Das Masterprogramm Digital Humanities an der Universit?t Regensburg ist im Wesentlichen zweigeteilt in ein Lehrjahr und ein Projektjahr. Das Lehrjahr beinhaltet die Vermittlung von Grundlagen und Methoden der Digital Humanities, die dann im Rahmen des Projektjahres von den Studierenden in konkreten Forschungs- und Entwicklungszusammenh?ngen angewandt werden. Den Abschluss des Projektjahres bildet die Masterarbeit.
Das erste Jahr besteht aus Vorlesungen und ?bungen u.a. zu folgenden Themenbereichen:
Im zweiten Jahr belegen die Studierenden zwei Projektseminare aus den Bereichen
In der abschlie?enden Masterarbeit werden die erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse zusammengeführt. Masterarbeit und Projektseminare k?nnen bei Interesse und entsprechendem Angebot auch in Kooperation mit externen Partnern (z.B. Museen, Unternehmen im Bereich Text Mining etc.) durchgeführt werden.
Im Anschluss sind die geplanten Modulinhalte im einzelnen beschrieben. Genauere Informationen finden Sie im Modulhandbuch des Studiengangs.
In diesem Modul erfolgt eine Einfu?hrung in die Digital Humanities. Hierzu geh?ren u.a. ein ?berblick zur Geschichte und Entwicklung geistes- und kulturwissenschaftlicher Arbeitspraktiken hin zu den Digital Humanities, die Vermittlung zentraler Definitionen, Konzepte und Debatten in den Digital Humanities sowie die Vermittlung grundlegender Forschungsfelder und Methoden in den Digital Humanities. Ein interdisziplin?rer ?berblick zum Thema Digitalisierung und digitale Gesellschaft dient der Kontextualisierung der digitalen Methoden und rundet die Veranstaltung ab.
Prüfungsform: Klausur
Das Modul fu?hrt in grundlegende Konzepte der Informatik ein. Hierzu geh?rt u.a. die Vermittlung von Grundlagen in den Bereichen Zahlensysteme, Text-Encoding, Dateiformate, Digitalisierung und digitale Medien, Informationstheorie, Bild-, Audio- und Videokompression, Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, Formale Sprachen und Automaten sowie Netzwerke, Internet und WWW.
Prüfungsform: Klausur
In diesem Modul werden Studierenden Kenntnisse in User Centered Design von Software und, damit zusammenh?ngend, Aspekte des Human Information Behaviour vermittelt.?Studierende lernen, wie Softwareentwicklungsprozesse gestaltet werden k?nnen, um die Bedürfnisse und Erwartungen von Nutzerinnen und Nutzern systematisch zu erfassen und in den Entwicklungsprozess zu integrieren. Dazu geh?ren Methoden der Anforderungsanalyse, Usability-Tests, Prototyping sowie Evaluationsverfahren zur Sicherstellung einer hohen Benutzerfreundlichkeit.
Prüfungsform: Klausur oder Seminararbeit/Projektarbeit
bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@es Modul dient der Schaffung von grundlegendem Wissen in Programmierung. Hierzu geh?rt die Vermittlung von Grundkonzepten der Programmierung, Kenntnissen der Anwendung von Python-Paketen zur maschinellen Verarbeitung von
Sprache sowie Kenntnissen der Verwendung von Python zur Visualisierung von Datens?tzen.
Prüfungsform: Klausur oder Projekt-/Forschungsbericht
Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse im Bereich des maschinellen Lernens. Studierende erwerben ein Verst?ndnis für die theoretischen Grundlagen und Funktionsweisen verschiedener maschineller Lernverfahren, einschlie?lich überwachtem und unüberwachtem Lernen sowie Methoden des Deep Learning. Ein Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung bestehender Tools und Frameworks (z.B. WEKA), um Datenanalysen durchzuführen und maschinelle Lernmodelle zu entwickeln. Zudem werden F?higkeiten zur kritischen Bewertung und Interpretation der Analyseergebnisse vermittelt, um deren Aussagekraft und Relevanz im jeweiligen Anwendungsbereich richtig einordnen zu k?nnen.
Prüfungsform: Klausur oder mündliche Prüfung
In diesem Modul werden Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse vermittelt. Hierz geh?ren u.a. qualitative und quantitative Methoden der Datenerhebung (z.B. Frageb?gen), deskriptive Methoden der Datenauswertung (z.B. die Darstellung empirischer Verteilungen) und inferenzstatistische Verfahren der Datenauswertung (z.B. G-Test).
Prüfungsform: Klausur?
bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@es Modul dient der Vermittlung von Kenntnisse in der computergestützten Verarbeitung geschriebener Sprache. Behandelt werden zentrale Verfahren der automatisierten Sprachverarbeitung, darunter Methoden der Syntaxanalyse, Verfahren der Semantikkomposition sowie die Modellierung und Verarbeitung von Metadaten zur maschinellen Weiterverarbeitung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Anwendung und Reflexion dieser Methoden im Kontext linguistischer Fragestellungen. Im Rahmen des Kurses vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse zur Informationserschlie?ung, Informationsmodellierung und -verarbeitung sowie zur praktischen Nutzung entsprechender Technologien.
Prüfungsform: Klausur oder Projekt-/Forschungsbericht
Aufbauend auf Programmierkenntnissen in Python steht in diesem Modul die Vermittlung von F?higkeiten im Vordergrund, die zum Erstellen von Webanwendungen n?tig sind. Hierzu geh?ren u.a. die Vermittlung der Grundlagen von HTML und CSS, eines Einblicks in JavaScript und jQuery und von erweiterten Kenntnissen in Python zur
Gestaltung von Webanwendungen (z.B. Django).
Prüfungsform: Klausur oder Projekt-/Forschungsbericht
In diesem Modul steht die Digitalisierung sowohl von Daten als auch von Arbeitsabl?ufen fu?r Geisteswissenschaftler im Vordergrund. M?gliche Themenstellungen sind u.a. die Digitalisierung und Erschlie?ung analoger
Datenbest?nde, die Anwendung computergestu?tzter Forschungsmethoden im
geisteswissenschaftlichen Kontext (z.B. Digital Art History), der nutzerzentrierte Entwurf von geisteswissenschaftlichen Arbeitswerkzeugen (z.B. zur Unterstu?tzung
sprachwissenschaftlicher Annotation).
Prüfungsform: Projektarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung
In diesem Modul wird ein Projekt selbstst?ndig bearbeitet, bei dem die maschinelle Verarbeitung von (geschriebener) Sprache im Vordergrund steht. Hierzu geh?ren beispielhaft Fragestellungen der Stilanalyse (z.B. der automatischen Zuordnung von Texten zu Autoren) sowie korpuslinguistische Problemstellungen (z.B. der Aufbau eines durchsuchbaren, digitalen Korpus einer bestimmten Sprache oder Sprachvariet?t).
Prüfungsform: Projektarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung
In diesem Modul stehen die Analyse und das Verstehen von menschlichem Informationsverhalten im Vordergrund. Hierzu geh?ren beispielhaft die quantitative Analyse gro?er Datens?tze aus dem Umfeld der sozialen Medien (z.B. Twitter) und qualitative Studien zum Finden von Information (z.B. an Informationskiosken in Museen).
Prüfungsform: Projektarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung
bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@es Modul widmet sich Fragestellungen der geographischen Informationswissenschaft. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@e Problemstellungen umfassen u.a. Aspekte der Navigationsunterstu?tzung, die Verarbeitung geographischer Daten z.B. zur
Erkennung vielbegangener/-befahrener Routen und die Orientierung im Raum.
Prüfungsform: Projektarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung
bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@es Modul beinhaltet einerseits das selbstst?ndige Verfassen der Masterarbeit und andererseits den Bericht u?ber den Fortschritt der Arbeit im Rahmen eines Seminars bzw. Forschungskolloquiums.