Prof. Dr. iur. Jürgen Kühling, LL.M.
?
40.
Datenverarbeitung im Bauwesen. Der rechtliche Rahmen für einen Datenpool, 2024 (gemeinsam mit Cajetan Sp?th)
online abrufbar unter: https://epub.uni-regensburg.de/55580/
39.
Telekommunikationsrecht, 3. Auflage 2023, C.F.Müller (gemeinsam mit Stefan Bulowski und Tobias Schall)
38.
gif Policy Paper 1/2022 – Grundrechtliche Rahmenbedingungen für eine Vergesellschaftung gro?er Wohnungsunternehmen (gemeinsam mit Moritz Litterst), online abrufbar unter: https://gif-ev.de/onlineshop/download/direct,558
37.
Energierecht, 5. Auflage, Baden-Baden 2022, Nomos Verlag (gemeinsam mit Winfried Rasbach und Claudia Busch)
36.
Datenschutzrecht, 5. Aufl., Heidelberg 2021, C.F. Müller Verlag (gemeinsam mit Manuel Klar und Florian Sackmann)
35.
Gentrifizierung als Rechtsproblem - Wohnungspolitik ohne ?konomische und rechtsstaatliche Leitplanken?, De Gruyter, Berlin 2020
[geht in Teilen zurück auf die Aufs?tze Nr. 217 und 218]
34.
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Schaffung von Anreizen für einen fl?chendeckenden Ausbau von Glasfaserinfrastrukturen (gemeinsam mit Fabian Toros), online abrufbar unter https://epub.uni-regensburg.de/40820/1/Band95_Kuehling.pdf sowie als eigenst?ndige Publikation des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur mit zus?tzlichen ?konomischen und praktischen Analysen unter dem Titel "Rechtliche Herausforderungen bei der Schaffung von Anreizen für einen fl?chendeckenden Ausbau von Glasfaserinfrastrukturen" (gemeinsam mit Fabian Toros, André Wiegand, Jürgen Kaack und Christoph Enaux), online abrufbar unter https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/DG/Digitales/rechtsgutachten-ausbauanreize-glasfaser-goldmedia-kuehling.pdf?__blob=publicationFile
33.
Datenschutzrecht, 4. Aufl., Heidelberg 2018, C.F. Müller Verlag (gemeinsam mit Manuel Klar und Florian Sackmann)
32.
Energierecht, 4. Auflage, Baden-Baden 2018, Nomos Verlag (gemeinsam mit Winfried Rasbach und Claudia Busch)
31.
Rechtliche Herausforderungen bei der Umsetzung der Kostensenkungsrichtlinie in deutsches Recht (gemeinsam mit Stefan Bulowski), online abrufbar unter http://epub.uni-regensburg.de/34791/?sowie als eigenst?ndige Publikation des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur unter https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/DG/rechtsgutachten-telekommunikationsbereich.html?linkToOverview=%23id234424?
30.
?bersicht gesetzlicher Rahmenbedingungen für Demand Side Management in der Energiewirtschaft (gemeinsam mit Dr. Carolin Klein), online abrufbar unter http://epub.uni-regensburg.de/34749/.
29.
Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht. Erste ?berlegungen zum innerstaatlichen Regelungsbedarf, 2016 (gemeinsam mit Mario Martini, Johanna Heberlein, Benjamin Kühl, David Nink, Quirin Weinzierl und Michael Wenzel), online abrufbar unter http://www.uni-regensburg.de/rechtswissenschaft/oeffentliches-recht/kuehling//medien/k__hling_martini_et_al.-die_dsgvo_und_das_nationale_recht_-
_.pdf
28.
Datenschutzrecht, 3. Aufl., Heidelberg 2015, C.F.Müller Verlag (gemeinsam mit Christian Seidel und Anastasios Sivridis)
27.
Gesundheitsdatenschutzrecht, Baden-Baden, 2015, Nomos (gemeinsam mit Thorsten Kingreen: weitere Autoren: Philipp Kirchner; Christian Seidel; Nicolaj Torbohm; Julia Washausen)
Besprochen von: Gramlich, DuD 2016, S. 696 - 697
?????????????????????????? Ziegler, GuP 2016, S. 69 - 70
26.
Europ?isierung des Datenschutzrechts - Gef?hrdung deutscher Grundrechtsstandards?, Baden-Baden 2014, Nomos
25.
Telekommunikationsrecht, Start ins Rechtsgebiet, 2. Auflage 2014, C.F.Müller (gemeinsam mit Michael Biendl und Tobias Schall)
24.
Internationale Erfahrungen der ?konomischen Regulierungspraxis im Eisenbahnsektor, 2013 (gemeinsam mit Christian M. Bender und Alex Kalevi Dieke unter Mitarbeit von Robert Albon, Hayden Mathysen und Kiyotaka Yuguchi),
abrufbar im WWW unter der URL
http: www.bundesnetzagentur.de SharedDoes Downloads DE Sachgebiete Eisenbahn Unternehmen Institutionen VeroeffentlichungenGutachten InternatErfahrungen.blob publicationFile&v I
23.
Wachstumsorientierte Telekommunikationspolitik. Handlungsbedarf und -optionen, Baden-Baden 2013, Nomos (gemeinsam mit Oliver Falck und Justus Haucap)
22.?
Die Marktintegration der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Eine ?konomische und juristische Analyse, Baden-Baden 2013, Nomos (gemeinsam mit Justus Haucap und Carolin Klein)?
21.?
Monistische Einwohnerversicherung. Konzeptionelle und rechtliche Fragen der Transformation der dualen in eine integrierte Krankenversicherungsordnung, Baden-Baden 2013, Nomos (gemeinsam mit Thorsten Kingreen)
20.
Energierecht, 3. Auflage, Frankfurt a.M. 2013, Verlag Recht und Wirtschaft (gemeinsam mit Christian Koenig und Winfried Rasbach).
Informationen zur EWerk-Rezension
19.
Der Ausbau neuer Netze in der Telekommunikation. Institutionelle, ?konomische und juristische Betrachtungen, 2012 (gemeinsam mit Roman Inderst, Karl-Heinz Neumann und Martin Peitz). Informationen k?nnen Sie diesem?Flyer?entnehmen. Erh?ltlich ist das Buch über den allgemeinen Buchhandel.
abrufbar im Internet unter
http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Service/publikationen,did=445746.html?view=renderPrint?
18.
Institutionelle L?sungen für die Bundesfernstra?enfinanzierung. Eine Analyse aus ?konomischer und juristischer Perspektive, Münster 2011, Verlage Monsenstein und Vannerdat (gemeinsam mit Thorsten Beckers, Jan-Peter Klatt und Andreas B?uml)
abrufbar im Internet unter
http://wip.tu-berlin.de/typo3/fileadmin/documents/wip-de/forschung/publikationen/2011/institutionelle_loesungen_fuer_die_bundesfernstra%C3%9Fenfinanzierung-2011_juli-v233.pdf?
17.
Datenschutzrecht, 2. Aufl., Heidelberg 2011, C.F.Müller Verlag (gemeinsam mit Christian Seidel und Anastasios Sivridis) ?
16.
Entgeltregulierung der deutschen Flugh?fen, Reformbedarf aus ?konomischer und juristischer Sicht, Münster 2010, Verlag Monsenstein und Vannerdat (gemeinsam mit Thorsten Beckers, Jan Peter Klatt und Tobias Schall)
abrufbar im Internet unter
http://wip.tu-berlin.de/typo3/fileadmin/documents/wip-de/forschung/publikationen/2010/studie_entgeltregulierung_der_deutschen_flughaefen-v3.00_01.03.2010.pdf
15.
Wettbewerb um Energieverteilnetze. Der gesetzliche ?berlassungsanspruch des § 46 Abs. 2 S. 2 EnWG, München 2008, Verlag C.H. Beck (gemeinsam mit Guido Hermeier)
14.
Energierecht, 2. Auflage, Frankfurt a. M. 2008, Verlag Recht und Wirtschaft (gemeinsam mit Christian Koenig und Winfried Rasbach)
13.
Datenschutzrecht, Frankfurt a. M. 2008, Verlag Recht und Wirtschaft (gemeinsam mit Christian Seidel und Anastasios Sivridis)
12.
Telekommunikationsrecht, Heidelberg 2008, Verlag C.F. Müller (gemeinsam mit Alexander Elbracht)?
Besprochen von?K?hler, CR 2008, Rn. 78 f.; Lüdemann, NVwZ 2008, S. 1096 und JuS-Magazin 2/09,?Gramlich, DuD 2008, S. 560; Spiecker gen. D?hmann, DVBl 2009, S. 438 f.; H?ckelmann, UFITA - Archiv für Urheber- und Medienrecht, Sonderdruck aus Band 2009/II; Rudkowski, ZJS 2009,?S. 592
11.
Entgeltregulierung im Eisenbahnrecht. Gemeinschaftsrecht, AEG und EIBV, Münster 2007, Verlag Monsenstein und Vannerdat (gemeinsam mit Guido Hermeier und Ulrich Heimeshoff)
Informationen k?nnen Sie diesem?Flyer?entnehmen, erh?ltlich ist das Buch über den allgemeinen Buchhandel.?
10.
Effiziente Regulierung in dynamischen M?rkten, Baden-Baden 2007, Verlag Nomos (gemeinsam mit Pio Baake, Justus Haucap, Sascha Loetz und Christian Wey)?
9.
Energierecht, Frankfurt 2006, Verlag Recht und Wirtschaft (gemeinsam mit Christian Koenig und Winfried Rasbach)?
8.
Reform des Weltpostvereins (WPV) – St?rkung der Rolle der privatisierten Postunternehmen, Karlsruhe 2006 (gemeinsam mit Alex Dieke, Christian Koenig, Gabriele Kulenkampff, Tobias Katzschmann, Sascha Loetz und Andreas Neumann)?
7.
EG-Beihilfenrecht, 2. Auflage, Heidelberg 2005, Verlag Recht und Wirtschaft (gemeinsam mit Christian Koenig und Nicolai Ritter)?
6.
Sektorspezifische Regulierung in den Netzwirtschaften. Typologie – Wirtschaftsverwaltungsrecht – Wirtschaftsverfassungsrecht, Band 4, München 2004, Verlag C.H. Beck (zugleich Habilitationsschrift Universit?t Bonn WS 2002/03)?
5.
Funktionsf?higer Wettbewerb auf den Telekommunikationsm?rkten. ?konomische und juristische Perspektiven zum Umfang der Regulierung, Band 16, Heidelberg 2002, Verlag Recht und Wirtschaft (gemeinsam mit Christian Koenig, Ingo Vogelsang, Sascha Loetz und Andreas Neumann)?
4.
Internetplattformen in der Unternehmenspraxis. Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, ?konomie, Band 12, Heidelberg 2002, Verlag Recht und Wirtschaft (gemeinsam mit Christian Koenig, Gabriele Kulenkampff, Sascha Loetz und Hilke Smit)?
Besprochen von Gassner, MMR 10/2002, S. XXI-XXII; Immenga, K&R 2002, S. 365 - 366?
3.
EG-Beihilfenrecht, Heidelberg 2002, Verlag Recht und Wirtschaft (gemeinsam mit Christian Koenig und Nicolai Ritter)?
Besprochen von Fischer, EUROPA kompakt 2002, S. 171; von Wallenberg, MMR 11/2002, S. XXX - XXXI?
2.
Mitarbeit am Lehrbuch: Europarecht, 3. Auflage, Tübingen 2000, Verlag Mohr Siebeck (Autoren: Andreas Haratsch und Christian Koenig)?
1.
Die Kommunikationsfreiheit als europ?isches Gemeinschaftsgrundrecht, Berlin 1999, Verlag Duncker & Humblot (zugleich Dissertation Universit?t Bonn WS 1997/98)?
Besprochen von Holznagel, DVBl. 2000, S. 1236; Sajuntz, A?R 2001, S. 155 - 157; Schmidt-Radefeldt, tv diskurs 2002, S. 108 - 109; Schwarzkopf, Rundfunk und Geschichte 2000,
S. 85 - 86; von Danwitz, D?V 2000, S. 519 - 520
263.b)
Das Bauwesen vor der Digitalisierung – Der rechtliche Rahmen am Beispiel der Schaffung eines Datenpools, ZfIR 2024, S. 105 - 110 (gemeinsam mit Cajetan Sp?th)
(Kurzfassung von Monographie Nr. 39 mit Ausrichtung auf die Immobilienwirtschaft)
263.a)
Digitalisierung im Bauwesen – Rechtlicher Rahmen für einen Datenpool, ZfDR 2024, S. 158 – 186 (gemeinsam mit Cajetan Sp?th)
(Gekürzte Fassung von Monographie Nr. 39 mit Ausrichtung auf Digitalisierungsfragen)
262.
Datenschutzrechtliche Spielr?ume für eine forschungsfreundliche digitale Gesundheitsversorgung - von DSGVO, SGB etc. zur EHDS-VO und zum GDNG, ZfDR 2024, S. 1 - 26 (gemeinsam mit Roman Schildbach)
261.
Daten gegen Leistung. Konvergenz von kalifornischem Recht und DSGVO?, DuD 2023, S. 749 – 755 (gemeinsam mit Paul M. Schwartz)
?
260.
Verfassungsrechtliche Zul?ssigkeit einer Bundespressef?rderung, AfP 2023, S. 469 - 476 (gemeinsam mit Maximilian Dürr)
259.
Elektronische Patientenakte – Sozialdatenverarbeitung durch inl?ndische Tochtergesellschaft einer EU-ausl?ndischen Muttergesellschaft?, ZfDR 2023,
S. 233 - 248
258.
Die Unabh?ngigkeit des Digitale-Dienste-Koordinators, ZfDR 2023, S. 93 - 113 (gemeinsam mit Maximilian Dürr)
257.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz durch Unternehmen und Aufsichtsbeh?rden bei der Bek?mpfung von Hassrede, ZUM 2023, S. 566 – 573
256.
Versto?unabh?ngige Ma?nahmen zur Verbesserung des Wettbewerbs nach einer Sektoruntersuchung – der geplante § 32f GWB als St?rung des Wettbewerbsrechts?, WuW 2023, S. 250 – 256 (gemeinsam mit Thiemo Engelbracht und Johanna Welsch)
255.
Instrumente zur Versorgung mit bezahlbarem Wohnraum - Kalifornien als Inspirationsquelle?, JZ 2023, S. 598-605
(gemeinsam mit Moritz Litterst)
254.
Reform des Bundesstatistikgesetzes - für ein Statistikrecht des 21. Jahrhunderts, ZGI 2023, S. 3 - 11
(geht in Teilen zurück auf 3. Kommentierungen, 30.i Einleitung)
253.
?Cookie-Banner“, ?Cookie-Walls“ und das ?PUR“-Modell, ZfDR 2022, S. 339 - 366 (gemeinsam mit Cornelius Sauerborn)
252.
Gemeinwohlorientierte Regulierung der Medienintermedi?re. Verantwortungszuweisung durch Recht, Beilage zu MMR 11/2022, S. 1016 - 1021 (aktualisierte Kurzfassung von Nr. 236)
251.
PIMS vs. Einwilligung vs. Browsereinstellungen. Wer hat bei Cookies das letzte Wort?, ZD 2022, S. 596 - 599 (gemeinsam mit Cornelius Sauerborn)
250.
Die sieben Herausforderungen für eine wettbewerbliche Ordnung, WuW 2022,
S. 522 - 529 (Langfassung von FAZ vom 22.7.2022, S. 16)
249.
Die Zukunft der Interoperabilit?tsregulierung für OTT-Kommunikationsdienste, K&R 2022, S. 670 - 677 (gemeinsam mit Stefan Bulowski und Christian Hildebrandt)
248.
Die Sinnhaftigkeit des § 26 TTDSG. PIMS als Medizin gegen die ?Cookie-Click-Fatigue“?, ZD 2022, S. 531 - 536 (gemeinsam mit Cornelius Sauerborn)
247.
Amazon und der deutsche Paketmarkt: Wettbewerb oder Marktmachthebelung?, Wirtschaftsdienst 2022, 102(10) S. 776-781 (gemeinsam mit Stefan Bulowski und Oliver Zierke)
246.
Herausforderungen für die Regulierung des Festnetzes, N&R 2022, S. 194 - 200 (gemeinsam mit Stefan Bulowski und Christian Hildebrandt)
245.
Vergabe von Mobilfunkfrequenzen, Wirtschaftsdienst, 2022, 102(9), S. 683 - 687 (Gemeinsam mit Stefan Bulowski und Oliver Zierke)
244.
Erneuerbare Energien effizient und wirksam f?rdern, Wirtschaftsdienst, 2022, 102(9), S. 694 - 702 (gemeinsam mit Justus Haucap, Veronika Grimm u.a.)
243.
Art. 15 GG und die Vergesellschaftung von Immobilienunternehmen – Freibrief, Verfassungsrelikt oder Regelung für marktdominante Strukturen?, DVBl 2022, S. 871 – 879 (gemeinsam mit Moritz Litterst) [geht in Teilen zurück auf Monographie Nr. 38]
242.
Der DMA kurz vor dem Kompromiss: Effektive und effiziente Digitalregulierung sicherstellen, ZfWP 2022, S. 37 - 44 (gemeinsam mit Torben Stühmeier)
241.
Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Mobilfunkversorgung von Verkehrsinfrastrukturen - ein Dilemma?, in: Gestaltung der Informations- und Rechtsordnung, FS-Dreier, 2022, S. 553 - 575 (gemeinsam mit Fabian Toros)
240.
§ 86 - Verfassung der Netzwirtschaften, in: Kahl/Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts, Band III: Verwaltung und Verfassungsrecht, 2022, S. 1191 - 1236 (geht in Teilen zurück auf Monografie 6.)
239.
Kapitel 6: Datenschutzrecht, in: Huster/Kingreen (Hrsg.), Handbuch Infektionsschutzrecht, 2. Aufl. 2022, S. 249 - 311 (gemeinsam mit Roman Schildbach)
238 b.
Vertrags- und lauterkeitsrechtliche Rahmenbedingungen für ?Dark patterns“ - Neue Herausforderung für die digitale Rechtsordnung, CR 2022, S. 295 – 306 (gemeinsam mit Cornelius Sauerborn)
238 a.
?Dark patterns“ unter der DSGVO und dem DSA - Neue Herausforderung für die digitale Rechtsordnung. Klassifikation und datenschutzrechtliche Steuerungsvorgaben, CR 2022, S. 226 – 235 (gemeinsam mit Cornelius Sauerborn)
237.
Wettbewerb im Deutschlandtakt, Wirtschaftsdienst 2022, S. 40 - 44 (gemeinsam mit Katja Greer)
236.
Die Verantwortung der Medienintermedi?re für den Schutz ?ffentlicher Kommunikationsr?ume – Algorithmen als Treiber von Hate speech, Fake News und Filter bubbles?, in: Zimmer (Hrsg.), Regulierung für Algorithmen und Künstliche Intelligenz, 2021, S. 89 – 148
235.
Die Zukunft der ?ffentlichen Ladeinfrastruktur – für eine wettbewerbsorientierte Gestaltung, in: Joost/Oetker/Paschke (Hrsg.), Selbstverantwortete Freiheit und Recht, FS-S?cker, 2021, S. 593 - 607 (gemeinsam mit Thiemo Engelbracht)
234.
Der Digital Markets Act und die Regulierung von ?kosystemen, ZWeR 2021, S. 487 - 517 (gemeinsam mit Thomas Weck)
233.
Deutsche Bahn: Entflechtung 2.0!, Wirtschaftsdienst 2021, S. 878 - 882 (gemeinsam mit Cornelia Gremm)
232.
Die integrierte Konzernstruktur der Deutschen Bahn als wettbewerbsrechtliche Herausforderung, WuW 2021 S. 614 - 617 (gemeinsam mit Thomas Weck)
231.
Die Novelle des ERegG im Zeichen der Verkehrswende, N&R 2021, S. 281 - 286 (gemeinsam mit Kim-Ines-Meier)
230.
Die Vorschl?ge der Monopolkommission für eine flexible Regulierung der Wasserstoffnetze, et 2021, S. 63 - 68 (gemeinsam mit Julia Rothbauer)
229.
Die F?rderung erneuerbarer Energien zwischen EU-Beihilfenrecht und neugefasster EE-Richtlinie – Auf dem Weg zu Wettbewerb und einem level playing field im Binnenmarkt?, in: Gundel/Lange (Hrsg.), Energierecht nach dem Clean energy package. Tagungsband der Elften Bayreuther Energierechtstage 2020, 2021, S. 124 – 143
228.
§ 7 Medien, in: Wegener (Hrsg.), Enzyklop?die Europarecht, Band 8, Europ?ische Querschnittspolitiken, 2. Aufl. 2021, S. 469 - 541 [geht in Teilen zurück auf die Aufs?tze Nr. 105, 93 und die Kommentierungen Nr. 26. und 27.]
227.
?Fake News“ und ?Hate speech“ – Die Verantwortung der Medienintermedi?re zwischen neuen NetzDG, MStV und Digital Services Act, ZUM 2021, S. 461 – 472
226.
Die Verantwortung der Medienintermedi?re für die demokratische Diskursvielfalt –? Algorithmenregulierung für Facebook, Twitter & Co.?, JZ 2021, S. 529 - 538
225.
Alles wieder auf Anfang – Zur kartellrechtlichen Bewertung enger Bestpreisklauseln auf Hotelportalen, NZKart 2021, S. 76 (gemeinsam mit Lorela Ceni-Hulek und Thiemo Engelbracht)
?
224.
Kapitel 6: Datenschutzrecht, in: Huster/Kingreen (Hrsg.), Handbuch Infektionsschutzrecht, 2021, S. 203 - 259 (gemeinsam mit Roman Schildbach)
223.
Der datenschutzrechtliche Rahmen für Datentreuh?nder – Chance für mehr Kommerzialisierungsfairness und Datensouver?nit?t?, ZfDR 2021, S. 1 – 26
(leicht aktualisierte und gekürzte Fassung: Der datenschutzrechtliche Treuh?nder.
Was ist zu tun?, DuD 2021, S. 783 - 788)
222.
Scoring, Plausibilisierung und Imputation – liegen beauskunftungspflichtige personenbezogene statistische Daten vor?, DuD 2021, S. 168 – 172
221.
Reichweite der Auskunftspflichten bei Statistikdaten. Besonderheiten der dynamischen Datenverarbeitung, ZD 2021, S. 74 – 79
220.
§ 20 Das Regulierungsrecht im Binnenmarkt, in: Müller-Graff (Hrsg.), Enzyklop?die Europarecht, Band 4, Europ?isches Wirtschaftsordnungsrecht, 2. Aufl. 2021, S. 1409 - 1469 [geht in Teilen zurück auf Monografie Nr. 6]
219.
a. State capitalism and level playing field. The need for a “Third-Country State Aid Instrument” to restore a level playing field in the EU’s internal market, EStAL (4) 2020, S. 403 – 417 (gemeinsam mit Philipp Reinhold und Thomas Weck)
b. Staatskapitalismus und Chancengleichheit. Zum Erfordernis eines Drittlandsbeihilfeinstruments für die Wiederherstellung gleicher Wettbewerbsbedingungen im Binnenmarkt, ZWeR 4/2020, S .472 – 492 (gemeinsam mit Philipp Reinhold und Thomas Weck; deutsche Fassung von a.)
218.
L?nderkompetenz für ?Mietendeckel“? – Keine Kakophonie in der Mietpreisregulierung!, DVBl. 2020, S. 842 - 849
217.
Gentrifizierung als Rechtsproblem – Wohnungspolitik ohne rechtsstaatliche Leitplanken?, NZM 2020, S. 521 - 531
216.
Corona-Apps — Daten- und Grundrechtsschutz in Krisenzeiten, NJW 2020,
S. 1545 - 1550 (gemeinsam mit Roman Schildbach)
215.
§ 4 Telekommunikationsrecht, in: Ruffert (Hrsg.), Enzyklop?die Europarecht, Band 5, Europ?isches Sektorales Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. 2020, S. 137 - 204
[entspricht in Teilen Nr. 119]
?
214.
a. Rechtliche Rahmenbedingungen für Zul?ssigkeitstatbest?nde in einer künftigen ePrivacy-VO. Sinnvolle Werbem?glichkeiten für Inhalteanbieter?, CR 2020, S. 199 - 208
b. Legal Parameters for the Categories of Lawfulness in a Future EU ePrivacy Regulation. Reasonable Income Resources for Content Providers?, Cri 2020, S. 33 - 42 (englische Fassung von a.)
213.
Gesundheitsdatenschutzrecht im Zeitalter von ?Big Data“ – Zeit für eine Neukonzeption nach den Vorschl?gen des Ethikrates zur Sicherung einer ?Datensouver?nit?t“?, DuD 2020, S. 182 – 188
212.
Rechtliche Rahmenbedingungen für das neue Kartierungssystem beim Ausbau von TK-Infrastrukturen. Die geografische Erhebung gem. Art. 22 EKEK, MMR 2020, S. 92 - 96 (gemeinsam mit Fabian Toros) [geht in Teilen zurück auf Monographie Nr. 34]
211.
Das ?Recht auf Vergessenwerden“ vor dem BVerfG – November(r)evolution für die Grundrechtsarchitektur im Mehrebenensystem, NJW 2020, S. 275 - 280
210.
Irrweg ?Dateneigentum". Neue Gro?konzepte als Hemmnis für die Nutzung und Kommerzialisierung von Daten, ZD 2020, S. 24 - 30 (gemeinsam mit Florian Sackmann)
209.
Die Reform der Datentransparenzvorschriften im SGB V, NZS 2020, S. 41 - 50 (gemeinsam mit Roman Schildbach)?
208.
Energieordnung im Wandel - Entwicklung von Wettbewerb und Regulierungsrecht, in: Franke/Theobald (Hrsg.), Energierecht im Wandel, Festschrift für Wolfgang Danner zum 80. Geburtstag, 2019, S. 19 - 35
?
207.
Mehr Qualit?t und st?rkerer Wettbewerb im deutschen Schienenverkehrsmarkt, Eisenbahn-Revue (Deutschlandausgabe) 10/2019,?S. 518 - 520?= Eisenbahn ?sterreich 10/2019, S. 518 - 520 = Schweizer Eisenbahn-Revue?10/2019,?S. 518 -?520?(gemeinsam mit Katja Greer und Tim Thomes)
206.
Der rechtlich abgesicherte Anspruch auf "schnelles Internet" - quo vadis?, K&R 2019, S. 692-698 (gemeinsam mit Fabian Toros) [geht in Teilen zurück auf Monographie Nr. 34]
205.
Universaldienst der Zukunft - Zur Novellierung der §§ 78 ff. TKG, N&R 2019, S. 258-263 (gemeinsam mit Fabian Toros) [geht in Teilen zurück auf Monographie Nr. 34]
204.
Wettbewerbliche Leitplanken auf dem Weg in die "Gigabit"-Gesellschaft, WuW 2019, S. 555-561
auch ver?ffentlicht in: FIW (Hrsg.), Jahrbuch 2019, 2020, S. 21 - 34
203.
?Wir kaufen die Stadt zurück“ – die Ausübung des gemeindlichen Vorkaufsrechts im Erhaltungsgebiet zum Zwecke des Milieuschutzes, DVBl 2019, S. 1376 – 1383 (gemeinsam mit Leopold Winkler)
202.
Datenschutz im Gesundheitswesen, MedR 2019, S. 611 - 622
201.
Die Musterfeststellungsklage nach Datenschutzverst??en - ein unkalkulierbares Risiko für Unternehmen?, DuD 2019, S. 347 - 352 (gemeinsam mit Florian Sackmann)
200.
International Post Organisations: A European Perspective, Journal of European Competition Law & Practice, 2019, S. 10 - 21 (gemeinsam mit Oliver Bischoff, Dagmar Kollmann, Thomas N?cker, Achim Wambach und Angelika Westerwelle)
199.
Ministererlaubnisverfahren - Die Rolle und Perspektive der Monopolkommission, in: Torsten K?rber/Ulrich Immenga (Hrsg.), Aktuelle Entwicklungen in der Fusionskontrolle zwischen Recht, Wirtschaft und Politik, 2019, S. 17 - 35
198.
Gemeinwohlverwirklichung im Wettbewerb der Netzwirtschaften - ein Vergleich nach 20 Jahren Regulierung durch die Bundesnetzagentur, in : Markus Ludwigs (Hrsg.), Regulierender Staat und konfliktschlichtendes Recht. Festschrift für Matthias Schmid-Preu? zum 70. Geburtstag, 2018, S. 671 - 688
197.
Fokussierung des Rundfunkauftrags: Mehrwertkontrolle statt Spartenausrichtung, ZUM 2018, S. 825-835 (gemeinsam mit Anna Kellner)
196.
Kommunen als Tr?gerinnen Medizinischer Versorgungszentren - Sozialversicherungs-, kommunal- und wirtschaftsrechtliche Vorgaben, D?V 2018, S.?890-901 (gemeinsam mit Thorsten Kingreen)
195.
Das Mehrebenensystem der Datenschutzgrundrechte im Lichte der Rechtsprechung von BVerfG und EuGH, JURA 2018, S. 364
194.
Enigma Art. 106 Abs. 2AEUV –Welche Spielr?ume haben die Mitgliedstaaten?, ZHR 182 (2018), S. 539 – 568 (gemeinsam mit Maria Geilmann und Thomas Weck)
193.
Regulierung der Eisenbahnm?rkte in Deutschland: Status Quo und Perspektiven im Netzwirtschaftsvergleich, in: Holznagel (Hrsg.), 20 Jahre Verantwortung für Netze. Bestandsaufnahme und Perspektive, 2018 S.?381 - 395?(gemeinsam mit Per Rummel)
192.
Datenschutzordnung 2018 – nach der Reform ist vor der Reform?!, NVwZ 2018, S.?681 - 686?(gemeinsam mit Florian Sackmann)
191.
The Right to Be Forgotten, in: Schmidt-Kessel (Hrsg.), German National Reports on the 20th International Congress of Comparative Law, 2018, S.?547 - 561
190.
Wettbewerb contra Gemeinwohl?, in: Mohr (Hrsg.), Energierecht im Wandel, Kolloquium zu Ehren des 75. Geburtstags von Franz Jürgen S?cker, 2018, S. 93 - 110
189.
What do do with OTT? - Die Regulierung von Gmail, WhatsApp & Co. de lege ferenda, in: K?rber/Kühling (Hrsg.), Regulierung - Wettbewerb - Innovation, Tagungsband des Dritten Symposiums der "Wissenschaftlichen Vereinigung für das gesamte Regulierungsrecht", 2017, S. 165 - 184 (fortentwickelte Fassung der Nrn. 169, 172 und 178)
188.
Nuclear Energy Reloaded - New State Aid for an Old Industry, Journal of European Competition Law & Practice 2017, S. 561 - 572 (gemeinsam mit Corinne Rüchardt)
187.
Rechtliche Herausforderungen durch Arzneimittelautomaten - Gefahrenabwehrrecht ohne Grundfreiheiten?, NVwZ 2017, S. 1725 - 1730 (gemeinsam mit Thomas Weck)
186.
Was darf Satire? – Eine rechtliche Ann?herung in Form eines ?Ringmodells“, in: Herrmann/Kr?mer (Hrsg.), Festschrift für Christian Kirchberg, 2017,
S. 111 - 126
185.
Alles "acte clair"? - Die Vorlage an den EuGH als Chance, NJW 2017, S.2950 - 2955 (gemeinsam mit Stefan Drechsler)
184.?
Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge unter den S?ulen des Kartellrechts, IR 2017, S. 172 - 177 (gemeinsam mit?Florian Sackmann)
183.?
Die Einwilligung in der Datenschutzordnung 2018, DuD 2017, S. 544 - 548 (gemeinsam mit?Benedikt Buchner) [entspricht in Teilen der Kommentierung Nr. 23.viii)]
182.
Neues Bundesdatenschutzgesetz - Anpassungsbedarf bei Unternehmen, NJW 2017, 1985 - 1990
181.
Der Ausschluss der Inhouse-Vergabe von Energiekonzessionen nach der Novellierung von §?46?EnWG im Mehrebenensystem, EnWZ 2017, S. 99 – 106 (gemeinsam mit Martin Seiler)
180.
2. Teil: Rechtliche Untersuchung, in: Gunther Friedl/Jürgen Kühling, ?konomische und rechtliche Grenzen der Kürzung bei der Ermittlung des betriebsnotwendigen Kapitals, Nomos Baden-Baden 2016, S. 69 - 128
179.
Das betriebsnotwendige Eigenkapital nach § 7 Abs. 1 GasNEV/StromNEV - eine juristisch-?konomische Analyse, et 2016, S. 86 - 93 (gemeinsam mit Gunther Friedl; Kurzfassung von Nr. 178)
178.
Are Gmail, WhatsApp, and Skype 'Electronic Communications Services' within the Meaning of the Framework Directive?, CRi 2016, S. 134 - 140 (gemeinsam mit Tobias Schall und Corinne Rüchardt)
177.
Ausschreibungspflichten beim Abschluss von Gestattungsvertr?gen für die Verlegung von Fernw?rmeleitungen, in: K?rber/Kühling, Ausschreibung von Fernw?rmenetzen, 2016, S. 9 - 62
176.
Privatheit und Datenschutz in der EU und den USA - Kollision zweiter Welten?, A?R 141. Band (2016), S. 165 - 224 (gemeinsam mit Manuel Klar)
175.
Demand-Side-Management und Energieregulierung - Vorbild "Lastabschaltverordnung"?, et 2016, S. 59 - 66 (gemeinsam mit Carolin Klein und Claudia Busch)
174.
Die Datenschutz-Grundverordnung: Revolution oder Evolution im europ?ischen und deutschen Datenschutzrecht?, EuZW 2016, S. 484 - 454 (gemeinsam mit Mario Martini)
173.
Datenschutz und die Rolle des Rechts, in: Stiftung Datenschutz (Hrsg.), 2016, S. 49 - 62?
172.
E-Mail-Dienste sind Telekommunikationsdienste i.S.d. § 3 Nr. 24 TKG, CR 2016, 185-198 (gemeinsam mit Tobias Schall)
171.
M?glichkeiten und Grenzen von Betriebsbeschr?nkungen als Mittel der L?rmreduktion, DVBl. 2016, S. 155 - 163 (gemeinsam mit Martin Seiler); erweiterte und aktualisierte Fassung:
M?glichkeiten und Grenzen von Betriebsbeschr?nkungen im Eisenbahnbereich als Mittel der L?rmreduktion, in: Kühling/Eschweiler/H?rster, Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XXI. Vortr?ge im Rahmen der Tagung am 23. und 24. September 2015 in Regensburg, Baden-Baden 2016, S. 105 - 137 (gemeinsam mit Martin Seiler)
170.
EuGH "reloaded": "unsafe Harbor" USA?vs. "Datenfestung" EU, NVwZ 2016, S. 7 - 12 (gemeinsam mit Johanna Heberlein)
169.
WhatsApp, Skype & Co. - OTT-Kommunikationsdienste im Spiegel des geltenden Telekommunikationsrechts, CR 2015, S. 641 - 655 (gemeinsam mit Tobias Schall)
168.
Zul?ssigkeit und Ausgestaltungsm?glichkeiten ?ffentlichrechtlicher Vertr?ge im Rahmen des TKG, N&R 2015, S. 262 - 275 (gemeinsam mit Stefan Bulowski)
?
167.
Regulierungsrecht als Infrastrukturregulierungsrecht oder mehr?, in: S?cker/Schmidt-Preu? (Hrsg.), Grundsatzfragen des Regulierungsrechts, 2015, S. 44 – 67
166.
Returning through the National Back Door? The Future of Data Retention after the ECJ Judgment on Directive 2006/24 in the UK and Elsewhere, (2015) 40 E.L. Rev., 263 – 278 = (2015) 3 Euro. C.L., 629 - 643 (gemeinsam mit Sonja Heitzer)
165.
Rechtskraftdurchbrechung durch EU-(Beihilfen-)Recht - Die Tragweite der EuGH-Vorlage des LG Münster, EWS 2015, S. 1 - 9 (gemeinsam mit Gerd Schwendinger)
164.
Weniger Schutz durch mehr Recht: Der überspannte Parlamentsvorbehalt im Datenschutzrecht, Eine Problemskizze am Beispiel des Gesundheitsdatenschutzrechts,? JZ 2015, S. 213 - 221 (gemeinsam mit Thorsten Kingreen) [geht in Teilen zurück auf Monografie Nr. 27]
163.
§ 20 Das Regulierungsrecht im Binnenmarkt, in: Müller-Graff (Hrsg.), Enzyklop?die Europarecht, Band 4, Europ?isches Wirtschaftsordnungsrecht, 2015, S. 1227 - 1287 [geht in Teilen zurück auf Monografie Nr. 6]
162.
Zivilrechtliche Eisenbahnentgeltkontrolle - Auffangordnung für die ?ffentlich-rechtliche Regulierung im AEG?, DVBl. 2014, S. 1558 - 1565
161.
L?schpflichten vs. Datenaufbewahrung - Vorschl?ge zur Aufl?sung eines Zielkonflikts bei m?glichen Rechtsstreitigkeiten, ZD 2014, S. 506 - 510 (gemeinsam mit Manuel Klar)
160.
Rückkehr des Rechts: EuGH verpflichtet "Google & Co." zu Datenschutz, EuZW 2014, S. 527 - 532
159.
Der Fall der Vorratsdatenspeicherungsrichtlinie und der Aufstieg des EuGH zum Grundrechtsgericht, NVwZ 2014, S. 681 - 685
158.
Die richtlinienkonforme und die verfassungskonforme Auslegung im ?ffentlichen Recht, JuS 2014, S. 481 - 490
157.
§ 7 Medien, in: Wegener (Hrsg.), Enzyklop?die Europarecht, Band 8, Europ?ische Querschnittspolitiken, 2014, S. 443 - 501 [geht in Teilen zurück auf Nr. 105, 93, 8 und 7]
156.
Schutz fiskalischer Interessen bei IFG-Anfragen zu ?PP-Projekten – Das Beispiel der vorl?ufigen Wirtschaftlichkeitsuntersuchung bei Bundesautobahnen, IR 2014, S. 101 – 107 (gemeinsam mit Thorsten Beckers, Andrej Ryndin und Andreas B?uml)
155.
Systemwettbewerb durch das Herkunftslandprinzip: Ein Beitrag zur St?rkung der Wachstums- und Wettbewerbsf?higkeit in der EU?, in : Kaal/Schmidt/Schwartze (Hrsg.), Recht im ?konomischen Kontext. Festschrift zu Ehren von Christian Kirchner, 2014,
S. 799 - 815 (gemeinsam mit Justus Haucap)
154.
Datenschutzrecht - Basis und Bremse des Cloud Computing. Rechtliche Hemmnisse und L?sungsvorschl?ge für eine breitere Etablierung von Cloud-Diensten, CR 2014, S. 150 - 156 (gemeinsam mit Michael Biendl)
153.
Der Belastungsausgleich für Haftungen bei der Offshore-Windenergie - Rechtsprobleme wie bei der EEG-Umlage?, D?V 2014, S. 103 - 111 (gemeinsam mit Carolin Christine Klein); erweiterte Fassung von Kühling/Klein unter dem Titel "Rechtsfragen der Entsch?digung und des Belastungsausgleichs bei der Anbindung von Offshore-Anlagen", in: Hebeler u.a. (Hrsg.), Energiewende in der Industriegesellschaft, 29. Trierer Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht vom 5. bis 6. September 2013, 2014, Se. 29 - 45
?
152.
?ffentliches Bau- und Planungsrecht, in: Karl-Werner Schulte, Jürgen Kühling, Wolfgang Servatius und Frank Stellmann (Hrsg.), Immobilien?konomie II. Rechtliche Grundlagen, 3. Aufl. 2014, S. 54 - 126 (gemeinsam mit Michael Krautzberger)
151.
Vergaberecht und EU-Beihilfenrecht, in: Karl-Werner-Schulte, Jürgen?Kühling, Wolfgang Servatius und Frank Stellmann (Hrsg.), Immobilien?konomie II. Rechtliche Grundlagen, 3. Aufl. 2014, S. 126 - 155 (geht in Teilen zurück auf Nr. 94 und Nr. 53)
150.
Denkmalschutz, Erneuerbare Energien und Immobiliennutzung - Nachhaltigkeitskonflikte in der Energiewende, DVBl 2014, 24-31 (gemeinsam mit Florian Huerkamp)
149.
Unsicherheitsfaktor Datenschutzrecht - Das Beispiel des Personenbezugs und der Anonymit?t NJW 2013, S. 3611 - 3617 (zusammen mit Manuel Klar)
148.
Datenschutz bei E-Health - zeit für grundlegende Reformen, DuD 2013, S. 791-795 (gemeinsam mit Manuel Klar) [entspricht in Teilen der Monographie Nr. 23]
147.
Kernelemente einer koh?renten EU-Grundrechtsdogmatik in der Post-Lissabon-?ra, Z?R (2013) 68, S. 469 - 485
146.
Die EEG-F?rderung im Zeitalter der Energiewende - Hemmnis des liberalisierten Binnenmarktes?, in: Ehricke (Hrsg.), Hürden und Grenzen der Liberalisierung im Energiesektor, 2013, S. 65 - 79 (Kurzfassung juristischer Teile aus Monographie Nr. 22)?
145.
Die monistische Einwohnerversicherung als Perspektive für den ?bergang von einer dualen in eine integrierte Krankenversicherungsordnung, G+S 2013, S. 28 - 35 (gemeinsam mit Thorsten Kingreen; Kurzfassung von Monographie Nr. 21)
144.
Die Anforderungen an ein zukunftsf?higes Infrastrukturrecht, DVBl. 2013, S. 1093 - 1102
?
143.
Auswirkungen von Einzelhandelsprojekten und bauplanungsrechtliche Genehmigung - Gutachterschlachten ohne Methodik, in: Kühling (Hrsg.), Die Einzelhandelsimmobilie - Wirtschaftliche Rationalit?t und rechtliche Steuerung, 2013, S. 53 - 65 (zusammen mit Florian Huerkamp)
142.
EU-verordnete Aktivierung von Synergien beim Ausbau von Next-Generation-Networks?, K&R 2013, S. 459 - 464 (gemeinsam mit Michael Biendl)
141.
Die Zukunft der Eisenbahnregulierung nach dem Urteil des EuGH zur Umsetzung des ersten Eisenbahnpakets in Deutschland, N&R 2013, S. 139 - 146?
140.
Die beihilfenrechtliche Bewertung der Kernbrennstoffsteuer – Zeit für eine Ausdehnung der steuerlichen Kontrolle durch das Europarecht?, EWS 2013, S. 113 - 123
139.
§ 4 Telekommunikationsrecht, in: Ruffert (Hrsg.), Enzyklop?die Europarecht, Band 5, Europ?isches Sektorales Wirtschaftsrecht, 2013, S. 137 - 204
[entspricht in Teilen Nr. 119]
138.
Zeit für eine grundlegende Reform der EEG-F?rderung - das Quotenmodell, et 2013, S. 41 - 49 (gemeinsam mit Justus Haucap; Kurzfassung von Monographie Nr. 22)?
137.
§ 301?SGB V als umfassende Erm?chtigungsgrundlage für die hoheitliche Bereitstellung von Abrechnungsschlüsseln in Krankenh?usern?, NZS 2013, S. 161 - 167?
(gemeinsam mit Manuel Klar)
?
136.
Kartellrechtliche Befreiung und Betrauung des Presse-Grossos in der GWB-Novelle – Zul?ssige Daseinsvorsorgema?nahme nach Art. 106 Abs. 2 AEUV?, ZUM 2013, S. 18 - 28
135.
§ 29, Subventionsrecht, in: Ehlers/ Fehling/ Pünder (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Band 1: ?ffentliches Wirtschaftsrecht, 3. Aufl. 2012, S. 1082 - 1127
neue Fassung als
§ 30, Subventionsrecht, in: Ehlers/ Fehling/ Pünder (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Band 1: ?ffentliches Wirtschaftsrecht, 4. Aufl. 2019, S. 1254 - 1304
[geht in Teilen zurück auf Nr. 53]
134.
Der Streit um die "wirtschaftlich angemessene Vergütung" für Netzanlagen nach?§ 46 II 2 EnWG. Grenzen der verfassungsrechtlichen Vorsteuerung, EnWZ 2012, S. 7 - 13?
133.
Der Wegfall der aufschiebenden Wirkung nach § 37 AEG im Spiegel der Rechtsprechung - Baustein einer effektiven Eisenbahnregulierung?, N&R 2012, S. 258 - 265?
(gemeinsam mit Philip Radlanski)
?
132.
Abrechnung von Gesundheitsleistungen durch Private nach dem ASNEF-Urteil des EuGH - "Novemberrevolution" im Datenschutz?!, GesR 2012, S. 402 - 409 (gemeinsam mit Christian Seidel)
131.
Zul?ssiger Universaldienstumfang im Zeitalter des Breitbandausbaus - Europa- und verfassungsrechtliche Grenzen staatlicher F?rdermodelle (gemeinsam mit Michael Biendl), D?V 2012, S. 409 - 417
130.
Inhaltliche und zeitliche Konsistenz des Ordnungsrahmens als Voraussetzung für Investitionen in der Energiewirtschaft, in: S?cker (Hrsg.), Investitionen in Kraftwerke zur Sicherung einer zuverl?ssigen Elektrizit?tsversorgung nach der Energiewende. Rechtliche und ?konomische Rahmenbedingungen, S.?83 - 103
[teilweise bereits publiziert in ZNER 2011 = Nr. 111]?
129.
Regulierungskonzepte nach § 15a TKG-E - ein neuer Baustein im Regulierungsverwaltungsrecht?, JZ 2012, S. 341 - 349?
128.
Die Bauleitplanung als Gegenstand plebiszit?rer Bürgerbeteiligung, DVBL. 2012, S. 317 - 325 (gemeinsam mit Florian Wintermeier)
Einzelhandelsimmobilien und plebiszit?re Bürgerbeteiligung, in: Jürgen Kühling (Hrsg.), Die Einzelhandelsimmobilie - Bau(recht)liche Todsünden und vernünftige?Probleml?sungen - Tagungsband zum 4. Regensburger Immobilienrechtstag, K?ln, 2012, S. 1 - 54?
(gemeinsam mit?Florian Wintermeier)?
127.
Die?(Nicht-)Berücksichtigung von Gemeinkosten bei der Entgeltregulierung für Mobilfunk-Terminierungsleistungen - Sollte die BNetzA der Empfehlung 2009/396/EG folgen?, CR 2012, S. 82 - 88 (gemeinsam mit Tobias Schall)?
126.
Die Umsetzung der EU-Entflechtungenvorgaben im EnWG 2011, et 2012, S. 127 - 134 (gemeinsam mit Ruben Pisal)
125.
M?glichkeiten und Grenzen effizienter Daseinsvorsorge durch Auftragsvergabe im Unionsrecht, in: Bungenberg/Huber/Streinz (Hrsg.), Daseinsvorsorge und ?ffentliches Beschaffungswesen nach dem Lissabonner Vertrag, 2011, S. 15 - 26
124.
Datenschutz gegenüber ?ffentlichen Stellen im digitalen Zeitalter, Die Verwaltung (44) 2011, S. 525 - 562?
123.
Prim?rrechtsschutz für Unterschwellenvergaben aus Luxemburg? Zu den Folgen aus den ?quivalenz- und Effektivit?tsforderungen des EuGH, NVwZ 2011, S. 1409 - 1414 (gemeinsam mit Florian Huerkamp)?
122.
Die Bedeutung der Eigentumsgarantie aus Art. 14 GG für die Regulierung der Energieordnung, in: Detlev Joost/Hartmut Oetker/Marian Paschke, Festschrift für Franz S?cker zum 70. Geburtstag, München 2011, S. 677 - 692?
121.
Kernpunkte des novellierten EnWG 2011 - Regulierungsausbau im Zeichen der "Energiewende", RdE 2011, S. 332 - 341 (gemeinsam mit Winfried Rasbach)
120.
Transparenz vs. Datenschutz – erste Gehversuche des EuGH bei der Anwendung der Grundrechtecharta (gemeinsam mit Manuel Klar), JURA 2011, S. 771 - 778
119.
Europ?isches Telekommunikationsverwaltungsrecht, § 24, in: Terhechte (Hrsg.), Verwaltungsrecht der Europ?ioschen Union, 2011, S. 881 - 929?
118.
Investitionen in NGA-Netze: Zugangsvertr?ge und Regulierung, Wirtschaftsdienst 2011, S.?406 - 413 (gemeinsam mit Roman Inderst, Karl-Heinz Neumann und Martin Peitz)
117.
Ausschreibungspflichten im SPNV nach dem BGH-Urteil vom 8.2.2011, IR 2011, S. 101 - 107
116.
Telekommunikationsrecht, in: Leupold/Glossner (Hrsg.), Münchner AnwaltsHandbuch IT-Recht, 2. Aufl. 2011, S. 503 - 621 (gemeinsam mit Alexander Elbracht)
[aktualisierte und modifizierte Kurzfassung von Monographie Nr. 12]
115.
Grundprobleme von Public Private Partnerships, ZjS 2011, S. 112 - 122?(gemeinsam mit Thomas Schreiner), abrufbar im Internet unter?http://www.zjs-online.com/dat/artikel/2011_2_431.pdf
[übersetzte und modifizierte Fassung von Nr. 102]
114.
Datenschutz bei Mehrwertdiensten - Abgrenzungsschwierigkeiten am Beispiel des "Handyparkens", RDV 2011, S.71? - 78 (gemeinsam mit Manuel Klar)?
113.?
The Need for a More Economic Approach, in: Basedow/Wurmnest (Hrsg.), Stucture and Effects in EU Competiton Law
Studies on Exclusionary Conduct and State AidPart IV: Round Table on State Aid, 2011, S. 211 - 224?
112.
Das Potenzial überj?hriger Bereitstellungs- und Finanzierungsentscheidungen bei den Bundesfernstra?en in Zeiten knapper Haushalte, N & R 2011, S. 82 - 95 (gemeinsam mit Thorsten Beckers und?Jan Peter Klatt)?
111.
Investitionspflichten beim Ausbau der Energieinfrastrukturen zwischen staatlicher Regulierung und nachfrageorientierter Netzbewirtschaftung. ZNER 2011,
S. 13 - 23 (gemeinsam mit Ruben Pisal; aktualisierte und modifizierte Fassung unter dem Titel: Investitionspflichten beim Ausbau der ?bertragungsnetze zwischen Veranlassung und Verantwortung, in: L?wer (Hrsg.), Veranlassung und Verantwortung, 2012, S. 27 - 49)
110.
Die Internetver?ffentlichung von Agrarsubventionen - Ein datenschutzrechtliches Problem?, in: Dix u.a. (Hrsg.), Informationsfreiheit und Informationsrecht, Jahrbuch 2010, 2010, S. 69 - 89 (gemeinsam mit Manuel Klar)
109.
Die Zukunft der Kupfer-TAL-Entgelte zwischen EuGH, BVerwG, VG K?ln und BNetzA, CR 2010, S. 708 - 718 (gemeinsam mit Tobias Schall)
108.
Ausschreibungswettbewerb im Schienenpersonennahverkehr? - Zum Verh?ltnis von § 15 Abs. 2 AEG und allgemeinem Vergaberecht, Vergaberecht 2010, S. 870 - 877?
107.
Künftige vergaberechtliche Anforderungen an kommunale Immobiliengesch?fte - Die Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil?im?Fall Müller, NVwZ 2010, S. 1257 - 1261
(leicht erg?nzte Fassung: Ausschreibungspflichten beim kooperativen St?dtebau, in: Kühling (Hrsg.), Kooperation im ?ffentlichen Immobilien- und Infrastrukturrecht. Tagungsband des 3. Regensburger Immobilienrechtstags am 16. Juli 2010, 2011, S. 11 - 24)?
106.
Das Dritte Energiebinnenmarktpaket - Herausforderungen für den deutschen Gesetzgeber, RdE 2010, S. 161 - 169 (gemeinsam mit Ruben Pisal)
105.
Die?Europarechtliche Vorsteuerung der nationalen Rundfunkordnung - Fluch oder Segen?, in: Roth (Hrsg.), Europ?isierung des Rechts. Ringvorlesung der Juristischen Fakult?t der Universit?t Regensburg 2009/2010, 2010, S. 121 - 139
[aktualisierte und erg?nzte Fassung von Nr. 65]
104.
Vergaberechtsnovelle 2010/2011: Reformbedarf bei den vergabefremden Ausführungsbedingungen nach § 97 Abs. 4 Satz 2 GWB?, Vergaberecht 2010,?
S. 545 - 554 (gemeinsam mit Florian Huerkamp)
103.
Der Zweckbetrieb im Gemeinnützigkeitsrecht und staatliche Beihilfen - Marktliberalismus contra Europ?isches Sozialmodell,?in: Rainer Hüttemann, Peter Rawert, Karsten Schmidt, Birgit Weitemeyer, Non Profit Yearbook 2009, 2010, S. 115 - 147 (gemeinsam mit Ruben Pisal)?
102.
Public Private Partnerships, in: Jürgen Basedow, Uwe Kischel und Ulrich Sieber (Hrsg.), German National Reports to the 18th Inernational Congress of Comparative Law,?
2010, S. 573 - 595
Public-Private Partnerships in Germany, in: Lichère (Hrsg.), Partenariats public-privé: rapports du XVIIIe congrès de l`Académie Internationale de Droit Comparé / Public-Private Partnership: Reporst of the XVIII Congress of the International Academy of Comparative Law, 2011, S. 69 - 94
101.
Zur Zunkunft des Datenschutzrechts - Nach der Reform ist vor der Reform, JZ 2010, S. 600 - 610 (gemeinsam mit Simon Bohnen)
100.
Breitband jetzt - welche Regulierung bleibt erforderlich?, Wirtschaft und Verwaltung 2/2010, S. 135 - 142
[gekürzte und modifizierte Fassung von Nr. 97]
99.
Reformbedarf bei der Entgeltregulierung der deutschen Flugh?fen, N&R 2010, S. 97 - 103 (gemeinsam mit Thorsten Beckers, Jan Peter Klatt und Tobias Schall)?
98.?
Die Abrechnung von Gesundheitsleistungen im Spannungsfeld von Datenschutz und Berufsfreiheit - Handlungsbedarf für den Gesetzgeber?, GesR 2010, S. 231-236 (gemeinsam mit Christian Seidel)
97.
Künftige Regulierung moderner Breitbandinfrastrukturen,?K&R?Beihefter 1/2010 (gemeinsam mit Ulrich Heimeshoff und Tobias Schall)?
96.
Wettbewerb und Regulierung jetzt auch in der Wasserwirtschaft?, DVBl. 2010,?
S. 205 - 214
[erg?nzte und aktualisierte Fassung in DIW Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 2012, S. 183 - 200]
?
95.
M?glichkeiten und Grenzen der Netzwirtschaftsrechtsvergleichung - Eine exemplarische Bestandsaufnahme, in: Baur/Sandrock/Scholtka/Shapira (Hrsg.), Festschrift für Gunther Kühne zum 70. Geburtstag, 2009, S. 177 - 189?
94.
Das Recht der ?ffentlichen Auftragsvergabe nach der GWB-Reform 2009, JURA 2009,
S. 835 - 843 (gemeinsam mit Sonja Lehmberg)
93.
Zugangsoffenheit in der Medienordnung - das Beispiel der Fu?ballberichterstattung, in: Manssen/Jachmann/Gr?pl (Hrsg.), Nach geltendem Verfassungsrecht, Festschrift für Udo Steiner zum 70. Geburtstag, 2009, S. 474 - 493
92.
Volksgesetzgebung und Grundgesetz - "Mehr direkte Demokratie wagen"?, JuS 2009,?
S. 777 - 783
91.
Grundrechte, in: Armin von Bogdandy / Jürgen Bast (Hrsg.), Europ?isches Verfassungsrecht, 2. Auflage 2009, S. 657 - 704
90.
Convergence and Regulatory Challenges at National and Supranational Level, in: Communications Regulation in the Age of Digital Convergence, Jan Kr?mer, Stefan Seifert (Hrsg.), 2009, S. 9 - 17
89.
Das datenschutzrechtliche Vollzugsdefizit im Bereich der Telemedien - ein Schreckensbericht, DuD 2009, S. 335 - 342 (gemeinsam mit Anastasios Sivridis, Mathis Schwuchow und Thorben Burghardt)
88.?
Ausschreibungsverzicht und Europ?ische Grundfreiheiten - Das Vergaberecht in der (Wirtschafts-)Krise, NVwZ 2009, S. 557 -? 563 (gemeinsam mit Florian Huerkamp)?
87.?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? Objektnetzbetreiber zwischen EuGH und Europ?ischem Parlament, IR 2009, S. 74 - 79 (gemeinsam mit Ruben Pisal)
86.????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? Die Regulierung der Entgelte für die Kupfer-TAL im Zeitalter der NGA-Migration, K&R 2009, S. 243 - 249
85.?
Die Zukunft der?Eisenbahnentgeltregulierung zwischen Vertragsverletzungsverfahren und Reformoptionen, N&R 2009, S. 36 - 43?
84.??
Innovationsschützende Zugangsregulierung in der Informationswirtschaft, in: Eifert/Hoffmann-Riem (Hrsg.), Innovationsf?rdernde Regulierung. Innovation und Recht II, 2009, S. 47 - 69
83.?
Die?Informations- und Kommunikationsgrundrechte in einer gewandelten Informations- und Mediengesellschaft, in: Wahl? (Hrsg.), Verfassungs?nderung,Verfassungswandel, Verfassungsinterpretation, 2008, S. 397 - 426
82.
Europaweite Ausschreibungspflichten bei kommunalen Grundstücksgesch?ften - Chance für den Wettbewerb oder Fessel kommunaler Planungshoheit?, JZ 2008, S. 1117 - 1125?
[= Europaweite Ausschreibungspflichten bei kommunalen Grundstücksgesch?ften, in: Kühling (Hrsg.), ?ffentliches Recht und Investitionssicherheit in der Immobilienwirtschaft, ?S. 31 - 48]
81.
Konvergenzen von Telekommunikation, Rundfunk und Mediendiensten als Herausforderung für die deutsche Kommunikationsregulierung, in: Lee (ed.), Studies on Communications Law IV, 2008, S. 126-149 (koreanisch: S. 107 - 125)
80.
M?glichkeiten und Grenzen effizienter Daseinsvorsorge durch externe Auftragsvergabe im Gemeinschaftsrecht, WiVerw 2008/4, S. 239 - 246
79.
Erosion demokratischer ?ffentlichkeit, DVBl. 2008, S. 1098 - 1106
78.
Telekommunikationsrecht, in: Leupold/Glossner (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht, München 2008, Teil 6, S. 253 - 304 (gemeinsam mit Alexander Elbracht)
[Kurzfassung von Monographie Nr. 12]
77.
Der gesetzliche ?berlassungsanspruch des § 46 II 2 EnWG – Ein Lehrstück für die Methodik juristischer Auslegung, IR 2008, S. 173 - 176 (gemeinsam mit Guido Hermeier)?
76.
Internetsuchmaschinen als Hüter des Wissens? Tats?chliche Probleme für den freien Informationszugang und rechtlicher Handlungsbedarf, in: Schuppert/Vo?kuhle (Hrsg.), Governance von und durch Wissen, 2008, S. 203 - 216
[erg?nzte und modifizierte Fassung von Nr.?67 und Nr. 69]?
75.
Legislative Handlungsbedürfnisse in der neuen Telekommunikationswelt der Next Generation Networks, K&R 2008, S. 351 - 358
74.
Die Vorschl?ge zur institutionellen Neuorganisation des grenzüberschreitenden Stromhandels im 3. Energiebinnenmarkt-Paket, IR 2008, S. 98 - 102 (gemeinsam mit Guido Hermeier)
73.
Article 87 EC and the Community courts: From revolution to evolution, CMLRev 45 (2008), S. 465 - 498 (gemeinsam mit Jens-Daniel Braun)
72.
Der Wechsel des Konzession?rs bei Wegenutzungsvertr?gen nach § 46 Abs. 2 EnWG - wem geh?rt fortan die Infrastruktur?, Gewerbe Archiv 2008, S. 102 - 109 (gemeinsam mit Guido Hermeier)?
71.
Eigentumsrechtliche Leitplanken eines Ownership-Unbundlings in der Energiewirtschaft, ET 2008, S. 134 - 141 (gemeinsam mit Guido Hermeier)
70.
Die Europ?ische Dienstleistungsrichtlinie: Deregulierungsschub für das Berufsrecht der Rechtsanw?lte oder viel L?rm um nichts?, BRAK-Mitteilungen 01/2008, S. 5 - 9 (gemeinsam mit?Friederike Müller)?
69.
Expansionslust von Google als Herausforderung für das Kartellrecht,?MMR?12/2007,?
S. 751 - 757 (gemeinsam mit Nicolas Gau?)?
68.
Das Telekommunikationsrecht im Wandel - Eine erste Rechtsprechungsübersicht zum TKG 2004, in: Die Verwaltung, Bd. 40 (2007), S. 545 - 582 (gemeinsam mit Alexander Elbracht)
67.
Suchmaschinen - eine Gefahr für den Informationszugang und die Informationsvielfalt?, ZUM 2007, S. 881 - 889 (gemeinsam mit Nicolas Gau?)
66.
Der Vollzug des EG-Beihilfenrechts in Deutschland, in: EuR, 2007/Beiheft 3, S. 31 - 56 (gemeinsam mit Jens-Daniel Braun)
[modifizierte und übersetzte Fassung von Nr. 62]
65.
Gemeinschaftsrechtliche Vorsteuerung der nationalen Rundfunkordnung - eine kritische Gesamtschau, in: D?rr/Müller-Graff (Hrsg.), Medien in der Europ?ischen Gemeinschaft, 2007, S. 35 - 54
64.
Telekommunikationsregulierung: Brauchen wir noch mehr Zentralisierung?, Wirtschaftsdienst 2007, S. 664 - 671 (gemeinsam mit Justus Haucap)
[modifizierte?Fassung von Nr. 57]?
63.
Die Rechtsprechung im Regulierungsgefüge des EnWG 2005. Eine erste Bilanz mit Blick auf den effektiven Rechtsschutz, Netzwirtschaften & Recht 4/2007,?
S. 146 - 153 (gemeinsam mit Guido Hermeier)?
62.
Germany, in: Nemitz (Hrsg.), The effective application of EU state aid procedures. The role of national law and practice, Aphen aan den Rijn 2007,?
S. 85-104 (gemeinsam mit Jens-Daniel Braun)?
61.
Datenschutz in einer künftigen Welt allgegenw?rtiger Datenverarbeitung – Aufgabe des Rechts?, Die Verwaltung, Bd. 40 (2007), S.?153-172?
60.
Vereinbarkeit staatlicher Kapitalzuführungen mit dem Beihilferecht, in: Ehlers/Wolffgang/Schr?der (Hrsg.), Subventionen im WTO- und EG-Recht, Frankfurt a.M. 2007, S. 163 - 180?
59.
Zugang zum Markt für Hafendienste nach dem Scheitern des Port Package II – Zugleich eine Funktionsanalyse der Wettbewerbsinstrumente in Verkehrsm?rkten, EWS 2007,?
S. 107 - 115 (gemeinsam mit Damian Tigges)
58.
Pooling Uncertainty in a Permit Trading System: An Incentive for Collusion?, in: Dreier/Studer/Weinhardt (Hrsg.), Information Management and Market Engineering, Karlsruhe 2006, S. 29 - 43 (gemeinsam mit Ralf L?schel und Siegfried Berninghaus)?
57.
Eine effiziente vertikale Kompetenzverteilung bei der Regulierung von Telekommunikationsm?rkten in Europa, ZfW 2006, S. 324 - 356 (gemeinsam mit Justus Haucap)?
56.
Fundamental Rights, in: von Bogdandy/Bast (Hrsg.), Principles of European Constitutional Law, London u.a. 2006, S. 501 - 546
[grundlegend überarbeitet in Fundamental Rights, in: von Bogdandy/Bast (Hrsg.), Principles of European Constitutional Law, London u.a. 2. Aufl. 2009, p. 479 - 515]?
55.
Die Zukunft der Europ?ischen Kompetenzordnung in der Ratifizierungskrise des Verfassungsvertrages, DER STAAT 2006, S. 339 - 363?
54.
Ausschreibungszw?nge bei der Gründung gemischt-wirtschaftlicher Gesellschaften - Das EuGH-Urteil im Fall M?dling und seine Folgen, ZfBR 2006, S. 661 - 665?
53.
Repetitorium ?R: Grundzüge des Rechts der Wirtschaftsf?rderung, JURA 2006,?
S. 672 – 683 (gemeinsam mit Stefan El-Barudi)
52.
Vorwirkungen von EG-Richtlinien bei der Anwendung nationalen Rechts - Interpretationsoffenheit für Judikative und Exekutive?, DVBl. 2006, S. 857 - 866?
51.
Die neuen Engpass-Leitlinien der Kommission im grenzüberschreitenden Stromhandel - Freie Fahrt für das Open Market Coupling in Deutschland?, RdE 2006,?
S. 173 - 182?
50.
§ 9a TKG-E - Innovationsschutz durch Regulierungsverzicht oder Steigerung der Regulierungskomplexit?t?, K&R 2006, S. 263 - 272?
49.
Innovationsoffenheit des Unbundling-Regimes? - Die Einführung neuer Strukturen im grenzüberschreitenden Stromhandel als Bew?hrungsprobe, ZNER 2006,?
S. 27 - 35 (gemeinsam mit Guido Hermeier)?
48.
Das neue Eisenbahnwirtschaftsrecht - Hochgeschwindigkeitstrasse für den Wettbewerb?, NVwZ 2006, S. 33 - 39 (gemeinsam mit Alexander Ernert)?
47.
Allgegenw?rtige und mobile Kommunikation - Welche regulatorischen Weichen muss die EG stellen?, in: Taeger/Wiebe (Hrsg.), Mobilit?t - Telematik - Recht, K?ln u.a. 2005,?
S. 293 - 321
46.
Das runderneuerte Energiewirtschaftsgesetz. Zentrale Neuerungen und erste Probleme, DVBl. 2005, S. 1470 - 1482 (gemeinsam mit Stefan el-Barudi)?
45.
Datenschutzrechtlicher ?berarbeitungsbedarf beim ?Steuerehrlichkeitsgesetz“ - Datenschutz zwischen Desinteresse und Alarmismus, ZRP 2005, S. 196 - 199?
44.
Europarechtliche Vorgaben für europ?ische und mitgliedstaatliche Umweltbeihilfenprogramme, in: J.-P. Schneider (Hrsg.), Beihilfe- und Vergaberecht als Rahmenbedingungen der Umweltpolitik, Zehnte Osnabrücker Gespr?che zum deutschen und europ?ischen Umweltrecht am 11./12. November 2004, K?ln 2005, S. 51 - 81?
43.
Marktf?higkeit, Arbeitsgemeinschaften und das Kartellverbot, WuW 2005,?
S. 126 - 136 (gemeinsam mit Christian Koenig und Christoph Müller)?
42.
Rundfunkstaatsvertragliche St?rsignale für das digitale terrestrische Fernsehen DVB-T?, AfP 2004, S. 210 - 215 (gemeinsam mit Christian Koenig und Stefan Barudi)?
41.
Staatliche F?rderung für regionale Produkte - EG-Wettbewerbsrechtliche Vorgaben: Warenverkehrsfreiheit und Wettbewerbsschutz versus Umwelt- und Verbraucherschutz, in: Marauhn/Heselhaus (Hrsg.), Staatliche F?rderung für regionale Produkte, Protektionismus oder Umwelt- und Verbraucherschutz, 2004, S. 267 - 281?
40.
Rechtliche Grenzen der ??kologisierung“ des ?ffentlichen Beschaffungswesens, VerwArch 2004, S. 337 - 358?
39.
Vereinfachte Glaubhaftmachung im einstweiligen Rechtsschutz konkurrierender Beamter - ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einem effektiven Rechtsschutz, NVwZ 2004,?
S. 656 - 662
38.
EG-beihilfenrechtlicher ?Switch-off“ für das digitale terrestrische Fernsehen (DVB-T)?, K&R 2004, S. 201 - 208 (gemeinsam mit Christian Koenig)?
37.
Freiheitsverluste im Austausch gegen Sicherheitshoffnungen im künftigen Telekommunikationsgesetz?, K&R 2004, S. 105 - 112?
36.
Eckpunkte der Entgeltregulierung in einem künftigen Energiewirtschaftsgesetz,?
N & R 2004, S. 12 - 18?
35.
Das Altmark Trans-Urteil des EuGH – Weichenstellung für oder Bremse gegen mehr Wettbewerb im deutschen ?PNV?, NVwZ 2003, S. 1202 - 1205 (gemeinsam mit Lorenz Wachinger)?
34.
Das energierechtliche Unbundling-Regime, RdE 2003, S. 221 - 229 (gemeinsam mit Christian Koenig und Winfried Rasbach)?
33.
Dogmatik und Pragmatik als leitende Parameter der Rechtsgewinnung im Gemeinschaftsrecht, EuR 2003, S. 371 - 389 (gemeinsam mit Oliver Lieth)?
32.
Diskriminierungsfreiheit, Transparenz und Wettbewerbsoffenheit des Ausschreibungsverfahrens – Konvergenz von EG-Beihilfenrecht und Vergaberecht,?
NVwZ 2003, S. 779 - 786 (gemeinsam mit Christian Koenig)?
31.
Infrastrukturf?rderung im Ausschreibungsverfahren – EG-beihilfenrechtlicher K?nigsweg der Kompensation von gemeinwirtschaftlichen Pflichten, DVBl. 2003, S. 289 - 298 (gemeinsam mit Christian Koenig)?
30.
Netzzugang und Verpflichtungen zur Ver?nderung der Netzstruktur – Eine Analyse der telekommunikations- und energierechtlichen Vorgaben, WuW 2003,?
S. 226 - 241 (gemeinsam mit Christian Koenig und Kay Winkler)?
29.
Verfahrensvielfalt und Wahl des richtigen Vergabeverfahrens – Fallstricke bei der Ausschreibung von Infrastrukturauftr?gen, NZBau 2003, S. 126 - 133 (gemeinsam mit Christian Koenig)?
28.
Versorgungssicherheit im Wettbewerb – Ein Vergleich der gemeinschaftsrechtlichen, franz?sischen und deutschen Energierechtsordnungen, ZNER 2003,?
S. 3 - 12 (gemeinsam mit Christian Koenig und Winfried Rasbach)?
27.
Workable Competition in the Telecommunications Markets, CTLR 2003,?
S. 68 - 75 (gemeinsam mit Christian Koenig, Ingo Vogelsang, Sascha Loetz und Andreas Neumann)?
Der Begriff des funktionsf?higen Wettbewerbs im deutschen Telekommunikationsrecht, K&R 2003, S. 8 - 16 (gemeinsam mit Christian Koenig, Ingo Vogelsang, Sascha Loetz und Andreas Neumann)?
26.
?Totgesagte Vorschriften leben l?nger“: Bedeutung und Auslegung der Ausnahmeklausel des Art. 86 Abs. 2 EG, ZHR 2002, S. 656 - 684 (gemeinsam mit Christian Koenig)?
25.
Bereiche ?ffentlicher Daseinsvorsorge in Deutschland: Die Telekommunikationswirtschaft als Paradebeispiel einer Daseinsvorsorge im Wettbewerb, in: Hrbek/Nettesheim (Hrsg.), Europ?ische Union und mitgliedstaatliche Daseinsvorsorge, Baden-Baden 2002, S. 138 - 154?
24.
EC control of aid granted through State resources. Public undertakings, Funds, imputability and the importance of how resources are transferred, European State Aid Law Quarterly 2002, S. 7 - 32 (gemeinsam mit Christian Koenig)?
23.
EG-Beihilfenrecht, private Sportunternehmen und ?ffentliche F?rderung von Sportinfrastrukturen, SpuRt 2002, S. 53 - 59 (gemeinsam mit Christian Koenig)?
22.
Preiskontrolle ?ffentlicher Monopolunternehmen: Die Festsetzung der Flugwetterdienstgebühren des Deutschen Wetterdienstes am Ma?stab des Wettbewerbsrechts, ZLW 2002, S. 219 - 239 (gemeinsam mit Christian Koenig)?
21.
Der Streit um die neue Tabakproduktrichtlinie – Ist der Gemeinschaftsgesetzgeber bei seinem Kampf gegen den Tabakkonsum einmal mehr im Konflikt mit Gemeinschaftsgrundrechten und Kompetenzbestimmungen?, EWS 2002, S. 12 - 20 (gemeinsam mit Christian Koenig)?
20.
Die Interdependenz von M?rkten in der Telekommunikation (Teil II). Art. 13 Abs. 3 des Rahmenrichtlinien-Entwurfs und seine Folgen, CR 2001, S. 825 - 832 (gemeinsam mit Jens-Daniel Braun und Christian Koenig)?
19.
Die Interdependenz von M?rkten in der Telekommunikation (Teil I). Auslegung von Art. 13 Abs. 3 des Rahmenrichtlinien-Entwurfs anhand kartellrechtlicher Ma?st?be,?
CR 2001,?? S. 745 - 752 (gemeinsam mit Jens-Daniel Braun und Christian Koenig)?
18.
EG-beihilfenrechtliche Beurteilung mitgliedstaatlicher Infrastrukturf?rderung im Zeichen zunehmender Privatisierung, D?V 2001, S. 881 - 890 (gemeinsam mit Christian Koenig)?
17.
Institutionelle Regulierungsordnung in der Eisenbahn- und Energiewirtschaft – Sektorspezifische Regulierungsbeh?rden oder Bundeskartellamt?, WuW 2001,?
S. 810 - 820 (gemeinsam mit Christian Koenig)?
16.
Grundstücksver?u?erungen der ?ffentlichen Hand, planerischer Wandel und EG-Beihilfenrecht, NZBau 2001, S. 409 - 416 (gemeinsam mit Christian Koenig)?
15.
How to cut a long story short: Das PreussenElektra-Urteil des EuGH und die EG-Beihilfenkontrolle über das deutsche Rundfunkgebührensystem, ZUM 2001,
S. 537 - 546 (gemeinsam mit Christian Koenig)?
14.
Von den Vergütungspflichten des Energieeinspeisungsgesetzes bis zur Deckungsvorsorge des Atomgesetzes: Die deutsche Energierechtsordnung im Koordinatensystem des Europ?ischen Beihilfenrechts, RdE 2001, S. 93 - 102?
13.
Reformans?tze des deutschen Telekommunikationsrechts in rechtsvergleichender Perspektive, MMR 2001, S. 80 - 86 (gemeinsam mit Christian Koenig)?
12.
Verfassungs- und kommunalrechtliche Probleme grenzüberschreitender Wirtschaftsbet?tigung der Gemeinden, NJW 2001, S. 177 - 182?
11.
Regulierung in der Telekommunikation: Rechtspolitische Folgerungen, ifo Schnelldienst 32-33/2000, S. 24 - 32 (gemeinsam mit Christian Koenig)?
10.
Das Vereinigte K?nigreich als Vorreiter (1. Kapitel), Frankreich (2. Kapitel), Schweden (3. Kapitel), Die Vereinigten Staaten als Vorreiter (4. Kapitel), Institutionelle Evaluierung und rechtspolitische Folgerungen (8. Kapitel), in: Koenig/Kühling/ifo (Hrsg.), Liberalisierung der Telekommunikationsordnungen: Ein Rechtsvergleich, Heidelberg 2000 (gemeinsam mit Christian Koenig)?
9.
Sektorspezifische Regulierung und allgemeines Wettbewerbsrecht in der franz?sischen Telekommunikationsordnung, K&R 2000, S. 541 - 550 (gemeinsam mit René Pfromm)?
8.
Beihilfen an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unter Berücksichtigung der geplanten EG-Verordnung für KMU, DVBl. 2000, S. 1025 - 1035 (gemeinsam mit Christian Koenig)?
7.
Funktionsf?higer Wettbewerb und Regulierungsperspektiven auf den Telekommunikationsm?rkten, WuW 2000, S. 596 - 610 (gemeinsam mit Christian Koenig)?
6.
Mitgliedstaatliche Kulturf?rderung und gemeinschaftliche Beihilfenkontrolle durch die EG-Kommission, EuZW 2000, S. 197 - 203 (gemeinsam mit Christian Koenig)?
5.
Grundfragen des EG-Beihilfenrechts, NJW 2000, S. 1065 - 1074 (gemeinsam mit Christian Koenig)?
4.
Legislative Umsetzungsdefizite und exekutive Schadensbegrenzung?
– Zur (in)direkten Wirkung der IVU-Richtlinie in Deutschland, DVBl. 1999, S. 1614 - 1625 (gemeinsam mit Marc R?ckinghausen)?
3.
Reform des EG-Beihilfenrechts aus der Perspektive des mitgliedstaatlichen Systemwettbewerbs – Zeit für eine Neuausrichtung?, EuZW 1999,?
S. 517 - 523 (gemeinsam mit Christian Koenig)?
2.
Zu den m?glichen Grenzen der Kommunikationsfreiheit – Die ersten Urteile des neuen st?ndigen Europ?ischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu Art.?
10 EMRK, AfP 1999, S. 214 - 221
1.
Grundrechtskontrolle durch den EuGH: Kommunikationsfreiheit und Pluralismussicherung im Gemeinschaftsrecht, EuGRZ 1997, S. 296 - 303
33.
Pechstein/Nowak/H?de (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, 2. Aufl. 2023
i) Art. 8 GRC (Schutz personenbezogener Daten)
ii) Art. 15 GRC (Berufsfreiheit und Recht zu arbeiten) (gemeinsam mit Stefan Drechsler)
iii) Art. 16 GRC (Unternehmerische Freiheit) (gemeinsam mit Stefan Drechsler)
iv) Art. 17 GRC (Eigentumsrecht)
v) Art. 16 AEUV (Datenschutz)
32.
i) Einführung, in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 4. Aufl. 2024 (gemeinsam mit Johannes Raab)
ii) Art. 2 (sachlicher Anwendungsbereich), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 4. Aufl. 2024 (gemeinsam mit Johannes Raab)
iii) Art. 4 Nr. 1 (personenbezogene Daten), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 4. Aufl. 2024 (gemeinsam mit Manuel Klar)
iv) Art. 4 Nr. 5 (Pseudonymisierung), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 4. Aufl. 2024 (gemeinsam mit Manuel Klar)
v) Art. 4 Nr. 6 (Dateisystem), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 4. Aufl. 2024 (gemeinsam mit Johannes Raab)
vi) Art. 4 Nr. 11 (Einwilligung), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 4. Aufl. 2024 (gemeinsam mit Benedikt Buchner)
vii) Art. 4 Nr. 25 (Dienst der Informationsgesellschaft), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 4. Aufl. 2024 (gemeinsam mit Benedikt Buchner)
viii) Art. 7 (Bedingungen für die Einwilligung), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 4. Aufl. 2024 (gemeinsam mit Benedikt Buchner)
ix) Art. 8 (Einwilligung eines Kindes in Bezug auf Dienste der Informationsgesellschaft), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 4. Aufl. 2024 (gemeinsam mit Benedikt Buchner)
x) Art. 94 (Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 4. Aufl. 2024 (gemeinsam mit Johannes Raab)
xi) Art. 95 (Verh?ltnis zur Richtlinie??2002/58/EG), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 4. Aufl. 2024 (gemeinsam mit Johannes Raab)
xii) Art. 96 (Verh?ltnis zu bereits geschlossenen ?bereinkünften), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 4. Aufl. 2024 (gemeinsam mit Johannes Raab)
xiii) Art. 97 (Berichte der Kommission), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 4. Aufl. 2024 (gemeinsam mit Johannes Raab)
xiv) Art. 98 (?berprüfung anderer Rechtsakte der Union zum Datenschutz), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 4. Aufl. 2024 (gemeinsam mit Johannes Raab)
xv) Art. 99 (Inkrafttreten und Anwendung), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 4. Aufl. 2024 (gemeinsam mit Johannes Raab)
xvi) § 2 BDSG (Begriffsbestimmungen), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 4. Aufl. 2024 (gemeinsam mit Manuel Klar)
xvii) § 38 BDSG (Datenschutzbeauftragte nicht?ffentlicher Stellen), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 4. Aufl. 2024 (gemeinsam mit Florian Sackmann)
xviii) § 39 BDSG (Akkreditierung), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 4. Aufl. 2024 (gemeinsam mit Florian Sackmann)
31.
§ 38 (in Teilen), § 39, § 42 (in Teilen), §§ 76 und 77 (gemeinsam mit Viktor Janik), in: Geppert/Schütz (Hrsg.), Beck`scher TKG-Kommentar, 5. Aufl. 2023
30.
i)??? Einführung, in: Kühling (Hrsg.), Bundesstatistikgesetz, Kommentar, 2023
ii)?? §?1 (Statistik für Bundeszwecke), in: Kühling (Hrsg.), Bundesstatistikgesetz, Kommentar, 2023 (gemeinsam mit Christian Schmid)
iii)? §?5 (Anordnung von Bundesstatistiken), in: Kühling (Hrsg.), Bundesstatistikgesetz, Kommentar, 2023 (gemeinsam mit Christian Schmid)
iv)? §?5a (Nutzung von Verwaltungsdaten), in: Kühling (Hrsg.), Bundesstatistikgesetz, Kommentar, 2023 (gemeinsam mit Christian Schmid)
v)?? §?8 (Aufbereitung von Daten aus dem Verwaltungsvollzug), in: Kühling (Hrsg.), Bundesstatistikgesetz, Kommentar, 2023 (gemeinsam mit Christian Schmid)
vi)? §?9 (Regelungsumfang bundesstatistischer Rechtsvorschriften), in: Kühling (Hrsg.), Bundesstatistikgesetz, Kommentar, 2023 (gemeinsam mit Christian Schmid)
vii)? §?12 (Trennung und L?schung der Hilfsmerkmale), in: Kühling (Hrsg.), Bundesstatistikgesetz, Kommentar, 2023 (gemeinsam mit Christian Schmid)
viii) §?13 (Register), in: Kühling (Hrsg.), Bundesstatistikgesetz, Kommentar, 2023 (gemeinsam mit Cornelius Sauerborn)
ix)? §?13a (Zusammenführung von Daten), in: Kühling (Hrsg.), Bundesstatistikgesetz, Kommentar, 2023 (gemeinsam mit Cornelius Sauerborn)
x)?? §?14 (Erhebungsbeauftragte), in: Kühling (Hrsg.), Bundesstatistikgesetz, Kommentar, 2023 (gemeinsam mit Christian Schmid)
xi)? §?16 (Geheimhaltung), in: Kühling (Hrsg.), Bundesstatistikgesetz, Kommentar, 2023 (gemeinsam mit Cornelius Sauerborn)
29.
i) § 17 TKG, in: S?cker/K?rber (Hrsg.), Telelommunikationsgesetz/Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz, Kommentar, 4. Aufl. 2022
ii) § 35 TKG, in: S?cker/K?rber (Hrsg.), Telelommunikationsgesetz/Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz, Kommentar, 4. Aufl. 2022
(gemeinsam mit Andreas Neumann)
iii) § 36 TKG, in: S?cker/K?rber (Hrsg.), Telelommunikationsgesetz/Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz, Kommentar, 4. Aufl. 2022
(gemeinsam mit Andreas Neumann)
iv.) § 49 TKG, in: S?cker/K?rber (Hrsg.), Telelommunikationsgesetz/Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz, Kommentar, 4. Aufl. 2022
(gemeinsam mit Andreas Neumann)
28.
Art. 5 GG, in: Gersdorf/Paal (Hrsg.), BeckOK, Beck'scher Online-Kommentar zum Informations- und Medienrecht, 2. Aufl. 2021, S. 96 - 180 aufsetzend auf Edition 31, Februar 2021 (fortlaufend aktualisiert)
27.
§ 28: Medienfreiheit (Rundfunk-, Presse- und Filmfreiheit), in: Heselhaus/Nowak (Hrsg.), Handbuch des Grundrechtsschutzes in der Europ?ischen Union, München, 2. Aufl. 2020
26.
§ 27: Kommunikationsfreiheit (Meinungs?u?erungs- und Informationsfreiheit), in: Heselhaus/Nowak (Hrsg.), Handbuch des Grundrechtsschutzes in der Europ?ischen Union, München, 2. Aufl. 2020
25.
i) Einführung, in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 3. Aufl. 2020 (gemeinsam mit Johannes Raab)
ii) Art. 2 (sachlicher Anwendungsbereich), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 3. Aufl. 2020 (gemeinsam mit Johannes Raab)
iii) Art. 4 Nr. 1 (personenbezogene Daten), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 3. Aufl. 2020 (gemeinsam mit Manuel Klar)
iv) Art. 4 Nr. 5 (Pseudonymisierung), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 3. Aufl. 2020 (gemeinsam mit Manuel Klar)
v) Art. 4 Nr. 6 (Dateisystem), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 3. Aufl. 2020 (gemeinsam mit Johannes Raab)
vi) Art. 4 Nr. 11 (Einwilligung), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 3. Aufl. 2020 (gemeinsam mit Benedikt Buchner)
vii) Art. 4 Nr. 25 (Dienst der Informationsgesellschaft), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 3. Aufl. 2020 (gemeinsam mit Benedikt Buchner)
viii) Art. 7 (Bedingungen für die Einwilligung), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 3. Aufl. 2020 (gemeinsam mit Benedikt Buchner)
ix) Art. 8 (Einwilligung eines Kindes in Bezug auf Dienste der Informationsgesellschaft), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 3. Aufl. 2020 (gemeinsam mit Benedikt Buchner)
x) Art. 94 (Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 3. Aufl. 2020 (gemeinsam mit Johannes Raab)
xi) Art. 95 (Verh?ltnis zur Richtlinie 2002/58/EG), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 3. Aufl. 2020 (gemeinsam mit Johannes Raab)
xii) Art. 96 (Verh?ltnis zu bereits geschlossenen ?bereinkünften), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 3. Aufl. 2020 (gemeinsam mit Johannes Raab)
xiii) Art. 97 (Berichte der Kommission), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 3. Aufl. 2020 (gemeinsam mit Johannes Raab)
xiv) Art. 98 (?berprüfung anderer Rechtsakte der Union zum Datenschutz), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 23. Aufl. 2020 (gemeinsam mit Johannes Raab)
xv) Art. 99 (Inkrafttreten und Anwendung), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 3. Aufl. 2020 (gemeinsam mit Johannes Raab)
xvi) § 2 BDSG (Begriffsbestimmungen), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 3. Aufl. 2020 (gemeinsam mit Manuel Klar)
xvii) § 38 BDSG (Datenschutzbeauftragte nicht?ffentlicher Stellen), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 3. Aufl. 2020 (gemeinsam mit Florian Sackmann)
xviii) § 39 BDSG (Akkreditierung), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 3. Aufl. 2020 (gemeinsam mit Florian Sackmann)
24.
i) Einführung AEG/ERegG, in: Kühling/Otte (Hrsg.), AEG/ERegG Kommentar, 1. Aufl. 2020 (gemeinsam mit Katrhin Weinbeck)
ii) § 15 AEG, in: Kühling/Otte (Hrsg.), AEG/ERegG Kommentar, 1. Aufl. 2020 (gemeinsam mit Per Rummel)
iii) § 33 ERegG, in: Kühling/Otte (Hrsg.), AEG/ERegG Kommentar, 1. Aufl. 2020 (gemeinsam mit Per Rummel)
iv) § 68 ERegG, in: Kühling/Otte (Hrsg.), AEG/ERegG Kommentar, 1. Aufl. 2020 (gemeinsam mit Per Rummel)
v) § 74 ERegG, in: Kühling/Otte /Hrsg.), AEG/ERegG Kommenrar, 1. Aufl. 2020 (gemeinsam mit Per Rummel)
vi) § 78 ERegG, in: Kühling/Otte (Hrsg.), AEG/ERegG Kommentar, 1. Aufl. 2020 (gemeinsam mit Per Rummel)
?
23.
Art. 106 Abs. 1 und 3 AEUV (Dienste von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse), Art. 107 Abs. 1 (in Teilen), Abs. 2 und Abs. 3 AEUV (Abs. 3 gemeinsam mit Corinne Rüchardt); Art. 108 AEUV (in Teilen und gemeinsam mit Corinne Rüchardt); Art. 345 AEUV, in: Streinz (Hrsg.), AEUV, EUV, Kommentar, 3. Aufl. 2018
22.
Einleitung zum Vergaberecht, Europarechtliche Grundlagen, I. Prim?rvergaberecht, Rdnr. 1 - 174, in: S?cker (Hrsg.), Münchner Kommentar. Europ?isches und Deutsches Wettbewerbsrecht, Band 3, Vergaberecht I, 2018 (gemeinsam mit Florian Huerkamp)
?
21.
i) Einführung, in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 2. Aufl. 2018 (gemeinsam mit Johannes Raab)
ii) Art. 2 (sachlicher Anwendungsbereich), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 2. Aufl. 2018 (gemeinsam mit Johannes Raab)
iii) Art. 4 Nr. 1 (personenbezogene Daten), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 2. Aufl. 2018 (gemeinsam mit Manuel Klar)
iv) Art. 4 Nr. 5 (Pseudonymisierung), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 2. Aufl. 2018 (gemeinsam mit Manuel Klar)
v) Art. 4 Nr. 6 (Dateisystem), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 2. Aufl. 2018 (gemeinsam mit Johannes Raab)
vi) Art. 4 Nr. 11 (Einwilligung), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 2. Aufl. 2018 (gemeinsam mit Benedikt Buchner)
vii) Art. 4 Nr. 25 (Dienst der Informationsgesellschaft), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 2. Aufl. 2018 (gemeinsam mit Benedikt Buchner)
viii) Art. 7 (Bedingungen für die Einwilligung), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 2. Aufl. 2018 (gemeinsam mit Benedikt Buchner)
ix) Art. 8 (Einwilligung eines Kindes in Bezug auf Dienste der Informationsgesellschaft), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 2. Aufl. 2018 (gemeinsam mit Benedikt Buchner)
x) Art. 94 (Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 2. Aufl. 2018 (gemeinsam mit Johannes Raab)
xi) Art. 95 (Verh?ltnis zur Richtlinie 2002/58/EG), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 2. Aufl. 2018 (gemeinsam mit Johannes Raab)
xii) Art. 96 (Verh?ltnis zu bereits geschlossenen ?bereinkünften), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 2. Aufl. 2018 (gemeinsam mit Johannes Raab)
xiii) Art. 97 (Berichte der Kommission), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 2. Aufl. 2018 (gemeinsam mit Johannes Raab)
xiv) Art. 98 (?berprüfung anderer Rechtsakte der Union zum Datenschutz), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 2. Aufl. 2018 (gemeinsam mit Johannes Raab)
xv) Art. 99 (Inkrafttreten und Anwendung), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 2. Aufl. 2018 (gemeinsam mit Johannes Raab)
xvi) § 2 BDSG (Begriffsbestimmungen), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 2. Aufl. 2018 (gemeinsam mit Manuel Klar)
xvii) § 38 BDSG (Datenschutzbeauftragte nicht?ffentlicher Stellen), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 2. Aufl. 2018 (gemeinsam mit Florian Sackmann)
xviii) § 39 BDSG (Akkreditierung), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 2. Aufl. 2018 (gemeinsam mit Florian Sackmann)
20.
i) Art. 15 GRC (Berufsfreiheit und Recht zu arbeiten), in: Pechstein/Nowak/H?de (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, 2017
ii) Art. 16 GRC (Unternehmerische Freiheit), in: Pechstein/Nowak/H?de (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, 2017
iii) Art. 17 GRC (Eigentumsrecht), in: Pechstein/Nowak/H?de (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, 2017
?
19.
i) Einführung, in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar, 2017 (gemeinsam mit Johannes Raab)
ii) Art. 2 (sachlicher Anwendungsbereich), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar, 2017 (gemeinsam mit Johannes Raab)
iii) Art. 4 Nr. 1 (personenbezogene Daten), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar, 2017 (gemeinsam mit Manuel Klar)
iv) Art. 4 Nr. 5 (Pseudonymisierung), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar, 2017 (gemeinsam mit Manuel Klar)
v) Art. 4 Nr. 6 (Dateisystem), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar, 2017 (gemeinsam mit Johannes Raab)
vi) Art. 4 Nr. 11 (Einwilligung), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar, 2017 (gemeinsam mit Benedikt Buchner)
vii) Art. 4 Nr. 25 (Dienst der Informationsgesellschaft), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar, 2017 (gemeinsam mit Benedikt Buchner)
viii) Art. 7 (Bedingungen für die Einwilligung),?in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar, 2017 (gemeinsam mit Benedikt Buchner)
ix) Art. 8 (Einwilligung eines Kindes in Bezug auf Dienste der Informationsgesellschaft),?in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar, 2017 (gemeinsam mit Benedikt Buchner)
x) Art. 94 (Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar, 2017 (gemeinsam mit Johannes Raab)
xi) Art. 95 (Verh?ltnis zur Richtlinie 2002/58/EG), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar, 2017 (gemeinsam mit Johannes Raab)
xii) Art. 96 (Verh?ltnis zu bereits geschlossenen ?bereinkünften), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar, 2017 (gemeinsam mit Johannes Raab)
xiii) Art. 97 (Berichte der Kommission), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar, 2017 (gemeinsam mit Johannes Raab)
xiv) Art. 98 (?berprüfung anderer Rechtsakte der Union zum Datenschutz), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar, 2017 (gemeinsam mit Johannes Raab)
xv) Art. 99 (Inkrafttreten und Anwendung), in: Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar, 2017 (gemeinsam mit Johannes Raab)
18.
Art. 73 Abs. 1 Nr. 7 und Art. 87f, in: Kahl/Waldhoff/Walter (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, 175. Erg.-Lfg. Stand: November 2015
17.
Art. 5 GG, in: Gersdorf/Paal (Hrsg.), BeckOK, Beck'scher Online-Kommentar zum Informations- und Medienrecht, Edition 1, September 2013 (fortlaufend aktualisiert)
16.
§§ 25, 26 und 39, in: S?cker (Hrsg), Telekommunikationsgesetz, 3. Aufl. 2013 (gemeinsam mit Andreas Neumann)
15.
§ 30, § 31, § 32 (in Teilen), §§ 50 und 51 (gemeinsam mit Viktor Janik), in: Geppert/Schütz (Hrsg.), Beck`scher TKG-Kommentar, 4. Aufl. 2013
14.
§ 4a BDSG, in: Wolff/Brink (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar zum Datenschutzrecht in Bund und L?ndern, Edition 1, 1. September 2012 (fortlaufend aktualisiert)
13.
Art. 106 Abs. 1 und 3 AEUV (Dienste von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse), Art. 107 Abs. 1 (in Teilen) und Abs. 3 AEUV; Art. 108 AEUV (in Teilen), in: Streinz (Hrsg.), AEUV, EUV, Kommentar, 2. Aufl. 2012
12.
§ 97 GWB, IV. Satz 2 (Vergabefremde Beschaffungskritierien), Rdnr. 199 - 256, in: Hirsch/Montag/S?cker (Hrsg.), Münchner Kommentar zum Europ?ischen und Deutschen Wettbewerbsrecht (Kartellrecht), Band 3, Beihilfen- und Vergaberecht, 2011 (gemeinsam mit Florian Huerkamp)
11.
Vorbemerkung zu den §§ 97 ff. GWB, Europarechtliche Grundlagen, Rdnr. 1 - 144, in: Hirsch/Montag/S?cker (Hrsg.), Münchner Kommentar zum Europ?ischen und Deutschen Wettbewerbsrecht (Kartellrecht), Band 3, Beihilfen- und Vergaberecht, 2011 (gemeinsam mit Florian Huerkamp)??
10.
§ 9a, in: Manssen (Hrsg.), Telekommunikations- und Multimediarecht. Kommentar, 23. Erg.-Lfg. 7/09
9.
§ 25 (Anordnung durch die Regulierungsbeh?rde),
§ 26 (Ver?ffentlichung),
§ 39 (Entgeltregulierung bei Endnutzerleistungen),
in: S?cker (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Telekommunikationsgesetz, Verlag Recht und Wirtschaft, 2. Aufl., Frankfurt am Main 2009 (gemeinsam mit Andreas Neumann)
8.
§ 24: Medienfreiheit (Rundfunk-, Presse- und Filmfreiheit), in: Heselhaus/Nowak (Hrsg.), Handbuch des Grundrechtsschutzes in der Europ?ischen Union, München 2006?
7.
§ 23: Kommunikationsfreiheit (Meinungs- und Informationsfreiheit), in: Heselhaus/Nowak (Hrsg.), Handbuch des Grundrechtsschutzes in der Europ?ischen Union, München 2006
6.
§ 50 (Zugangsberechtigungssysteme),?
§ 51 (Streitschlichtung),?
in: Geppert/Piepenbrock/Schütz/Schuster (Hrsg.), Beck'scher TKG-Kommentar, 3. Aufl., München 2006 (gemeinsam mit Viktor Janik)?
5.
§ 25 (Anordnung durch die Regulierungsbeh?rde),?
§ 26 (Ver?ffentlichung),?
§ 39 (Entgeltregulierung bei Endnutzerleistungen),?
in: S?cker (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Telekommunikationsgesetz, Verlag Recht und Wirtschaft, Frankfurt am Main 2006 (gemeinsam mit Andreas Neumann)?
4.
§ 19 (Vereinfachtes Verfahren);?
§ 20 (Untersagung, Stilllegung und Beseitigung) (gemeinsam mit Philipp Dornbach);?
§ 21 (Widerruf der Genehmigung),?
in: Michael Kotulla (Hrsg.), Bundesimmissionsschutzgesetz, Kommentar und Vorschriftensammlung, Stuttgart 2005
3.
1. Kapitel (Beihilfenrecht); 2. Kapitel (Vergaberecht), in: Koenig/Kühling/Theobald (Hrsg.), Recht der Infrastrukturf?rderung. Ein Leitfaden für die Praxis, Heidelberg 2004 (gemeinsam mit Christian Koenig und Michael Scholz bzw. Kristin Hentschel)?
2.
Art. 16 EG (Dienste von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse), Art. 86 EG (?ffentliche und monopolartige Unternehmen), Art. 87-89 (Beihilfenrecht) und Art. 295 (Eigentumsordnung), in: Streinz (Hrsg.), Kommentar zum EU-/EG-Vertrag, München 2003 (gemeinsam mit Christian Koenig)
1.
Grundrechte, in: von Bogdandy (Hrsg.), Europ?isches Verfassungsrecht, Berlin u.a. 2003, S. 583-630
79.?
Verfassungsm??igkeit der Absch?pfung von ?berschusserl?sen bei der Strompreisbremse. Anmerkung zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 28.11.2024, WuW 2025, S. 28
78.
50 Jahre Monopolkommission, WuW 2024, S. 301 - 302
77.
Editorial: Mit Wettbewerb zu den Gigabit-Zielen, ZfDR 1/2024, S. V
76.
Editorial: Postnovelle jetzt - aber richtig!, N&R 2024, S. 1
75.
Editorial: Die gro?e Transformation der St?dte durch Planung?, IR 2024, S. 26 (gemeinsam mit Stefan Drechsler)
74.
Daten gegen Leistung – auf dem Weg zu einer Kommerzialisierungsfairness? (Editorial), DuD 2023, S. 745 (gemeinsam mit Benedikt Buchner)
73.
Energiewende im Ausklang der Krise, DVBl 2023, S. I
72.
Urs Saxer, Von den Medien zu den Plattformen. Die Regulierung ?ffentlicher Kommunikation im Zeichen der digitalen Revolution (Mohr Siebeck 2023; XV 175 S.), JZ 2023, S. 1034 - 1035
71.
Vielf?ltige Expertise, Interview, RDi 8/2023, S. VII
70.
Paukenschlag des EuGH: Generalklauseln im Besch?ftigtendatenschutz untersagt!, NVwZ-Editorial Heft 9/2023?? ?
69.
Fortgeschrittenenklausur Europarecht: Wohnungsbestand in Bürgerhand?, ZJS 2022,? ? S. 878 - 888 (gemeinsam mit Stefan Drechsler)
68.
Die EU schafft digitale Ordnung (Editorial), ZGI 2022, S. 101
67.
Missbrauchsunabh?ngige Entflechtung – verfassungswidriger Kartellrechtspopulismus oder sinnvolle Ultima Ratio?, VerfBlog, 2022/6/24, verfassungsblog.de/missbrauchsunabhangige-entflechtung/
66.
Editorial (zum DMA), ZfDR 2022, S. V-VIII
65.
Abschlussklausur Europarecht: Gute Nachbarschaft in Pandemiezeiten?, ZjS 2022,
S. 54 - 62 (gemeinsam mit Martin Wei?)
64.
Der DMA auf der Zielgeraden: Jetzt die richtigen Schritte!, WuW 2022, S. 1
63.
Kühling, ?R-Anf?ngerklausur zum Verfassungsrecht: Der Corona-Galgen, JURA 2021, S. 1364 -1374 (gemeinsam mit Christoph Eichinger)
62.
Im Wettbewerb mit China. Die europ?ische Marktwirtschaft und der Schutz vor drittstaatlichen Markteingriffen, Audit Committee Quarterly II/2021, S. 12 - 14 (gemeinsam mit Thomas Weck)
61.
Kühling, Hausarbeit: Eine bayerische Mietenpause, ZJS 2021, S. 160 -174 (gemeinsam mit Christoph Eichinger)
60.
Beschleunigte Missbrauchskontrolle bei Gatekeepern – nun wird es ernst!, WuW 2021, S. 137
59.
Kühling, Jürgen: Tackling Big Tech: Neue Regeln für den Wettbewerb in der Digital?konomie, VerfBlog, 2021/1/19, verfassungsblog.de/tackling-big-tech/, DOI: 10.17176/20210119-144535-0
58.
Die Zukunft der EE-F?rderung - Was bleibt von Wettbewerb und Binnenmarkt?, Editorial EnWZ 2020, S. 97
57.
Editorial: Digitale M?rkte als Herausforderung - Von der 10. GWB-Novelle zur Reformdiskussion auf Unionsebene, NZKart 2020, S. 157
56.
Buchbesprechung: Gonsior, Florian, Die Verfassungsm??igkeit administrativer Letztentscheidungsbefugnisse. Beh?rdenorganisation und Verwaltungsverfahren als Mittel zur Kompensation materiell-rechtlicher Defizite am Beispiel der Bundesnetzagentur im Telekommunikationsrecht. Studien zum Regulierungsrecht, Band 12. Tübingen 2018, Mohr Siebeck. XXII, 406 S., Die Verwaltung 52 (2019), S. 303 - 306
55.
Anmerkung zum Urteil des BVerwG 6 C 2.18 vom 27. M?rz 2019 (Videoüberwachung in einer Arztpraxis), NJW 2019, S. 2562 (gemeinsam mit Florian Sackmann)
54.
Netzwirtschaftsübergreifende Lerneffekte bei neuen Gemeinwohlherausforderungen aktivieren, N&R 2019, S. 1
53.
Das EuG im Fall Hinkley Point: "AKW-Beihilfen? Ja bitte!", EnWZ 10/2018, S. 337 - 338
52.
Editorial, ER 05/2018
51.
Editorial, ER 04/2018
50.
Die Geltung der Dienstleistungsrichtlinie im Telekommunikations- und Baurecht, NVwZ 2018, S.?379 - 382?(gemeinsam mit Stefan Drechsler)
49.
Zero-Rating - Regulatorisches Off für StreamOn?, K&R-Editorial, Heft 11/2017
48.
Verfassungsrechtliche ?berprüfung des Volksz?hlungsgesetzes 1983, NJW 2017 (NJW Jubil?umsheft), S. 3069 - 3070
47.?
Sch?ne neue Datenschutzordnung 2018?!, editorial DuD 2017, S. 529?(gemeinsam mit Benedikt Buchner)
46.
Anmerkung zu AG München, Urt. v. 21. 6. 2017 - 414 C 26570/16: Nichtigkeit der bayrischen Mieterschutzverordnung - sog. Mietpreisbremse, ZfIR 2017, S. 619 - 621 (gemeinsam mit Stefan Drechsler)
45.
Buchbesprechung: Thomas Weigelt, Die wachsende Stadt als Herausforderung für das Recht. Rechtliche Instrumente zum Erhalt und zur Schaffung heterogener Bev?lkerungsstrukturen in der Innenstadt, JZ 2017, S. 789 - 790
44.
Semesterabschlussklausur - ?ffentliches Recht: Europarecht - Schockbilder vor dem EuGH, JuS 2017, S. 335 - 342 (gemeinsam mit Stefan Drechsler)
43.
Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 19.10.2016, C-582/14 - Breyer, Speicherung von IP-Adressen beim Besuch einer Internetseite, ZD 2017, S. 24 - 26 (gemeinsam mit Manuel Klar)
42.
Ministererlaubnisverfahren – Kein Anlass zu grundlegenden Reformen, WuW 2017 Heft 1, S. 1 (gemeinsam mit Achim Wambach)
41.
Methodik ?R, Fortgeschrittenenklausur im Europarecht,?Sozialtourismus?, JURA 2017, S. 227 - 237 (gemeinsam mit Annika Ascher)
40.
Rechtskraftdurchbrechung für die das Fortbestehenden EU-beihilfenrechtswidriger Vertr?ge best?tigenden nationalen Gerichtsurteile, Anm. zu EuGH, urt. v. 11.11.2015 - Rs. C-505/14 (LG Münster), ZfIR 2016, S. 67 - 69
39.
Die erste Seite: Weckruf aus Luxemburg: Rechtskraftdurchbrechung dank Sprengkraft des EU-Beihilfenrechts, EWS 6/2015
38.
Datenfestung EU vs. unsicherer Hafen USA, NJW-Editorial, Heft 43/2015
37.
Im Dauerlicht der ?ffentlichkeit - Freifahrt für personenbezogene Bewertungsportale!?,
NJW 2015, S. 447 - 450
36.
Bundessozialgericht und Datenschutz: mal so, mal so?!, NZS Editorial, Heft 20/2014
35.
BGH, Beschl. v. 3.6.2014 - EnVR 10/13, Anm., Netzüberg?nge nach § 46 EnWG werden erleichtert, EnWZ 2014, S. 474 - 476
34.
EuGH 2.0 - Datenschutz auch gegen Google & Co., NJW-Editorial, Heft 22/2014
33.?
Die Nicht-Vorlage als B?rendienst - Pl?doyer für eine h?here Kommunikationsfreude im Mehrebenensystem (Gastkommentar), EuZW 2013, S. 641 - 642
32.
Referendarexamensklausur - ?ffentliches Recht: Verwaltungs(prozess)recht und?Europarecht - Ein Bauernopfer?, JuS 12/2012?(gemeinsam mit Manuel Klar)
31.
Widerruf einer versteigerten UMTS-Lizenz, Anmerkungen zu BVerwG, 17.8.2011 - 6 C 9.10, JZ 2012, S. 414 - 418 (gemeinsam mit Manuel Klar)?
30.
Auf dem Weg zum vollharmonisierten Datenschutz!? (Gastkommentar), EuZW 2012, S. 281 - 282?
29.
Anmerkungen zum Urteil des BVerwG vom 7. Dezember 2011 - Az. 6 C 39.10, Befugnisse des Eisenbahn-Bundesamtes im Rahmen einer ?berleitungskontrolle, N&R 2012, S. 113?- 118 (gemeinsam mit Philip Radlanski)?
28.
Buchbesprechung: Gabriele Britz/Johannes Hellermann/Georg Hermes (Hrsg.), EnWG, Gesetz über die Elektrizit?s- und Gasversorgung?(Energiewirtschaftsgesetz),
Kommentar, 2. Aufl. 2010, A?R 2011, S. 526 - 528?
27.
Kooperativer St?dtebau: Taktieren beim Vergaberecht, Immobilienwirtschaft, 12/2009 - 01/2010, S. 40
26.
Editorial: Krise des Datenschutzes - Effektive Vollzugsmechanismen statt Grundgesetz?nderungen, Die erste Seite, K&R 10/2008
25.
Buchbesprechung: Bernward Wollenschl?ger, Effektive staatliche Rückholoptionen bei gesellschaftlicher Schlechterfüllung. Studien zu Staat, Recht und Verwaltung, Band 7. Nomos, Baden-Baden 2006, Die Verwaltung, 41. Band, Heft 1, 2008, S. 133-135
24.
Die Zukunft des Europ?ischen Agentur(un)wesens - oder: Wer hat Angst vor Meroni?, EuZW 6/2008?
23.
Editorial: Der "more economic approach" der Kommission im EG-Beihilfenrecht......"Mehr davon!", Die erste Seite, EWS 1-2/2008,?hier abrufbar
22.
Editorial: Aufhebung des Postmonopols – darf Deutschland nicht besser sein als der EG-Durchschnitt?, Die erste Seite, EWS 8/2007 (gemeinsam mit Justus Haucap)?
21.
Buchbesprechung: Spiros Simitis, Der verkürzte Datenschutz. Versuch einer Korrektur der Defizite und Diskrepanzen im justitiellen und Sicherheitsbereich der Europ?ischen Union. Frankfurter Studien zum Datenschutz, Bd. 25. Nomos, Baden-Baden 2004, Archiv des ?ffentlichen Rechts, 132. Band, Heft 2, Juni 2007, S. 317-320
20.
IT und Recht, it 2007, S. 69-70 (zusammen mit Thomas Dreier),?hier abrufbar?mit freundlicher Genehmigung von?it-Information-Technology??
19.
Buchbesprechung: Martin Altrock, Volker Oschmann und Christian Theobald (Hrsg.), Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), München 2006, NJW 2006, S. 3194?
18.
Buchbesprechung: Georg Hermes und Dieter Sellner (Hrsg.), Beck'scher AEG-Kommentar. Allgemeines Eisenbahngesetz, München 2006, NVwZ 2006, S. 1146?
17.
K&R-Kommentar zu AG Darmstadt, Urteil vom 30.6.2005 - 300 C 397/04, Unzul?ssigkeit der Speicherung dynamischer IP-Adressen im Rahmen einer Internet-Zugangsflatrate, K&R 2005, S. 478-480 (gemeinsam mit Andreas Neumann)?
16.
RegTP, BKartA, Kommission: Wettbewerb der Regulierungsbeh?rden auf dem Weg zur ?ffnung der Postm?rkte? - Anmerkungen zum Beschluss des Bundeskartellamts wegen missbr?uchlicher Marktbehinderung der DPAG vom 14.2.2005, IR 2005, S. 80-83?
15.
Fallbesprechung: Der unzuverl?ssige Waffensammler, JURA 2005, S. 198-203
14.
Buchbesprechung: Dieter H. Scheuning (Hrsg.), Europ?ische Verfassungsordnung. Baden Baden, 2003, A?R 2004, S. 460-463
13.
Bundesrat stimmt Telekommunikationsgesetz zu – TKG kann in Kraft treten, IR 2004,
S. 142-143
12.
Buchbesprechung: Dirk Ehlers (Hrsg.), Europ?ische Grundrechte und Grundfreiheiten, Berlin 2003, Der Staat, 2004, S. 499-502
11.
TKG-Novelle zwischen Bundesrat und Bundesregierung, IR 2004, S. 72-73?
10.
Der Regierungsentwurf zur TKG-Novelle, IR 2004, S. 23-24
9.
Das Damoklesschwert der Nichtigkeit bei Missachtung des Durchführungsverbots aus Art. 88 Abs. 3 Satz 3 EG - Das Fl?chenerwerbsurteil des BGH vom 4. April 2003,?
ZWeR 2003, S. 498-514
8.
Editorial: Kompensation nur der Nettomehrkosten für Dienste der Daseinsvorsorge,?
Die erste Seite, EWS 3/2003 (gemeinsam mit Christian Koenig)?
7.
Book Review: Urs Schildknecht, Grundrechtsschranken in der Europ?ischen Gemeinschaft. Eine Untersuchung der Rechtsprechung des Europ?ischen Gerichtshofes. Frankfurt a.M. 2000, CMLRev 2003, S. 1482-1484
6.
Fallbesprechung: Kein Handelsverkehr ohne Ultrahocherhitzung, NwVBl. 2002, S. 322-327
5.
Buchbesprechung: Fabian L?wenberg, Service public und ?ffentliche Dienstleistungen in Europa, Berlin 2001, ZHR 166 (2002), S. 261-265
4.
Das PreussenElektra-Urteil des EuGH: Freibrief für Abnahme- und Vergütungspflichten in der Energiewirtschaft, NVwZ 2001, S. 768-770 (gemeinsam mit Christian Koenig)?
3.
Anmerkung zum Sachsen-Urteil, JZ 2000, S. 255-258 (gemeinsam mit Christian Koenig)?
2.
Staatliche Handlungspflichten zur Sicherung der Grundfreiheiten – Besprechung von EuGH, Urt. v. 9.12.1997 - Rs. C-265/95, Kommission/Frankreich, NJW 1999, S. 403-404?
1.
Subsidiarit?tsbericht 1997 der Bundesregierung, ZG 1998, S. 271-274
SCHRIFTENREIHEN
6.
Regensburger Schriften zur verkehrsrechtlichen Forschung
5.
"Energie- und Infrastrukturrecht" (gemeinsam mit Christian Theobald und Christian Held)
4.
"Schriften zu Immobilien?konomie und Immobilienrecht" (gemeinsam mit allen Professoren des IREBS)
3.
"Schriften zum ?ffentlichen Immobilienrecht und Infrastrukturrecht", Carl Heymanns Verlag, K?ln; ab 2015 aufgegangen in 4.
2.
"Wettbewerb und Regulierung von M?rkten und Unternehmen", Nomos-Verlag Baden-Baden (gemeinsam mit Justus Haucap, Gregor Kr?mer und Gerd Waschbusch)
1.
"Recht der Informationsgesellschaft", Nomos-Verlag?Baden-Baden (gemeinsam mit Gerrit Manssen, J?rg Fritzsche und Robert Uerpmann-Wittzack)
EINZELB?NDE
23.
Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 4. Aufl. München 2024 (gemeinsam mit Benedikt Buchner)
22.
Bundesstatistikgesetz, Kommentar, 1. Aufl. München 2023
21.
Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar, 3. Aufl. München 2020 (gemeinsam mit Benedikt Buchner)
20.
Allgemeines Eisenbahngesetz/Eisenbahnregulierungsgesetz. Kommentar, 1. Aufl. München 2020 (gemeinsam mit Karsten Otte)
Besprochen von: Neumann, N&R 2020, S. 282 - 283
Fabian, Deine Bahn 2021, S. 18 - 20
Stüer, DVBl. 2021, S. 1010 - 1011
19.
Energierecht, Kommentar, 105. Erg?nzungslieferung und weitere nachfolgende Lieferungen seit M?rz 2020, Verlag C.H. Beck, München (gemeinsam mit Christian Theobald)
18.
Neue Gemeinwohlherausforderungen - Konsequenzen für Wettbewerbsrecht und Regulierung, Baden-Baden 2020 (gemeinsam mit Daniel Zimmer)
17.
Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar 2. Aufl. München 2018
16.
Regulierung - Wettbewerb - Innovation, Tagungsband des Dritten Symposiums der "Wissenschaftlichen Vereinigung für das gesamte Regulierungsrecht", Baden-Baden 2017 (gemeinsam mit Torsten K?rber)
15.
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XXII., Vortr?ge im Rahmen der Tagung am 14. und 15. September 2016 in Regensburg, Baden-Baden 2017
14.
Datenschutz-Grundverordnung (gemeinsam mit Benedikt Buchner), München 2017
13.
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XXI. Vortr?ge im Rahmen der Tagung am 23. und 24. September 2015 in Regensburg, Baden-Baden 2016 (gemeinsam mit Wilhelm Eschweiler und Gerald H?rster)
12.
Die l(i)ebenswerte (Innen-) Stadt - Baurechtsnovelle 2013 und Impulse der Gro?en Koalition. Tagungsband zum 8. Regensburger Immobilienrechtstag am 18.7.2014, 2015
11.
Grünes Baurecht und Energiewende - Tagungsband zum 6. Regensburger Immobilienrechtstag am 12. Juli 2013, K?ln 2014
10.
Immobilien?konomie II. Rechtliche Grundlagen, 3. Aufl. 2014, S. 54 - 126 (gemeinsam mit Karl-Werner Schulte, Wolfgang Servatius und Frank Stellmann)
9.?
Die Einzelhandelsimmobilie - Wirtschaftliche Rationalit?t und rechtliche Steuerung - Tagungsband zum 5. Regensburger Immobilienrechtstag, K?ln 2013
8.?
Die?Einzelhandelsimmobilie - Bau(recht)liche Todsünden und vernünftige Probleml?sungen - Tagungsband zum 4. Regensburger Immobilienrechtstag, K?ln 2012?
7.
Immobilienwirtschaft zwischen ?konomie und Recht - Festschrift zum 80. Geburtstag von Dr.Dr.h.c.Dr.h.c. Johann Vielberth, K?ln 2012 (gemeinsam mit Steffen Sebastian)?
6.
Kooperation im ?ffentlichen Immobilien- und Infrastrukturrecht - Tagungsband des 3. Regensburger Immobilienrechtstags, K?ln 2011?
5.
Mehrebenenkonflikte im ?ffentlichen Immobilien- und Infrastrukturrecht - Tagungsband des 2. Regenburger Immobilienrechtstags, K?ln 2010?
4.?
?ffentliches Recht und Investitionssicherheit in der Immobilienwirtschaft - Tagungsband des 1. Regensburger Immobilienrechtstags, K?ln 2009 ?
3.
Effiziente Regeln für Telekommunikationsm?rkte in der Zukunft. Kartellrecht, Netzneutralit?t und Preis-Kosten-Scheren, Baden-Baden 2008 (gemeinsam mit Justus Haucap)
2.
Recht der Infrastrukturf?rderung. Ein Leitfaden für die Praxis (gemeinsam mit Christian Koenig und Christian Theobald), Heidelberg 2004
1.
Liberalisierung der Telekommunikationsordnungen: Ein Rechtsvergleich, Heidelberg 2000, Verlag Recht und Wirtschaft (gemeinsam mit Christian Koenig und dem ifo Institut)?
Besprochen von Lammich, CR 2001, S. 485 - 486
36.
Wir brauchen mehr Wettbewerb im Mobilfunknetz, Die Welt vom 28.6.2024, S. 7
35.
Wann sollen Nutzer für Onlineplattformen zahlen?, FAZ vom 6.5.2024, S. 18
34.
Verfehltes Steuergeschenk für Deutsche Post, FAZ vom 16.2.2024, S. 18 (gemeinsam mit Tomaso Duso)
33.
Mobilfunkfrequenzen nur für drei Jahre verl?ngern, FAZ online vom 14.11.2023, der Beitrag ist hier abrufbar:
32.
Steuerung der InfraGO: Gemeinwohl und Gewinne sind kein Gegensatz, Tagesspiegel Background vom 16.11.2023
31.
Die Datenbremsen im Gesundheitswesen endlich l?sen, FAZ vom 9.10.2023, S. 21 (gemeinsam mit Roman Schildbach)
30.
Entflechtung – ein sinnvolles Instrument für das Kartellamt, FAZ vom 27.6.2023, S. 17
29.
Die Ambivalenz des Datenschutzes, FAZ vom 20.10.2022, S. 6 (gemeinsam mit Boris Paal und Rolf Schwartmann)
28.
Die sieben Gefahren für die Wettbewerbsordnung, FAZ vom 22.7.2022, S. 16
?
27.
Wildwest in den Sozialen Medien, Welt vom 4.5.2022, S. 7
26.
Damit der Strom sicher flie?t, FAZ vom 1.4.2022, S. 16 (gemeinsam mit Veronika Grimm und Justus Haucap)
?
25.
Das Kuckucksei der Enteignung, FAZ vom 25.3.2022, S. 13 (gemeinsam mit Moritz Litterst)
24.
Neue Wege für die Wohnungspolitik. Ein Vorschlag, wie sich die Knappheiten sozial, ?kologisch und marktwirtschaftlich überwinden lassen, FAZ, Ordnung der Wirtschaft, 25.10.2021, S. 16 (gemeinsam mit Steffen Sebastian und Sebastian Siegloch)
23.
Mietenregulierung im Wahlkampf, FAZ vom 2.7.2021, S. I 3
22.
In der Warteschleife. Das Bundeskartellamt will Facebook an die Kandare nehmen. Jetzt muss der EuGH darüber entscheiden, FAZ vom 7.4.2021, S. 17
21.
Der Vorrang für die Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen muss bleiben. Die Bundesl?nder wollen das Gesetz ?ndern. Eine schlechte Idee, denn mehr Wettbewerb gew?hrleistet am besten die Auktion, FAZ vom 8.3.2021, gemeinsam mit Achim Wambach
20.
Staatliche Beteiligungen abbauen? Eine gute Idee! Leider zeigt sich oft: Der Schutz des Wettbewerbs findet nur breiten Konsens, wenn es gegen ausl?ndische Monopolisten geht, FAZ vom 20.2.2021
19.
Die Tech-Konzerne sind zu m?chtig, Sueddeutsche 23.1.2021, S. 24
18.
Es ist an der Zeit (Zur Regulierung von Medienintermedi?ren), FAZ 19.11.2020, S. 8, gemeinsam mit Rolf Schwartmann
17.
Jetzt nicht den Wettbewerb auf der Schiene ausbremsen!, Wirtschaftswoche, 23.10.2010, Standpunkt, S. 10
16.
5G-Auktion sinnvoll gestalten, FAZ 6.9.2018, S. 18, gemeinsam mit Achim Wambach
15.
L?schen oder nicht?, FAZ 28.5.2018
14.
Unsere Sender, unsere Richter, FAZ 10.2.2018
13.
Wettbewerbliche Weichen für den Breitbandausbau, FAZ 6.10.2017, gemeinsam mit Achim Wambach
12.
Gegen den Abverkauf von Wettbewerb, FAZ 17.10.2016, S. 17, gemeinsam mit Achim Wambach
11.
Das Wettbewerbsprinzip als europ?ischer Sündenbock, in: FAZ 7.10.2016, S. 18, gemeinsam mit Justus Haucap
10.
Bit Data: Aufgeben oder Aufgabe, in: FAZ, 22.12.2014, Nr. 297, S. 6
9.
Unsere Sender, unsere Richter, in: FAZ, 10.02.2014, Nr. 34, S. 7
8.
Eine Quote für den Grünstrom, in: FAZ, 12.10.2012, Nr. 238, S. 12, gemeinsam mit Justus Haucap
7.
Kein Europarecht à la carte, in: Mittelbayerische Zeitung, 3.1.2012, S.?4
6.
Gerechtere Wasserpreise, in: FAZ, 24.6.2011, S.?12, gemeinsam mit Justus Haucap
5.
Kein Steuergeld verbrennen, in: Mittelbayerische Zeitung, 13.5.2011, S. 4
4.
Breitband - Politische Intervention mit Augenma?!, in: FAZ, 7.4.2011, S.?12, gemeinsam mit Justus Haucap
3.
Europa braucht eine Monopolkommission, in: FAZ, 13.8.2010, S.?12, gemeinsam mit Justus Haucap
2.
Bessere Regulierung für Europa, in: FAZ, 13.10.2007, S.?13, gemeinsam mit Justus Haucap
1.
Weg mit dem Postmonopol, in: Die Welt, 11.7.2007, S.?12, gemeinsam mit Justus Haucap
Lehrstuhl für ?ffentliches Recht, Immobilienrecht, Infrastrukturrecht und Informationsrecht
Telefon: +49 941 943 6061
Telefax: +49 941 943 6062
E-Mail: Silvia.Kadzioch@irebs.de
Raum: VG 109