Liste mit Korpora der Tübinger Slavistik (I)
Liste mit Korpora der Tübinger Slavistik (II)?
IPI PAN Korpus der Akademie der Wissenschaften in Warschau, ca. 250 Mio. W?rter
Korpus Jezyka Polskiego Wydawnictwa Naukowego PWN, Umfang: 1.817.058 W?rter
Tübinger russische Korpora, u.a. mit dem balancierten Uppsala-Korpus, das am Slavischen Institut der Universit?t Uppsala unter Leitung von Prof. Lennart L?nngren erstellt wurde.
Russisches Zeitungskorpus der MGU.
American Association of Teachers of Slavic and Eastern European Languages (AATSEEL)
American Bibliography of Slavic and East European Studies (ABSEES)
zusammengestellt von Christopher Dagleish?
chris.dagleish@bibliothek.uni-regensburg.de
Die Tastaturtreiber wurden erneuert und erg?nzt und sind nun für Windows XP, für?Windows Vista und für Windows 7 verwendbar; au?erdem wurde die Installation vereinfacht.
Tastaturtreiber für XP, Vista und Windows 7 sind prinzipiell nicht geeignet ?für Windows ME, Windows 98 und ?lter, weil dort ein anderes Verfahren angewandt wird.
Die Nutzung ist nur für den privaten Gebrauch erlaubt, kommerzielle Nutzung ist verboten. For personal use only. Not for sale or hire. Die Anwendung erfolgt auf eigenes Risiko, jede Haftung des Herstellers (auch für Folgesch?den) ist ausgeschlossen.
Die Tastaturbelegung "Slavistik (Lateinschrift)" erm?glicht es, in Verbindung mit dem Zeichensatz "Times New Roman (Unicode)" ohne Umschalten (mit einer einzigen Tastaturbelegung) s?mtliche? slavischen Sprachen in Lateinschrift (bzw. in lateinischer Umschrift) zu schreiben. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@e Tastaturbelegung ist vor allem für Sprachwissenschaftler geeignet, die mit mehreren slavischen Sprachen gleichzeitig arbeiten. ?ber die Tastenbelegung k?nnen Sie sich in der Bedienungsanleitung (Probedruck) informieren.
"Russisch für dt. Tastatur". Mit dieser Tastaturbelegung k?nnen Sie russische Texte in kyrillischer Schrift schreiben. Die kyrillischen?Zeichen liegen soweit m?glich auf den Tasten mit ihren?lateinischen Entsprechungen (also а auf a,?б auf b, ц auf c, д auf d usw.). Am geeignetsten ist der Zeichensatz "Times New Roman".??ber die Tastenbelegung k?nnen Sie sich in der Bedienungsanleitung informieren.
Mit "Kyrilisch für dt. Tastatur" k?nnen Sie alle kyrillisch geschriebenen slavischen Sprachen einschlie?lich Altkirchenslavisch schreiben. Auch dieses Keyboard Layout ist für Sprachwissenschaftler bestimmt, die mit mehreren slavischen Sprachen gleichzeitig arbeiten. Die Zeichen sind so verteilt, da? man?sich ihre Position auf der Tastatur?mnemotechnisch einigerma?en leicht merken kann. ?ber die Tastenbelegung k?nnen Sie sich in der Bedienungsanleitung (Probedruck) informieren.
Downloaden Sie die jeweilige Installations-Datei ("SlavVist_installieren.exe",?"RussVist-installieren.exe" oder "KyrVist-installieren.exe") auf Ihren PC und klicken Sie sie an (Doppelklick), dann wird der jeweilige Tastaturtreiber installiert. Weitere Einstellungen sind nicht erforderlich. Die Treiber erscheinen als Auswahlm?glichkeit unter den deutschen und den russischen Tastaturen als "Slavistik (Lateinschrift)", "Russisch für dt. Tastatur" und "Kyrillisch für dt. Tastatur". ?
Die Installationsroutine ist als Toggle konstruiert: wenn der Treiber noch nicht installiert ist, wird er installiert, wenn er bereits installiert ist, wird er deinstalliert.
Falls Sie? frühere? Versionen dieser Treiber auf Ihrem PC installiert haben, sollten? Sie diese vor der Neuinstallation deinstallieren (also nicht einfach l?schen, sondern über die Systemsteuerung? deinstallieren!). Damit Sie die Treiber deinstallieren k?nnen, müssen Sie sie zuerst in den "Regions- und Sprachoptionen" austragen ("entfernen").?
Falls Sie Installationsprobleme haben, wenden Sie sich bitte an Tel. 0941/943|3402.
Falls Sie realisierbare Erg?nzungs- oder Verbesserungsvorschl?ge für die Tastaturen haben, k?nnen Sie uns diese gerne mitteilen (Tel. 0941/943|3402).