Zu Hauptinhalt springen

Master

?bersicht der Veranstaltungen gem?? PO ab WS 2021/22.


Die aktuellen Termine zu den Lehrveranstaltungen finden Sie auf SPUR/EXA und die Klausurtermine in FlexNow.


Schwerpunktmodulgruppe "Unternehmensberichterstattung und Wirtschaftspr¨¹fung"

Zur Anerkennung des Schwerpunktes sind drei Pflichtmodule sowie ein Wahlpflichtmodul zu belegen. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@ ergibt insgesamt 24 Credits.

Pflichtmodule (alle drei sind zu belegen)


Financial Reporting under IFRS

Veranstaltungen:
Der Kurs besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden ?bung, in der Aufgaben und Fallstudien bearbeitet werden.?

Wochenstunden:
2 (Vorlesung) + 2 (?bung)?

Studiengang:
Master

Credits:
6?

Zyklus:
jedes SS

Zielsetzung/Inhalt:
Zielsetzung dieses Kurses ist die Vermittlung wesentlicher Inhalte der externen Unternehmensrechnung nach den Rechnungslegungsvorschriften?der International Financial Reporting Standards (IFRS) und anderer Elemente der externen Unternehmensberichterstattung.

Die IFRS erweisen sich weltweit und insbesondere auch in Deutschland immer mehr als das dominante Normensystem der externen Rechnungslegung. So sind seit 2005 grunds?tzlich alle kapitalmarktorientierten Unternehmen verpflichtet, ihre Konzernabschl¨¹sse nach den IFRS zu erstellen und auch f¨¹r Einzelabschl¨¹sse sowie f¨¹r Abschl¨¹sse von nicht-kapitalmarktorientierten Unternehmen haben die IFRS erheblich an Bedeutung gewonnen. Aufbauend auf den im Kurs?"Externe Unternehmensberichterstattung II" im Bachelorstudium vermittelten Kenntnissen ¨¹ber die institutionellen und konzeptionellen Grundlagen der IFRS liegt der Schwerpunkt des Kurses auf der Vermittlung der wesentlichen Regelungen zum Ansatz, Ausweis und zur Bewertung von Sachverhalten im Abschluss und deren Anwendung auf konkrete Praxisf?lle. Dabei werden die wesentlichen Unterschiede zur Rechnungslegung nach Handelsgesetzbuch (HGB) aufgezeigt.

In der externen Unternehmensberichterstattung gewinnen Elemente wie die Berichterstattung zur Nachhaltigkeit des Wirtschaftens eine zunehmende Bedeutung. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@e explizit an alle Stakeholder gerichtete Berichterstattung, auch Corporate Social Responsibility (CSR) Reporting genannt, hat zum Ziel, ¨¹ber die Nachhaltigkeit der Interaktion mit der gesamten Unternehmensumwelt zu berichten. Dabei sind die drei Dimensionen ?konomisches, ?kologisches und gesellschaftliches Agieren von zentraler Bedeutung. Leistungsindikatoren zur Messung der Nachhaltigkeit sind unter anderem Wertsch?pfung, Ressourcenverbrauch, Emissionen und die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung gegen¨¹ber Mitarbeitern und Staat.

Voraussetzungen:
bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@er Kurs baut auf den Inhalten des Bachelorkurses Externe Unternehmensberichterstattung II?auf und setzt sie als bekannt voraus. Studierende, die diesen Kurs nicht besucht haben, wird empfohlen diesen Kurs freiwillig zu besuchen, um sich das entsprechende Vorwissen f¨¹r diesen Kurs anzueignen. Studierende, die ihren Bachelorabschluss an einer anderen Universit?t absolviert haben, k?nnen sich zu dieser Frage gerne an einen Mitarbeiter des Lehrstuhls wenden.


Konzernrechnungslegung und -berichterstattung

Veranstaltungen:
Der Kurs umfasst eine Vorlesung und eine ?bung, in der Aufgaben und Fallstudien bearbeitet werden.?

Wochenstunden:
2 (Vorlesung) + 2 (?bung)

Studiengang:
Master
?

Credits:
6?

Zyklus:
jedes WS?

Zielsetzung/Inhalt:
Zielsetzung dieses Kurses ist die Vermittlung der wesentlichen Inhalte und Funktionen der Normierung der Konzernabschlusserstellung nach HGB und IFRS.

Im Anschluss an eine Einf¨¹hrung in die Notwendigkeit und Bedeutung von Konzernabschl¨¹ssen, deren normative Grundlagen sowie den zugrunde liegenden theoretischen Konzeptionen setzt sich der Kurs mit den Grunds?tzen der Konzernrechnungslegung auseinander. Hierauf und auf den im Kurs?"Externe Unternehmensberichterstattung II" im Bachelorstudium vermittelten Kenntnissen aufbauend werden den Studierenden die wesentlichen Normen zur Konzernabschlusserstellung sowohl nach HGB als auch nach IFRS vermittelt. Zentrale Themenbereiche stellen hierbei die Pflicht zur Konzernrechnungslegung, die Abgrenzung des Konsolidierungskreises, die Vorbereitung der Konzernabschlusserstellung, die Methoden der Kapitalkonsolidierung, die Funktionsweise der Schulden-, Zwischenerfolgs- und GuV-Konsolidierung sowie die Behandlung latenter Steuern dar. Neben den Regelungen zur Erstellung der Konzernbilanz und -GuV werden die Studierenden auch mit den Vorschriften zum Konzernanhang und zur Lageberichterstattung sowie den Pr¨¹fungs- und Publizit?tsnormen vertraut gemacht. Aufgrund der zunehmenden Globalisierung der Unternehmensberichterstattung liegt ein weiterer Schwerpunkt des Kurses auf den Besonderheiten der internationalen Konzernabschlusserstellung sowie den daraus resultierenden aktuellen Herausforderungen an die Konzernrechnungslegung.

Voraussetzungen:
bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@er Kurs baut auf den Inhalten des Bachelorkurses Externe Unternehmensberichterstattung II?auf und setzt sie als bekannt voraus. Studierende, die diesen Kurs nicht besucht haben, wird empfohlen diesen Kurs freiwillig zu besuchen, um sich das entsprechende Vorwissen f¨¹r diesen Kurs anzueignen. Studierende, die ihren Bachelorabschluss an einer anderen Universit?t absolviert haben, k?nnen sich zu dieser Frage gerne an einen Mitarbeiter des Lehrstuhls wenden.


Wirtschaftspr¨¹fung und Unternehmenspublizit?t

Veranstaltungen:
Der Kurs umfasst eine Vorlesung und eine ?bung, in der Aufgaben und Fallstudien bearbeitet werden.?

Wochenstunden:
2?(Vorlesung) + 2 (?bung)

Studiengang:
Master

Credits:
6?

Zyklus:
jedes SS

Zielsetzung/Inhalt:
Der Kurs vermittelt die konzeptionellen Grundlagen sowie die m?glichen Methoden und Ans?tze der Wirtschaftspr¨¹fung und behandelt wesentliche Inhalte und Fragestellungen der Corporate Governance.

Nach Begr¨¹ndung der Notwendigkeit des Ph?nomens "Wirtschaftspr¨¹fung" werden im Folgenden jeweils mit Fokus auf nationale und internationale Richtlinien die berufsrechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Organisation des Berufsstandes der Wirtschaftspr¨¹fer und die entsprechenden Berufsgrunds?tze vorgestellt. Ein weiterer Bestandteil des Kurses ist die Darstellung der Konzeption und Durchf¨¹hrung einer (Konzern-)Abschlusspr¨¹fung. Darauf aufbauend werden die einzelnen Pr¨¹fungsmethoden und -ans?tze (z.B. risikoorientierter Pr¨¹fungsansatz) und ihre Verwendung bei der Pr¨¹fung der einzelnen Abschlussbestandteile vermittelt. Neben den nationalen berufsrechtlichen Regelungen wird auf die International Standards on Auditing (ISA) Bezug genommen. Aufgrund? etlicher Bilanzskandale in der Vergangenheit und dem damit zusammenh?ngenden Verlust von Ansehen und Glaubw¨¹rdigkeit des Berufsstandes der Wirtschaftspr¨¹fer werden desweiteren ethische und moralische Aspekte in der Wirtschaftspr¨¹fungspraxis diskutiert.

Der zweite Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem Themenkomplex der Unternehmenspublizit?t. Es erfolgt eine Darstellung der den Abschluss sowie den Lagebericht erg?nzenden, verpflichtend zu erstellenden Berichte (z.B. Zahlungsbericht, Entsprechenserkl?rung zum Deutschen Corporate Governance Kodex, Verg¨¹tungsbericht) und der aktienrechtlichen Besonderheiten der Publizit?t. Daneben wird ein ?berblick ¨¹ber die Digitalisierung der Unternehmenspublizit?t (European Single Electronic Format, ESEF; eXtensible Business Reporting Language (XBRL)) gegeben und die Herausforderungen f¨¹r die Abschlusspr¨¹fung durch die Erweiterung und Digitalisierung der Unternehmenspublizit?t aufgezeigt.



Wahlpflichtmodule (eines der beiden muss belegt werden)

Unternehmensbewertung und -analyse

(Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit Prof. R?der angeboten)

Veranstaltungen:
Der Kurs ist Bestandteil des Schwerpunktes Unternehmensrechnung und Wirtschaftspr¨¹fung und wird in Zusammenarbeit mit?Prof. Dr. R?der angeboten.

Wochenstunden:
2 (Prof. R?der) + 1 (Prof. Haller)

Studiengang:
Master

Credits:
6?

Zyklus:
jedes WS

Zielsetzung/Inhalt:
In diesem Kurs werden die Studierenden in die Anl?sse, Zielsetzungen und Methoden von Unternehmensbewertungen und -analysen eingef¨¹hrt.

Weitere Informationen zu diesem Kurs erhalten Sie auf der Seite von Prof. Dr.?R?der.


Nachhaltige Unternehmensf¨¹hrung

Die Veranstaltung wird von Prof. Steindl angeboten. Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Homepage? von Prof. Steindl.



Weitere Veranstaltungen

Folgende Veranstaltungen k?nnen in die Freie Schwerpunktmodulgruppe "Business and Management" oder in die Wahlmodulgruppe eingebracht werden.


Corporate Governance, Internal Control and Auditing

(Corporate Governance, Internal Control and Auditing)

Die Erg?nzungsveranstaltung "Corporate Governance, Internal Control and Auditing" findet AKTUELL nicht statt.

blockveranstaltung

Inhalt der Veranstaltung:

Die in den letzten Jahren von den Studenten sehr gut aufgenommene Blockveranstaltung in der letzten Woche der vorlesungsfreien Zeit wird in diesem Jahr wieder unter dem Thema "Corporate Governance, Internal Control and Auditing" stehen. Die Veranstaltung wird von einer internationalen Wirtschaftspr¨¹fungsgesellschaft abgehalten und stellt eine hervorragende Erg?nzung des Lehrangebots unseres Lehrstuhls dar. Schwerpunkt dieses Kurses wird das Spannungsfeld zwischen der Einhaltung und Umsetzung vorgegebener Werte und Grunds?tze f¨¹r eine verantwortungsvolle Unternehmensf¨¹hrung (Corporate Governance), deren Steuerung und ?berwachung (Risik Management) und sowohl die interne (Internal Control) als auch externe Pr¨¹fung (Auditing) dieses Systems sein.
Die Blockveranstaltung wird in Englisch abgehalten, um die Studierenden mit der entsprechenden Spezialterminologie vertraut zu machen.
?

Kreditpunkte: 4

bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@es Modul kann in die Bachelor-Vertiefungsmodulgruppe "Corporate Governance" oder in die Wahlmodulgruppe der Bachelor- bzw. Masterstudieng?nge eingebracht werden.


Corporate Social Responsibility Reporting/Integrated Reporting

(Corporate Social Responsibility Reporting/Integrated Reporting)

Inhalt der Veranstaltung:

Last decades have witnessed a significant increase in the debate on the role of the companies within society and in the attention for the social and environmental effects of their operations. Companies are expected to contribute to a sustainable global economy by combining long-term corporate profitability with social justice and environmental protection. This idea of corporate social responsibility (CSR) or corporate sustainability has enormous implications for corporate management, planning, control and reporting. Indeed, companies need to incorporate this goal into their business operations. At the same time, they are expected to disclose information on their economic, social and environmental performance in a so-called CSR report. With this respect, a multitude of national and international bodies and initiatives emerged with the aim to provide guidance for the implementation in business practice and, more specifically, for reporting on CSR issues. In this context, a new concept of corporate reporting i.e., integrated reporting (IR) was developed and gained particular importance. What begun and mostly developed as a voluntary practice has become particularly in Europe and in Brazil (respectively CSR reporting and IR) object of specific regulations and mandatory standards which are challenging the corporate world. The growing prominence of CSR and IR is reflected in the extensive and still increasing number of studies investigating the implemented practices, the motivations and implications of sustainability management and reporting. The course deals with these developments focusing on the implications for corporate reporting. It shows CSR and IR theoretical and conceptual foundations, their practical implementation and challenges. It presents and compares different international standards and regulations with a particular focus on the European regulation and the European Sustainability Reporting Standards (ESRS).

At the end of the course, students are able to both specify and describe the concepts of CSR and CSR reporting, IR and their components as well as the existing international norms, and European regulation and standards. Further, they are able to analyze and critically assess CSR and integrated reports. Finally, they can depict and interpret the major research findings concerning the reasons for, implications of, and future challenges of both integrating sustainability in business management and reporting.

Kreditpunkte: 6


bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@es Modul kann in die Bachelor-Vertiefungsmodulgruppe "Corporate Governance" oder in die Wahlmodulgruppe der Bachelor- bzw. Masterstudieng?nge eingebracht werden.

Dozenten:

Dott. Ric. Cristina Landis

Prof. Dr. Maristela Mercedes Bauer, Universit?t Feevale, Brasilien


Digitalisierung in der Abschlusspr¨¹fung

(Digitalization in Auditing)

blockveranstaltung

Inhalt der Veranstaltung:

In dieser Lehrveranstaltung werden die verschiedenen, aufeinander aufbauenden Schritte im Ablauf einer Abschlusspr¨¹fung praxisorientiert vermittelt. Dabei werden neben den Herausforderungen der Digitalisierung im Rahmen der Abschlusspr¨¹fung auch neue M?glichkeiten und digitale L?sungen die der Wirtschaftspr¨¹fer einsetzen kann adressiert. Durch die fallstudienorientierte Ausrichtung und die Einbindung der Studierenden durch Diskussionen und der Bearbeitung von Aufgabenstellungen stellt die Veranstaltung eine hervorragende Erg?nzung der in der Lehrveranstaltung ?Wirtschaftspr¨¹fung und Unternehmenspublizit?t¡° vermittelten Inhalte dar. Die Veranstaltung wird unter Beteiligung einer internationalen Wirtschaftspr¨¹fungsgesellschaft abgehalten.

Kreditpunkte: 4

bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@es Modul kann in die Bachelor-Vertiefungsmodulgruppe "Corporate Governance" oder in die Wahlmodulgruppe der Bachelor- bzw. Masterstudieng?nge eingebracht werden.


Financial Reporting in the USA

(Financial Reporting in the USA)

Inhalt der Veranstaltung:
Die Entwicklung im Bereich der internationalen Rechnungslegung ist ma?geblich von dem Status quo und den Ver?nderungsprozessen in der Normierung und Praxis der Rechnungslegung und Unternehmensberichterstattung in den USA gepr?gt. Deshalb ist es von gro?er Bedeutung, Kenntnisse in das US-amerikanische Regelungssystem und in die wichtigsten Normen zur Rechnungslegung zu haben, um auch die Ver?nderungsprozesse der Harmonisierung der Rechnungslegung weltweit und insbesondere in Europa zu verstehen. Dar¨¹ber hinaus besitzt das sog. "rules-based accounting" der US?GAAP (US-Generally Accepted Accounting Principles) dahingehend Relevanz, da sie trotz der weltweiten anwendung der International Financial Reporting Standards (IFRS) in der gr??ten Volkswirtschaft der Welt unver?ndert verpflichtend anzuwenden sind (mit Erleichterungen f¨¹r ausl?ndische Unternehmen). Da ein solches ausl?ndisches Normierungssystem am besten von jemandem gelehrt und interpretiert werden kann, der in diesem System lebt und lehrt, stellt die Veranstaltung von Herrn Philipp D. Schaberl Ph.D. eine einzigartige Chance f¨¹r Sie dar. Da die Veranstaltungen in Englisch gehalten werden, k?nnen Sie auch Ihre allgemeinen Kenntnisse in dieser Fremdsprache auffrischen und vor allem auch Kenntnisse der englischen Fachtermini erwerben.
?

Kreditpunkte: 4
??
bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@es Modul kann in die Bachelor-Vertiefungsmodulgruppe "Corporate Governance" oder in die Wahlmodulgruppe der Bachelor- bzw. Masterstudieng?nge eingebracht werden.


Public Management und Interne Revision

Inhalt der Veranstaltung:

Angespannte Haushaltslagen im ?ffentlichen Sektor sensibilisieren f¨¹r mehr wirtschaftliche Effizienz ?ffentlicher Verwaltungen und h?here Transparenz in der
Mittelverwendung. So ist in den letzten Jahrzehnten die Verwaltungsmodernisierung durch die ?bertragung und Anwendung von im privatrechtlichen Unternehmensbereich bew?hrten, betriebswirtschaftlichen Instrumenten immer weiter vorangeschritten. In diesem Modul werden zun?chst Rahmenbedingungen und theoretische Grundlagen des (New) Public Management erl?utert. Es werden einzelne Reformelemente der Verwaltungsmodernisierung (wie z.B. Umstellung der Rechnungslegung von Kameralistik auf Doppik, Budgetierung, outputorientierte Steuerung, Privatisierung und Kooperationsmodelle) thematisiert. Durch Ausgliederungen in ?ffentliche Unternehmen gewinnt das Beteiligungsmanagement immer mehr an Bedeutung, sodass auch ausgew?hlte Aspekte einer Public Corporate Governance behandelt werden. Abschlie?end wird zur Sicherstellung der Ordnungsm??igkeit und Wirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns zun?chst allgemein auf den Prozess der Internen Revisionst?tigkeit und dann speziell im Verwaltungskontext eingegangen.

Kreditpunkte: 6
??
bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@es Modul kann in die Bachelor-Vertiefungsmodulgruppe "Corporate Governance" oder in die Wahlmodulgruppe der Bachelor- bzw. Masterstudieng?nge eingebracht werden.
??
Dozent:

Dr. Daniel Blab


Spezialthemen der Rechnungslegung und Wirtschaftspr¨¹fung

(Special Issues of Financial Accounting and Auditing)

Inhalt der Veranstaltung:
Die Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden insbesondere Kenntnisse dar¨¹ber, wie Normen der Rechnungslegung und Wirtschaftspr¨¹fung in der Pr¨¹fungs- und Beratungspraxis angewandt und interpretiert werden. Durch diese methodische Ausrichtung sowie durch die behandelten Inhalte erg?nzt sie hervorragend die in den Lehrveranstaltungen des Schwerpunktes im Bachelorstudiengang ?Finanzmanagement und -berichterstattung¡° sowie des Schwerpunktmoduls im Masterstudiengang ?Unternehmensrechnung und Wirtschaftspr¨¹fung¡° vermittelten Inhalte.
Themen der sechs Veranstaltungsbl?cke sind u.a.: Herausforderungen bei der Pr¨¹fung spezifischer Bilanzposten bzw. Sachverhalte (z. B. Anlageverm?gen, Vorr?te, R¨¹ckstellungen), Erfassung spezifischer Formen der Umsatzrealisierung in der Rechnungslegung, Grunds?tze der Wirtschaftspr¨¹fung und ihre Funktion f¨¹r die Pr¨¹fungspraxis, Besonderheiten bei der Bilanzierung, Bewertung und Pr¨¹fung immaterieller Verm?genswerte, Pr¨¹fung der Werthaltigkeit von Beteiligungen und Goodwill, Herausforderungen bei Gr¨¹ndungs- und Umwandlungsvorg?ngen etc.
?

Kreditpunkte: 4
??
bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@es Modul kann in die Bachelor-Vertiefungsmodulgruppe "Corporate Governance" oder in die Wahlmodulgruppe der Bachelor- bzw. Masterstudieng?nge eingebracht werden.
??
Dozenten:
Dr. Karl Petersen, WP/StB Dipl.-Kfm.
Gesch?ftsf¨¹hrer, Dr. Kleeberg & Partner GmbH Wirtschaftspr¨¹fungsgesellschaft/Steuerberatungsgesellschaft
Prof.? Dr. Christian Zwirner, WP/StB Dipl.-Kfm.
Gesch?ftsf¨¹hrer, Dr. Kleeberg & Partner GmbH Wirtschaftspr¨¹fungsgesellschaft/Steuerberatungsgesellschaft
Dr. Corinna Boecker, WP/StB
Wirtschaftspr¨¹fungsgesellschaft/Steuerberatungsgesellschaft



Forschungsmodulgruppe


Seminar

Veranstaltung:
Seminar zur "Unternehmensberichterstattung und Wirtschaftspr¨¹fung"

Das Seminar wird als Blockveranstaltung angeboten.

Credits:
6

Zyklus:
jedes Semester

Zielsetzung/Inhalt:
Aufbauend auf den Vorkenntnissen aus dem Bachelorstudium und den Schwerpunkt-Masterkursen werden spezielle Themengebiete und aktuelle Fragestellungen der externen Unternehmensrechnung und Wirtschaftspr¨¹fung vertieft behandelt. Dabei trainiert das Seminar die F?higkeit, in einem abgegrenzten Wissensgebiet innerhalb kurzer Zeit eine betriebswirtschaftliche Fragestellung mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die Ergebnisse verst?ndlich zu pr?sentieren.

Voraussetzung:
Zum Seminar werden am Lehrstuhl nur Masterstudierende zugelassen, die folgende Voraussetzungen erf¨¹llen:

- der Bachelorkurs* ?Externe Unternehmensberichterstattung II¡°, sowie

- ein Masterkurs des Lehrstuhls wurde bestanden (hierzu wird im Sinne der Zielsetzung des Seminars empfohlen, vorher zwei Masterkurse besucht zu haben).

* Masterstudenten, die ihren Bachelorabschluss nicht an der Universit?t Regensburg erworben haben, k?nnen sich zum Nachweis dieser Voraussetzung auch ein ?quivalent in ihrem Bachelorabschluss vom Lehrstuhl anerkennen lassen.


Masterarbeit

In der Masterarbeit vertiefen die Studierenden die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und erlernen Form und Struktur wissenschaftlicher Argumentation, um so selbstst?ndig neue und komplexe Wissensgebiete zu erschlie?en. Studierende die planen, ihre Masterarbeit an unserem Lehrstuhl zu schreiben, wird empfohlen im Laufe ihres Masterstudiums das?Seminar an unserem Lehrstuhl zu besuchen.

Bez¨¹glich der Themenfindung kann nach R¨¹cksprache mit einem Lehrstuhlmitarbeiter die Masterarbeitsthemenliste am Lehrstuhl eingesehen bzw. ein eigenes Thema vorgeschlagen werden. Die endg¨¹ltige Themenauswahl ist mit einem Lehrstuhlmitarbeiter abzusprechen.



Zyklus der Veranstaltungen:

Sommersemester Wintersemester

Bilanzierung nach International Financial Reporting Standards

X

Wirtschaftspr¨¹fung und Unternehmenspublizit?t

X

Unternehmensbewertung und -analyse (Prof. R?der und Prof. Haller)

X

Konzernrechnungslegung und -berichterstattung

X

Corporate Governance, Internal Control and Auditing

X

Corporate Social Responsibility Reporting/Integrated Reporting

X

Digitalisierung in der Abschlusspr¨¹fung

X

Financial Reporting in the USA

X

Public Management und Interne Revision

X

Spezialthemen der Rechnungslegung und Wirtschaftspr¨¹fung

X

Seminar

X

X

Masterarbeit

X

X


  1. STARTSEITE UR

Fakult?t f¨¹r Wirtschaftswissenschaften

Lehrstuhl 'Financial Accounting and Auditing'

Telefon: +49 941 943-2691
Telefax: +49 941 943-4497

Rechteseite

Adresse: Lehrstuhl "Financial Accounting and Auditing"
Universit?tsstr. 31
93053 Regensburg

Impressum, Intern, Webmaster