Philosophie/Theologie, Raum 1.2.04
Telefon 0941 943-4178
E-Mail: ines.haeusler@ur.de / geschichte.ub@ur.de
Philosophie/Theologie,Raum 1.2.02
Telefon 0941 943-3432
E-Mail: marion.ferst@ur.de / geschichte.ub@ur.de
Telefon 0941 943-3037
E-Mail: barbara.peisl@ur.de
Das Archiv des Bürgerspitals St. Katharina verwahrt einen wesentlichen Bestandteil des schriftlichen Kulturerbes von Regensburg. Mit 5.000 Kaiser-, Papst- und Privaturkunden, 4.500 B?nden und Tausenden von Akten und Pl?nen reicht es bis ins 12. Jahrhundert zurück. Feuersichere Gew?lbe und schwere Eisentüren schützten das Archivgut über die Jahrhunderte vor Kriegseinwirkungen und Br?nden. Unter der Aufsicht von Domkapitel und Stadtrat blieb ein im deutschsprachigen Raum einzigartiger Archivbestand erhalten. Als Reichsarchivar Franz Joseph von Samet das Katharinenspital im Jahre 1812 besuchte, entdeckte er dort nach seinen eigenen Worten einen wahren Schatz an Dokumenten.
Die Spitalurkunden sind ab sofort im virtuellen Archiv von www.monasterium.net zu finden.
Lagepl?ne der 13 Teilbibliotheken
Mit Hilfe eines 3D-?bersichtsplans werden die Leses?le in den jeweiligen Fakult?tsgeb?uden angezeigt.
Detailliertere Grundrisse informieren dann über die Zug?nge innerhalb des jeweiligen Geb?udes.
?bersichtsplan der Leses?le (PDF) mit F?cherzuordnung.
Skizze Philosophicum 2 Ebene PDF |
Stand: M?rz 2016
Die Universit?tsbibliothek Regensburg erwirbt Literatur zu allen Teilbereichen der Geschichte. Schwerpunkt ist dabei die jeweils aktuelle Studien- und Forschungsliteratur. Es werden Lehrbücher und Nachschlagewerke (Lexika, Enzyklop?dien, Handbücher, Sprachw?rterbücher) zu allen an der UB vertretenen Teildisziplinen der Geschichte erworben, Literatur zu Forschungsschwerpunkten an der Universit?t und Monographien zu wichtigen Einzelthemen.
Die konventionelle Literatur wird dabei zunehmend durch elektronische Medien erg?nzt. So bietet die Uni-Bibliothek mittlerweile im Bereich Geschichte den Zugriff auf gut 3.200 elektronische Zeitschriften (gelber und grüner Punkt in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek) und auf eine gro?e Anzahl von Literaturdatenbanken (z. B. ?Archive in Bayern“, ?Aufsatzdatenbank Osteuropa“, ?Bibliographie faksimilierter Handschriften“, ?Clio Online“, ?Historical Abstracts“, ?Zeitschriftenschau Geschichte“) aus dem Bereich der Geschichte an.
Im Rahmen ihrer finanziellen M?glichkeiten ist die Universit?tsbibliothek Regensburg stets bemüht, die Literatur zu erwerben, die von Ihnen ben?tigt wird. Bitte teilen Sie uns Ihre Anschaffungsvorschl?ge mit.
Im Regensburger Katalog plus finden Sie ca. 3,87 Mio. Medien der folgenden Einrichtungen: Universit?t Regensburg, Hochschule Regensburg, WIOS, Staatliche Bibliothek Regensburg, Kunstforum Ostdeutsche Galerie, St?dtisches Museum, Archiv der Stadt Regensburg, Bisch?fliche Zentralbibliothek Regensburg, Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek und Archiv, Bayerische MusikAkademie Schloss Alteglofsheim, Stadtmuseum Abensberg Herzogskasten
Lokalkennzeichen | Standorte |
---|---|
50/... | Pr?senzbestand im Lesesaal Philosophicum II |
00/... | Magazin in der Zentralbibliothek. Titel sind bestellbar |
17/... | Lehrbuchsammlung in der Zentralbibliothek. Titel sind ausleihbar |
18/... | Schulbuchsammlung in der Zentralbibliothek |
23/N... | Dissertationen aus dem Bereich Geschichte |
24/N ... | Dissertationen |
6001/... | CD-ROMs an der Ausleihtheke Philosophicum II. Die CD-ROMs sind ausleihbar |
501/... | Handapparat Prof. Rudolph |
5011/... | Handapparat Prof. Liedtke |
5012/... | Handapparat Prof. Duijzings |
502/... | Handapparat Prof. L?ffler |
503/... | Handapparat Prof. Kortüm |
504/... | Handapparat Prof. Franz J. Bauer |
505/... | N. N. |
506/... | Handapparat Prof. Saile |
507/... | Handapparat Prof. J. Oberste |
508/... | Handapparat Prof. Spoerer |
509/... | Handapparat Prof. Brunnbauer |
510/... | Handapparat Dr. Memminger |
Im Lesesaal Geschichte (wie auch in allen anderen Leses?len der Universit?tsbibliothek Regensburg einschlie?lich der Lehrbuchsammlung) sind die Bücher systematisch nach Fachgebieten aufgestellt, das hei?t alle Werke zu einem bestimmten Thema stehen nebeneinander. Hier k?nnen Sie durch ?browsen“ am Regal einen ?berblick über die im Pr?senzbereich aufgestellten Best?nde gewinnen.
Fachgruppe | Bezeichnung |
---|---|
NA | Zeitschriften und Jahrbücher |
NB | Geschichte als Wissenschaft und Unterrichtsfach |
NC | Historische Hilfsmittel Nachschlagewerke Biographische Nachschlagewerke Bibliographien und Quellenkunden |
ND | Historische Hilfswissenschaften |
NF | Vor- und Frühgeschichte |
NG | Alte Geschichte |
NH | Griechisch-r?mische Geschichte 1020-3069 Griechische Schriftsteller 3070-4650 Lateinische Schriftsteller Darstellungen zur griechisch-r?mischen Geschichte 5350-6890 Griechische Geschichte 7000-8600 R?mische Geschichte 9000-9380 Byzantinisches Reich |
NK | Weltgeschichte, Darstellungen Allgemeine Geschichte einzelner Staaten und V?lker Teilgebiete der Geschichte, Sammelwerke Weltgeschichte Europ?ische Geschichte ... |
NM | Geschichte des Mittelalters |
NN | Neuere Geschichte |
NO | Zeitalter der Franz?sischen Revolution und Napoleons (1789 - 1815) |
NP | Vom Wiener Kongre? bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (1815 - 1918) |
NQ | Geschichte seit 1918 |
NR | Landes- und Stadtgeschichte (Allgemeine, Deutsche und ?sterreichische Landes- und Stadtgeschichte, Ausl?ndische Stadtgeschichte, Geschichte der Auslanddeutschen) |
NS | Bayerische Landesgeschichte |
NT | Allgemeine Rechts-, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte |
NU | Geschichte der Wissenschaften und des Unterrichtswesens |
NV | Religions- und Kirchengeschichte |
NW | Wirtschafts- und Sozialgeschichte |
NY | Geschichte der Juden |
Fachportale bündeln digitale Angebote rund um ein Thema in Form einer Webseite. Die Inhalte sind zumindest oberfl?chlich geprüft. So erm?glichen sie dem Benutzer einen schnellen und gezielten Zugang zu qualitativ hochwertiger Fachinformation - eine unerl?ssliche Hilfe mitten in der ungefilterten Informationsflut des Internets.
Welche Rolle spielen Bibliotheken?
Gro?e Bibliotheken haben die Gefahr, in der gro?en Flut des sich im Internet sammelnden Wissens zu ertrinken, früh erkannt und L?sungsstrategien entwickelt. Sie arbeiten seit einigen Jahren daran, diese Informationen zu bewerten sowie strukturiert und geordnet anzubieten. Au?erdem bringen Bibliotheken selbst Inhalte ins neue Medium ein. Vor allem aber bauen sie für jene Bereiche, die seit langem Schwerpunkte ihres Sammelns bilden, speziell auf ein Fach zugeschnittene Einstiege auf. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@e Einstiege in das Internet werden als "Fachportale" oder "Virtuelle Fachbibliotheken" bezeichnet.
Stephan Kellner, In: Bibliotheksforum Bayern 02 (2008) S. 31
Allgemein | Alte Geschichte | Mittelalterliche Geschichte | Frühe Neuzeit | Neueste Geschichte und Zeitgeschichte | Bayerische Landesgeschichte | Geschichte Ost- und Südosteuropas | Historische Hilfswissenschaften | Bildmaterial
Fachportal zur allgemeinen und europ?ischen Geschichte. Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek. Digitale Sammlungen und andere Angebote der Bayerischen Staatsbibliothek und ihrer Kooperationspartner zu Geschichte k?nnen gleichzeitig abgefragt werden.
Das Internetforum Humanities-Net Sozial- und Kulturgeschichte versteht sich als zentrale Kommunikations- und Informationsplattform der deutschsprachigen Geschichtswissenschaften im Internet. Es bietet ein breites Spektrum sachkundiger Beitr?ge, vor allem zur modernen Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte (Tagungsberichte, Vorstellung laufender Forschungsprojekte, Forschungsdiskussionen, Inhaltsangaben laufender Zeitschriften, Rezensionen). Begründet 1996.
Portal für die Geschichtswissenschaften: Seit 2002 im Aufbau, betreut an der Humboldt Universit?t zu Berlin. Gef?rdert von der DFG. Das Portal versucht, die geschichtswissenschaftlichen Internetressourcen zusammenzuführen, und kooperiert eng mit verschiedenen Partnern, z. B. dem Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam. Bietet u. a. eine Metasuche nach Literatur und Quellen in mehreren Fachdatenbanken und tr?gt mit der Schriftenreihe Historisches Forum zum nachhaltigen elektronischen Publizieren bei.
Das Projekt Propylaeum ist ein Internetportal, das Fachinformationen für den gesamten Bereich der Altertumswissenschaft anbietet, derzeit für die F?cher ?gyptologie, Alte Geschichte, Klassische Arch?ologie, Klassische Philologie und Vor- und Frühgeschichte.
ist ein Katalog der Internetressourcen für die Klassische Philologie wie auch für die Alte Geschichte. Er bietet eine wissenschaftlich betreute und regelm??ig gepflegte Auswahl an Internetquellen sowie eigenen Informationsangeboten zur gesamten Antike. Der Kern von KIRKE wird an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (Institut für Klassische Philologie: Latinistik) gepflegt und innerhalb von Propylaeum in regelm??igen Abst?nden neu zusammengeführt.
Die Monumenta Germaniae Historica (MGH) haben die Aufgabe, die historischen Quellen des europ?ischen Mittelalters in kritischen Textausgaben herauszugeben und zu erschlie?en. Die MGH digital pr?sentiert alle bis zum Jahr 2000 publizierten Editionsb?nde und ist ein Gemeinschaftsprojekt von Monumenta Germaniae Historica und Bayerischer Staatsbibliothek München, gef?rdert aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Als Inventar aller urkundlichen und historiographischen Quellen der r?misch-deutschen K?nige von den Karolingern bis zu Maximilian I. sowie der P?pste des frühen und hohen Mittelalters geh?ren die RI zu den gro?en Quellenwerken zur deutschen und europ?ischen Geschichte. Unerl?sslich, nicht nur für bibliographische Hinweise.
Netzwerk, zu dem geschichts- und kunstwissenschaftliche Institutionen sowie einzelne Wissenschaftler beitragen. Hervorgegangen aus dem an der LMU München beheimateten Server für die frühe Neuzeit (sfn). Von mehreren ?ffentlichen Geldgebern (DFG, Stifterverband für die deutsche Wissenschaft) gef?rdert, bündeln die Redaktionen inhaltliche Unterportale. Der Schwerpunkt liegt auf der frühen Neuzeit. Angeboten werden u.a. Dokumentationen von aktuellen Diskussionen, Termine, Linksammlungen. Einzelne Fachgebiete, beispielsweise über die Franz?sische Revolution, bieten Informationen über Quellen und Literatur bis hin zu biographischen Artikeln und Tagungsankündigungen. Nützlich ist eine ?bersicht aller Internetpr?senzen geschichtswissenschaftlicher Institute, Forschungseinrichtungen und wichtiger Bibliotheken.
Begründet 1997. Internetportal, das geschichtswissenschaftliche Internetangebote sammelt und kommentiert. Von der zentralen Portalseite gelangt man auf chronologische, geographische und thematische Sektionsseiten mit weitgehend einheitlichem Layout (Sektionen Alte Geschichte, Mittelalter, Geschichtliche Hilfswissenschaften, Frühe Neuzeit, 19. Jahrhundert, Zeitgeschichte).
Ist ein Modul von Clio-online und ein gemeinsames Projekt des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) und der Staatsbibliothek zu Berlin - Preu?ischer Kulturbesitz (SBB-PK). Das Projekt, gef?rdert von der DFG, soll einen zentralen zeithistorischen Einstiegspunkt in das Internet für die Geschichtswissenschaften im deutschsprachigen Raum anbieten und ausbauen. Ziel ist die Verbesserung der fachwissenschaftlichen Kommunikation und der Diskussion sowie der Nachweis und die Vermittlung zeithistorisch relevanter Informationen. Die mit dem Projekt angestrebte Erschlie?ung und Aufbereitung von Inhalten bietet neben einer neuen Qualit?t der fachlichen Information auch erweiterte M?glichkeiten der interaktiven Nutzung, die wissenschaftliche Information, Produktion und Rezeption in neuartiger Weise miteinander verbinden.
Sehr informativ.
?Ist ein Portal zur bayerischen Landeskunde, Kultur und Kunst.
Ist das zentrale kulturwissenschaftliche Portal zur Geschichte und Kultur Bayerns. Die einzelnen Module und Sammelschwerpunkte sind jeweils für sich, teilweise aber auch mit Hilfe zentraler Sucheinstiege (Orte, Personen) durchsuchbar. Neben digitalen Volltexten (Quelleneditionen, Zeitschriften) entsteht hier eines der ersten historischen Lexika, welches einer fachlichen Redaktion und damit einer qualitativen Prüfung unterliegt: das Historische Lexikon Bayerns. Die BLO ist ein Gemeinschaftsprojekt. Sie wird von sechs bayerischen Bibliotheken und einer Reihe von Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Verwaltung getragen, die Federführung liegt bei der Bayerischen Staatsbibliothek. Ein zukunftsweisendes Pionierprojekt, so sieht die Zukunft aus!
Serviceangebot für die bayerische Landesgeschichte. Das Forum wird von einer Fachredaktion betreut und dient der Vernetzung und schnellen Kommunikation.
Wichtige Aufgaben in der Region übernimmt der Historische Verein. Auf seiner Webseite finden sich u. a. Hinweise zu seinen zahlreichen Veranstaltungen.
?Ist ein Portal zur regionalen Heimatforschung.
Einschl?giges Wissenschaftsportal für Informationen aller Art rund um die Geschichte Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas, gef?rdert von der DFG. Besonders nützlich: In "Daten zur russischen Geschichte bis 1917" kann man Begriffe oder Fakten ermitteln. ViFaOst bietet zudem ein digitales Handbuch zur Geschichte und Kultur Russlands und Osteuropas.
Das Herder-Institut ist seit seiner Gründung im April 1950 eine der zentralen Institutionen der historischen Ostmitteleuropa-Forschung in Deutschland.
Mit insgesamt mehr als 1,7 Millionen Bildern eines der gr??ten Bildarchive zur europ?ischen Kunst und Architektur.
Die HZ hat einen umfangreichen Rezensionsteil. Sie erscheint in sechs Heften pro Jahr.
Signatur im Lesesaal: 50/NA 5045
Ein Teil der Rezensionen ist online abrufbar: www.steiner-verlag.de/VSWG
Signatur im Lesesaal: 50/NA 9990
Die Zeitschrift rezensiert seit ihrer Gründung 1956 die wissenschaftliche Literatur zu Politik und Zeitgeschichte. Ein Teil der Rezensionen ist online abrufbar: www.neue-politische-literatur.tu-darmstadt.de
Signatur im Lesesaal: 51/MA 5060
Die Zeitschrift erscheint in sechs Heften pro Jahrgang. In jedem Heft werden rund 150 Kurzrezensionen aus über 30 Sachgebieten zu Buchneuerscheinungen aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen ver?ffentlicht.
Signatur: 00/NC 4400 S379. Aktuelle Hefte im Zeitschriftenturm im Lesesaal bei Standort 50.
Die Zeitschrift erscheint in vier Heften pro Jahrgang. Signatur: 50/NA 7415. Aktuelle Hefte im Zeitschriftenturm im Lesesaal bei Standort 50.
Signatur: 50/NA 9958. Hefte im Zeitschriftenturm im Lesesaal bei Standort 50.
Rezensionen werden auch von folgenden Fachinformationsdiensten angeboten:
Seit November 2007 ist das Rezensions-Portal ZBLG-ONLINE freigeschaltet. Es macht ausgew?hlte aktuelle Rezensionen der Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte unmittelbar nach ihrer Fertigstellung verfügbar, bevor sie in der gewohnten gedruckten Form erscheinen.
Das Onlinerezensionsjournal Sehepunkte erscheint zw?lfmal pro Jahr. Die Redaktion der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte arbeitet seit 2003 mit dem Rezensionsjournal Sehepunkte zusammen.
Bryn Mawr Classical Review geht auf das zweit?lteste und unabh?ngige online Rezensionsjournal der Geisteswissenschaften, Bryn Mawr Electronic Resources Review, zurück. Seit dem Jahr 2000 firmiert das Journal unter dem Namen Bryn Mawr Classical Review und ver?ffentlicht Rezensionen aus dem Bereich Alte Geschichte und Altertumswissenschaften. Es enth?lt Rezensionen seit 1990 bis heute.
Universit?t Zürich
Universit?t Zürich
Universit?t Augsburg Mittelalterliche Geschichte
Eine Tour der Universit?t Tübingen mit Severin dem M?nch
Sammelschwerpunkte: Byzanz, Geschichte Allgemeines, Geschichte Deutschlands, ?sterreichs und der Schweiz, Geschichte Frankreis und Italiens, Klassische Altertumswissenschaft, Vor- und Frühgeschichte, Ost-, Mittel- und Südosteuropa
im Alten Finanzamt in Regensburg
Ziel des Arbeitskreises ist die interdisziplin?re Betreuung von Studierenden, die zur Erforschung der Region Ostbayern beitragen wollen. Alle interessierten Studierenden k?nnen im Arbeitskreis mitarbeiten und eine entsprechende Studienabschlu?arbeit anfertigen.
Das Forum Mittelalter der Universit?t Regensburg versteht sich als F?cher und Fakult?ten übergreifender Gespr?chs- und Arbeitskreis, der nicht nur die interdisziplin?re Forschung und Lehre bef?rdert, sondern auch ganz gezielt ?ffentlichkeitsarbeit betreibt.
Ziele des Vereins sind zum einen die wissenschaftliche Erforschung der Geschichte der Oberpfalz und die St?rkung des Geschichtsbewu?tseins der Bev?lkerung, zum anderen die Verbreitung geschichtlichen Wissens über die Oberpfalz, insbesondere durch Herausgabe der Vereinszeitschrift, Vortr?ge und Führungen.