Zu Hauptinhalt springen

Evidenzbasierte Medizin

Kurs

Evidenzbasierte Medizin in Orthop?die und Unfallchirurgie
Bad Abbach ? 25. - 26.9.2025

T?glich stehen wir alle vor Entscheidungssituationen und der Frage nach der bestm?glichen Behandlungsoption für unsere Patienten. Deshalb besuchen wir wissenschaftliche Kongresse und lesen wissenschaftliche Literatur. Aber welche Forschungsergebnisse sind tats?chlich dazu geeignet, unsere pers?nlichen Therapieentscheidungen im Alltag zu ver?ndern?

Arzt recherchiert Daten

Die evidenzbasierte Medizin (EbM) liefert in diesem Kontext die Grundlage für die Zuverl?ssigkeit von medizinischen Aussagen, die Eingang in die gute medizinische Praxis finden sollen. Die EbM ist eine Methode, um Studienergebnisse hinsichtlich des Nutzen für den Patienten zu beschreiben, zu berechnen und zu bewerten. In unserem zweit?gigen Kurs ?Evidenzbasierte Medizin in Orthop?die und Unfallchirurgie“ wollen wir Ihnen ein Grundgerüst an Inhalten und Methoden vorstellen, die für unsere allt?gliche Entscheidungspraxis Bedeutung haben. Wir m?chten Ihnen zeigen, unter welchen speziellen Gesichtspunkten Studien und wissenschaftliche Ergebnisse in Orthop?die und Unfallchirurgie unter evidenzbasierten Aspekten bewertet werden und welche systematischen Verzerrungen Studienergebnisse gerade in unserem Fach beeintr?chtigen k?nnen.

Das Curriculum ist deshalb im Besonderen für wissenschaftlich interessierte Kolleginnen und Kollegen aus Klinik und Praxis geeignet. Der Kurs bietet zudem die notwendige Basisqualifikation, um zukünftig als EbM-Kommentator der Deutschen Gesellschaft für Orthop?die und Unfallchirurgie (DGOU) auf dem Deutschen Kongress für Orthop?die und Unfallchirurgie (DKOU) aufzutreten. Ein besonderer Fokus wird deshalb die praxisnahe Erlernung einer strukturierten Abstract-Analyse sein. Das Patronat und die F?rderung der DGOU erm?glicht den Teilnehmern attraktive Konditionen.

Programm


25.09.2025

9:00 Renkawitz
Evidenzbasierte Medizin in O und U
Modischer Unsinn oder Vorteil für unsere Patienten?

9:30 Renkawitz
Klinimetrie – Sprechen wir die gleiche Sprache?
Grundbegriffe der evidenzbasierten Medizin

10:00 Renkawitz
Wie bewerte ich diagnostische Informationen? – Teil 1
Ziele und Kennzahlen von diagnostischen Testverfahren in Orthop?die und Unfallchirurgie

10:45 Kaffeepause

11:00 Renkawitz
Wie bewerte ich diagnostische Informationen? – Teil 2
Sherlock-Holmes-Methode, Korrelation versus Kausalit?t, Evidenzstufen -
Mit ?bungen in Kleingruppen

12:30 Mittagspause

13:45 Liebs
Evidenzbasierte Analysemethodik: Diagnostische Studien
SPION-Prinzip, Bias, Confounding, Zufall -
Mit ?bungen in Kleingruppen

15:15 Kaffeepause

15:30 Liebs
Evidenzbasierte Analysemethodik: Interventionsstudien – Teil 1
Studiendesign, Wirkungsgr??en, Effektparameter, Berechnung von Therapie-Effekten, Evidenzstufen, klinische Relevanz versus statistische Signifikanz -
Mit ?bungen in Kleingruppen


26.09.2025

8:30 Stengel
Evidenzbasierte Analysemethodik: Interventionsstudien – Teil 2
Charakteristika verschiedener Studiendesigns, Wirkungsgr??en, klinische Relevanz versus statistische Signifikanz -
Mit ?bungen in Kleingruppen

10:30 Kaffeepause

10:45 Stengel
Datensammlung und Statistik
Recherche in medizinischen Literaturdatenbanken, Skalen-Niveau, Definition von Ma?zahlen, Zusammenhangsma?e, Konfidenzintervall, Prinzipien wichtiger statistischer Verfahren

11:45 Stengel, Liebs, Renkawitz
Praktische Literaturübungen
an wissenschaftlichen Abstracts aus Orthop?die und Unfallchirurgie

12:30 Mittagspause

13:15 Liebs
Systematische ?bersichtsarbeiten und Meta-Analysen:
Quelle bester Evidenz oder inflation?res Massenprodukt?

14:15 Renkawitz
EbM-Kommentierungen auf dem DKOU
Fakten und Fallbeispiele

15:00 Stengel
Volltext Analyse

15:45 Stengel, Liebs, Renkawitz
Zusammenfassung und Verabschiedung



Wissenschaftliche Leitung und Referenten

Univ.-Prof. Dr. Tobias Renkawitz
?rztlicher Direktor, Klinik für Orthop?die, Universit?t Regensburg, Bad Abbach –
Leiter der EbM Arbeitsgruppe der DGOU

Prof. Dr. Thoralf Liebs
Leitender Oberarzt, Klinik für Traumatologie, Helios Kliniken Schwerin,
Medical School Hamburg

Prof. Dr. Dirk Stengel
Leiter Forschung, Ressort Medizin,
BG Kliniken – Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung, Berlin

Organisation

Akademie für Orthop?die und Unfallchirurgie (AOUC)
Gemeinsames Referat der DGOU e.V. und des BVOU e.V.
Linda Planert

Stra?e des 17. Juni 106 – 108
10623 Berlin

Fon 030 797 444 402
Fax 030 797 444 57

E-Mail: linda.planert@bvou.net
?

Logo AOUC

Logo DGOU

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr von 180,– Euro zzgl. 19% MwSt. schlie?t die Kursteilnahme und die Kursunterlagen ein. Am Abend des ersten Tages findet ein gemeinsames Abendessen statt.
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der ?bungsformate in Kleingruppen begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Anmeldung

? Anmeldeformular BVOU

? Programm Handout


  1. Fakult?t für Medizin

Fortbildungen

Lehrstuhl für Orthop?die

Tapekurs

Lehrstuhlsekretariat

Sabine Greiner

Telefon (09405) 18-2478
Telefax (09405) 18-2479

E-Mail