Zu Hauptinhalt springen

M.A. Sebastian R. Richter

Sebastian R. Richter, M.A.

studierte Philosophie, Musikwissenschaft im Hauptfach sowie Film- und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Nebenf?chern an der Johannes Gutenberg Universit?t Mainz. Seine Magisterarbeit "Kreativit?t in der Philosophie. Von der Deleuzeschen Zeitphilosophie zum Bruch im Denken" verdeutlich bereits das Interesse am interdisziplin?ren Zugang zwischen Kunst, Philosophie und Medienwissenschaft. Mit dem Studium der Musiktheaterregie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg vertiefte er seine künstlerische Praxis. Aktuell ist er weiterhin als Musiktheaterregisseur in seinen Kollektiven "Die Internationale Fredric Nezce Gesellschaft e.V.",?sowie "PlanB!"?t?tig und schreibt seine Dissertation über Bew?ltigungsstrategien des Scheiterns im Videospiel und im Existenzialismus.?

E-Mail:?Sebastian.Richter@sprachlit.uni-regensburg.de
Telefonnummer:?+49 941 68522
Raum:?BA.823, Bajuwarenstr. 4

www.sebastianrrichter.de


Publikationen

Herausgeberschaft

mit Max Alt, Lorenz Gilli, Maximilian Haberer und Sarah-Indriyati Hardjowirogo: "'The Evolution of Sound'? Soundkulturelle Praktiken in Social Media-Mikroformaten", 2025: https://www.auditive-medienkulturen.de/2025/01/23/the-evolution-of-sound-soundkulturelle-praktiken-in-social-media-mikroformaten

Aufs?tze

?Das 'Ideale Andere' in der Kantischen und Heideggerschen Gewissenstheorie." In:?Harald Seubert, Manuela Massa und Valentina Dafne De Vita, Heruasgeber, M?glichkeit und Wirklichkeit der Freiheit. Kant und Heidegger über Freiheit, Willen und Recht, Basel, Nürnberg: Seubert Verlag 2022, S. 321–332.

?Der subjektive Blick. Zur Frage der Subjektivierung von Blick und Bewegung in der Virtuellen Realit?t." In:?Lars C. Grabbe, Patrick Rupert-Kruse und Norbert M. Schmitz, Herausgeber,?Neue Erz?hlformen in dynamischen Bildtechnologien. Formprobleme zwischen Popul?rkommunikation und autonomer Kunst, Marburg: Büchner 2024, S. 151–165.

?Gamemusik und Hybridgenres am Beispiel von 3D-Jump’n’Runs.” In:?Martin Hennig und Hans Krah, Herausgeber, Spielezeichen IV. Genres – Systematiken, Kontexte, Entwicklungen, Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch 2023, S. 183–203.

"The Shock of Silence. An Approach to Philosophical Immersion in Media." In:?Florian Freitag, Laura Katharina Mücke und Peter Niedermüller, Herausgeber, Silence, Sounds, Music. Acoustic Dimensions of Immersion, London: Routledge 2025, S. 145–160.

?Wissenschaft ohne Theater? Ein begrifflicher Kl?rungsversuch.” In: Peter Klimczak, Denis Newiak und Christer Petersen, Herausgeber, Corona und die anderen Wissenschaften, Wiesbaden: Springer 2022, S. 125–136. ISBN: 978-3-658-36902-6.

?OBSERVE! An Inanimate Virus (Animated).” Kollektiver Text mit: Judith Ellenbürger, Erwin Feyersinger, Martina R. Fr?schl, Bj?rn Hochschild, Katrin von Kap-herr, Maike Sarah Reinerth & Janina Wildfeuer. In: Angela Krewani und Peter Zimmermann, Herausgeber, Das Virus im Netz medialer Diskurse. Zur Rolle der Medien in der Corona-Krise, Wiesbaden: Springer 2022, S. 267–283.

?Scheitern und Unfall. Zur theoretischen Fundierung und Mimesis des Akzidentiellen.” In: Navigationen - Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften. Unf?lle. Kulturen und Medien der Akzidenz, Jg. 22 (2022), Nr. 2, S. 153–165. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/19031.

?Ernst Stockinger und die morbiden Untergründe des Salzburger Landes.” In: Wagner/Vogt/Liemberger/Ehardt, Heruasgeber, Serielle Zust?nde. Ann?herungen an die ?sterreichische Fernsehlandschaft, Sonderzahl Verlag, Wien 2022, S. 199–206.

?Richard McGuires Here als implizite Selbstreflexion von Zeit.” In: Closure. Kieler E-Journal für Comicforschung, Nr. 4.5 (05/2018), S. 106–117. DOI: https://www.closure.uni-kiel.de/closure4.5/richter.

?Zur Konstruktion des 'Bookish Players' in Pentiment", gemeinsam mit Kübra Aksay, Simone Blessing, Astrid Ensslin und Fiona S. Sch?nberg. In: Aurelia Brandenburg, Lucas Haasis und Alan van Beek, Herausgeber, Zeitenwende: Interdisziplin?re Zug?nge zum Spiel Pentiment, Mittelalterblog 2024.
https://mittelalter.hypotheses.org/32373


?


Lehre

Forschungsgebiete

  • Medienphilosophie, -theorie und -?sthetik
  • Transmediales Erz?hlen und Erleben
  • Game Studies
  • Serien
  • Medienmusik
  • Philosophie der Postmoderne
  • Existenzphilosophie
  • Medienph?nomenologie
  • audiovisuelle Raum-/Zeitkonzepte
  • Medienpraxis


Sebastian Richter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

sebastian.richter@ur.de
Tel. +49 941 943 68522

Bajuwarenstr. 4, Raum BA.823