Biographie
Biographie Regine Str?tling
Regine Str?tling ist Literaturwissenschaftlerin mit einem Schwerpunkt auf den romanischen Literaturen.
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte und Theorie der Autobiographie
- ludische ?sthetik
- Medialit?t der Trauer
- westeurop?ische intellectual history des 20. Jahrhunderts
Universit?re T?tigkeit
seit 09/2024 ???????????? Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universit?t Regensburg (Lehrstuhl Prof. Dr. Isabella von Treskow)
2022 bis heute????????? Professeure invitée DAAD an der Université de Montréal, Stellenanbindung am Centre canadien d’études allemandes et européennes (CC?AE) und in der Abteilung der ?tudes allemandes am Département de littératures et de langues du monde (ausgesetzt von 01.09.2024 bis 31.05.2025)
2015 – 2022?????????????? Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abt. für Vergleichende Literaturwissen?schaft/ Komparatistik des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissen?schaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universit?t Bonn (Lehrstuhl Prof. Dr. Christian Moser)
2007 – 2015 ????????????? zun?chst DFG-Postdoc-Stipendiatin, dann Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Koordinatorin am Internationalen Graduiertenkolleg ?InterArt“, Freie Universit?t Berlin
Studium
Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, der Philosophie und des Franz?sischen an der Freien Universit?t Berlin und der Sorbonne Nouvelle, Université de Paris III.
2007 Promotion summa cum laude an der Freien Universit?t Berlin mit der Dissertation Figurationen. Rhetorik des K?rpers in den Autobiographien von Michel Leiris.
Mitgliedschaften
Centre canadien d’études allemandes et européennes der Université de Montréal (CC?AE) – Mitglied des Vorstands und des Komitees für Stipendienvergabe
Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL)
Frankoromanistenverband
German Studies Association (GSA)
Deutsche Gesellschaft für ?sthetik (DG?)
Heimito von Doderer-Gesellschaft
Lehre
Regine Str?tling hat rund fünfzig komparatistische, romanistische, germanistische und interdisziplin?re Lehrveranstaltungen auf BA-, MA- und Promotionsniveau in unterschiedlichen Formaten (?bung, Seminar, Oberseminar, Plenum und Workshop) durchgeführt, vornehmlich zu Literaturgeschichte und Literaturtheorie seit dem 18. Jh. sowie zur Beziehung von Literatur zu anderen Kunstmedien und zu anderen Wissensformen. Sie hat bis 2015 an der Freien Universit?t Berlin und der Humboldt-Universit?t zu Berlin, von 2015 bis 2022 am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universit?t Bonn und seit 2022 an der Université de Montréal (in den ?tudes allemandes sowie am Centre canadien d’études allemandes et européennes) gelehrt. Seit dem Wintersemester 2024 lehrt sie an der Universit?t Regensburg. Im Rahmen von Kurzzeitgastdozenturen hat sie zudem an der Universiteit van Amsterdam und der University of St Andrews unterrichtet.
Lehrveranstaltungen an der Universit?t Regensburg
Sommersemester 2025
SoSe 2025 ?????? ?Erz?hlen zwischen den Kulturen: Gorizia als literarischer Raum“ (Proseminar; gem. m. Jonas Hock)
SoSe 2025??????? ?Die etwas andere Kulturhauptstadt Europas: Gorizia & Nova Gorica – Due città, tre culture, una storia“ (Exkursion; gem. m. F. Fabellini und G. de Savorgnani)
Wintersemester 2024/25
WS 2024/25 ??? ??Einführung in die italienische Literaturwissenschaft“ (?bung)
WS 2024/25???? Beteiligung an der ?Einführenden Vorlesung in die romanische Literaturwissenschaft“ (Sitzungen zu Semiotik und Rhetorik)
WS 2024/25???? Beteiligung an der interdisziplin?ren Ringvorlesung ?Gewalt, Aggression und Konflikt in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften und Katholischer Theologie“ (Sitzung zu franz?sischer Literaturwissenschaft)
Publikation
Monographie
-
Figurationen. Rhetorik des K?rpers in den Autobiographien von Michel Leiris, München 2012: Wilhelm Fink.
Rez.: Komparatistik: Jahrbuch der deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2014 (Elisabeth Heyne)
(Mit-)Herausgeberschaften
- Depuis les archives?: nouvelles perspectives sur l’oeuvre d'Harun Farocki (1944-2014). Dossier der Zeitschrift CIN?MAS, hg. gem. mit Philippe Despoix und Rémy Besson, dossier spécial in Cinémas (in Vorbereitung, online-Publikation 2025)
- Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung, hg. gemeinsam mit Christian Moser, München 2016: Wilhelm Fink.
Rez.: Komparatistik: Jahrbuch der deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2017, S. 311-318 (Laetitia Rimpau)
- Witty Art. Der Witz und seine Beziehung mit den Künsten, hg. gemeinsam mit Erika Fischer-Lichte, München 2014: Wilhelm Fink.
Rez.: Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland 35, 2015.2 (Rainer Unruh)
- The Beauty of Theory. Zur ?sthetik und Affekt?konomie von Theorien, hg. gemeinsam mit Joachim Küpper, Mirjam Schaub und Markus Rautzenberg, München 2013: Wilhelm Fink.
Rez.: Journal of Literary Theory online 2014 (Stephan Packard) www.jltonline.de/index.php/reviews/ article/view/629/1464; Zeitschrift für Kulturphilosophie 8, 2014.1, S. 195-196 (Andrea Allerkamp)
- Spielformen des Selbst. Das Spiel zwischen Subjektivit?t, Kunst und Alltagspraxis, Bielefeld 2012: Transcript.
Rez.: www.socialnet.de 10, 2012 (Jos Schnurer)
Zeitschriften
Mitglied im Redaktionskomitee der Online-Zeitschrift European Journal of Life Writing mit Sitz in Rotterdam (Periodikum der International Auto/Biography Association Europe).
Artikel in Sammelb?nden und Zeitschriften sowie Einleitungen
-
??sthetik und Epistemologie des Konkreten im Frankreich der Zwischenkriegszeit?, in: Caroline Torra-Mattenklott u.a. (Hg.), Wissenschaft des Konkreten, Bielefeld: Aisthesis 2024 (im Druck).
-
?Les images peuvent tout signifier?? – les adaptations par Harun Farocki de Die Schlacht d’Heiner Müller?, in: Philippe Despoix, Regine Str?tling und Rémy Besson(Hg.), Depuis les archives?: Nouvelles perspectives sur l’oeuvre d'Harun Farocki (1944-2014), dossier spécial Cinémas (in Vorbereitung für Sommer 2025).
-
?Self-Reflexive Maoism? Alberto Moravia’s pre-’68 Critique of the Consumer Society?, in: ?lvaro J Vidal u.a. (Hg.), ‘Other ‘68s: Lineages and Legacies of May ‘68’, Bern: Peter Lang, 2025 (im Druck).
-
?Mehrdeutigkeit – Zur Stellung der Philologie bei Szondi und Barthes?, in: Eurostudia 14 (2023), S. 40-63 (erneut abgedruckt im Jahrbuch der DAAD- Zentren für Deutschland- und Europastudien 2024).
-
??Neue Bedingungen für den Zufall?. Spiel als politische Praxis bei den Situationist:innen um Guy Debord??, in: Tobias Unterhuber u. Arno G?rgen (Hg.), Politiken des (digitalen) Spiels, Bielefeld: Transcript 2023, S. 85-102.
-
?Interferenzen von Alltagsoziologie, Performance und Literatur um 1960: Lefebvre, Debord, Perec ?, in: Alltag! Literaturgeschichte eines Theoriereservoirs seit dem 18. Jahrhundert, hg. von Vanessa Briese u.a., Hannover: Wehrhahn 2023, S. 177-203.
-
?Das Spiel zwischen Offenheit und Regel: Kulturwissenschaftliche Spielbegriffe mit Blick auf künstlerische Formen und Prozesse?, in: Marion Saxer u.a. (Hg.), Musik als Spiel, Spiel als Musik: Die Integration von Spielkonzepten in zeitgen?ssischer Musik, Musiktheater und Klangkunst, Bielefeld: Transcript, 2021, S. 23-53.
-
?Stadtr?ume, Schriftr?ume bei Michèle Métail und Georges Perec?, in: Monika Schmitz-Emans, Linda Simonis und Simone Sauer-Kretschmer (Hg.), Schrift und Graphisches im Vergleich, Bielefeld: Aisthesis, 2019, S. 351-363.
-
??conomies du don?: ??Vois! Déjà l’ange …?? de Michel Leiris et les théories sociologiques de la circulation et la dépense des biens?, 2018, online: Association pour l’autobiographie et le patrimoine autobiographique (APA), autobiographie.sitapa.org/IMG/pdf/ festschrift_lejeune_straetling_oct_2018.pdf
-
?Economies of the Gift: Michel Leiris’s ??Vois! Déjà l’ange …?? and Sociological Theories of the Circulation and Expenditure of Goods?, in: T.G. Ashplant, Clare Brant, Ioana Luca, Cher Philippe. A Festschrift for Philippe Lejeune, online: European Journal of Life Writing 7 (2018), https://doi.org/10.5463/ejlw.7.264 und gedruckt: Amsterdam: Panchaud, 2018, S. 111-132.
-
?The ?Love of Words? and the anti-philological stance in Roland Barthes ?S/Z??, in: Komparatistik: Jahrbuch der deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2017, S. 141-153.
-
?Sich selbst aufs Spiel setzen. ?berlegungen zur Einführung? (mit Christian Moser), in: Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung, hg. v. dies., München 2016: Wilhelm Fink, S. 9-30.
-
?Trauerspiele. Zu Jacques Roubaud’s ?biipsistischen? Projekten?, in: Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung, hg. v. ders. u. Christian Moser, München: Wilhelm Fink, 2016, S. 231-250.
-
?Prozess und Werk. Zur Materialit?t literarischer Spielr?ume?, in: Spielr?ume und Raumspiele in der Literatur, hg. Julia Dettke und Elisabeth Heyne, Bielefeld: Transcript 2016, S. 247-262.
-
?Fetische intermedial. Die Zeitschrift ?Documents??, in: Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Themenheft Primitivismus intermedial, hg. von Nicola Gess, Christian Moser und Markus Winkler 2015, S. 183-212.
-
?Witz und ?sthetik. ?berlegungen zur Einführung?, in: Witty Art. Der Witz und seine Beziehung mit den Künsten, hg. v. ders. u. Erika Fischer-Lichte, München: Fink, 2014, S.?7-20.
-
?Vom Wagnis zum Hasard: Zum Stellenwert des Risikos in autobiographischen Poetiken?, in: Monika Schmitz-Emans (Hg.): Literatur als Wagnis / Literature as a risk. Berichtsband zum DFG-Symposion vom 03.-07. Oktober 2011, Berlin: de Gruyter, 2013, S.?616-643.
-
?Zur Einführung? (mit Markus Rautzenberg), in: Joachim Küpper/ Mirjam Schaub/ Markus Rautzenberg/ dies. (Hg.), The Beauty of Theory. Zur ?sthetik und Affekt?konomie von Theorien, München: Wilhelm Fink, 2013, S. 7-17.
-
?Noten zur Autobiographie?, in: Bernhard Metz/ Sabine Zubarik, Den Rahmen sprengen –Anmerkungspraktiken in literarischen Texten II, Berlin: Kadmos, 2013, S. 153-173.
-
?Spielen, Wiederholen, Erinnern?, in: Uta Daur (Hg.), Authentizit?t und Wiederholung. Künstlerische und kulturelle Manifestationen eines Paradoxes, Bielefeld: Transcript, 2013, S.?105-118.
-
?Individualit?t?, in: Thomas Nehrlich, Friederike Wissmann und Maria Zinfert (Hg.), Kunstkomparatistik. Zum Gedenken an Gert Mattenklott, Berlin: Edition AVL, 2012, S.?25-28.
-
? Spielregeln und Spielr?ume der Autobiographie?, in: dies. (Hg.), Spielformen des Selbst. Das Spiel zwischen Subjektivit?t, Kunst und Alltagspraxis, Bielefeld: Transcript, 2012, S.?181-203.
-
?Einleitung?, in: dies. (Hg.), Spielformen des Selbst. Das Spiel zwischen Subjektivit?t, Kunst und Alltagspraxis, Bielefeld: Transcript, 2012, S. 9-21.
-
?Der Autobiograph als Torero: Stierkampf, Scham und Wahrhaftigkeit bei Leiris und Goytisolo?, in: Magdalena S. Mancas/ Dagmar Schmelzer (Hg.), Der ?espace autobiographique? und die Verhandlung kultureller Identit?t. Ein pragmatischer Ort der Autobiographie in den Literaturen der Romania, München: Martin Meidenbauer, 2011, S. 277-292.
-
?Potential Autobiographies. Georges Perec’s Play with Genres and Art Forms?, in: Alfred Hornung (Hg.), Autobiography and Mediation, Heidelberg: Winter, 2010, S. 329-338.
-
?Erinnern, Imaginieren und Erfinden. Autobiographische Texte von Lyn Hejinian und Georges Perec? (mit Philipp Mehne), in: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Beiheft 2, 2006: Imagination und Invention, hg. v. Toni Bernhart und Philipp Mehne, S. 185-200.
-
?Getr?umtes Neolithikum. Claude Lévi-Strauss’ ?Tristes Tropiques??, in: Text 1, 2006, S. 65-69.
-
?Die Autobiographie als Kunstrezeption. Intermedialer Diskurs in Leiris’ ?L’?ge d’homme??, In: Irene Albers/ Helmut Pfeiffer (Hg.), Michel Leiris: Szenen der Transgression, München: Wilhelm Fink, 2004, S. 165-183.
-
?Wie aus mir wieder ich werden soll. Zu einem autobiographischen Paratext von Michel Leiris?, in: Friedrich Weltzien/ Amrei Volkmann (Hg.), Modelle künstlerischer Produktion. Architektur, Kunst, Literatur, Philosophie, Tanz, Berlin: Reimer, 2003, S. 81-90.
Lexikon- und Handbuchartikel
-
?Das Neutrum (?Le Neutre“) mit einem Exkurs zu ?Carnets du voyage en Chine??, in: Handbuch Roland Barthes: Leben –?Werk – Wirkung, J, hg. v. Angela Oster, Stuttgart/Weimer: J.B. Metzler, 2025, S. 331-339 (im Druck).
-
?Referentiality?, in: Autobiography / Autofiction. An International and Interdisciplinary Handbook, 3 Vols, Vol. 1: Theory and Concepts of Autobiography/Autofiction, hg. von Martina Wagner-Egelhaaf, Berlin/New York: de Gruyter, 2019, S. 384-389.
-
?roland BARTHES par roland barthes?, in: Autobiography / Autofiction. An International and Interdisciplinary Handbook, 3 Vols, Vol. 3: Exemplary Autobiographical/Aut-fictional Texts, hg. von Martina Wagner-Egelhaaf, Berlin/New York: de Gruyter, 2019, S.?1878-1891.
-
?Michel Leiris, La Règle du jeu?, in: Autobiography / Autofiction. An International and Interdisciplinary Handbook, 3 Vols, Vol. 3: Exemplary Autobiographical/ Autofictional Texts, hg. von Martina Wagner-Egelhaaf, Berlin/New York: de Gruyter, 2019, S. 1806-1821.
-
?Existentialismus?, in: Metzler Lexikon ?sthetik, hg. von Achim Trebe?, Stuttgart: Metzler, 2006, S. 101, Sp. 2 -102, Sp. 1
-
?Figur?, in: Metzler Lexikon ?sthetik, hg. von Achim Trebe?, Stuttgart: Metzler, 2006, S.?106, Sp. 1 – S. 107, Sp. 2.
Radiobeitrag
-
De Percé à Berlin. Literarischer Beitrag für Radio Canada in der Reihe Chroniques de la Gaspésie. Gesendet am 1. April 1996.
Rezensionen
-
Moritz Neuffer, Die journalistische Form der Theorie. Die Zeitschrift ?Alternative‘ 1958-1982, G?ttingen: Wallstein 2021. Rezensiert für das DGAVL-Jahrbuch 2023, S. 269-272.
-
Agne?s de La Beaumelle, Marie-Laure Bernadac und Denis Hollier ( Hg.), Leiris & Co. Picasso, Masson, Miro?, Giacometti, Lam, Bacon ... Paris/Metz: Gallimard und Centre Pompidou Metz 2015. Rezensiert für: Regards croisées 6 (2016), S. 156-158.
-
Nicola Gess, Primitives Denken. Wilde, Kinder und Wahnsinnige in der literarischen Moderne (Müller, Musil, Benn, Benjamin). München: Wilhelm Fink 2013. Rezensiert für IASLonline 2015.
-
Henrik Baumann, Die autobiographische Rückkehr. Studien zu Serge Doubrovsky, Hervé Guibert und Jean Rouaud. München: Martin Meidenbauer Verlag 2008. Rezensiert für: Europa zwischen Fiktion und Realpolitik. Frankreich-Forum 9 (2010).
-
Magdalena Marszalek, ?Das Leben und das Papier?. Das autobiographische Projekt Zofia Nalkowskas: ?Dzienniki? 1899-1954. Heidelberg :Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren) 2003. Rezensiert für: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Heft 2003/2004.
Vortr?ge
Unpublizierte ?ffentliche Vortr?ge (Auswahl)
- Exploring Military Uses of Video Games with Harun Farocki’s Installation Serious Games. Vortrag auf der Tagung ?Playing War. Simulations, Games, Exercises, and the Representations of Military Force and Violence” Regensburg, 27-29.11.2024.
- L’humoriste Loriot – un sociologue de l’Allemagne par le rire. Einführung in den Loriot-Abend am Goethe-Institut Montreal, 02.11.2023.
- Negotiations between Sociology and Literature in German Transclass Autobiographies. Vortrag auf der GSA-Konferenz 2023 in Montréal, 08.10.2023.
- Identity Crises and Sociological écriture in Transclass Autobiographies. Vortrag auf der International Auto/Biographie Association / IABA-Konferenz 2023 in Warschau, 07.07.2023.
- ?Neue Bedingungen für den Zufall? – Spiel als politische Praxis bei den Situationisten um Guy Debord. Vortrag auf der DGAVL-Tagung in Potsdam 31.05.2023
- A Question of Framing? On the Relation of Art, Play and Games. Keynote-Vortrag zur Er?ffnung der Internationalen Sommerakademie der Universit?t für Musik und darstellende Kunst Wien, Reichenau (?sterreich), 12.08.2019.
- Life-Writing and the Formation of Disciplines: Ethnology, Psychoanalysis, and the Diary. Key-note-Vortrag auf der Tagung der International Auto/Biography Association ?Knowing the Self: Auto/Biographical Narratives and the History of Knowledge, Madrid, 20.06.2019.
- Das Spiel zwischen Offenheit und Regel. Kulturwissenschaftliche Spielkonzepte mit Blick auf künstlerische Formen und Prozesse. Vortrag an der School of Modern Languages, University of St Andrews, 7.12.2018.
- Redewendungen ideologisch: Alberto Moravia, Roland Barthes und die Phrasen der chinesischen Kulturrevolution. Vortrag auf dem fünften deutsch-italienischen Studientag ?Per un linguaggio creativo: parole, proverbi e modi di dire dell’italiano e del tedesco a confronto“, Università degli studi di Firenze, 24.09.2018.
- The Bland and the Pale. Variants and Failures of Far Eastern Exoticism. Vortrag an der School of Modern Languages der University of St Andrews, 27.03.2017.
- Das Fade. Roland Barthes in China. Vortrag im Literatur- und kulturwissenschaftlichen Kolloquium der Universit?t Bonn, 15.12.2016
- Dialogical Mourning. Aris Fioretos’ ‘Halva Solen’. Vortrag auf der Jahrestagung der International Auto/Biography Association, Funchal/Madeira 27.-29.05.2015.
- Subjektivierung durch Spiel. Impulsvortrag auf dem Workshop ?Automatismen und Spiel. Strukturen’, Graduiertenkolleg ?Automatismen’, Paderborn, 28.-29.11.2013.
- Autobiographical Voices. Life Writing and the Sonic Turn. Vortrag auf der Jahrestagung der International Auto/Biography Association, Wien 31.10.-3.11.2013.
- La réception de l’oeuvre de Michel Leiris en Allemagne II. Vortrag auf der Journée d’étude ?Réceptions de l’?urvre de Michel Leiris. Université Montpellier III, 24.-25.2.2011.
- Vortrag ?Zur Mao-Faszination franz?sischer Intellektueller“ im Kolloquium für Zeitgeschichte an der Universit?t Bielefeld am 27.6.2011.
- Autobiographical Spaces, Architectures of the Self: Georges Perec’s Strolls. Beitrag auf der NeMLA-Conference 8. - 11. April 2010 Montreal, Seminar ?Literature and Architecture?.
- Spiel-R?ume. Modi literarischer Selbstkonstituierung. Vortrag auf dem Auswahlsymposium ?R?ume anthropologischen Wissens. Produktion und Transfer?, Ruhr-Universit?t Bochum
- - 7. November 2010 (Listenplatz).
- Autobiographische Spielregeln. Vortrag auf dem Workshop “Material Autobiographies and Topographies of the Self: New Trends in the Cultural Analysis of Subjectivity”, Universiteit van Amsterdam, 25. - 26. Juni 2009.
- Is Shame an Authentic Feeling? The Aesthetics of Exposure of Leiris and Goytisolo. Vortrag auf dem Workshop ?Desperately Seeking Authenticity”, Goldsmiths College, London 5. - 7. M?rz 2008.