Zu Hauptinhalt springen

Katholische Religionslehre – Lehramt Mittelschule

Abschluss

Staatsexamen


Studienstruktur

Lehramt Mittelschule: Es wird ein Unterrichtsfach mit einer Kombination aus drei Didaktikf?chern kombiniert. Darüber hinaus wird der Studiengang durch das Erziehungswissenschaftliche Studium erg?nzt.

Es ergibt sich demnach folgende F?cherkombination:

  • 1 Unterrichtsfach
  • 3 Didaktikf?cher
  • Erziehungswissenschaftliches Studium

Welche F?cherverbindungen Sie beim Studium des Lehramtes w?hlen k?nnen, finden Sie in den Listen der Kombinationsm?glichkeiten.


Besonderheiten

keine Besonderheiten


Kurzbeschreibung

keine Angaben?


Berufsprofil / Kompetenzen

Lehrerin /?Lehrer an Mittelschulen


Praktika

Laut Lehramtsprüfungsordnung I?(=LPO I), §§ 34, 36 und 38 sind folgende Praktika abzuleisten:?

  • Betriebspraktikum
  • Orientierungspraktikum
  • p?dagogisch-didaktisches Schulpraktikum
  • studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum
  • zus?tzliches studienbegleitendes Praktikum


?ber die genauen Modalit?ten k?nnen Sie sich in folgenden Quellen informieren:

nach oben


Beteiligte F?cher

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre:

  • Biblische Theologie
  • Historische Theologie
  • Systematische Theologie
  • Religionsp?dagogik
  • Didaktik des Religionsunterrichts

Didaktikfach Katholische Religionslehre:

  • Didaktik des Religionsunterrichts

nach oben


Dauer des Studiums / Regelstudienzeit

Die Dauer des Studiums richtet sich nach dem individuellen Studienverlauf. Die Regelstudienzeit, d.h. die Zeit, in der das vorgesehene Studienprogramm idealerweise absolviert werden kann, betr?gt 7 Semester. Die tats?chliche Studiendauer kann hiervon abweichen. Sie wird begrenzt durch die Prüfungsfristen, die in der Prüfungsordnung geregelt ist.

nach oben


Umfang des Studiengangs

Insgesamt 210 ECTS-Punkte; davon 54 ECTS-Punkte im Unterrichtsfach, 12 ECTS-Punkte Fachdidaktik, 70 ECTS-Punkte Didaktik einer F?chergruppe der Mittelschule, 35 ECTS-Punkte EWS, 10 ECTS-Punkte Hausarbeit, 15 ECTS-Punkte Wahlbereich, 6 ECTS-Punkte Praktikum, weitere 8 ECTS-Punkte EWS

nach oben


Unterrichtssprache

Deutsch

nach oben


Studienbeginn

im Winter- und im Sommersemester

nach oben


Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?

Interesse an theologischen Fragestellungen, Freude an der Arbeit mit Texten

nach oben


Zulassungsbeschr?nkt

Nein, der Studiengang ist nicht zulassungsbeschr?nkt.

nach oben


Rechtliche (Zulassungs-/Zugangs-) Voraussetzungen

Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder eine berufliche Qualifikation.

nach oben


Bewerbungstermin(e)

Eine Bewerbung ist nicht notwendig, da der Studiengang nicht zulassungsbeschr?nkt ist.

Informationen für ausl?ndische Bewerber

nach oben


Einschreibetermine

Informationen zu den Terminen für die Einschreibung und zu den ben?tigten Unterlagen finden Sie auf der Homepage der Studierendenkanzlei.

nach oben


Erforderliche Sprachnachweise

Bis zur Anmeldung zum Staatsexamen ist der Nachweis fremdsprachlicher Qualifikation in Englisch (Niveau B2 GER) zu erbringen, wenn Englisch nicht als Unterrichtsfach oder im Rahmen der Didaktik der Mittelschule gew?hlt wird (LPO I § 36).

Informationen zu Deutschnachweisen für ausl?ndische Bewerber

nach oben


Erforderliche (Bewerbungs-/ Einschreibe-) Unterlagen

Informationen zu den für die Einschreibung erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der Homepage der Studierendenkanzlei.

Informationen zu den Bewerbungsunterlagen für ausl?ndische Bewerber.

nach oben


Kontakt in der Fakult?t

Studienberaterin für das Unterrichtsfach

Dr. Eva-Maria St?gbauer-Elsner
Telefon 0941 943-3699,
E-Mail

Studienberater für das Didaktikfach

Prof. Dr. Peter Scheuchenpflug
Telefon 0941 943-3686
E-Mail

Studienkoordination

Florian Würsch
Telefon 0941 943-3462
E-Mail
?

nach oben


Links

nach oben


  1. Studium

Studieng?nge der Universit?t Regensburg

Illustration: Detailaufnahme des Studienangebot-Faltblattes

Ist ein Link in dieser ?bersicht defekt? 

Wir freuen uns über Ihren Hinweis an die Mail-Adresse kontakt@ur.de.