Zu Hauptinhalt springen

Aktuelles

Aktuelle Publikationen finden Sie hier.?

Ausschreibung MGH-Fellowship 2025/26

Die Monumenta Germaniae Historica (MGH) sind eine au?eruniversit?re Forschungseinrichtung f¨¹r die Erforschung der Geschichte des Mittelalters mit einem Schwerpunkt auf der Edition lateinischer Quellen. Ihr F?rderverein ?Pro arte edendi ¨C Freunde der MGH e.V.¡° vergibt 2025 an Promovierende und Postdocs ein zweimonatiges MGH-Fellowship f¨¹r editorische und quellenkundliche Arbeiten.

Weitere Informationen zur Ausschreibung:?https://www.mgh.de/de/blog/post/ausschreibung-fellowship-2025

Allgemeine Informationen zu den MGH:?www.mgh.de/de


Ausschreibung des GSCO Preises 2025 - verl?ngerte Deadline 31. Januar 2025

Die Gesellschaft zum Studium des Christlichen Ostens (GSCO) ist eine Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlich arbeitender Institute und Einzelpersonen im deutschen Sprachraum zur Erforschung des Christlichen Ostens. Sie hat einen Preis zur F?rderung wissenschaftlicher Arbeiten gestiftet, die dem Studium des Christlichen Ostens gewidmet sind und die wissenschaftlichen Kenntnisse unseres Fachgebiets wesentlich bef?rdern. Der GSCO-Preis ist mit 2.000 € dotiert und wird im zweij?hrigen Turnus vergeben.

Ausgezeichnet werden k?nnen vorrangig wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten (Promotionen und Habilitationen) an einer Universit?t des deutschsprachigen Raumes. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@e Arbeiten k?nnen aus den Disziplinen Theologie, Kirchenrecht, Byzantinistik/Neogr?zistik, Osteuropa- und S¨¹dosteuropastudien, Religionswissenschaft, Orientalistik und Slawistik stammen. Die Gutachten sind bei der Antragstellung mit einzureichen. Das Pr¨¹fungsverfahren muss abgeschlossen sein und darf nicht l?nger als vier Jahre zur¨¹ckliegen.

?ber die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury. In Ausnahmef?llen kann der Preis auf mehrere Arbeiten verteilt werden. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen eines Festaktes, der f¨¹r die Jahrestagung der GSCO vorgesehen ist, die 2025 am 16. und 17. Mai in Marburg stattfinden wird.

Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugnissen, der eingereichten Arbeit sowie den dazugeh?renden Gutachten sind bis zum 31. Januar 2025?an Prof. Dr. Jennifer Wasmuth (Georg-August-Universit?t G?ttingen) zu richten, die vonseiten des Vorstands der GSCO die Bewerbungen entgegennimmt:?Jennifer.Wasmuth@theologie.uni-goettingen.de. Es werden ausschlie?lich Bewerbungen in digitaler Form akzeptiert.

Hier gelangen Sie zur Ausschreibung auf der Website der GSCO.


Buchpr?sentation "Das Gebet f¨¹r die Verstorbenen. Zug?nge aus Theologie und Praxis"?

Am vergangenen Freitag, den 22. November 2024, fand an der Universit?t Regensburg eine Buchpr?sentation zum neu ver?ffentlichten Sammelband "Das Gebet f¨¹r die Verstorbenen. Zug?nge aus Theologie und Praxis"?statt.

Im gro?en Sitzungssaal der Fakult?t f¨¹r katholische Theologie fanden sich Autor:innen, Studierende, Dozent:innen und Freund:innen der Fakult?t ein. Zu Beginn begr¨¹?te Prof. Dr. Andrea Riedl die G?ste, dankte den Sponsoren und skizzierte das Konzept und den Inhalt des Buches. Mit Dr. Jochen Wagner, Cornelia Egg-M?wes und Ludwig Schmidinger kamen drei der Autor:innen zu Wort. Den musikalischen Beitrag gestalteten Mitglieder der orthodoxen Gemeinden Regensburgs - Dr. Gregory Tucker, Georg Hahn und Andei Ciobanu - mit Hymnen zum Totengedenken aus der byzantinischen Tradition. Sophie Matt M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl f¨¹r Moraltheologie,?pr?sentierte den Studiengang Perimortale Wissenschaften, der seit einigen Jahren an der Fakult?t f¨¹r Katholische Theologie in Regensburg angeboten wird?(hier finden Sie mehr Informationen dazu). Mit einem kleinen Empfang fand die Veranstaltung einen gelungen Abschluss.?

Das Buch steht kostenfrei als openAcess-Version auf der Verlagswebsite?zum Download zur Verf¨¹gung. Zur k?uflichen Erwerbung des gedruckten Buches treten Sie gerne mit dem Lehrstuhl in Kontakt.

Weitere Bilder finden Sie hier.


Bilder zur Buchpr?sentation "Das Gebet f¨¹r die Verstorbenen. Zug?nge aus Theologie und Praxis


Andrea Riedl, Elias Haslwanter, Hans-J¨¹rgen Feulner (Hgg.) Das Gebet f¨¹r die Verstorbenen - Zug?nge aus Theologie und Praxis

Buchvorstellung am 22. November 2024 um 16:30 Uhr

Weitere Informationen zum Buch, auch zum OpenAcess, finden sie hier.

Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.?


PRO ORIENTE Summer Course 2024 - Call for Papers

Von 2.-5. September 2024 findet im Kardinal-K?nig-Haus in Wien der j?hrliche PRO ORIENTE Summer Course zum Thema "Ecumenism and Learning" statt. Zur Bewerbung eingeladen und ermutigt sind Studierende der Theologien und benachbarter Disziplinen, die im Status einer Qualifikationsarbeit sind (BA; MA; Diplomarbeit; Dissertation; Forschungsprojekt) und deren Thema ?kumenische Aspekte ber¨¹hrt.

Mehr Informationen zu den Referent:innen, den Inhalten und den Bewerbungsmodalit?ten finden Sie im?Call for Papers.


Die Fakult?t trauert um Prof. em. Dr. Karl Hausberger

Die Fakult?t f¨¹r Katholische Theologie der Universit?t Regensburg trauert um Prof. em. Dr. Karl Hausberger, der am 17. April 2024 im Alter von 79 Jahren verstorben ist. Von 1982 bis zu seiner Emeritierung 2009 war er zun?chst Professor f¨¹r Kirchengeschichte des Donauraums und anschlie?end Ordinarius am Lehrstuhl f¨¹r Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Universit?t Regensburg. Er war ein in besonderer Weise engagierter Universit?tslehrer und Wissenschaftler, und unsere Fakult?t hat ihm viel zu verdanken. Wir gedenken seiner im Gebet und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Das Requiem mit Beerdigung findet am Mittwoch, 24. April 2024, um 14.30 Uhr in Egglkofen?statt.

Den Nachruf der Fakult?t finden Sie hier.

F¨¹r die Traueranzeige des Bistums folgen Sie bitte diesem Link.


Online-Vortrag von Andrea Riedl am 18. April 2024 um 16.00 Uhr an der University of Notre Dame, Indiana (USA)

Auf Einladung der Initiatoren der Working Group ?The Papacy and Eastern Christian
Traditions¡° des Medieval Institute der University of Notre Dame/IN (USA) hielt Prof. Dr.
Andrea Riedl einen online-Vortrag mit dem Titel ?Comedunt hereticos ¡­ Reflections on a 13th-Century Polemical Dossier against the Greeks: Topics, Manuscripts, Edition¡°.


Vortrag von Andrea Riedl am 9. Mai 2024 im Rahmen des 59th International Congress on Medieval Studies an der Western Michigan University, Kalamazoo (USA)

Prof. Dr. Andrea Riedl hielt einen Vortrag mit dem Titel ?The Legend of Pope Gregory I and Emperor Trajan: East-West Relations as Reflected in Hagiography¡° im Rahmen der
gesponserten Session ?Saints from East and West: Hagiography across Cultures and
Languages¡° des 59. Internationalen Kongresses f¨¹r Mittelalterstudien in Kalamazoo in den USA halten. Organisiert wurde die Session von der Hill Museum & Manuscript Library am 9. Mai 2024 von 13.30 bis 15.00 Uhr.

Kalamazoo steht f¨¹r die gr??te akademische und interdisziplin?re Plattform der Mittelalterstudien im nordamerikanischen Raum und zieht j?hrlich zahlreiche Forscher:innen aus den entsprechenden Disziplinen an, um ihre Forschungen zu pr?sentieren und sich zu vernetzen. Der Vortrag basiert aus dem gerade neu erschienenen Beitrag in Merkt, Andreas / Nicklas, Tobias / Buchinger, Harald (Hg.): Provokateure, Tabubr¨¹che und Denkabenteuer. Grenz¨¹berschreitungen im fr¨¹hen und sp?tantiken Christentum. Gedenkschrift f¨¹r Thomas Karmann (FKDG 125), G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023.


Hier finden Sie den Link zur Website und zum Tagungsprogramm.?

Bild: ? Prometheus Bildarchiv; Trajan- und Herkinbaldteppich (nach 1461), Historisches Museum Bern



  1. Fakult?t f¨¹r Katholische Theologie

Mittlere und Neue Kirchengeschichte

Sekretariat: Claudia Gleixner
PT. 4.2.35
Tel: 0941/943 3732
E-mail

?ffnungszeiten: 

Mo (im Homeoffice per Email erreichbar)

Di-Do 09.00 bis 12.30 Uhr (Pr?senz)