Geb?ude PT, Zi. 3.1.16
Telefon 0941 943-3515
Prof. Dr. Eva Helene Odzuck ist Inhaberin des Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte (Schwerpunkt Demokratietheorien) an der Universit?t Regensburg. Davor leitete Sie den Lehrstuhl ab Oktober 2022 im Rahmen einer Lehrstuhlvertretung. Ab Oktober 2020 leitete sie als Universit?tsprofessorin den Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte an der FAU (Lehrstuhlvertretung). 2015/16 forschte Prof. Odzuck ein Jahr lang als Postdoc an der University of California, Berkeley.
Prof. Odzucks Forschungsschwerpunkte liegen systematisch im Bereich der politik- und demokratietheoretischen Analyse emergierender Technologien (Biotechnologie, Digitaltechnologie), historisch in der Ideengeschichte und politischen Philosophie des Liberalismus (Hobbes, Rawls, Kontraktualismus insgesamt) und der Antike (Platon).
Prof. Odzuck erhielt im Dezember 2023 gemeinsam mit Prof. Groitl den Essay-Preis des Jakob-Fugger-Zentrums für transnationale Studien der Universit?t Augsburg Im Oktober 2022 erhielt Prof. Odzuck den Habilitationspreis der FAU, wurde 2020 mit dem Preis für herausragende Forschung von Frauen der Philosophischen Fakult?t der FAU ausgezeichnet und 2017 im Rahmen der Emerging Talents Initiative der FAU gef?rdert. 2019 wurde ihr Seminar zur ethischen Politikberatung (Kooperation mit dem ZIWIS, u.a. mit Exkursion zur Jahrestagung des Deutschen Ethikrates), vom Innovationsfonds Lehre der FAU ausgezeichnet. Prof. Odzuck bringt demokratietheoretische und politiktheoretische Ans?tze in die interdisziplin?re Zusammenarbeit ein, zuletzt bspw. in die Emerging Fields Initiative ?Digital Sovereignty“. Prof. Odzuck ist Vorstandsmitglied der European Hobbes Society, Mitherausgeberin des Jahrbuch Politisches Denken, stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens (DGEPD) und Ko-Direktorin des Bayerischen Promotionskolleg Politische Theorie.
Sprechstunde WS 24/25
Mittwoch, 26.02.25 von 12 - 13 Uhr per Zoom
Zur Terminvereinbarung senden Sie bitte mit ausreichend zeitlichem Vorlauf und unter Berücksichtung der Pr?senzzeiten des Sekretariats eine Email unter Angabe des Anliegens und ggf. mit entsprechenden Dokumenten (bspw.: Gliederungsentwurf zur Hausarbeit) an die Lehrstuhlsekret?rin Frau Schmid: sekretariat.odzuck@ur.de. Sie bekommen dann per Email den genauen Zeitslot für Ihre Besprechung zugeteilt.
Akademische Stationen, Abschlüsse, Auszeichnungen & akt. Funktionen: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
(*1981, verheiratet, 3 Kinder) |
Leitungsfunktionen au?erhalb der Hochschule: | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Service to the Profession /?Gutachtert?tigkeiten u.a. für folgende internationale Fachzeitschriften: | ||
---|---|---|
|
Politisches Denken. Jahrbuch 2022. Herausgegeben mit H.-C. Kraus, F.-L. Kroll, P. Nitschke, M. Schwarz. Berlin: Duncker & Humblot. | ||
Politisches Denken. Jahrbuch 2021. Herausgegeben mit H.-C. Kraus, F.-L. Kroll, P. Nitschke, M. Schwarz. Berlin: Duncker & Humblot. | ||
Politisches Denken. Jahrbuch 2020. Herausgegeben mit H.-C. Kraus, F.-L. Kroll, P. Nitschke, M. Schwarz. Berlin: Duncker & Humblot. | ||
Politisches Denken. Jahrbuch 2019. Herausgegeben mit H.-C. Kraus, F.-L. Kroll, P. Nitschke, M. Schwarz. Berlin: Duncker & Humblot. | ||
Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 2/2023, 18-28. | ||
[12] | Odzuck, Eva (2022): Selbstbestimmung und Solidarit?t - Kritische Anfragen an den Politischen Liberalismus, in: IRP Impulse. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht an allgemeinbildenden Gymnasien und beruflichen Schulen. Herbst 2022. | |
[11] | Odzuck, Eva (2022): Demokratische Digitale Souver?nit?t, In: Glasze, Georg / Odzuck, Eva / Staples, Ronald (Hrsg.) (2022): Digitale Souver?nit?t. Bielefeld: Transcript, 127-158. | |
[10] | Odzuck, Eva (2021): Early modern theories of law, society, and convention, in: Collins, Stephanie et. al. (Eds.): The Oxford Handbook of Social Ontology. Oxford: Oxford University Press* (eingeladener Beitrag, Verlagsvertrag mit OUP, Manuskript eingereicht). | |
[9] | Odzuck, Eva (2019): Feminist Interpretations of Hobbes’s Political Theory, in: Lloyd, S. A. (Ed.): Interpreting Hobbes. Cambridge: Cambridge University Press, 223-241.* | |
[8] | Odzuck, Eva (2018): Is Genome Editing Unnatural? Nature in Bioethics, the Politics of Bioethics, and the Political Dimension of Nature, in: Braun, Matthias / Schickl, Hannah / Dabrock, Peter (Eds.): Genome Editing. Between Moral Hazard and Legal Uncertainty. Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of Technology, Science and Society. Wiesbaden: Springer VS, 111-128.* | |
[7] | Kauffmann, Clemens / Odzuck, Eva (2017): Wohin führt ?Gute Wissenschaft“? Biotechnologische Entwicklung als Richtungsentscheidung der Demokratie, in: Spieker, Michael / Manzeschke, Arne (Hrsg.) (2017): Gute Wissenschaft. Theorie, Ethik und Politik. Baden-Baden: Nomos, 105-132. | |
[6] | Odzuck, Eva (2017): Legislating death: A problem in Thomas Hobbes’s argument and its relevance for contemporary democracies, in: Courtland, Shane (Ed.): Hobbesian Applied Ethics and Public Policy. London: Routledge, 48-65.* | |
[5] | Odzuck, Eva (2017): Reading man is harder than any science. Thomas Hobbes’ komplexe Psychologie und die Einseitigkeiten der zeitgen?ssischen Hobbes-Rezeption, in: Voigt, Rüdiger / Lau, Thomas / Reinhardt, Volker (Hrsg.): Der sterbliche Gott. Thomas Hobbes‘ Lehre von der Allmacht des Leviathan. Baden-Baden: Nomos, 279-298. | |
[4] | Odzuck, Eva (2017): Trust in Thomas Hobbes’s Political Philosophy, in: Kontler, László / Somos, Mark (Eds.): Trust and Happiness in the History of Political Thought. Leiden: Brill, 118-141.* | |
[3] | Odzuck, Eva (2014): Narration und Argument in der Politik. Das Konzept der Fiktionalit?t in der Autorisierungstheorie von Hobbes’ Leviathan, in: Hofmann, Wilhelm / Renner, Katja / Teich, Judith (Hrsg.): Narrative Formen der Politik. Wiesbaden: Springer VS, 105-121. | |
[2] | Odzuck, Eva (2014): Die Selbstgef?hrdung der liberalen Demokratie in der Biopolitik. Pl?doyer für eine doppelte Erg?nzung demokratietheoretischer Krisendiagnosen, in: Pállinger, Zoltán Tibor (Hrsg.): Das Konzept des (Staats-) Bürgers. Baden-Baden: Nomos, 82-114. | |
[1] | Odzuck, Eva (2013): Lebenswissenschaften im demokratischen Verfassungsstaat – Die Notwendigkeit einer demokratietheoretischen und demokratiepolitischen Begleitung, in: Spieker, Michael (Hrsg.) (2013): Gute Lebenswissenschaft für das 21. Jahrhundert. Memorandum des Tutzinger Diskurses, Tutzing: Akademie für Politische Bildung, 88-93. |
Ausgew?hlte Beitr?ge zur Herausforderung der Demokratie durch Biotechnologie und Digitaltechnologie und zur Debattenkultur finden Sie hier:
Sekretariat
Michaela Schmid
Geb?ude PT, Zi. 3.1.15.
Telefon 0941 943-3514
Fax 0941 943-1689
E-Mail sekretariat.odzuck@ur.de