Zu Hauptinhalt springen

Teilbibliothek Geschichte

Ansprechpartner

Fachreferentin

Dr. Ines H?usler

Philosophie/Theologie, Raum 1.2.04Logo URwalking

Telefon 0941 943-4178

E-Mail: ines.haeusler@ur.de / geschichte.ub@ur.de


Fachbereichsbibliothekarin

Marion Ferst

Philosophie/Theologie,Raum 1.2.02Logo URwalking

Telefon 0941 943-3432

E-Mail: marion.ferst@ur.de / geschichte.ub@ur.de


Oberpfalzbibliographie

Barbara Peisl

Zentralbibliothek, Raum 5.12Logo URwalking

Telefon 0941 943-3037

E-Mail: barbara.peisl@ur.de

Oberpfalzbibliographie


Aktuelles

Spitalurkunden im virtuellen Archiv

Das Archiv des Bürgerspitals St. Katharina verwahrt einen wesentlichen Bestandteil des schriftlichen Kulturerbes von Regensburg. Mit 5.000 Kaiser-, Papst- und Privaturkunden, 4.500 B?nden und Tausenden von Akten und Pl?nen reicht es bis ins 12. Jahrhundert zurück. Feuersichere Gew?lbe und schwere Eisentüren schützten das Archivgut über die Jahrhunderte vor Kriegseinwirkungen und Br?nden. Unter der Aufsicht von Domkapitel und Stadtrat blieb ein im deutschsprachigen Raum einzigartiger Archivbestand erhalten. Als Reichsarchivar Franz Joseph von Samet das Katharinenspital im Jahre 1812 besuchte, entdeckte er dort nach seinen eigenen Worten einen wahren Schatz an Dokumenten.
Die Spitalurkunden sind ab sofort im virtuellen Archiv von www.monasterium.net zu finden.


Lageplan

Lagepl?ne der Teilbibliotheken

Lageplaene-bibliothekLagepl?ne der 13 Teilbibliotheken

Mit Hilfe eines 3D-?bersichtsplans werden die Leses?le in den jeweiligen Fakult?tsgeb?uden angezeigt.

Detailliertere Grundrisse informieren dann über die Zug?nge innerhalb des jeweiligen Geb?udes.


Leses?le mit F?cherzuordnung

Vorschaubild Leses?le

?bersichtsplan der Leses?le (PDF) mit F?cherzuordnung.


Skizze Lesesaal Geschichte (Philosophicum 2 Ebene)

Skizze Philosophicum 2 Ebene Skizze Philosophicum 2 Ebene PDF

Kurzportrait

Bestand und Lesesaal

Stand: M?rz 2016

  • 61.542 B?nde im Freihandbereich im Lesesaal Philosophicum 2 Ebene (incl. Zeitschriftenb?nde),
  • 145.990 B?nde im Magazin (incl. Zeitschriftenb?nde)
  • 3.818 Dissertationen
  • 1.097 Audiovisuelle Medien (CD-ROMs, DVDs, Videokassetten)
  • 4.627 Rara
  • 2.580 Lehrbücher in der Lehrbuchsammlung (17/N)
  • 669 Schulbücher in der Schulbuchsammlung (18/N)
  • 2.125 B?nde im Allgemeinen Lesesaal (11/N)


Bestandsprofil

Die Universit?tsbibliothek Regensburg erwirbt Literatur zu allen Teilbereichen der Geschichte. Schwerpunkt ist dabei die jeweils aktuelle Studien- und Forschungsliteratur. Es werden Lehrbücher und Nachschlagewerke (Lexika, Enzyklop?dien, Handbücher, Sprachw?rterbücher) zu allen an der UB vertretenen Teildisziplinen der Geschichte erworben, Literatur zu Forschungsschwerpunkten an der Universit?t und Monographien zu wichtigen Einzelthemen.

Die konventionelle Literatur wird dabei zunehmend durch elektronische Medien erg?nzt. So bietet die Uni-Bibliothek mittlerweile im Bereich Geschichte den Zugriff auf gut 3.200 elektronische Zeitschriften (gelber und grüner Punkt in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek) und auf eine gro?e Anzahl von Literaturdatenbanken (z. B. ?Archive in Bayern“, ?Aufsatzdatenbank Osteuropa“, ?Bibliographie faksimilierter Handschriften“, ?Clio Online“, ?Historical Abstracts“, ?Zeitschriftenschau Geschichte“) aus dem Bereich der Geschichte an.

Im Rahmen ihrer finanziellen M?glichkeiten ist die Universit?tsbibliothek Regensburg stets bemüht, die Literatur zu erwerben, die von Ihnen ben?tigt wird. Bitte teilen Sie uns Ihre Anschaffungsvorschl?ge mit.


Literatur und Medien finden

  • Regensburger Katalog plus

Im Regensburger Katalog plus finden Sie ca. 3,87 Mio. Medien der folgenden Einrichtungen: Universit?t Regensburg, Hochschule Regensburg, WIOS, Staatliche Bibliothek Regensburg, Kunstforum Ostdeutsche Galerie, St?dtisches Museum, Archiv der Stadt Regensburg, Bisch?fliche Zentralbibliothek Regensburg, Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek und Archiv, Bayerische MusikAkademie Schloss Alteglofsheim, Stadtmuseum Abensberg Herzogskasten


Schulungen

  • Nehmen Sie an einer Schulung zur Bibliotheksbenutzung teil.
  • Erfahren Sie anhand von Tutorials alles Wissenswerte zur Bibliothek.
  • Erhalten Sie Informationen speziell zum Studium der Geschichtswissenschaft in unserem Tutorial "Wie kann ich die Bibliothek für mein Geschichststudium nutzen?" (Dauer 11 Minuten).
  • Gerne k?nnen Sie individuelle Termine für Schulungen oder Beratungsgespr?che (z.B. zur Recherche) vereinbaren. Kontaktieren Sie uns gerne!

Wichtige Signaturanf?nge für Historiker

Lokalkennzeichen Standorte
50/... Pr?senzbestand im Lesesaal Philosophicum II
00/... Magazin in der Zentralbibliothek. Titel sind bestellbar
17/... Lehrbuchsammlung in der Zentralbibliothek. Titel sind ausleihbar
18/... Schulbuchsammlung in der Zentralbibliothek
23/N... Dissertationen aus dem Bereich Geschichte
24/N ... Dissertationen
6001/... CD-ROMs an der Ausleihtheke Philosophicum II. Die CD-ROMs sind ausleihbar
501/... Handapparat Prof. Rudolph
5011/... Handapparat Prof. Liedtke
5012/... Handapparat Prof. Duijzings
502/... Handapparat Prof. L?ffler
503/... Handapparat Prof. Kortüm
504/... Handapparat Prof. Franz J. Bauer
505/... N. N.
506/... Handapparat Prof. Saile
507/... Handapparat Prof. J. Oberste
508/... Handapparat Prof. Spoerer
509/... Handapparat Prof. Brunnbauer
510/... Handapparat Dr. Memminger

Die N-Systematik Geschichte: Wie ist die Literatur geordnet?

Im Lesesaal Geschichte (wie auch in allen anderen Leses?len der Universit?tsbibliothek Regensburg einschlie?lich der Lehrbuchsammlung) sind die Bücher systematisch nach Fachgebieten aufgestellt, das hei?t alle Werke zu einem bestimmten Thema stehen nebeneinander. Hier k?nnen Sie durch ?browsen“ am Regal einen ?berblick über die im Pr?senzbereich aufgestellten Best?nde gewinnen.

Fachgruppe Bezeichnung
NA Zeitschriften und Jahrbücher
NB Geschichte als Wissenschaft und Unterrichtsfach
NC Historische Hilfsmittel
Nachschlagewerke
Biographische Nachschlagewerke
Bibliographien und Quellenkunden
ND Historische Hilfswissenschaften
NF Vor- und Frühgeschichte
NG Alte Geschichte
NH Griechisch-r?mische Geschichte
1020-3069 Griechische Schriftsteller
3070-4650 Lateinische Schriftsteller
Darstellungen zur griechisch-r?mischen Geschichte
5350-6890 Griechische Geschichte
7000-8600 R?mische Geschichte
9000-9380 Byzantinisches Reich
NK Weltgeschichte, Darstellungen Allgemeine Geschichte einzelner Staaten und V?lker Teilgebiete der Geschichte, Sammelwerke
Weltgeschichte
Europ?ische Geschichte ...
NM Geschichte des Mittelalters
NN Neuere Geschichte
NO Zeitalter der Franz?sischen Revolution und Napoleons (1789 - 1815)
NP Vom Wiener Kongre? bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (1815 - 1918)
NQ Geschichte seit 1918
NR Landes- und Stadtgeschichte (Allgemeine, Deutsche und ?sterreichische Landes- und Stadtgeschichte, Ausl?ndische Stadtgeschichte, Geschichte der Auslanddeutschen)
NS Bayerische Landesgeschichte
NT Allgemeine Rechts-, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
NU Geschichte der Wissenschaften und des Unterrichtswesens
NV Religions- und Kirchengeschichte
NW Wirtschafts- und Sozialgeschichte
NY Geschichte der Juden

Anschaffungsvorschlag

Geschichtswissenschaftliche Internetportale

Wozu dienen Fachportale?

Fachportale bündeln digitale Angebote rund um ein Thema in Form einer Webseite. Die Inhalte sind zumindest oberfl?chlich geprüft. So erm?glichen sie dem Benutzer einen schnellen und gezielten Zugang zu qualitativ hochwertiger Fachinformation - eine unerl?ssliche Hilfe mitten in der ungefilterten Informationsflut des Internets.
Welche Rolle spielen Bibliotheken?

Gro?e Bibliotheken haben die Gefahr, in der gro?en Flut des sich im Internet sammelnden Wissens zu ertrinken, früh erkannt und L?sungsstrategien entwickelt. Sie arbeiten seit einigen Jahren daran, diese Informationen zu bewerten sowie strukturiert und geordnet anzubieten. Au?erdem bringen Bibliotheken selbst Inhalte ins neue Medium ein. Vor allem aber bauen sie für jene Bereiche, die seit langem Schwerpunkte ihres Sammelns bilden, speziell auf ein Fach zugeschnittene Einstiege auf. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@e Einstiege in das Internet werden als "Fachportale" oder "Virtuelle Fachbibliotheken" bezeichnet.

Stephan Kellner, In: Bibliotheksforum Bayern 02 (2008) S. 31


Allgemein | Alte Geschichte | Mittelalterliche Geschichte | Frühe Neuzeit | Neueste Geschichte und Zeitgeschichte | Bayerische Landesgeschichte | Geschichte Ost- und Südosteuropas | Historische Hilfswissenschaften | Bildmaterial


Allgemeine Zug?nge:

H-Soz-u-Kult

Clio-Online

Erlanger Historikerseite und damit das Zeitschriftenfreihandmagazin sind im Netz nicht mehr verfügbar.


Propylaeum - Virtuelle Fachbibliothek Altertumswissenschaften

KIRKE

ist ein Katalog der Internetressourcen für die Klassische Philologie wie auch für die Alte Geschichte. Er bietet eine wissenschaftlich betreute und regelm??ig gepflegte Auswahl an Internetquellen sowie eigenen Informationsangeboten zur gesamten Antike. Der Kern von KIRKE wird an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (Institut für Klassische Philologie: Latinistik) gepflegt und innerhalb von Propylaeum in regelm??igen Abst?nden neu zusammengeführt.


Zug?nge zur Mittelalterlichen Geschichte:

Regesta Imperii

Als Inventar aller urkundlichen und historiographischen Quellen der r?misch-deutschen K?nige von den Karolingern bis zu Maximilian I. sowie der P?pste des frühen und hohen Mittelalters geh?ren die RI zu den gro?en Quellenwerken zur deutschen und europ?ischen Geschichte. Unerl?sslich, nicht nur für bibliographische Hinweise.


Zug?nge Frühen Neuzeit:

Virtual Library Frühe Neuzeit

Begründet 1997. Internetportal, das geschichtswissenschaftliche Internetangebote sammelt und kommentiert. Von der zentralen Portalseite gelangt man auf chronologische, geographische und thematische Sektionsseiten mit weitgehend einheitlichem Layout (Sektionen Alte Geschichte, Mittelalter, Geschichtliche Hilfswissenschaften, Frühe Neuzeit, 19. Jahrhundert, Zeitgeschichte).


Zug?nge zur Neuesten Geschichte und Zeitgeschichte:

Instituts für Zeitgeschichte München/Berlin (ifz)

Virtual Library Zeitgeschichte


Zug?nge zur Bayerischen Landesgeschichte:

Bayerische Landesbibliothek Online (BLO)

Informationsknotenpunkt und E-Mail-Forum Geschichte Bayerns

Virtual Library Geschichte - Bayerische Landesgeschichte

  • Historischer Verein von Regensburg und Oberpfalz
  • Plattform Heimatforschung Regensburg

    ?Ist ein Portal zur regionalen Heimatforschung.


    Zug?nge zur Geschichte Ost- und Südosteuropas:

    Herder Institut e. V., Marburg

    Das Herder-Institut ist seit seiner Gründung im April 1950 eine der zentralen Institutionen der historischen Ostmitteleuropa-Forschung in Deutschland.


    Zug?nge zu Historischen Hilfswissenschaften:


    Bildmaterial:

    Mit insgesamt mehr als 1,7 Millionen Bildern eines der gr??ten Bildarchive zur europ?ischen Kunst und Architektur.


    Rezensionsmedien und -Dienste

    Wichtige Zeitschriften mit einem gr??eren Rezensionsteil sind:

    • Historische Zeitschrift (HZ)

    www.steiner-verlag.de/VSWG
    Signatur im Lesesaal: 50/NA 9990

    • Neue Politische Literatur (NPL)

    H-Soz-u-Kult

    Sehepunkte

    Bryn Mawr Classical Review

    Geschichte online

    Tutorium Quercopolitanum - Ein althistorisches Proseminar (PDF, 161 Seiten) Andreas Hartmann, Universit?t Eichst?tt

    Einführung in die Alte Geschichte

    Online-Tutorium der Universit?t Tübingen

    Online-Tutorium der Universit?t Konstanz


    Wichtige Bibliotheken für Historiker

    Universit?t und Region


    Geb?ude Zentralbibliothek
    1. Universit?t

    Universit?tsbibliothek

    Geschichte