Zu Hauptinhalt springen

Forschungsprojekte

Laufende Drittmittel-Projekte

Rückenfit - von Anfang an - ein Leben lang?

Projektleitung: Prof. Dr. Petra Jansen & Prof. Dr. Joachim Grifka

F?rderung: Gesund.Leben.Bayern. (Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege)

Rückenschmerzen treten im Erwachsenenalter h?ufig auf. Aus diesem Grunde ist es wichtig, bereits im Kindesalter mit einem rückengerechten Verhaltenstraining zu beginnen. Das Ziel unserer Studie ist die Entwicklung eines webbasierten Programms zum pr?pubert?ren Training, welches der Internalisierung k?rpergerechter Verhaltensmuster dient. Konkret wird ein interaktives, motivierendes und die Rückengesundheit verbesserndes webbasiertes Programm für Kinder von 7-11 Jahren entwickelt. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@es Programm wird in einer randomisierten, kontrollierten Studie von uns evaluiert. Insgesamt sollen 210 Kinder teilnehmen, 105 Kinder in der Interventionsgruppe und 105 Kinder in der Kontrollgruppe, die ein anderes nicht rückenbezogenes Wissensprogramm erh?lt. Das jeweilige Programm dauert für jedes Kind drei Monate und enth?lt einen strukturieren Monatsplan mit w?chentlichen Wissenslektionen und Fitnessaufgaben sowie ?bungserinnerungen für die Wochenübung. Das Programm soll modern, motivierend, kurzweilig, spannend und belohnend gestaltet werden.
Vor und nach der Intervention wird das Wissen über die physische Rückengesundheit und das psychische Wohlbefinden gemessen. Die physische Rückengesundheit soll mittels einer Rückenanamnese, eines Haltungschecks, des Haltungstests nach Matthia?, des Planktests, des Gray Cook FMS Screenings und weiterer sportmotorischer Tests im Studienzentrum erfolgen. Ebenso erfolgt eine Auswertung der Bewegungs-, Sport- und Sitztagebücher. Darüber hinaus werden die demographischen Daten erfasst, wie z.B. Alter, Geschlecht, soziodemographischer Status, sportliche T?tigkeit. Erwartet wird, dass die Kinder aus der Interventionsgruppe sich in der physischen Rückengesundheit im Vergleich zur Kontrollgruppe verbessern.

Ansprechpartnerin: Petra Jansen
?


INNACH - Von der inneren Nachhaltigkeit zum nachhaltigen Verhalten an Hochschulen

Projektleitung: Prof. Dr. Petra Jansen zusammen mit Prof. Dr. Lea Cassar, Prof. Dr. Gunther Hirschfelder, Dr. Carmen Jochem und Ann-Kathrin Rossner

F?rderung: BMBF

Ziel des gemeinsamen Projektes ist die Evaluation der Transformation gesundheitsf?rderlicher sowie ?kologisch nachhaltiger Lebensweisen im Setting Hochschule. Die Ziele der individuellen Gesundheit und des verantwortlichen Konsums und der Produktion geh?ren zu den nachhaltigen Zielen. Bezogen auf den ?kologischen nachhaltigen Konsum wird ein Schwerpunkt auf die pflanzenbasierte Ern?hrung gelegt. Darüber hinaus wir angenommen, dass Achtsamkeit – verstanden als die nicht wertende Pr?senz im jetzigen Augenblick da zu sein – für die Ver?nderung zu einem nachhaltigen Verhalten wichtig sein kann. Ziel des genehmigten halbj?hrigen Forschungsprogramms ist es demnach, eine gro?e Studie zu entwicklen, um den Einfluss von Achtsamkeitsinterventionen im Vergleich zu anderen Interventionen, deren Inhalt die Transformation ist, auf das Wohlbefinden und das nachhaltige Ern?hrungsverhalten bei unterschiedlichen Statusgruppen der Universit?t zu untersuchen. Die erzielten Ergebnisse sollen für die Planung weiterer gesundheitsbezogener Interventionen in anderen Institutionen dienen.

Ansprechpartnerin: Petra Jansen
?


Die Rolle von Achtsamkeit auf die explizite und implizite Bewertung von nachhaltigem Lebensmittelkonsum

F?rderung: Eden-Stiftung (2020-2024)

Es ist das Hauptziel des Projektes zu untersuchen, ob verschiedenartige Achtsamkeitsinterventionen die implizite und explizite Einstellung bezogen auf einen nachhaltigen Lebensmittelkonsum ver?ndern k?nnen. Der entscheidende Punkt ist, dass implizite Einstellungen unser Verhalten beeinflussen k?nnen, ohne dass uns dies bewusst ist. Deshalb wird diese Studie einen ersten Einblick geben, wie unser Verhalten ver?ndert werden kann, um eine gr??ere Nachhaltigkeit zu erreichen.
Bisher existieren nur zwei Studien, welche mit diesem Thema in Verbindung stehen: Steiner et al. (2018) zeigten auf, dass explizite und implizite Einstellungen gegenüber nachhaltigem Nahrungsmittelkonsum nicht unbedingt zusammenh?ngen. Hunecke und Richter (2018) wiesen nach, dass der Achtsamkeitsaspekt, sich bewusst zu verhalten, mit der Wahl von nachhaltigem Essen zusammenh?ngt. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@e beiden Studien verfolgen eher einen korrelativen Ansatz und es gibt noch keine Studien die untersuchen, wie die Einstellungen gegenüber nachhaltiger Nahrung verbessert werden k?nnen. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@ ist ein wichtiger Punkt, weil unsere Beurteilung unser Verhalten beeinflusst.
Im Rahmen dieses Projektes ist eine experimentelle Studie in Regensburg geplant. Die Studie soll den Einfluss von drei verschiedenen dreimonatigen Trainingsprogrammen auf die Einstellungen bezüglich nachhaltiger Ern?hrung untersuchen. Neben einem klassischen Achtsamkeitstraining (MBSR-Kurs), sollen auch die Effekte eines Mitgefühl- und
Fürsorge-basierten Trainingskonzept, sowie eines Stressreduktionstrainings als Kontrollintervention erfasst werden. Gemessen werden sollen sowohl die impliziten und expliziten Einstellungen vor und nach der Intervention als auch m?gliche weitere Einflussfaktoren, wie z.B. pers?nliche ?kologischen Normen.
Das Projekt hat eine gro?e Transferm?glichkeit: Kann der Einfluss einer bestimmten Achtsamkeitsintervention auf einen nachhaltigen Lebensmittelkonsum nachgewiesen werden, k?nnen diese Achtsamkeitsinterventionen verst?rkt in der Gesellschaft angeboten werden, um ein nachhaltigeres Verhalten zu erreichen.

Ansprechpartnerin: Petra Jansen
?


EU-Projekt: Verbesserte r?umliche F?higkeiten k?nnen Gender-Gap in MINT-F?chern schlie?en (Start 2021)

(Im Rahmen des Programms Horizont 2020 f?rdert die Europ?ische Union ein internationales Forschungsprojekt mit über vier Millionen Euro.)

Die Universit?t Regensburg ist an einem internationalen Forschungsprojekt beteiligt, das sich zum Ziel gesetzt hat, die r?umlichen F?higkeiten von jungen Menschen zu st?rken. Dadurch soll die Gender-Gap im MINT (engl. STEM)-Bereich geschlossen werden. Das Projekt Spatially Enhanced Learning Linked to STEM (SellSTEM) wird mit über vier Millionen Euro vom Marie Sk?odowska Curie Innovative Training Network gef?rdert, das zum EU-Programm Horizont 2020 geh?rt.

Die Forschung hat gezeigt, dass Menschen mit guten r?umlichen F?higkeiten erfolgreicher in MINT-F?chern sind, mehr Spa? daran haben und die eigene Weiterbildung oder Karriere ?fter in die MINT-Richtung einschlagen als Menschen mit schlechteren r?umlichen F?higkeiten. In der Gruppe der Personen mit weniger guten r?umlichen F?higkeiten sind Frauen überrepr?sentiert, so dass diese beim Erlernen von MINT-F?chern Nachteile erleben. Vier Jahre lang wird SellSTEM, das aus zehn Europ?ischen Universit?ten und acht Nicht-akademischen Partnern besteht, 15 Doktoranden rekrutieren und innovative und praktische Ans?tze entwickeln, um die r?umlichen F?higkeiten von jungen Menschen in Europa zu verbessern und sie damit besser auf wissenschaftliche, technologische, ingenieurwissenschaftliche und mathematische F?cher vorzubereiten.

Die Regensburger Wissenschaftlerin Prof. Dr. Petra Jansen ist an diesem Projekt beteitilgt: ?SellSTEM unterstützt die Nachwuchsforscher:innen bei der Erhebung der Daten zu den r?umlichen F?higkeiten von Kindern in Europa. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@e werden dann im Zusammenhang zur akademischen Leistung betrachtet. Au?erdem analysieren die Wissenschaftler:innen das Zusammenspiel von Geschlecht, Region und sozio-?konomischen Status. Unsere Forscher:innen wollen zudem Methoden entwickeln, um die r?umlichen F?higkeiten von Kindern zu f?rdern, z. B. durch Online-Lehre, Training der Feinmotorik, Workshops und projektbasiertes Lernen.“

Prof. Jansen erg?nzt: ?Die Wissenschaftler:innen arbeiten mit Lehrer:innen und den Verantwortlichen in der Lehrer:innenausbildung zusammen, um Hürden in punkto r?umlicher F?higkeiten aufzuzeigen und zu ebnen. So k?nnen sie nachhaltige L?sungen für Klassenr?ume zur Verfügung stellen, die die vorhandenen r?umlichen F?higkeiten verbessern. Der Schwerpunkt der Regensburger Arbeitsgruppe liegt in dem Training der r?umlichen F?higkeiten von Kindern im Kindergartenalter. SellSTEM sorgt für einen frischen Wind, um die MINT-Ausbildung und -Karriere so wie früh wie m?glich und insbesondere auch für M?dchen zu f?rdern. “

Das sind die Mitglieder des SellSTEM Konsortiums: Technological University Dublin (Irland), Technische Universiteit Delft (Niederlande), Bangor University (UK), Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet – NTNU (Norwegen), Latvijas Universitāte (Lettland), Universiteit Leiden (Holland), Paris-Lodron-Universit?t Salzburg – PLUS (?sterreich), Universit?t Regensburg, Universit?t Koblenz-Landau und Kungliga Tekniska H?gskolan – KTH (Schweden), Microsoft Ireland Operations, Stichting VHTO, SAP Service and Support Centre, Ionad Oideachais Mhuineacháin, De Galan School Voor Training, Science Hub TU Delft, Marino Institue of Technology und Stichting Waag Society.

Ansprechpartnerin: Petra Jansen
?


Abgeschlossene Drittmittel-Projekte (BMBF, DFG)

Einflussfaktoren auf Geschlechtsunterschiede bei der mentalen Rotation im Grundschulalter

Kontakt: Petra Jansen (Heinrich-Heine-Universit?t Düsseldorf) und Claudia Quaiser-Pohl (Universit?t Koblenz-Landau)

Geschlechterunterschiede in r?umlichen F?higkeiten sind im Erwachsenenalter prominent insbesondere bei der am meisten untersuchten Unterdimension, der mentalen Rotation, der F?higkeit, sich dreidimensionale Objekte gedreht vorzustellen (Linn & Peterson, 1985). Hier zeigen m?nnliche Probanden in psychometrischen Verfahren (vgl. z.B. Kerns & Berenbaum, 1991), nicht aber in chronometrischen Verfahren (Jansen-Osmann & Heil, 2006) durchschnittlich bessere Testleistungen als weibliche. Die Befundlage zu Geschlechterunterschieden in r?umlichen F?higkeiten bei Kindern im Grundschulalter ist bisher sehr widersprüchlich. Die Bedeutung von Einstellungsvariablen (z.B. Erwartungen und Attributionsmuster, f?higkeitsbezogenes Selbstkonzept, Geschlechterrollenstereotype) wurde bisher vorwiegend bei jugendlichen und erwachsenen Probanden in korrelativen Studien untersucht und nachgewiesen (vgl. Fennema & Sherman, 1977; Quaiser-Pohl & Lehmann, 2002). Der Einfluss von Einstellungsvariablen ist in diesem Altersbereich bisher nicht untersucht. Ziel des Projektes ist es daher, zun?chst die relevanten Einflussfaktoren der Geschlechterunterschiede bei der mentalen Rotationsf?higkeit im Grundschulalter, die Art des Testes und Art des Stimulus-Material, systematisch zu untersuchen (Experiment 1). In einem zweiten Schritt soll zum ersten Mal der Einfluss von Geschlechterrollenstereotypen und dem damit in Zusammenhang stehenden F?higkeitsselbstkonzept auf die mentale Rotation bei Grundschulkindern systematisch experimentell untersucht werden (Experiment 2). In einem dritten Schritt soll die Selbstwirksamkeitsüberzeugung der Kinder durch ein "Kinder-St?rkungsprogramm" experimentell manipuliert werden und ihr Einfluss auf die mentale Rotationsleistung untersucht werden (Experiment 3).

Unterstützung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG QU96/3-1,JA 889/7-1, 7-2)
?


Einfluss des r?umlichen Verhaltens auf die Entwicklung des r?umlichen Wissens - Untersuchungen in virtuellen Umgebungen

Kontakt: Petra Jansen

Durch ihr r?umliches Verhalten, d.h. durch ihre aktive Exploration, erwerben Kinder im Vorschul- und Grundschulalter ein Wissen über ihre n?here Umgebung. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@es Wissen umfasst neben der Kenntnis bestimmter Orte bzw. Objekte in der Umgebung (Landmarkenwissen) ein Wissen über die Verbindungen zwischen den Orten (Routenwissen). Werden Routen und Orte zu einer Gesamtkonfiguration mental integriert, spricht man von ?berblickswissen. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@es Projekt hatte zum Ziel, die Entwicklung des Routen- und ?berblickswissens prozessanalytisch bzw. unter der Berücksichtigung des Anforderungsgehaltes der Aufgabe zu betrachten, Verschiedenartige Aspekte r?umlichen Verhaltens bei 7- bis 12-j?hrigen Kindern wurden auf die Entwicklung des Routen- und ?berblickswissens untersucht. Zu diesen Aspekten geh?rten die Nutzung einer bestimmten Strategie beim Wegefinden, die Dauer der Exploration des Raumes, die Ausführung von Handlungen w?hrend der Exploration und die potentiell Koh?renz f?rdernde Wirkung von Gestaltungsmerkmalen. Die Untersuchungen fanden in virtuellen - dreidimensionalen computergenerierten - Umgebungen statt.

Unterstützung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG JA 889/3-1,3-3)
?


Training der r?umlich-kognitiven F?higkeiten von Kindern mit Spina Bifida in virtuellen Umgebungen

Kontakt: Petra Jansen

Bisherige Untersuchungen hatten gezeigt, dass Kinder mit Spina Bifida (Neuralrohrdefekt) Einbu?en in ihrer visuell-r?umlichen Leistungsf?higkeit zeigen. Dabei lag die Betonung der Untersuchungen bislang auf dem visuellen Aspekt. Untersuchungen zur Diagnose der r?umlichen Leistungsf?higkeit der erkrankten Kinder fehlten. Ziel dieses Projektes war es daher zun?chst, die r?umlichen, weniger die visuellen, F?higkeiten der erkrankten Kinder zu diagnostizieren. Wir konnten zeigen, dass Kinder mit Spina Bifida schlechtere r?umliche F?higkeiten besitzen als eine nach dem Alter, Geschlecht und Verbal-IQ gematchte Kontrollgruppe. Darüber hinaus zeigten wir, dass ihre r?umlichen F?higkeiten mittels eines virtuellen Rotationstests trainiert werden konnten.

Unterstützung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG JA 889/4-1)
?


Training der r?umlich-kognitiven F?higkeiten bei Kindern im Schulalter

Kontakt: Petra Jansen

Ziel des geplanten Forschungsvorhabens war es, das in der ersten Phase des Projektes entwickelte Training weiter zu evaluieren und die Bedeutsamkeit weiterer Trainingsprogramme der r?umlich-kognitiven F?higkeiten zu evaluieren. Wir konnten zeigen, dass das von uns entwickelte virtuelle motorische Rotationstraining nicht nur die mentale Rotationsleistung sondern auch die Leistungen, Richtungen in einer virtuellen Umgebung zu sch?tzen verbessert. Dabei zeigte sich diese Leistungsverbesserung jedoch nur für Erwachsene, nicht aber für Kinder. Darüber hinaus konnten wir zeigen, dass sich die visuell-r?umlichen Leistungen sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen durch ein Jongliertraining verbessern lassen.

Unterstützung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG JA 889/4-2)
?


Investigation of the cortical plasticity following a training of music, sport or dance in pre-school children

Kontakt: Petra Jansen und Martin Heil (Heinrich-Heine-Universit?t Düsseldorf)

Ziel des Projektes war es demnach, bei Vorschulkindern den Einfluss eines musischen, t?nzerischen und motorischen Trainings auf die mentale Rotationsleistung sowohl auf einer Verhaltens- als auch auf einer neuronalen Ebene zu untersuchen. Insgesamt nahmen an der Untersuchung 100 Kinder im Kindergartenalter teil. Sie führten zun?chst einen mentalen Rotationstest mit Tierzeichnungen als Stimuli durch. Bei der mentalen Rotationsaufgabe wurden 2 Stimuli auf dem Bildschirm pr?sentiert, wobei das linke zum rechten rotiert war. Die Kinder sollten so schnell und genau wie m?glich entscheiden, ob die beiden Objekte gleich oder gespiegelt sind. Gemessen wurden die elektrische Aktivit?t mittels des EEGs, die Reaktionszeit und die Fehlerzahl. Danach erhielten die Kinder in unterschiedlichen Gruppen ein musikalisches Training (Erlernen einfacher Keyboard-Sequenzen), ein sportives Training oder ein t?nzerisches Training (kreativer Kindertanz), darüber hinaus gab es eine Zuwendungsgruppe. Nach dem jeweils 8 Wochen dauernden Training führten die Kinder noch einmal einen mentalen Rotationstest mit EEG-Ableitung durch. Die Ergebnisse zeigen einen Einfluss des Trainings auf das visuell-r?umliche Vorstellungsverm?gen. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@ spiegelt sich tendenziell in den Verhaltensdaten, speziell aber auf neuronaler Ebene wieder. Die Tanzgruppe zeigte eine erh?hte neuronale Aktivit?t, die jedoch unabh?ngig von der Ausrichtung des Stimulus auftrat. Darüber hinaus fanden wir in Abh?ngigkeit des Geschlechts eine unterschiedliche Lateralisierung, w?hrend diese bei Jungen bilateral war, zeigte sich bei den M?dchen eine Linkslateralisierung.

Unterstützung: BMBF (GFGJ01000707)
?


Hemisph?renasymmetrie bei mentaler Rotation: Entwicklungspsychologische und differentielle Aspekte

Kontakt: Petra Jansen und Martin Heil (Heinrich-Heine-Universit?t Düsseldorf)

Unter "mentaler Rotation" versteht man den kognitiven Prozess, der sich vollzieht, wenn ein Objekt in der Vorstellung gedreht werden soll. Untersuchungen innerhalb der Psychologie haben sich sowohl unter einem psychometrischen als auch unter einem Informationsverarbeitungsansatz intensiv mit diesem Prozess unter allgemein-, entwicklungs- und differentiell psychologischen Gesichtspunkten besch?ftigt. Daneben und bislang relativ unabh?ngig von den Arbeiten in der experimentellen Psychologie, gibt es innerhalb der kognitiven Neurowissenschaften eine widersprüchliche Datenlage hinsichtlich der Hemisph?renlateralisierung bei der mentalen Rotationsleistung. Es ist das übergeordnete Ziel des hier vorgestellten Projektes, beide Forschungsstr?nge miteinander zu verbinden. Konkret soll systematisch untersucht werden, inwieweit die Hemisph?renlateralisierung (kognitive neurowissenschaftliche Perspektive) von der Verarbeitungsstrategie (analytische vs. holistisch) in Abh?ngigkeit von der Schwierigkeit der Aufgabe (allgemeine psychologische Perspektive), dem Geschlecht (differentiell-psychologische Perspektive), sowie v.a. der kognitiven Entwicklung (entwicklungspsychologische Perspektive) moduliert wird.

Unterstützung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG JA 889/5-1, 5-3)
?


Weitere abgeschlossene Drittmittel-Projekte

  • BAYLAT – Anschubfinanzierung: Gewinnbringende Effekte k?rperlicher Aktivit?t und achtsamkeitsbasierter Programme auf die emotionale, kognitive und k?rperliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen (2018).

  • Bayerischer Karateverein (Petra Jansen & Katharina Dahmen-Zimmer): Einfluss eines Karatetrainings auf das Selbstwertgefühl und die Aggressionsbereitschaft bei auff?lligen Jugendlichen; Einfluss eines Karatetrainings auf die Kognition bei Senioren im Altersheim; Einfluss eines Karatetrainings auf den Stressabbau bei Erwachsenen (2011-2014).

  • Bayerischer Karateverein & Spenden (Katharina Dahmen-Zimmer & Petra Jansen): Einfluss eines Tanz- und Karatetrainings auf die Kognition, Emotion und Motorik bei Patienten mit Parkinson (2016-2017).

  • Berufsgenossenschaft für Gesundheitspflege und Wohlfahrtspflege (Petra Jansen & Joachim Grifka): Kurzanleitung zur Vermeidung von Muskel-Skelett-Erkrankungen (2015).

  • BKK Pro-Vita:? Einfluss einer achtsamkeitsbasierten Intervention auf die exekutiven Funktionen und das emotionale Wohlbefinden bei Kindern im Kindergarten (2019).

  • Krankenkasse Signal Iduna (Petra Jansen & Joachim Grifka): Rückenfit – Evaluation eines Rückenschulprogrammes (2011).

  • Mobil-Oil Krankenkasse: Einfluss der Achtsamkeit zur Stressreduzierung in der Lehrerbildung (2018-2019).


Datenschutzerkl?rung zur Archivierung von VP-Stunden

Information zur Archivierung der Versuchspersonenstunden

Zur Archivierung der Versuchspersonenstunden werden für jedes Experiment Listen mit den Namen der Personen angelegt, die zu diesem Experiment Versuchspersonenstunden bekommen haben. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@e Listen werden bis zum Ablauf von 5 Jahren nach Ende des Experiments in Papierform aufgehoben. Die Listen werden unabh?ngig von allen in Experimenten erhobenen Daten gespeichert, so dass kein Rückschluss auf Ihre Versuchsdaten m?glich ist. Die Speicherung erfolgt ausschlie?lich zum Zweck der Best?tigung und Kontrolle der Versuchspersonenstunden. Eine Einsicht ist ausschlie?lich für Mitarbeiter des Instituts für Sportwissenschaft der Universit?t Regensburg zu den genannten Zwecken m?glich. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte.

Hiermit werden Sie über die in der DSGVO festgelegten Rechte informiert:

Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bildet unser berechtigtes Interesse gem?? Art. 6 1f)DSGVO

Bezüglich Ihrer Daten haben Sie folgende Rechte, die Sie gegenüber den Verantwortlichen geltend machen k?nnen:

Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht auf Auskunft darüber, ob und wie Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. (Artikel 15 DSGVO).

Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen (Artikel 16 DSGVO)

Recht auf L?schung: Sie haben das Recht auf L?schung Sie betreffender personenbezogener Daten, z.B. wenn diese Daten für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht l?nger ben?tigt werden (Artikel 17 DSGVO)

Recht auf Einschr?nkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, eine Einschr?nkung der Verarbeitung zu verlangen, d.h. die Daten dürfen nur gespeichert aber nicht verarbeitet werden. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@ müssen Sie beantragen (Artikel 18 DSGVO)

Recht auf Datenübertragung: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen für die Studie bereitgestellt haben, zu erhalten. Damit k?nne Sie beantragen, dass diese Daten entweder Ihnen oder einem anderen von Ihnen benannten (weiteren) Verantwortlichen für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO übermittelt werden k?nnen (Artikel 20 DSGVO). Die ?bermittlung der Daten erfolgt mündlich oder über die Eintragung im Versuchspersonenlaufzettel.

Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, jederzeit gegen konkrete Entscheidungen oder Ma?nahmen zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen (Artikel 21 DSGVO).

M?chten Sie diese Rechte in Anspruch nehmen, wenden Sie sich bitte an die verantwortliche Stelle.

Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbeh?rde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verst??t.


Für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle:

Prof. Dr. Petra Jansen

Institut für Sportwissenschaft

Universit?t Regensburg

Tel: 0941 943-2518

E-Mail: sekretariat.jansen(at)ur.de


Beh?rdlicher Datenschutzbeauftragter der Univesit?t Regensburg:

Susanne Stingl

Univesti?t Regensburg

Tel: 0941 943-5373

E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)uni-regensburg.de

Weitere Informationen zum verantwortlichen Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbeh?rde finden Sie auch hier.


Zust?ndige Aufsichtsbeh?rde:

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD)

Postfach 22 12 19

80502 München

E-Mail: poststelle(at)datenschutz-bayern.de

Website
?



  1. FAKULT?T F?R HUMANWISSENSCHAFTEN

Lehrstuhl für Sportwissenschaft

LEITUNG:

Prof. Dr. Petra Jansen


SEKRETARIAT:

Senta Betz

Geb?ude SZ, Zimmer 40.19 Telefon: 0941  943-5518 E-Mail: sekretariat.jansen(at)ur.de