Zu Hauptinhalt springen

Bachelor-/Masterarbeiten

Irebs-banner-39-cut

Liebe Studierende!

Eine Bachelor-, Master- oder?Diplomarbeit ist nicht nur eine bedeutende Prüfung. Die Arbeit sollte eigentlich auch der kr?nende Abschluss des Studiums sein! Einige grunds?tzliche Fragen und Probleme wiederholen sich regelm??ig. Hierzu m?chte ich versuchen, ein paar Antworten zu geben. Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Voraussetzung zur Erstellung einer Masterarbeit ist grunds?tzlich ein bestandenes Seminar des Lehrstuhls (Note mindestens 4,0). Seminarscheine anderer Lehrstühle der wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t k?nnen grunds?tzlich anerkannt werden. Ein thematischer oder methodischer Bezug zu meinem Lehr- bzw. Forschungsspektrum ist wünschenswert.

Für die Bachelor-Arbeit ist die Erstellung einer Seminararbeit nicht verpflichtend, wird aber (z.B. im Rahmen der freien Module) dringend empfohlen. Die Seminararbeit kann auch so gew?hlt werden, dass ein inhaltlicher Bezug zum Thema der Bachelor-Arbeit besteht.

Steffen Sebastian


Ablauf

Eine erfolgreiche Masterarbeit l?sst sich prozessual in fünf Hauptphasen untergliedern. In chronologischer Reihenfolge sind dies:

1. Anbahnung

Der Student schl?gt den wissenschaftlichen Mitarbeitern per E-Mail ein Thema (oder bis zu drei inhaltlich verwandte Themen) sowie einen Bearbeitungszeitraum (genauer: einen Starttermin) vor. Hierzu sendet der Student allen drei wissenschaftlichen Mitarbeitern des Lehrstuhls für Immobilienfinanzierung eine E-Mail. Direktanfragen an den Professor sind bei Erstkontakt zu unterlassen. Zur Inspiration für die Themenwahl kann die?Themenliste für Masterarbeiten im G.R.I.P.S.-Kurs des Lehrstuhls für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance)?dienen, eigene Themenvorschl?ge werden jedoch bevorzugt.?Die Themenliste für Masterarbeiten ist so lange aktuell, bis sie ersetzt wird.?Anfragen bezüglich der Aktualit?t der Themenliste sind somit zu unterlassen. In jedem Fall orientiert sich der Student mit der Themenwahl zumindest grob an den Forschungsschwerpunkten der wissenschaftlichen Mitarbeiter. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@e sind in der Mitarbeiterrubrik der Internetseite des Lehrstuhls ausgeschrieben oder gehen aus der bestehenden Themenliste für Masterarbeiten hervor.

Es wird dem Studenten empfohlen, sich im ersten E-Mail-Kontakt auch selbst kurz vorzustellen: Welcher Bachelorstudiengang wurde belegt? Welches ist das aktuelle Fachsemester und wie ist der aktuelle Notenschnitt im Master? Welche Softwarepakete werden beherrscht (z.B. Matlab, R, Stata oder EViews) und welche Programmiersprachen werden beherrscht? Welche IT-Kenntnisse liegen vor? Welche statistischen, ?konometrischen und numerischen Verfahren werden beherrscht? Warum m?chte der Student die Masterarbeit am Lehrstuhl schreiben?

Um die Bearbeitungszeit nicht künstlich zu verl?ngern, sollte der Student das Thema sowie den Starttermin frühestens zwei Monate vor dem gewünschten Starttermin per E-Mail vorschlagen.

Nach erfolgreicher Anbahnung meldet sich einer der drei wissenschaftlichen Mitarbeiter, in dessen Forschungsthematik das avisierte Thema liegt, bei dem Studenten per E-Mail zurück.

2. Exposé

Nachdem einer der wissenschaftlichen Mitarbeiter generell grünes Licht für Masterarbeiten im jeweiligen Themenfeld und Zeitraum gegeben hat, ist zu prüfen, ob die Betreuung einer Masterarbeit auch im jeweiligen Einzelfall sinnvoll ist. Insbesondere soll sichergestellt werden, dass die n?tige Motivation sowie die methodischen Vorkenntnisse ausreichen.

Der Student wirbt zu diesem Zweck mit einem Exposé?um die Betreuung. Das?Exposé?umfasst circa zwei bis drei DIN-A4-Seiten und enth?lt:

1. Eine formlose Beschreibung des Forschungsvorhabens (im Optimalfall werden hier bereits Innovationen und Forschungslücken aufgezeigt).

2. Eine kurze Darstellung der aktuellen Literatur aus internationalen, renommierten wissenschaftlichen Journals. Bevorzugt sind nach folgenden Quellen gerankte Journals zu nennen:

a)?https://ideas.repec.org/top/top.journals.simple.html

b)?http://www.handelsblatt.com/downloads/9665428/1/journal-ranking.pdf

Die kurze formlose Zusammenfassung von drei bis vier Quellen reicht für diesen Zweck vollkommen aus.

3. Eine kurze Beschreibung der Methodik: Mit welchen statistischen Verfahren sollen etwaige Hypothesen geprüft werden? Mit welcher Methodik sollen etwaige numerische Optimierungen durchgeführt werden? Wie sind etwaige Frageb?gen und Zufallsexperimente strukturiert?

4. Eine konkrete Idee/Vorgehensweise, wie der Student die für den empirischen Teil der Arbeit n?tigen Daten beschafft (Internetportale, Datastream, Firmenkontakte, etc.): Zu beachten ist, dass der Lehrstuhl sich – abgesehen von pers?nlich zu besprechenden Ausnahmef?llen – grunds?tzlich nicht um die Datenbeschaffung bemühen kann und wird.

Das Exposé ist per E-Mail an den jeweiligen wissenschaftlichen Mitarbeiter zu richten, welcher sich beim Studenten zurückgemeldet hat.

3. Anmeldung

Es wird dem Studenten anschlie?end mitgeteilt, ob das?Exposé?als ausreichend erachtet wurde.?Ist dies der Fall,?kann sich der Student für die Masterarbeit anmelden. Die Kontaktperson ist hierfür Herr Lang vom Prüfungssekretariat für Wirtschaftswissenschaften. Zeitgleich teilt der Student dem wissenschaftlichen Mitarbeiter per E-Mail den exakten gewünschten Starttermin sowie das exakte gewünschte Thema verbindlich mit.

Der Student bekommt nach erfolgreichem Anmeldevorgang vom Prüfungssekretariat ein Glückwunschschreiben zur erfolgreichen Anmeldung zugesandt. Achtung: bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@es Schreiben wird an die bei der Universit?t hinterlegte Postadresse gesandt!

4. Anfertigung

Der Student fertigt seine Arbeit selbstst?ndig und vor allem eigenverantwortlich an. Formvorschriften, Zitierweise, Tipps zur generellen Herangehensweise und nützliche Links sind dem G.R.I.P.S.-Kurs des Lehrstuhls für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance)?zu entnehmen. Offene Detailfragen k?nnen im Verlauf der Bearbeitungszeit durch Sprechstunden gekl?rt werden. Für die Sprechstunden gilt folgender Verhaltenskodex:

  • Im Regelfall werden pro Masterrand zwei Sprechstundentermine vereinbart. Vorgeschlagen wird, zwei Termine, jeweils nach einem Drittel sowie nach zwei Dritteln der Bearbeitungszeit, zu vereinbaren. Der Student kann hiervon jedoch auf eigenen Wunsch abweichen. Mehr als drei Sprechstundentermine k?nnen nicht gew?hrt werden. Von weniger als einem Termin wird abgeraten.

    ?

  • Der Student koordiniert die Sprechstundentermine mit dem wissenschaftlichen Mitarbeiter im Vorfeld per E-Mail (eine bis zwei Wochen vor gewünschtem Termin).

    ?

  • Produktive Termine haben nicht nur eine Startuhrzeit, sondern auch eine Enduhrzeit. Ein Termin sollte nur in absoluten Ausnahmef?llen mehr als 60 Minuten in Anspruch nehmen.

    ?

  • Produktive Termine haben eine Agenda: Der Student l?sst dem wissenschaftlichen Mitarbeiter im Vorfeld (eine bis zwei Wochen vor gewünschtem Termin) per E-Mail die Agenda für den Termin zukommen. Die Agenda ist selbstverst?ndlich selbsterkl?rend strukturiert und enth?lt abschlie?end alle am jeweiligen Termin zu besprechenden Fragen und Probleme.

    ?

  • Bei den Fragen und Problemen, die der Student über die Agenda an den wissenschaftlichen Mitarbeiter herantr?gt, handelt es sich ausnahmslos um Detailfragen. Der wissenschaftliche Mitarbeiter nimmt dem Studenten in keinem Fall den intellektuellen Beitrag beziehungsweise die Entscheidungen in inhaltlichen Grundsatzfragen ab! Hat der Student Probleme mit Grundsatzfragen, so zerlegt er diese logisch, bis auf die kleinste von ihm als sinnvoll erachtete Ebene. Er recherchiert danach die m?glichen Entscheidungsalternativen hinsichtlich der entstehenden Detailfragen selbstst?ndig und sammelt Argumente für und gegen die jeweiligen Alternativen. Der Student pr?sentiert dem wissenschaftlichen Mitarbeiter im Rahmen der Agenda und in der Sprechstunde die Detailfragen, die Entscheidungsalternativen sowie die Argumente für und gegen die jeweiligen Entscheidungsalternativen. Die im Rahmen der Sprechstunde erarbeiteten Gedankeng?nge und Argumentationen des wissenschaftlichen Mitarbeiters vollzieht der Student auf Basis der wissenschaftlichen Literatur selbstst?ndig nach und nimmt sie (zusammen mit etwaigen Prim?rquellen) in seine Argumentationskette mit auf. Auf Basis aller nun verfügbaren Informationen beantwortet der Student Detailfragen eigenverantwortlich selbst und legt etwaige inhaltliche ?berlegungen und Abw?gungen in seiner Arbeit transparent dar.

5. Erkl?rung

Der Arbeit ist eine Erkl?rung der eigenst?ndigen Verfassung anzuh?ngen. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@e muss inhaltlich zwingend der zutreffendenden Erkl?rung in den beigefügten?Mustern?entsprechen.

6. Abgabe

Die Abgabe erfolgt fristgerecht gem?? der Anmeldungsbest?tigung durch das Prüfungssekretariat beim Prüfungssekretariat. Es ist dabei unbedingt darauf zu achten, dass der Titel auf der Arbeit?exakt?dem angemeldeten Titel entspricht!


Wissenswertes

Masterstudierende, die nicht aus dem Studiengang M.Sc. Real Estate kommen, ben?tigen eventuell eine Sondergenehmigung vom Gesch?ftsführer Ihres jeweiligen Instituts. Sie sind selbst in der Pflicht, sich diesbezüglich zu erkundigen.

Sie k?nnen Ihre Masterarbeit sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch verfassen. Wir empfehlen Ihnen allerdings, auf Englisch zu schreiben, auch weil die meisten Quellen in englischer Sprache verfasst sind.


  1. Startseite Universit?t Regensburg
  2. IREBS - International Real Estate Business School

Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung

Prof. Dr. Steffen Sebastian

Irebs-right-1

Telefon: +49 941 943 5081
Telefax: +49 941 943 5082
Sekretariat.Sebastian@ur.de
Raum: VG 209