Kurzbiographie | Arbeitsgebiete | Publikationen |?Mitgliedschaften
Kurzbiographie
Aktuelle Arbeitsgebiete sind hervorgehoben.
Theorie und Geschichte der Sozialwissenschaften (Allgemeine Soziologische Theorie, Max Weber und seine Zeit, Kausalit?t und Wahrscheinlichkeit in den Sozialwissenschaften im 19. Jahrhundert)
Nonaggregationismus. Grundlagen der Allokationsethik. Münster: mentis 2015 (ethica, Bd. 29)
[Ist es besser, mit begrenzten Mitteln zwei Menschen zu retten als einen anderen? Oder h?ngt, ob das besser ist, davon ab, ob man das im konkreten Fall auch als gerecht bezeichnen kann? Ausgehend von ungel?sten Problemen im interdisziplin?ren Diskurs über den Umgang mit knappen medizinischen Ressourcen (?Priorisierungsdebatte“) argumentiert die vorliegende Studie für das Letztere – und spricht damit dem Kriterium der Kosteneffizienz eine gegenüber Gerechtigkeitserw?gungen eigenst?ndige normative Bedeutung ab. Um das zu begründen, führt die Untersuchung tief in philosophische und ?konomische Grundlagenliteratur hinein. Dort zutage tretende Inkonsistenzen legen einen weit radikaleren Bruch mit dem begrifflichen und axiomatischen Erbe der utilitaristischen Tradition und seiner Fortwirkung im heute sogenannten Konsequentialismus nahe, als das normalerweise vertreten wird. Tats?chlich werden in der Priorisierungsdebatte common sense-nahe Verteilungsregeln wie etwa der Vorrang der Akutmedizin oder die Unzul?ssigkeit eines Alterskriteriums von manchen Experten, die unter dem Einfluss dieser Tradition stehen, nicht mehr wegen ihrer Plausibilit?t, sondern um der allenfalls gebotenen Rücksichtnahme auf gesellschaftlich verbreitete irrationale Impulse willen empfohlen. Die Studie zeigt, wie die Dinge sich zurechtrücken, wenn nicht mehr zum angeblichen Besten der Bev?lkerung gegen die Bev?lkerung argumentiert wird. Sie arbeitet grundlegende begriffliche Revisionen heraus, die n?tig sind, um verbreitete Haltungen zum Sinn der ?ffentlichen Gesundheitsversorgung weiterhin ernst nehmen zu k?nnen.????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Book Symposium in: Zeitschrift für philosophische Forschung 70 (2016), S. 257-279]
(Hg. von Kurt R?ttgers i. V. mit Weyma Lübbe und Hans-Martin Sa?) Politik und Kultur nach der Aufkl?rung. Festschrift Hermann Lübbe zum 65. Geburtstag, Basel/ Stuttgart: Schwabe & Co. 1992.
Kausalit?t und Zurechnung. ?ber Verantwortung in komplexen kulturellen Prozessen, Berlin: de Gruyter 1994 (Philosophie und Wissenschaft: Transdisziplin?re Studien, Bd. 5).
T?dliche Entscheidung. Allokation von Leben und Tod in Zwangslagen, Paderborn: mentis 2004 (map/mentis anthologien philosophie).
[Die Texte, die in diesem Band versammelt sind, stammen nicht aus einer Debatte, nicht aus einem Jahrhundert und auch nicht aus einer Disziplin. Dennoch handeln sie alle vom gleichen Thema: Welche Normen regeln das Verhalten in Situationen, in denen unvermeidlich ist, dass von mehreren Personen mindestens eine sterben wird, w?hrend beeinflusst werden kann, wer oder auch wie viele das sein werden? Anhand dieser existenziellen Zuspitzung klassischer Fragen der Verteilungsgerechtigkeit informiert der Band einerseits über wichtige einschl?gige Grundlagendebatten, insbesondere zum Status der Maximierungsregel ("Rette so viele Menschenleben wie m?glich") sowie zur Rolle der Unterscheidung von T?ten und Sterbenlassen. Andererseits er?ffnen Texte zu einschl?gigen Praxisbereichen und ihrer Reflexionstradition den Blick auf die konkrete Sittlichkeit, an deren Rekonstruktion oder überzeugender Kritik die Theoriedebatte sich messen lassen muss. Das Spektrum reicht von der Knappheit medizinischer Güter in Katastrophen- und Alltagsmedizin bis hin zu den Notstandsregeln des Strafrechts, von historischen Beispielen aus der Seefahrertradition bis hin zu deren m?glicherweise sich globalisierender Dimension ("Rettungsboot Erde").].
Fromm oder unfromm? Zur religi?sen Lyrik Christine Lavants, in: ?ber Christine Lavant. Leseerfahrungen, Interpretationen, Selbstdeutungen, hg. von G. Lübbe-Grothues, Salzburg: Otto Müller 1984, S. 91-102.
Der Normgeltungsbegriff als probabilistischer Begriff. Zur Logik des soziologischen Normbegriffs, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 44 (1990), S. 583-602.
Sind wir alle Demoskopen? ?ber "quasi-statistische" und statistische Meinungsklimaeinsch?tzung in Elisabeth Noelle-Neumanns Theorie der ?ffentlichen Meinung, in: Zeitschrift für Soziologie 20 (1991), S. 104-112.
Assoziierung und Dissoziierung. ?ber "soziale Einheit" und deren Gegenteil bei Georg Simmel, in: Simmel Newsletter 2 (1992), S. 48-54. (Abgedruckter Text durch Redaktionsversehen fehlerhaft; autorisierte Fassung in: Konstanzer Berichte Philosophie der Geistes- und Sozialwissenschaften 1992/6).
Die "chemische Grundlage" der Kulturwissenschaften, in: Jürgen Mittelstra?, Günther Stock (Hg.), Chemie und Geisteswissenschaften, Berlin: Akademie Verlag 1992, S. 175-183.
Religionsbegriff und Religionskultur nach der Aufkl?rung, in: Kurt R?ttgers in Verb. mit Weyma Lübbe und Hans-Martin Sa? (Hg.): Politik und Kultur nach der Aufkl?rung. Festschrift Hermann Lübbe zum 65. Geburtstag. Basel/Stuttgart: Schwabe & Co. 1992, S. 152-165.
Wie ist Legitimit?t durch Legalit?t m?glich? Rekonstruktion der Antwort Max Webers, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 79 (1993), S. 80-90.
Die F?den im Gewebe der Natur. Determinismus und Probabilismus in der Kausalit?tstheorie John Stuart Mills, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 47 (1993), S. 370-387.
Die Theorie der ad?quaten Verursachung. Zum Verh?ltnis von philosophischem und juristischem Kausalit?tsbegriff, in: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 24 (1993), S. 87-102.
Handeln und Verursachen: Grenzen der Zurechnungsexpansion, in: Weyma Lübbe (Hg.): Kausalit?t und Zurechnung, Berlin: de Gruyter 1994, S. 223-242.
Structural Causes. On Causal Chains in Social Statistics, in: Jan Faye, Uwe Scheffler, Max Urchs (Hg.), Logic and Causal Reasoning, Berlin: Akademie Verlag 1994, S. 217-230.
"Erlaubtes Risiko". Zur Legitimationsstruktur eines Zurechnungsausschlie?ungsgrunds, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 43 (1995) 6, S. 951-963. Wiederabdruck in: Klaus Lüderssen (Hg.), Aufgekl?rte Kriminalpolitik oder Kampf gegen das B?se?, Band I: Legitimationen, Baden-Baden: Nomos 1998, S. 373-390.
Nichtsch?digungsgebot und staatliche Legitimit?t, in: Christoph Hubig, Hans Poser (Hg.), Cognitio humana – Dynamik des Wissens und der Werte, Leipzig 1996, Band 1, S. 267-274 (XVII. Deutscher Kongress für Philosophie, Workshop-Beitr?ge).
Der Gutachterstreit – ein wissenschaftsethisches Problem?, in: GAIA 6 (1997), S. 177-181.
Kollektive Verursachung und kollektive Verantwortung, in: Ethik & Unterricht (1998), S. 34-40. Wiederabdruck in: Ulrich Arnswald, Jens Kertscher (Hg.), Herausforderungen der Angewandten Ethik, Paderborn: mentis 2002, S. 19-31.
Eine ratio – viele Rationalit?ten? ?konomische und andere Rationalit?ten in der umweltrechtspolitischen Debatte, in: Erik Gawel, Gertrude Lübbe-Wolff (Hg.), Rationale Umweltpolitik – Rationales Umweltrecht. Konzepte, Kriterien und Grenzen rationaler Steuerung im Umweltschutz, Baden-Baden: Nomos 1999, S. 13-28.
T?ten und Sterbenlassen. Die killing/letting die-Debatte, in: Information Philosophie 1 (1999), S. 18-29.
Die schwindende Legitimit?t staatlichen Unterlassens, in: Bundesministerium des Innern (Hg.), Bew?hrung und Herausforderung. Die Verfassung vor der Zukunft. Dokumentation zum Verfassungskongress "50 Jahre Grundgesetz – 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland", Opladen: Leske + Budrich 1999, S. 211-220.
Neminem laedere? Zur Zukunft der Handlungsfolgenverantwortung, in: Ulfrid Neumann, Lorenz Schulz (Hg), Verantwortung in Recht und Moral, Stuttgart: Steiner 2000, S. 73-84 (ARSP-Beiheft 74).
Verallt?glichung der Triage? ?berlegungen zu Ausma? und Grenzen der Opportunit?tskostenorientierung in der Katastrophenmedizin und ihrer ?bertragbarkeit auf die Alltagsmedizin, in: Ethik in der Medizin 13 (2001), S. 148-160.
Idealnormen und Praxisnormen in der Rationierungsdebatte – Ein offener Kommentar zu einem verdeckten Beitrag von Dieter Birnbacher, in: Thomas Gutmann u. Volker H. Schmidt (Hg.), Rationierung und Allokation im Gesundheitswesen, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2002, S. 111-119.
Where Should Rationing Go? Philosophical Aspects, in: Friedrich Breyer, Hartmut Kliemt, Felix Thiele (Hg.), Rationing in Medicine: Ethical, Legal and Practical Aspects, Berlin/Heidelberg/New York: Springer 2002 (Schriftenreihe der Europ?ischen Akademie: Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung, Bd. 13), S.105-117.
"Eigenverantwortung" und "Benachteiligung". Ein philosophischer Kommentar zu zwei politischen Begriffen, in: Walter Raymond-Stiftung (Hg.), Privatverm?gen, Gesellschaft und Corporate Governance – neue Perspektiven für die Verm?gensbildung, Berlin: GDA 2002, S. 33-45.
Epistemische Pflichten in der "Wissensgesellschaft", in: Christoph Engel, Jost Halfmann, Martin Schulte (Hg.), Wissen – Nichtwissen – Unsicheres Wissen, Baden-Baden: Nomos 2002, S. 145-160.
Lebensnotstand – Ende der Normativit?t? Untersuchung einer Grauzone im Unrecht des T?tens, in: Thomas Buchheim, Rolf Sch?nberger, Walter Schweidler (Hg.), Die Normativit?t des Wirklichen. ?ber die Grenze zwischen Sein und Sollen (Robert Spaemann zum 75. Geburtstag), Stuttgart: Klett-Cotta 2002, S. 312-333.
Vorgeburtliche Selektion und die Würde des Menschen, in: Eckhard Nagel, Eckhart von Vietinghoff (Hg.), Was ist der Mensch – noch?, Hannover: Lutherisches Verlagshaus 2002, S. 91-119 (Vortragsversion von Nr. 28).
Pr?natale und pr?implantive Selektion als Diskriminierungsproblem, in: Medizinrecht (MedR) 2003, S. 148-151 (Kurzfassung von Nr. 28).
Das Problem der Behindertenselektion bei der pr?natalen Diagnostik und der Pr?implantationsdiagnostik, Ethik in der Medizin 15 (2003), S. 203-220; Wiederabdruck in: W. Lenzen (Hg.), Wie bestimmt man den "moralischen Status" von Embryonen?, Paderborn: mentis 2004, S. 184-211.
Rationierung: Philosophische Prinzipien und die Praxis, in: Ortrun Riha (Hg.), Ethische Probleme im ?rztlichen Alltag III. Vortr?ge 2001-2003, Aachen: Shaker 2004, S. 27-40 (dt. Fassung von Nr. 22).
Das Problem der Gleichheit in der "Numbers"-Debatte, in: Oliver Rauprich, Georg Marckmann, Jochen Vollmann (Hg.), Gleichheit und Gerechtigkeit in der Medizin, Paderborn: mentis 2005, S. 105-125.
Numbers Scepticism, Pairwise Comparison and Common-Sense Morality (Comment on Michael Otsuka), in: Oliver Rauprich, Georg Marckmann, Jochen Vollmann (Hg.), Gleichheit und Gerechtigkeit in der Medizin, Paderborn: mentis 2005, S. 159-166.
Konsequenzialismus und Folter, in: Wolfgang Lenzen (Hg.), Ist Folter erlaubt? Juristische und philosophische Aspekte, Paderborn: mentis 2006, S. 67-75.
Wirtschaftlichkeit und Gerechtigkeit: zwei ethische Gebote? Eine Grundlagenreflexion, in: Das Gesundheitswesen 67 (2005), S. 325-331. Wiederabdruck in: Bettina Sch?ne-Seifert, Alena M. Buyx, Johann S. Ach (Hg.), Gerecht behandelt? Rationierung und Priorisierung im Gesundheitswesen, Paderborn: mentis 2006, S. 17-30.
Patientenorientierung und Kostenorientierung. ?ber (Un-)Vereinbarkeiten von Kostenbewusstsein und ?rztlichem Ethos, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 47 (2006), S. 177-192.
Diskriminierung und Privatsph?re. Der Diskriminierungsvorwurf als moralischer Vorwurf in der Debatte um die vorgeburtliche Selektion genetisch gesch?digter F?ten, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 50 (2006), S. 265-276.
ПРЕДНАТАЛНАТА И ПРЕДИМПЛАНТАЦИОННА СЕЛЕКЦИА СЛЕД ГЕНЕН ТЕСТ КАТО ПРОБЛЕМ НА ДИСКРИМНАЦИЯТА, in: СОЦИОЛОГИЧЕСКИ ПРОБЛЕМУ, 1-2/2006, 243-251 (bulgarische ?bersetzung einer Kurzfassung von Nr. 28).
Katastrophenmedizin: ?bliche Rechtfertigung für Triage zweifelhaft, in: Deutsches ?rzteblatt (2006), A 2362-2368.
"Das Beste für unser Kind" vs. "das beste Kind". Kategorienprobleme liberaler Eugenik, in: Information Philosophie 35 (2007), S. 16-25.
Taurek's No Worse Claim, in: Philosophy & Public Affairs 36 (2008), No. 1, S. 69-85.
Rationalit?t und gefühlte ?berzeugungen. Ein Kommentar zur bioethischen Argumentationskultur am Beispiel der Debatte über die Monetarisierung der Organlebendspende, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 53 (2009), S. 23-33.
Postutilitarismus in der Priorisierungsdebatte, in: Zeitschrift fur Evidenz, Fortbildung und Qualit?t im Gesundheitswesen, Heft 2, 103. Jg. 2009, S. 99-103.
The Aggregation Argument in the Numbers Debate, in: Christoph Fehige, Christoph Lumer, Ulla Wessels (Hg.), Handeln mit Bedeutung und Handeln mit Gewalt. Philosophische Aufs?tze für Georg Meggle, Paderborn: mentis, 2009, S. 406-421.
?Aus ?konomischer Sicht ...’: Was ist der normative Anspruch gesundheits?konomischer Evaluationen?, in: Michael Baurmann and Bernd Lahno (Eds.), Perspectives in Moral Science. Contributions from Philosophy, Economics, and Politics in Honour of Hartmut Kliemt, Frankfurt: Frankfurt School Verlag, 2009, S. 451-463.
Sollte sich das IQWiG auf indikationsübergreifende Kosten-Nutzen-Bewertungen mittels des QALY-Konzepts einlassen?, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift 135 (2010), S. 582-585.
QALYs, Zahlungsbereitschaft und implizite Lebenswert-Urteile. In welchen Kategorien begreifen wir das ?ffentliche Gesundheitswesen?, in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualit?t im Gesundheitswesen, Heft 3, 104. Jg. 2010, S. 202-208.
Medizinische Ressourcenallokation und die Produktivit?t der Volkswirtschaft, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (Lucius & Lucius Stuttgart), Heft 3, 59. Jg. 2010, S. 275-283. Erneut publiziert unter dem Titel "Priorisierung und die deutsche Vergangenheit – Warum die Priorisierungsdebatte so heikel ist" in: U. Finke/G. Hoffmann (Hg.), Priorisierung in der Medizin - Diskussion einer Realit?t (Tagungsdokumentation des 4. ?rztetages am Dom des Arbeitskreises "Ethik in der Medizin im Rhein-Main-Gebiet", Frankfurt am Main, 29.01.2011), Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House, 2012.
[http://www.egms.de/de/meetings/eth2011/11eth01.shtml]
(mit Andrea Klonschinski) QALYs und Gerechtigkeit: Ans?tze und Probleme einer gesundheits?konomischen L?sung der Fairnessproblematik, in: Das Gesundheitswesen 73 (2011), S. 688-695.
Das Aggregationsproblem: Grundlagentheoretische ?berlegungen zur Güterabw?gung in Notstandslagen, in: Andreas von Hirsch, Ulfrid Neumann, Kurt Seelmann (Hg.), Solidarit?t im Strafrecht, Baden-Baden: Nomos, 2013, S. 201-213.
Kein empirischer Weg zu Priorisierungstabellen - Kritische Anmerkungen zur Idee, "Bewertungsdimensionen" im Rückgriff auf "Stakeholder-Pr?ferenzen" zu gewichten, in: Bj?rn Schmitz-Luhn, André Bohmeier (Hg.), Priorisierung in der Medizin, Heidelberg: Springer, 2013, S. 245-256.
AKW? PID? Konfliktanalyse in politischen Ethikgremien, in: Blick in die Wissenschaft, Forschungsmagazin der Universit?t Regensburg 28/2013, S. 22-26.
Social Value Maximization and the Multiple Goals Assumption: Is Priority Setting a Maximizing Task at All?, in: Eckhard Nagel,?Michael Lauerer (Hg.), Prioritization in Medicine. An International Dialogue, Cham u.a.: Springer 2016, S. 57-66.
Handlungen, Handlungskonsequenzen und das Vollst?ndigkeitsaxiom. Ein handlungstheoretischer Kommentar zum entscheidungstheoretischen Konsequentialismus, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 70 (2016), S. 325-341.
Rule of Rescue vs. Rettung statistischer Leben, in: Das Gesundheitswesen 79 (2017), S. 877-882 (online erschienen 4.5.2016). Wiederabdruck unter dem Titel "Lebensrettung als Verschwendung knapper Mittel? Rule of Rescue versus Rettung statistischer Leben", in: Amos International, Internationale Zeitschrift für christliche Sozialethik 1/2017, S. 3 - 9.
[Kommentar: Friedrich Breyer/Hartmut Kliemt, Ist die ?Rule of Rescue“ noch zu retten? Eine Antwort auf Weyma Lübbes ?Rule of Rescue vs. Rettung statistischer Leben“, in: Das Gesundheitswesen 79 (2017), S. 560-564; Replik: s. Nr. 54].
Nahfolgen, Fernfolgen, zurechenbare Folgen - warum es nicht ohne das Konzept der Zurechnung geht; in: Das Gesundheitswesen 79 (2017), S. 565-568.
Knappe Kassen und statistische Leben. Rationalit?t und Solidarit?t in der Gesetzlichen Krankenversicherung, in: Daniel Grandt, Ingrid Schubert (Hg.), Arzneimittelreport 2017 (Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Bd. 3), Berlin: Barmer GEK, 2017, S. 268-275.
"Autonomieschutz" als Staatsaufgabe. Ambivalenzen bioethischer Liberalisierung am Beispiel des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur gesch?ftsm??igen Suizidhilfe, in: Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie 6 (2023), S. 105 - 121, (Erweiterte Fassung von Nr. 65).
?
Quételet, Lambert Adolphe Jacques, in: Enzyklop?die Philosophie und Wissenschaftstheorie, Band 3, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 1995, S. 445 f.
Soziologie, in: Enzyklop?die Philosophie und Wissenschaftstheorie, Band 3, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 1995, S. 864-866.
Troeltsch, Ernst, in: Enzyklop?die Philosophie und Wissenschaftstheorie, Band 4, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 1996, S. 341 f.
(mit Peter McLaughlin) Typus, in: Enzyklop?die Philosophie und Wissenschaftstheorie, Band 4, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 1996, S. 363 f.
Unterlassung, in: Enzyklop?die Philosophie und Wissenschaftstheorie, Band 4, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 1996, S. 428 f.
(mit Herbert R. Ganslandt) Verantwortungsethik, in: Enzyklop?die Philosophie und Wissenschaftstheorie, Band 4, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 1996, S. 501 f.
Verursachung, ad?quate, in: Enzyklop?die Philosophie und Wissenschaftstheorie, Band 4, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 1996, S. 536.
(mit Hans Rott) Wahrscheinlichkeit, in: Enzyklop?die Philosophie und Wissenschaftstheorie, Band 4, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 1996, 605-612.
Weber, Max, in: Enzyklop?die Philosophie und Wissenschaftstheorie, Band 4, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 1996, S. 631-633.
(mit Rainer Wimmer) Zurechnung, in: Enzyklop?die Philosophie und Wissenschaftstheorie, Band 4, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 1996, S. 861 f.
Geiger, Theodor, in: Enzyklop?die Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd. 3, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2008, 2. Aufl., S. 49-51.
(mit Herbert R. Ganslandt) Gleichheit (sozial), in: Enzyklop?die Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd. 1, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2008, 2. Aufl., S. 148-151.
(Rezension) Helmut Scherer, Massenmedien, Meinungsklima und Einstellung, in: K?lner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 43 (1991), S. 598-599.
(Rezension mit Anna Lübbe) Klaus Bosselmann, Im Namen der Natur. Der Weg zum ?kologischen Rechtsstaat, in: Zeitschrift für Umweltrecht 4 (1993), S. 90-92. Wiederabgedruckt in: GAIA 2 (1993), S. 177-179.
(Rezension) Risikobewertung im Dschungel der Risikobegriffe (C.F. Gethmann, M. Kloepfer: Handeln unter Risiko im Umweltstaat), in: GAIA 2 (1993), S. 351-353.
Zur moralischen Relevanz der Eintrittswahrscheinlichkeit von Handlungsfolgen (Kommentar zum Hauptartikel von G. Ropohl: Das Risiko im Prinzip Verantwortung), in: Ethik und Sozialwissenschaften 5 (1994), S. 164 f.
Ethik und Praxisrelevanz. Bemerkungen zur Kritik an der Technikethik (Kommentar zum Hauptartikel von A. Grunwald: Ethik der Technik. Systematisierung und Kritik vorliegender Entwürfe), in: Ethik und Sozialwissenschaften 7 (1996), S. 243 f.
Organisierte Würde?, in: Christoph Quarch und Dirk Rademacher (Hg.), Deutscher Evangelischer Kirchentag Frankfurt 2001, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2001, S. 526-533 (Statement und Diskussion).
HMO's between over- and underprovision of services. Ethical comment on John M. Powell, in: Frank Dietrich, Hartmut Kliemt, Michael Imhoff (Hg.), Microallocation of Medical Resources. Economics and Ethics, München: Accedo 2001, S. 102-104; dt. ?bersetzung: Frank Dietrich, Hartmut Kliemt, Michael Imhoff (Hg.), Mikroallokation medizinischer Ressourcen. Medizinische, medizinethische und gesundheits?konomische Aspekte der Knappheit medizinischer Ressourcen, Stuttgart/New York: Schattauer 2003, S. 97-100.
Viel Gesundheit für wenig Geld? Patientenorientierung und Kostenorientierung, in: Universit?t Leipzig Journal 4/2003, S. 34-35.
Embryonenschutz und kompetitive Gesellschaft, in: Ortrun Riha (Hg.), Ethische Probleme im ?rztlichen Alltag III. Vortr?ge 2001-2003, Aachen: Shaker 2004, S. 125-127.
Allokationsethik, in: Information Philosophie 5 (2004), S. 42-45.
Economizing Life and Death, in: Project Syndicate, Dez. 2005, 2 S. ["Project Syndicate" ist eine Assoziation von 127 Zeitungen aus 72 L?ndern mit einer Gesamtauflage von über 21 Millionen. Der Text wird von den Herausgebern ins Netz gestellt und von den interessierten Publikationsorganen nach ?bersetzung in die Landessprache abgedruckt.].
Wissenschaftsbetrug. "In Deutschland sind wir in diesen Fragen gut aufgestellt", in: Universitas online 3/2006, 13 S.
Podiumsdiskussion, in: Horst Michna, Peter Oberender, Joachim Schultze, Jürgen Wolf (Hg.), Pr?vention auf dem Prüfstand: Wieviel organisierte Gesundheit - wieviel Eigenverantwortung?, K?ln 2006, S. 62-64, 76-78, 82 f.
Ansprache der Preistr?gerin, in: Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin: BBAW 2010, S. 13-15.
Ernsthafter Konflikt (Debatte: Organspende - gibt es eine Pflicht zur Entscheidung), in: Der Kirchentag - Das Magazin (01/2012), S. 15.
Eine Zumutung für die Angeh?rigen? (Rubrik Philosophie Aktuell: Die gesetzliche Neuregelung der Organtransplantation), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3/2012, S. 430-431.
Précis [zum Buch Nonaggregationismus; vgl. Nr. 3], in: "Zeitschrift für philosophische Forschung" 70 (2016), S. 257-261.
Replik [zu zwei Kommentaren zum Buch Nonaggregationismus; vgl. Nr. 3], in: Zeitschrift für philosophische Forschung 70 (2016), S. 275-279.
Kommentar zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu § 217 StGB vom 26.2.2020 und zur Stellungnahme von Prof. Scheule vom 26.2.2020, in: bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@ der Universit?t Regensburg, /pressearchiv/pressemitteilung/1051957.html
Mitglied des Deutschen Ethikrats (DER)?(2008-2012)
Au?erordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der deutschen ?rzteschaft (Akd?)?(2011-2024)
Mitglied der Ethikkommission "Sichere Energieversorgung" beim Bundeskanzleramt (Ethikkommission für sichere Energieversorgung)?(2011)
Mitglied des Sozialwissenschaftlichen Arbeitskreises der Kommende - Sozialinstitut des Erzbistums Paderborn?(2002-2011)
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Walter-Raymond-Stiftung der BDA?(2002-2011)
Prof. Dr.
Weyma Lübbe
E-Mail …
Sprechstunde:
Montags ab 12:15 Uhr n.v.A. (bitte Frau Prof. Lübbe vorab per e-Mail kontaktieren)