Allgemein
Im Gegensatz zu den letzten Jahrzehnten sehen? heute? immer mehr Lehrkr?fte die Dialekte als Bereicherung für Schule und Unterricht. Zum einen bringen nach wie vor viele Kinder als erste Sprache ihren Heimatdialekt in die Schule mit und entwickeln?dann ihre Sprachkompetenzen in Richtung?überregionaler Schriftsprache weiter. Zum anderen wird heute die identit?tsstiftende Funktion der Dialekte für die Menschen st?rker gesehen.
Aus diesen und vielen weiteren Gründen sollten Dialekte auch in unseren Schulen Unterrichtsgegenstand sein und Anlass zur Reflexion bieten. Deshalb finden Sie auf den Seiten des Regensburger Dialektforums weiterführende Hinweise, Anregungen für den Unterricht sowie Beitr?ge aus verschiedenen Schulen Bayerns zum Thema Dialekt.
Handreichung Dialekte in Bayern (2. aktualisierte Auflage, 2015)
Publikation von Arzberger (PDF)
Publikationen
Rupert Hochholzer
Publikationen zum Thema ?Dialekt und Schule“
(Stand 17.03.2020)
??
Dialektgebrauch im Deutschunterricht. Anmerkungen zu geschlechtstypischen Differenzen bei Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern. In: Der Deutschunterricht 3 (2002) S. 84-89
Sprachvielfalt und Sprachwandel. In: Beisbart, Ortwin/Marenbach, Dieter (Hrsg.): Bausteine der Deutschdidaktik. Ein Studienbuch. Unter Mitarbeit von Rupert Hochholzer u.a., Donauw?rth 2003, S. 181-188.
Dialekt im Deutschunterricht. Ausgew?hlte Ergebnisse einer empirischen Befragung von Deutschlehrern. In: "Beitr?ge zur Achten bayerisch-?sterreichischen Dialektologentagung, zugleich Dritte Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in Ober?sterreich, in Linz, 19. - 23. September 2001. Linz: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Ober?sterreich 2003. Linz 2004.
Einstellungen zu Dialekt und Konzeptionen von Sprache bei Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern. In: Oberviechtacher Heimatkundliche Beitr?ge, Band 6 (2003). S. 95-105
Forschungsfeld Lehrersprache. In: P?daktuell. Fachzeitschrift der P?dagogischen Akademie Linz 1 (2004) S.14-25.
Ausgew?hlte süddeutsche Regionalliteratur. In: Soltauer Schriften Binneboom (Schriftenreihe der Freudenthal-Gesellschaft und des Heimatbundes Soltau) Band 10 (2004) S. 46-54.
Konfliktfeld Dialekt. Das Verh?ltnis von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern zu Sprache und ihren regionalen Variet?ten. Regensburg: edition vulpes 2004.
Dialektliteratur im Deutschunterricht. In: Eggers, Eckard/Schmidt, Jürgen-Erich/Stellmacher, Dieter (Hgg.): Moderne Dialekte - Neue Dialektologie. Akten des 1. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD), 2005, S. 659-666 (= ZDL-Beiheft 130).
Sprache und Dialekt in Bayern. In: Dialekte in Bayern. Grundlagen und Modelle für den Unterricht. Hg. v. Staatsministerium für Unterricht und Kultus und dem Institut für Schulqualit?t und Bildungsforschung, München 2006, S. 60-75
Sprache im Wandel der Geschichte. In: Dialekte in Bayern. Grundlagen und Modelle für den Unterricht. Hg. v. Staatsministerium für Unterricht und Kultus und dem Institut für Schulqualit?t und Bildungsforschung, München 2006, S. 76-83
??
Dialektorientierte Sprachdidaktik im muttersprachlichen Deutschunterricht. (zusammen mit Neuland, Eva) In: Neuland, Eva (Hrsg.): Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht. Frankfurt u.a.: Lang 2006, S. 175-190.
Sprachbewusstheit und Sprachwissen in der Deutschlehrerausbildung (zusammen mit F?lling-Albers, Maria): In: Reimann, Sandra/Kessel, Katja: Wissenschaften im Kontakt. Kooperationsfelder der Deutschen Sprachwissenschaft. Tübingen 2007, S. 55-77.
Die innere Mehrsprachigkeit. In: Deutschmagazin 4 (2008) S. 21-26.
Innere Mehrsprachigkeit. in: ?Dem Dorfschullehrer sein neues Latein…“. Beitr?ge zu Stellenwert und Bedeutung des Dialekts in Erziehung, Unterricht und Wissenschaft. Jahrbuch 2008 der Johann-Andreas-Schmellergesellschaft 2010,?S. 49-59.
Ransmayr, Jutta; Vasylchenko, Elena (Hrsg.) (2019): Sprachliche Variation im Deutschen. Unterrichtsdidaktische, deskriptive und internationale Perspektiven. Bern.