25.09.2025
9:00 Renkawitz
Evidenzbasierte Medizin in O und U
Modischer Unsinn oder Vorteil für unsere Patienten?
9:30 Renkawitz
Klinimetrie – Sprechen wir die gleiche Sprache?
Grundbegriffe der evidenzbasierten Medizin
10:00 Renkawitz
Wie bewerte ich diagnostische Informationen? – Teil 1
Ziele und Kennzahlen von diagnostischen Testverfahren in Orthop?die und Unfallchirurgie
10:45 Kaffeepause
11:00 Renkawitz
Wie bewerte ich diagnostische Informationen? – Teil 2
Sherlock-Holmes-Methode, Korrelation versus Kausalit?t, Evidenzstufen -
Mit ?bungen in Kleingruppen
12:30 Mittagspause
13:45 Liebs
Evidenzbasierte Analysemethodik: Diagnostische Studien
SPION-Prinzip, Bias, Confounding, Zufall -
Mit ?bungen in Kleingruppen
15:15 Kaffeepause
15:30 Liebs
Evidenzbasierte Analysemethodik: Interventionsstudien – Teil 1
Studiendesign, Wirkungsgr??en, Effektparameter, Berechnung von Therapie-Effekten, Evidenzstufen, klinische Relevanz versus statistische Signifikanz -
Mit ?bungen in Kleingruppen
26.09.2025
8:30 Stengel
Evidenzbasierte Analysemethodik: Interventionsstudien – Teil 2
Charakteristika verschiedener Studiendesigns, Wirkungsgr??en, klinische Relevanz versus statistische Signifikanz -
Mit ?bungen in Kleingruppen
10:30 Kaffeepause
10:45 Stengel
Datensammlung und Statistik
Recherche in medizinischen Literaturdatenbanken, Skalen-Niveau, Definition von Ma?zahlen, Zusammenhangsma?e, Konfidenzintervall, Prinzipien wichtiger statistischer Verfahren
11:45 Stengel, Liebs, Renkawitz
Praktische Literaturübungen
an wissenschaftlichen Abstracts aus Orthop?die und Unfallchirurgie
12:30 Mittagspause
13:15 Liebs
Systematische ?bersichtsarbeiten und Meta-Analysen:
Quelle bester Evidenz oder inflation?res Massenprodukt?
14:15 Renkawitz
EbM-Kommentierungen auf dem DKOU
Fakten und Fallbeispiele
15:00 Stengel
Volltext Analyse
15:45 Stengel, Liebs, Renkawitz
Zusammenfassung und Verabschiedung