. Jahrhundert, in: Historischer Verein für das bayerische Oberland (Hrsg.): Zurück in die Zukunft. Gabriel von Seidl in T?lz; Bad T?lz 2013, 48–61.

  31. ?sola grazia di Dio“. Die ?bernahme der Regentschaft 1886 und der K?nigswürde 1912/1913 in der diplomatischen Berichterstattung, in: Florian Schuller / Katharina Weigand / J?rg Zedler (Hrsg.): Die Prinzregentenzeit. Abendd?mmerung der bayerischen Monarchie?; Regensburg 2013, 11–39.

  32. Konfrontation zwischen K?nig und Kurie. Der Streit um die Grablege von K?nigin Therese von Bayern in der Abteikirche St. Bonifaz 1854–1857, in: Historisches Jahrbuch 133 (2013), 277–311.

  33. In Italien gegen Frankreich. Die italienische Einigung 1859–1861 aus bayerischer Perspektive, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 75 (2012), 529–557.

  34. Baviera, in: Fulvio Cammarano / Michele Marchi (Hrsg.): Il mondo ci guarda. L’unificazione italiana nella stampa e nell’opinione pubblica internazionali (1859–1861); Bologna 2011, 45–66.

  35. ?Im Interesse der Anerkennung der Staatspers?nlichkeit und der kirchenpolitischen Bedeutung Bayerns“. Die bayerisch-vatikanischen Beziehungen zwischen Kulturkampf und Machtergreifung, in: Monika Fenn / Gregor Meilchen (Hrsg.): Bayerische Geschichte in Wissenschaft und Unterricht; München 2011, 177–206.

  36. Das Rittertelegramm. Bayern und der Heilige Stuhl in der Julikrise 1914, in: J?rg Zedler (Hrsg.): Der Heilige Stuhl in den internationalen Beziehungen 1870–1939; München 2010, 175–202.

  37. Vorbild oder Vorwand? Faschismus-Rezeption im Horizont der bayerischen Politik von 1922 bis 1934, in: Hans-Michael K?rner / Florian Schuller (Hrsg.): Bayern und Italien. Kontinuit?t und Wandel ihrer traditionellen Bindungen; Lindenberg 2010, 310–335.

  38. ?Spazierenführen bedeutet Tod“. Die Wahrnehmung von Holocaust-T?tern in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der Mauthausen-Prozesse, in: Arendes / Wolfrum / Zedler (Hrsg.): Terror nach Innen, 183–217.

  39. Sozialgeschichtliche Aspekte der deutschen Buchkultur in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts, in: Günter H?ntzschel (Hrsg.): Neue Perspektiven der deutschen Buchkultur in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts; Wiesbaden 2003, 61–76.

Kleinere Lexikonartikel, Rezensionen, sonstige wissenschaftliche Ver?ffentlichungen
sowie Science-to-Public

  1. Rezension von Gregor Wand: Der Diplomat und die P?pste. Die Mission des ersten deutschen Botschafters beim Heiligen Stuhl – Diego von Bergen 1920–1943, Paderborn 2021, in: HSozKult, 12.5.2022, online verfügbar unter https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-114278.

  2. Beitrag BR Radiowissen (Bayern 2) zum Kulturkampf in Bayern, Sendung vom 7. M?rz 2022, online verfügbar unter https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/kulturkampf-in-bayern-1871-koenig-oder-papst/1850370.

  3. Rezension von: Eva Bachmann: Die Macht auf dem Gipfel. Alpentourismus und Monarchie 1760 – 1910; Wien/K?ln/Weimar 2020, in: HZ 313 (2021), 722–724.

  4. Art. ?Verein“, in: Staatslexikon der G?rres-Gesellschaft, Bd. 5; Freiburg i.Br./Basel/Wien, 8. Aufl., 2021, Sp. 1290–1294.

  5. Rezension von: Franz Xaver Bischof (Hg.), Bonifaz von Haneberg. Gelehrter – Abt – Bischof; Freiburg/Basel/Wien 2019, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 83 (2020), H. 3 [erschienen 2022], 850–852.

  6. Tagungsbericht ?Mit Vergnügen! H?fische Kultur im mitteldeutschen Raum des 18. Jahrhunderts“, in: HSozKult, 4.12.2021, online verfügbar unter http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-9188.

  7. Das Schreiben als Therapie. Interview im Nordbayerischen Kurier, 3. Juni 2021, 14.

  8. Wenn Briefe Geschichte(n) erz?hlen: Karl Graf von Spretis Schreiben aus Indien (1935–1938), in: zur debatte 51 (2021), H. 1, 42–49.

  9. Historische Pandemien: Maskenpflicht gab es schon früher. Interview im Neuen Tag, 23. Februar 2021, 2.

  10. H?nde waschen, lüften – und viel kauen. Wie Menschen mit früheren Pandemien umgingen. Interview in der Donau-Post, 21. Februar 2021, 21.

  11. Erwürgt, erschlagen, totgespritzt, Interview zu dem NS-T?ter Gottlieb Muzikant, in: Fuldaer Zeitung, 23. Dezember 2020, 6f.

  12. Pandemien, Prinzen, Politik – und immer wieder Venedig… Interview zur Geschichte der Quarant?ne, online verfügbar unter: www.uni-regensburg.de/pressearchiv/pressemitteilung/1065918.html [2020].

  13. Konzeption und Durchführung der Interview-Reihe "Corona & Kultur" zur Situation der Geschichtsvermittlung in Regensburg w?hrend der Corona-Pandemie, online verfügbar unter go.ur.de/interviews-corona [2020].

  14. Karl Graf von Spreti als deutscher Botschafter auf Kuba (1960 – 1963) , in: zur debatte 1/2019, 21–23.

  15. Rezension von: Dieter Wunder, Der Adel im Hessen des 18. Jahrhunderts – Herrenstand und Fürstendienst; Marburg 2016, in: AKG 100 (2018), H. 1, 237–239.

  16. Rezension von: Karl Hausberger, Die Regensburger Bisch?fe von 1649 bis 1817. Die Bistümer der Kirchenprovinz Salzburg. Das Bistum Regensburg 1 (Germania Sacra. 3. Folge 13); Berlin/Boston 2017, in: ZKG 128 (2017), H. 2, 258–260.

  17. Zeremoniell und Politik: Chancen und Konfliktlinien im Zusammentreffen Karl Albrechts mit Papst Clemens XI., in: zur debatte 3/2017, 27–31.

  18. Rezension von: Emilia Hrabovec, Slovensko a Sv?tá stolica 1918–1927 vo svetle vatikánskych prameňov; Bratislava 2012, in: HSozKult, 14. Oktober 2015, online verfügbar unter:
    http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-22786

  19. Rezension von: Paolo Pombeni: Der junge De Gasperi. Werdegang eines Politikers; Berlin 2012, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 94 (2014); 524ff.

  20. Rezension von: Michael Hirschfeld: Die Bischofswahlen im Deutschen Reich 1887 bis 1914. Ein Konfliktfeld zwischen Staat und katholischer Kirche zwischen dem Ende des Kulturkampfes und dem Ersten Weltkrieg; Münster 2012, in: HSozKult, 11.6.2014.

  21. Rezension von: Ursula Regener / Bernhard Lübbers (Hrsg.): FederFührend. Eduard von Schenk und die Romantik in Bayern; Regensburg 2013, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 153 (2013), 364f. [hier online [PDF/230 kB]].

  22. Rezension von: Karin Dütsch (Hrsg.): 100 Jahre Bayerische Staatszeitung. 1912–2012, Bamberg 2012, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 76 (2013), 612–615.

  23. Die Verehrung der Nationalheroen: Garibaldi und Bismarck (zusammen mit Katharina Weigand, verantwortlich für den Part über Garibaldi), in: zur debatte 7 / 2011.

  24. Rezension von: Christian Kuchler / Johannes Kandler (Hrsg.): Geschichte lernen am Münchner K?nigsplatz. Schüler erkunden urbane R?ume; München 2009, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 73 (2010), 671.

  25. Der Heilige Stuhl, Bayern und der Ausbruch des Ersten Weltkrieges, in: zur debatte 7 / 2009.

  26. Zwischen Gestern und Heute. Ein Reisebericht aus Vietnam, in: Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte 3 / 2009, 198–221.

  27. Tagungsbericht des 1. Karl Graf Spreti Symposiums, in: HSozKult, 24.9.2009.

  28. Artikel: Hieronymus von Spreti, in: Adel in Bayern. Ritter, Grafen, Industriebarone, herausgegeben von Wolfgang Jahn, Margot Hamm und Evamaria Brockhoff; Augsburg 2008, 209f.

  29. Rezension von: Dirk Luka?en: ?Menschenschinder vor dem Richter“. K?lner Gestapo und Nachkriegsjustiz. Der ?Hoegen-Prozess“ vor dem K?lner Schwurgericht im Jahr 1949 und seine Rezeption in den lokalen Tageszeitungen; Siegburg 2006, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 5.

  30. Lexikonartikel: Karl Graf von Spreti und Otto von Ritter, in: Hans-Michael K?rner (Hrsg.): Gro?e Bayerische Biographische Enzyklop?die; München 2005, 1866.

  31. Lexikonartikel: Otto von Ritter, in: Hans-Michael K?rner (Hrsg.): Gro?e Bayerische Biographische Enzyklop?die; München 2005, 1623f.

  32. Es gibt nichts zu leugnen. Interview zur Wehrmachtsausstellung 2002 in München, Süddeutsche Zeitung, 9. November 2002, S. 48.


lehrprofil

Vorlesungen, Grundkurse und ?bungen zur bayerischen Landesgeschichte.

Thematisch decken die Veranstaltungen – neben Fragen der Ereignisgeschichte – weitere Felder ab, reichen von frühneuzeitlicher Reichskirchenpolitik über Prinzenreisen des 16. bis 18. Jahrhunderts und tourismusgeschichtliche Fragestellungen des 19. und 20. Jahrhunderts bis zu solchen der Umwelt- und Protestgeschichte im 20. und 21. Jahrhundert sowie der jüdischen Geschichte.

Kulturgeschichtliche Zugriffe werden dabei ebenso praktiziert wie solche der Sozial-, der politischen Ereignis- oder der Umweltgeschichte. Die spezifisch bayerischen landesgeschichtlichen Fragestellungen werden dabei h?ufig in gr??ere (nationale, europ?isch-vergleichende) wie kleinere (regionale) Bezüge eingebettet, um mittels eines vergleichenden Zugriffs die jeweiligen Spezifika deutlich machen zu k?nnen. Besondere Schwerpunkte bilden hierbei die Geschichte Italiens und Belgiens sowie deren jeweilige Beziehungen zu Bayern.


forschung

Schwerpunkte:

  • Kulturgeschichte des 18. bis 21. Jahrhunderts
  • Funeralzeremoniell
  • Diplomatiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert
  • Katholizismusforschung
  • Bayerisch-Italienische Beziehung im 19. und 20. Jahrhundert
  • Reiseforschung, frühes 18. Jahrhundert

Mitgliedschaft


Kurz-URL dieser Seite:?https://go.ur.de/zedler
  1. Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Geschichte

Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte

PD Dr.

J?rg Zedler

Zedler2

Geb?ude PT, Zi. 3.1.42

Telefon 0941 943-3576
Telefax 0941 943-3532

joerg.zedler@ur.de