Zu Hauptinhalt springen

Forschung

Die Forschungsschwerpunkte der Professur sind der P?dagogischen Psychologie oder der Empirischen P?dagogik zuzuordnen und liegen in den Bereichen?

  • kognitive Lernprozesse, unter besonderer Berücksichtigung des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien,?
  • Expertiseentwicklung in der Lehre?
  • tiergestützte Intervention in Lehr- und Lernkontexten.
    ?

Lernen mit Unterrichtsvideos

Lernen mit Unterrichtsvideos:?
Wirkungsmechanismen verschiedener Kameraperspektiven.

Unterrichtsvideos sind auf dem Weg, ein wichtiger Bestandteil der universit?ren Ausbildung zu werden. Sie erm?glichen es, theoretisches Wissen der Universit?t mit Praxisbeispielen aus der Schule zu verbinden und vielf?ltige Lernprozesse anzusto?en. Dazu zeigen verschiedenste Forschungsergebnisse, dass ein Training angehender Lehrkr?fte mit Unterrichtsvideos einen positiven Effekt auf Wissenserwerb, professional vision und Handlungswissen haben. Beim Einsatz von Unterrichtsvideos in der Lehre bleibt die Wirkung der Kameraperspektiven derzeit noch weitestgehend unberücksichtigt. Die meisten wissenschaftlichen Arbeiten, welche die Wirkungsweise von Unterrichtsvideos untersuchen, gehen auf die eigentliche Gestaltung der Videos nicht ein. Es wird oft auf den technischen Fortschritt verwiesen, der eine videografische Erhebung einfacher macht, doch selten wird über die technischen Voraussetzungen und den tats?chlichen Einsatz gesprochen. Nicht auf die Gestaltung der Videos einzugehen steht der aktuellen Forschung von z.B. Tamara van Gog und ihrer Forschungsgruppe entgegen, die in ihren Arbeiten deutlich herausgearbeitet hat, dass selbst kleinste Ver?nderung im Video Ver?nderungen in der Lernleistung und Betrachtungsweise der Zuschauer bzw. Lerner hervorrufen. Der technische Fortschritt erm?glicht es, multiperspektivische Ansichten eines Klassenraums an die Universit?t zu bringen oder online in eine geschützte Datenbank zu übertragen. Doch wie wird mit Unterrichtsvideos und deren unterschiedlichen Kameraansichten gelernt?

Um diese Frage in beantwortbare Teilfragen zu unterteilen, wurden folgende Aspekte ausgew?hlt:

  • Welchen Einfluss hat ein multiperspektivisches Kamerasetting in Unterrichtsausschnitten auf die Beobachtungsleistung von beginnenden und erfahrenen Lehrkr?ften?
  • Welche Auswirkungen hat ein multiperspektivisches Kamerasetting in Unterrichtsausschnitten auf die Lernleistung Studierender?

Die erste Frage soll durch eine qualitative Studie beantwortet werden. Mithilfe des Modells des Noticing/Interpretation wird mit einem Laut-Denken-Protokoll erfasst und analysiert, was erfahrene Lehrkr?fte und im Gegensatz dazu beginnende Lehrkr?fte bei einer Betrachtung von Unterrichtsvideos verbalisieren und somit beobachten (classroom professional vision). Um die zweite Teilfrage zu beantworten soll eine Studie durchgeführt werden, in der Studierende anhand von Unterrichtsvideos Fachwissen zum Thema Unterrichtseinstiege lernen. Hierbei werden Gruppen gebildet, die mit verschiedenen Kameraansichten arbeiten.


Modalit?tstransfer im e-Learning by Teaching

Modalit?tstransfer im e-Learning by Teaching


Die Forschung setzt sich zum Ziel, Erkenntnisse zum Instruktionsdesign ?Lernen durch Lehren“ ins digitale Feld zu übertragen und mehr über textuelle bzw. audiovisuelle Modalit?ten und vor allem deren Interaktion zu erfahren. Dabei liegt der Fokus auf der Generierung von instruktionalen Videos und Texten durch Lernende. Die Potentiale beider Formate werden untersucht und der Einfluss der Modalit?t des den Medien zugrundeliegenden Lernmaterials erforscht.

Die Studien werden in der Berufsweiterbildung und in der universit?ren Lehramtsausbildung durchgeführt. Vorl?ufige Ergebnisse lassen darauf schlie?en, dass ein ?Modalit?tstransfer“, also die Generierung eines instruktionalen Videos aus textuellem Inputmaterial bzw. die Generierung eines instruktionalen Textes aus audiovisuellem Inputmaterial, als lernf?rderlicher Faktor anzunehmen ist. Zur generellen Effektivit?t des instruktionalen Videos als das von den Lernenden generiertes Medium zeigten sich bisher gr??ere Unterschiede bezüglich der Universit?ten und Berufsweiterbildungs- Kohorten.


F?rderfaktoren für Lehrerfolg in der Onlinelehre

Die Wirkung unterschiedlicher Instruktionsdesigns auf den Lehrerfolg in der Onlinelehre

Im universit?ren Kontext sind die Dozierenden innerhalb einer Veranstaltung mit einer heterogenen Studierendengruppe konfrontiert. Um individuelle Potentiale und Ressourcen berücksichtigen zu k?nnen, ist eine starke Fokussierung auf den Lernenden und eine Orientierung an den Lernergebnissen und Strategien, mit denen sie erreicht wurden, notwendig (Ulrich, 2016). Aus diesem Grund werden in der Lehre didaktische Konzepte ben?tigt, in denen die Lernenden und ihre individuellen Merkmale eine zentrale Rolle einnehmen.?


Im Rahmen des Dissertationsprojekts soll die Frage gekl?rt werden, inwiefern unter der Berücksichtigung spezifischer Lernendenmerkmale der Lehrerfolg von Online-Veranstaltungen durch didaktische Ma?nahmen erh?ht werden kann. Hierzu wurde mittels einer Fragebogenerhebung (Studie 1) untersucht, wie die epistemischen ?berzeugungen, die Technologieakzeptanz, die Lern- und Leistungsmotivation und die Motivation von Studierenden mit deren Bewertung des Lehrerfolgs von Online-Veranstaltungen zusammenh?ngen. In Studie 2 wurde in einer experimentellen Untersuchung der Effekt des Einsatzes von Microlearning und Computer-supported Collaborative Learning auf die Bewertung des Lehrerfolgs von Online-Veranstaltungen sowie der Zusammenhang mit spezifischen Lernenendenmerkmalen (vgl. Studie 1) geprüft.


?


Visuelles Cueing als Gestaltungsmerkmal instruktionaler Medien

Visuelle Signalisierung als Gestaltungsmerkmale instruktionaler Medien

Trotz langj?hriger intensiver Forschung auf dem Gebiet der visuellen Signalisierung bei instruktionalen Medien, bleibt der tats?chliche Stellenwert von visueller Signalisierung als Gestaltungsmerkmal nach wie vor ungekl?rt. Bislang fehlen konkrete, differenzierte Vergleiche und Betrachtungen, was eindeutige Aussagen und Gestaltungsempfehlungen unm?glich machen. Zwar zeigten vergangene Forschungsergebnisse positive Effekte auf die Lernergebnisse, diese wurden jedoch nicht immer bei allen Erhebungen gefunden, ebenfalls zeigten einige Studien sogar negative Effekte einer visuellen Signalisierung. Van Gog (2014) vermutet hierbei, dass sich diese Unterschiede zwischen den Studien m?glicherweise durch Unterschiede in der Art der verwendeten visuellen Signalisierung, Unterschiede in den verwendeten Lernmaterialien, Unterschiede im Grad der erforderlichen visuellen Suche, Unterschiede zwischen den Teilnehmerpopulationen und so weiter erkl?ren lassen. Aufgrund dieser Unterschiede zwischen den Studien ist es im Moment nicht m?glich, so van Gog (2014), Instruktionsdesignern Richtlinien zu geben, welche Art von visueller Signalisierung wann verwendet werden sollte. Eine systematische differenzierte Betrachtung des visuellen Signalisierungsprinzips ist daher unabdingbar. Ziel der geplanten Forschung ist daher, die Auswirkungen von verschiedenen visuellen Signalisierungsarten bei instruktionalen Medien auf Aufmerksamkeitsprozesse, kognitive Verarbeitungsprozesse (Cognitive Load) und Lernergebnisse in Abh?ngigkeit verschiedener Signalisierungsarten der pr?sentierten Materialien zu untersuchen. D.h. letztlich sollen Gestaltungsempfehlungen aufgestellt werden, mit denen Instructional Designer Lernumgebungen in einer Weise gestalten k?nnen, damit ein Lernprozess m?glichst optimiert werden kann.?

? ? ?

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

? ? ?


Tiergestützte Intervention in der Hochschullehre

Tiergestützte Intervention in der Hochschullehre

Die positive Wirkung von Hunden im p?dagogischen Setting ist mittlerweile durch vielf?ltige empirische Forschung best?tigt. Das Wirkungspanorama tiergestützter Intervention reicht von der F?rderung kompetenten Sozialverhaltens bei Verhaltensoriginalit?t über die Reduktion von Stress in Prüfungs- und Leistungssituationen und motivationaler sowie kognitiver Aktivierung bis hin zur konkreten F?rderung spezifischer kognitiver, emotionaler oder ?psychomotorischer Kompetenzen über die komplette Lebenspanne hinweg.
Die psychische Gesundheit von Studenten ist ein kritisches Thema für Hochschulen. Die Mehrheit gibt an, unter Stress und Angst zu leiden. Die Interaktion mit Tieren kann auch bei Studierenden die psychische Gesundheit verbessern. Folglich k?nnen tiergestützte Interventionen eingesetzt werden, um die Studierenden zu unterstützen. Unsere Forschung in diesem Bereich analysiert zum einen die Einstellung deutscher Universit?tsstudierenden zu Hunden, tiergestützte Interventionen und ihr Interesse an deren Einsatz an ihrer eigenen Universit?t. Zum anderen werden in Rahmen von Beobachtungsstudien konkrete Auswirkungen kurzzeitiger Interaktionen mit Therapiebegleithunden auf physiologischer Variablen (Blutdruck, Cortisol) und das subjektive Wohlbefinden (Basler Befindlichkeitsskala) untersucht.


Ergebnisse einer ersten Fragebogenerhebung finden Sie hier:
Rothkopf, C., Stark, T., & Schworm, S. (2019). Attitude towards and Interest in Dog-Assisted Interventions of Students in Higher Education. In HEAD'19. 5th International Conference on Higher Education Advances (pp. 875-882). Editorial Universitat Politècnica de València. https://doi.org/10.4995/HEAD19.2019.9402


Publikationsliste

2024

Din?er F., Schmidt C., & Schworm S. (2024). The influence of interaction and student characteristics in canine-assisted interventions. Journal of Further and Higher Education, 48(9-10), 945-957. https://doi.org/10.1080/0309877X.2024.2418925

Din?er, F. (2024, 12. September).?Paws2Study: Tierisch entspannt auf dem Campus mit der Tierischen Sprechstunde.?Lehrblick – ZHW Uni Regensburg.?https://doi.org/10.5283/ZHW.20240912.DE

2023

Stiller, K. D., Schworm, S., & Gruber, H. (2023). Learning with and from illustrations: Cognitive, motivational, affective, social and metacognitive processes. In D. E. Delarue & C. Wagner (Eds.), Challenging the iconic turn - Den Iconic Turn neu denken. Wilhelm Fink Verlag.

Judenmann, J., Stegmüller, N., Prock, S., Schworm, S., & Krauss, S. (2023). Videovignetten zur F?rderung professioneller Unterrichtswahrnehmung hinsichtlich der Erkl?r- und Reflexionskompetenz von Lehramtsstudierenden. In A. Eghtessad & S. Goreth (Hrsg.), Videovignetten – Unterricht professionell wahrnehmen (Transfer Forschung <-> Schule, 9. Jahrgang, Heft 9, S. 168-175). Verlag Julius Klinkhardt.

2021

Haider, M., & Schworm, S. (2021). Digitale Medien und Medienkompetenz in der Grundschule. In M. Haider & S. Knoth (Hrsg.), Digitale Medien im Sachunterricht. AAP Lehrerfachverlag.

Rothkopf, C., & Schworm S. (2021). Exploring Dog-Assisted Interventions in Higher Education: Students’ Attitude and Perceived Effects on Well-Being. International journal of environmental research and public health, 18(9), 4492. https://doi.org/10.3390/ijerph18094492

Schworm S. (2021). Einsatz interaktiver Lernumgebungen. In M. Haider & S. Knoth (Hrsg.) Digitale Medien im Sachunterricht. AAP Lehrerfachverlag.

Prock, S.?& Haider, M. (2021). Digitale Technik bei der Video- und Audioerstellung. In M. Haider & S. Knoth (Hrsg.),?Digitale Medien im Sachunterricht der Grundschule in Theorie und Praxis. Didaktisch sinnvolle Einsatzm?glichkeiten und Materialien für alle Themenbereiche?(S.?94–101). AOL-Verlag.

Dirnberger, K.,?Prock, S.,?& Schworm, S. (2021). Videografie in den ?UR-Klassen“ als Partnerschaft zwischen Universit?t und Schule. In C. Maurer, K. Rincke, L. Holz?pfel & F. Lipowsky (Hrsg.),?Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung – Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum. Online-QLB-Tagung an der Universit?t Regensburg 2021?(S.?84–87). Regensburg: Universit?t Regensburg. Verfügbar unter:?https://doi.org/10.25656/01:23404

2020

Abler M., Bachmaier R., Hawelka B., Prock, S., Schworm, S. Merz A., & Keil S. (2020). ?Das ist ja wie bei den Heinzelm?nnchen!“ – Unterstützung der Digitalisierung der medizinischen Lehre durch ein interdisziplin?res E Tutor*innen-Team. Journal of Medical Education (Sonderheft zu Lehre in Zeiten von Corona). 37(7).https://doi.org/10.3205/zma001368

Sonnleitner, M., Manthey, B. &?Prock, S.?(2020). Der Einsatz von Videos in der Lehrkr?ftebildung aus Sicht von Datenschutz und Forschungsethik. In K. Hauenschild, B. Schmidt-Thieme, D. Wolff & S. Zourelidis (Hrsg.),?Videografie in der Lehrer*innenbildung. Aktuelle Zug?nge, Herausforderungen und Potenziale.(Hildesheimer Beitr?ge zur Schul- und Unterrichtsforschung, Sonderheft 1, S.?232–241). Hildesheim: Universit?tsverlag Hildesheim. Verfügbar unter:?https://www.uni-hildesheim.de/ojs/index.php/HiBSU/article/view/118.

Sonnleitner, M.,?Prock, S.,?& Manthey, B. (2020). Nicht jedes Mittel rechtfertigt einen Weg. Unterrichtsvideografie im Spiegel von Datenschutz und Forschungsethik. In M. Corsten, M. Pierburg, D. Wolff, K. Hauenschild, B. Schmidt-Thieme, U. Schütte et al. (Hrsg.),?Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht?(S.?333–346). Beltz Juventa.

2019

Rothkopf, C., Stark, T., & Schworm, S. (2019). Attitude towards and Interest in Dog-Assisted Interventions of Students in Higher Education. In HEAD'19. 5th International Conference on Higher Education Advances (pp. 875-882). Editorial Universitat Politècnica de València. doi.org/10.4995/HEAD19.2019.9402

Stiller, K. D., & Schworm, S. (2019). Game-based learning of the structure and functioning of body cells in a foreign language: Effects on motivation, cognitive load, and performance. Frontiers in Education, 4:18. https://doi.org/10.3389/feduc.2019.00018

2018

Schworm, S. (2018). Lernen in computerbasierten Lernumgebungen: Instruktionale Unterstützungsm?glichkeiten. In M. Heilemann, H. St?ger & A. Ziegler (Hrsg.), Lernen im Internet. LIT Verlag.

Schworm S., & Holzer L. (2018). Flow-experience and acceptance in scenariobased e-learning settings in higher education - an empirical comparison of goal-based and game-based learning environments. In T. Bastiaens, J. Van Braak, M. Brown, L. Cantoni, & O. Zawacki-Richter (Hrsg.), Proceedings of EdMedia 2018: World Conference on Educational Media and Technology (pp. 2117-2126). Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). https://www.learntechlib.org/p/184509/

Schworm, S., & Holzer L. (2018). Gamification in der Hochschullehre – eine Option für Blended- und Online-Lehrformate? In T. Knaus (Hrsg.), Forschungswerkstatt Medienp?dagogik. Kopaed.

Sonnleitner, M.,?Prock, S., Rank, A., & Kirchhoff, P. (Hrsg.). (2018). Video- und Audiografie von Unterricht in der LehrerInnenbildung. Planung und Durchführung aus methodologischer, technisch-organisatorischer, ethisch-datenschutzrechtlicher und inhaltlicher Perspektive. Verlag Barbara Budrich.

Draghina, M., Haider, M., Allary, M., & Prock, S. (2018). Unterrichtsvideo- und -audiografie: Welche Ger?te eignen sich für den Einsatz im Klassenzimmer? In M. Sonnleitner, S. Prock, A. Rank & P. Kirchhoff (Hrsg.), Video- und Audiografie von Unterricht in der LehrerInnenbildung. Planung und Durchführung aus methodologischer, technisch-organisatorischer, ethisch-datenschutzrechtlicher und inhaltlicher Perspektive (S. 39–60). Verlag Barbara Budrich.

Draghina, M., Haider, M., Allary, M., &?Prock, S.?(2018). Mit Kamera und Mikrofon im Klassenzimmer – einige Grundregeln. In M. Sonnleitner, S. Prock, A. Rank & P. Kirchhoff (Hrsg.),?Video- und Audiografie von Unterricht in der LehrerInnenbildung. Planung und Durchführung aus methodologischer, technisch-organisatorischer, ethisch-datenschutzrechtlicher und inhaltlicher Perspektive?(S.?61–78). Verlag Barbara Budrich.

Sonnleitner, M., &?Prock, S.?(2018). Organisatorische Vor- und Nachbereitung von Video- und Audioaufnahmen. In M. Sonnleitner, S. Prock, A. Rank & P. Kirchhoff (Hrsg.),?Video- und Audiografie von Unterricht in der LehrerInnenbildung. Planung und Durchführung aus methodologischer, technisch-organisatorischer, ethisch-datenschutzrechtlicher und inhaltlicher Perspektive?(S.?79–101). Verlag Barbara Budrich.

Sonnleitner, M.,?Prock, S.,?& Dietl, D. (2018). Die Beteiligten informieren – aber wie?: Informationsschreiben und Einwilligungserkl?rungen konkret. In M. Sonnleitner, S. Prock, A. Rank & P. Kirchhoff (Hrsg.),?Video- und Audiografie von Unterricht in der LehrerInnenbildung. Planung und Durchführung aus methodologischer, technisch-organisatorischer, ethisch-datenschutzrechtlicher und inhaltlicher Perspektive(S.?145–173). Verlag Barbara Budrich.

Prock, S.?& Kirchhoff, P. (2018). Unterrichtsvideografie mit station?rem Equipment zur Lehrer/innenbildung und Forschung in ?UR-Klassen“. In M. Sonnleitner, S. Prock, A. Rank & P. Kirchhoff (Hrsg.),?Video- und Audiografie von Unterricht in der LehrerInnenbildung. Planung und Durchführung aus methodologischer, technisch-organisatorischer, ethisch-datenschutzrechtlicher und inhaltlicher Perspektive(S.?207–222). Verlag Barbara Budrich.

2017

Forschungsgruppe Lehrerbildung Digitaler Campus Bayern (2017). Kernkompetenzen von Lehrkr?ften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt. merz Medien + Erziehung Zeitschrift für Medienp?dagogik, 61(4).

Schworm, S., & Gruber, H. (2017). Academic help-seeking: The influence of epistemological beliefs, learning strategies and goal-orientation. In A. Anschütz, H. Gruber & B. Moschner (Hrsg.), Wissen und Lernen - in der Sicht von Lernenden und Lehrenden. Wie epistemische ?berzeugungen Schule, Universit?t und Arbeitswelt beeinflussen (S.143-162). Waxmann.

Tzschaschel, M., Siebeck, M., & Schworm, S. (2017). Lernen von medizinischen Laien? Die Relevanz epistemologischer ?berzeugungen beim Lernen mit standardisierten Patienten in der medizinischen Ausbildung. In A. Anschütz, H. Gruber & B. Moschner (Hrsg.), Wissen und Lernen - in der Sicht von Lernenden und Lehrenden. Wie epistemische ?berzeugungen Schule, Universit?t und Arbeitswelt beeinflussen (S.181 194). Waxmann.

Schworm, S. & Gruber, H. (2017). Learning theories: The impact of goal orientations, epistemic beliefs and learning strategies on help seeking. In J. M. Spector, B. B. Lockee & M. D. Childress (Eds.), Learning, design, and technology. An International Compendium of Theory, Research, Practice, and Policy. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-17727-4_54-1

2015

Nistor, N., & Schworm, S. (2015). Generative online learning communities: The effect of peer participation perception on the acceptance and use of conceptual artefacts. [Hiroshima University] Journal of Learning Science, 8, 151-158.

Schworm, S., & Heckner, M. (2015). Help design does matter! Supporting knowledge development with design patterns and social computing. In N. Nistor & S. Schirlitz (Hrsg.), Digitale Medien und Interdisziplinarit?t (S. 260-269). Waxmann.

2014

Schworm, S. & Bolzer M. (2014). Learning with video-based examples – Are you sure you do not need help? Journal of Computer Assisted Learning, 30(6), 546–558.

2013

Schworm, S. & Nistor, N. (2013). Elements of social computing in online help design. Fostering help seeking activities in communities of practice. In S. A. Karabenick & M. Puustinen (Eds.), Advances in help-seeking research and applications: The role of emerging technologies (pp. 179-203). Information Age Publishing.

2012

Nistor, N., Schworm, S., & Werner, M. (2012). Online help-seeking in communities of practice: Modeling the acceptance of conceptual artifacts. Computers & Education, 59(2), 774-784. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2012.03.017

Schworm, S., & Stiller, K. D. (2012). Does personalization matter? The role of social cues in instructional explanations. Intelligent Decision Technologies, 6(2), 105-111.Schworm, S. & Gruber, H. (2012). E-learning in universities: Supporting help-seeking processes by instructional prompts. British Journal of Educational Technology, 42(3), 272-281. https://doi.org/10.3233/IDT-2012-01

2011

Ceylan, F., Fiehn, J., Paetz, N.-V., Schworm, S., & Harteis, C. (2011). Die Auswirkungen des Bologna-Prozesses - Eine Expertise der Hochschuldidaktik. In S. Nickel (Hg.), Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung. Analysen und Impulse für die Praxis (S. 106-122). CHE.

Fiehn, J., Spie?, S., Ceylan, F., Harteis, C., & Schworm, S. (2011). LehreProfi – Entwicklung und Einsatz eines Instruments zur Erfassung hochschuldidaktischer Kompetenz. In R. Egger & M. Merkt (Hg.), Lernwelt Universit?t. Die Entwicklung von Lehrkompetenz in der Hochschule. VS.

Nistor, N., Schworm, S., & Werner, M. (2011). Help?seeking in communities of practice: Design and evaluation of a help system supporting knowledge sharing. In C. D. Kloos, D. Gillet, R. M. Crespo García, F. Wild & M. Wolpers (Eds.), Towards ubiquitous learning. 6th European Conference on Technology Enhanced Learning,EC?TEL 2011, Palermo, Italy, September 20?23, 2011 (pp. 471?476). Proceedings. Springer.

Paetz, N., Ceylan, F., Fiehn, J., Schworm, S., & Harteis, C. (2011). Kompetenz in der Hochschuldidaktik. Ergebnisse einer Delphi-Studie über die Zukunft der Hochschullehre. VS.

2010

Harteis, C., Schworm, S., Hawelka, B., Ceylan, F., & Fiehn, J. (2010). Lehre Profi – Professionelle Hochschullehre: Die bedarfsgerechte Entwicklung zukunftsorientierter hochschuldidaktischer Kompetenz. HD Journal, 21(1)

Heckner, M., Schworm, S., & Wolff, C. (2010). Combining design patterns and elements of social computing for the design of user centered online help systems. Journal of Educational Technology Systems, 38(1), 3-20.

2009

Heckner, M., & Schworm, S. (2009). The tagblog: exploring social web user contribution to encourage students to actively engage in learning content. International Journal of Web Based Communities (IJWBC), 5(4), 528-542. https://doi.org/10.1504/IJWBC.2009.028088

Renkl, A., Hilbert, T., & Schworm, S. (2009). Example-based learning in heuristic domains: A cognitive load theory account. Educational Psychology Review, 21(1), 67-78. https://doi.org/10.1007/s10648-008-9093-4

Schworm, S., & Heckner, M. (2009). Tagblog – Die Nutzung einer Blogging Plattform für kollaboratives Lern- und Wissensmanagement. In M. Koch & A. Richter (Hrsg.), Enterprise 2.0: Planung, Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social Software in Unternehmen. Verlag: Oldenbourg.

Schworm, S., & Heckner, M. (2009). E-collaborative help-seeking using social web features. In B. Ertl (Ed.), E-Collaborative Knowledge Construction: Learning from Computer-Supported and Virtual Environments. IGI-Global.

2008

Busch, C., Renkl, A., & Schworm, S. (2008). Towards a generic self explanation training intervention for example-based learning. In G. Kanselaar, V. Jonker, P. A. Kirschner & F. J. Prins (Eds.), Proceedings of the 8th International Conference of the Learning Sciences 2008. ICLS.

Schworm, S., Bradler, P., & Renkl, A. (2008). Help design in a computer based learning environment - teaching argumentation skills through the use of double-content examples. In G. Kanselaar, V. Jonker, P. A. Kirschner & F. J. Prins (Eds.), Proceedings of the 8th International Conference of the Learning Sciences 2008. ICLS.

Hilbert, T. S., Renkl, A., Schworm, S., Kessler, S., & Reiss, K. (2008). Learning to teach with worked- out examples: A computer-based learning environment for teachers. Journal of Computer- Assisted Learning, 24, 316–332. https://doi.org/10.1111/j.1365-2729.2007.00266.x

2007

Schworm, S., & Neger, T. (2007). Pr?sentieren und Referieren. In B. Hawelka, M. Hammerl & H. Gruber (Hrsg.), F?rderung von Kompetenzen in der Hochschullehre. Asanger.

Schworm, S., & Renkl, A. (2007). Learning argumentation skills through the use of prompts for self- explaining examples. Journal of Educational Psychology, 99(2), 285-296. https://doi.org/10.1037/0022-0663.99.2.285

Renkl, A., Hilbert, T., Schworm, S. & Reiss, K. (2007). Cognitive skill acquisition from complex examples: A taxonomy of examples and tentative instructional guidelines. In M. Prenzel (Eds.), Studies on the educational quality of schools (pp. 239-249). Waxmann.

2006

Renkl, A., Hilbert, T. S., Schworm, S., & Reiss, K. (2006). Sich Beispiele selbst zu erkl?ren ist ein probates Mittel, Verst?ndnis zu f?rdern – bei Schülern wie bei Lehrern. In M. Prenzel & L. Allolio-N?cke (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualit?t von Schule (S. 291-310). Waxmann.

Renkl, A., Wittwer, J., Gro?e, C., Hauser, S., Hilbert, T., Nückles, M., & Schworm, S. (2006). Instruktionale Erkl?rungen beim Erwerb kognitiver Fertigkeiten: Sechs Thesen zu einer oft vergeblichen Bemühung. In I. Hosenfeld & F.-W. Schrader (Hrsg.), Unterricht und schulische Leistung. Grundlagen, Konsequenzen, Perspektiven. Waxmann.

Schworm, S., & Renkl, A. (2006). Computer-supported example-based learning: When instructional explanations reduce self-explanations. Computers and Education, 46(4), 426-445. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2004.08.011

2005

Schworm, S., & Fischer, F. (2005). Academic help seeking. In H. Mandl & H. F. Friedrich (Hrsg.), Handbuch Lernstrategien (S. 135-147). Hogrefe.

Schworm, S., Hilbert, T. S., & Renkl, A. (2005). Die Erstellung beispielbasierter Lehrmaterialien: Ein Experiment zu einer computer basierten Lernumgebung für Lehrende. Unterrichtswissenschaft, 33, 160-183.

2004

Schworm, S. (2004). Lernen aus Beispielen – Computerbasierte Lernumgebungen zum Erwerb argumentativer und didaktischer Fertigkeiten (Dissertation). URL: https://freidok.uni-freiburg.de/data/1383

Renkl, A., Schworm, S., & Hilbert, T. S. (2004). Lernen aus L?sungsbeispielen: Eine effektive, aber kaum genutzte M?glichkeit, Unterricht zu gestalten. In J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Studien zur Verbesserung der Bildungsqualit?t von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerf?rderung (S. 77-92). Waxmann.

Hilbert, T. S., Schworm, S., & Renkl, A. (2004). Learning from worked-out examples: The transition from instructional explanations to self explanation prompts. In P. Gerjets, P. A. Kirschner, J. Elen & R. Joiner (Eds.), Instructional design for effective and enjoyable computer supported learning (pp. 184-192). Knowledge Media Research Center.

2003

Aleven, V., Stahl, E., Schworm, S., Fischer, F., & Wallace R. (2003). Help seeking and help design in interactive learning environments. Review of Educational Research, 73, 277-320. https://doi.org/10.3102/00346543073003277

2002

Renkl, A., & Schworm, S. (2002). Lernen mit L?sungsbeispielen zu lehren. Zeitschrift für P?dagogik, Beiheft 45,259-270.

Schworm, S., & Renkl, A. (2002). Learning by solved example problems: Instructional explanations reduce self-explanation activity. In W. D. Gray & C. D. Schunn (Eds.), Proceeding of the 24th Annual Conference of the Cognitive Science Society (pp. 816-821). Erlbaum.

Schworm, S., & Renkl, A. (2002). Lernen effektive L?sungsbeispiele zu erstellen: Ein Experiment zu einer computer-basierten Lernumgebung für Lehrende. Unterrichtswissenschaft, 30, 7-26.

2001

Renkl, A., Schworm, S., & vom Hofe, R. (2001). Lernen mit L?sungsbeispielen. Mathematik lehren, 109, 14-18.

Schworm, S., & Renkl, A. (2001). Lernen mit Hilfe von L?sungsbeispielen zu lehren: Selbsterkl?rungen und instruktionale Erkl?rungen [Langfassung auf CD-ROM]. In A. C. Zimmer et al. (Hrsg.), Tagungsband der 43. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP 2001). Regensburg: nsburg: Universit?tsbibliothek.



  1. Fakult?t für Humanwissenschaften
  2. Institut für Bildungswissenschaft

Professur für Erziehungswissenschaft

Digitale Bildung in Schule und Weiterbildung
Prof. Dr. Silke Schworm

Logo Professur