Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. J?rg Oberste

Inhaber der Professur für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften

Universit?tsstr. 31, PT 3.1.47 (Universit?t Regensburg) - 93053 Regensburg

Telefon: +49 941/ 943 3537

E-Mail: joerg.oberste@web.de

Sprechstunde:

w?hrend der Vorlesungszeit: nach Vereinbarung per E-Mail
w?hrend der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung per E-Mail


Lebenslauf

J?rg Oberste (geb. 13.September 1967) wurde im Wintersemester 2004/05 auf die Professur für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universit?t Regensburg berufen. Seit April 2006 ist er Sprecher des Forums Mittelalter an der Universit?t Regensburg. Seit April 2017 ist er zudem Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs “Metropolit?t in der Vormoderne” (Laufzeit bis Sept. 2021).

Nach einem Studium der Geschichte, Germanistik und Romanistik in Münster und Paris u.a. bei Joachim Wollasch, Hagen Keller, Peter Johanek, Gerd Althoff, Gert Melville, Ruth Schmidt-Wiegand, Arnold Angenendt, Rudolf Schützeichel, Robert Fossier und Bernard Guenée arbeitete er zun?chst am Münsteraner SFB 231 "Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter". Dort entstanden eine Dissertation zum Thema "Visitation und Ordensorganisation" sowie vergleichende Arbeiten zu Zisterziensern, Pr?monstratensern und Cluniazensern zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert. In Dresden z?hlte dieser Themenkomplex durch die Mitarbeit am SFB 537 "Institutionalit?t und Geschichtlichkeit" im Projekt "Institutionelle Strukturen religi?ser Orden" die Ordensforschung weiterhin zu seinen Arbeitsfeldern; ein neuer Schwerpunkt liegt auf der Sozial- und Fr?mmigkeitsgeschichte mittelalterlicher St?dte.

Von 1994 bis 2004 war er als wissenschaftlicher Assistent an der TU Dresden t?tig. Die Habilitation zum Thema "Religiosit?t und sozialer Aufstieg st?dtischer Eliten im hohen Mittelalter" wurde im Wintersemester 2000/2001 an der Philosophischen Fakult?t der TU Dresden abgeschlossen. Die Habil-Schrift erschien 2003 beim B?hlau-Verlag (?Zwischen Heiligkeit und H?resie. Religiosit?t und sozialer Aufstieg in der Stadt des hohen Mittelalters“, Norm und Struktur 17, 2 Bde., K?ln-Weimar-Wien: B?hlau 2003). Weitere Ver?ffentlichungen besch?ftigen sich mit hoch- und sp?tmittelalterlichen Wirtschaftstheorien, der politischen Kultur der Ottonenzeit, den Kreuzzügen und der Geschichte der H?resien. Im Wintersemester 2001/2002 folgte J?rg Oberste einer Einladung an das Institute for Advanced Study in Princeton.

Seit Oktober 2004 hat er die Professur für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universit?t Regensburg inne. Zwischen 2006 und 2011 war er als Studiendekan der Philosophischen Fakult?t t?tig. Im Jahre 2006 übernahm er als Sprecher die Leitung des interdisziplin?ren Mittelalterzentrums "Forum Mittelalter" (www.forum-mittelalter.de) und im Jahre 2012 gemeinsam mit Prof. Dr. Maria Selig die Leitung des epochen- und f?cherübergreifenden Themenverbundes "Urbane Zentren und europ?ische Kultur in der Vormoderne". Im April 2017 startete das neue DFG-Graduiertenkolleg 2337 “Metropolit?t in der Vormoderne”, dessen Sprecher J?rg Oberste ist. In allen Forschungsverbünden werden regelm??ig internationale Kolloquien, Gastvortr?ge und Ringvorlesungen organisiert. Er ist seit 2012 Mitglied im Kuratorium des Instituts für Vergleichende St?dtegeschichte in Münster und Mitherausgeber der Reihe "St?dteforschung". 2016 war er Fellow des Deutschen Historischen Instituts in Paris.


Wissenschaftliche T?tigkeiten und Funktionen

  • 1993/94 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 231, ?Pragmatische Schriftlichkeit“, an der WWU Münster (Prof. Dr. Hagen Keller)
  • 1994-2001 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der TU Dresden (Prof. Dr. Gert Melville), t?tig in Lehre und Forschung
  • 1994-2003 Redaktion der Reihen Norm und Struktur, B?hlau und Vita regularis, Lit
  • 1996-2004 Mitarbeit am SFB 537, ?Institutionalit?t und Geschichtlichkeit“, Teilprojekt C: ?Institutionelle Strukturen religi?ser Orden“
  • 1996-2004 Mitarbeit am SFB 537, ?Institutionalit?t und Geschichtlichkeit“, Teilprojekt C: ?Institutionelle Strukturen religi?ser Orden“
  • 1998-2004 ERASMUS- und ECTS-Koordinator der Phil. Fakult?t der TUD
  • 2001-2004 Mitherausgeber der Reihe Vita regularis
  • 2001-2002 Research Assistant am Institute for Advanced Study, School of Historical Studies, Princeton (Prof. Giles Constable)
  • 2002-2004 Hochschuldozent für Mittelalterliche Geschichte an der TU Dresden
  • seit 2004, 1. Okt. Professor (C3) für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universit?t Regensburg
  • 2006-2011 Studiendekan der Phil. Fak. III der Universit?t Regensburg
  • seit 2006 Sprecher des Mittelalterzentrums ?Forum Mittelalter“ der Universit?t Regensburg
  • seit 2011 Sprecher des Themenverbundes ?Urbane Zentren und europ?ische Kultur“
  • seit 2011 Mitherausgeber der Reihe St?dteforschung
  • seit 2011 Mitglied des Kuratoriums des Instituts für Vergleichende St?dteforschung, Münster 2016, M?rz/April Fellow am Deutschen Historischen Institut Paris
  • seit 2017, 1. April Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs 2337 ?Metropolit?t in der Vormoderne“, Universit?t Regensburg
  • seit 2019 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Exzellenzclusters ROOTS an der CAU Kiel
  • seit 2019 Mitglied des Comité scientifique der Reihe ?Communautés, congrégations et ordres religieux (nouvelle série)“ – CERCOR, St. Etienne
  • 2020, Januar Gastlehraufenthalt an der Université Strasbourg, Centre Marc Bloch im Rahmen des ERASMUS-Programms
  • seit 2021 Mitglied des Comité scientifique der Bibliothèque Constable, Cluny

Publikationen

Monographien

  • Visitation und Ordensorganisation. Formen sozialer Normierung, Kontrolle und Kommunikation bei Cisterziensern, Pr?monstratensern und Cluniazensern (12.- frühes 14. Jahrhundert) (Vita regularis 2), Münster 1996.
  • Die Dokumente der kl?sterlichen Visitationen (Typologie des sources du Moyen Age occidental 80), Turnhout 1999.
  • Der Kreuzzug gegen die Albigenser. Ketzerei und Machtpolitik im Mittelalter, Darmstadt 2003, tschech. ?bers. 2011.
  • Zwischen Heiligkeit und H?resie. Religiosit?t und sozialer Aufstieg in der Stadt des hohen Mittelalters, Bd. 1: St?dtische Eliten in der hochmittelalterlichen Kirche, Bd. 2: St?dtische Eliten in Toulouse (Norm und Struktur 17), K?ln/Weimar/Wien 2003.
  • Ketzerei und Inquisition im Mittelalter (Geschichte kompakt), Darmstadt 2007, 2012 (2. Aufl.), poln. ?bers. 2012.
  • Der Schatz der Nibelungen. Mythos und Geschichte, Frankfurt-M. 2008.
  • Die Zisterzienser, Stuttgart 2014.
  • Die Geburt der Metropole. St?dtische R?ume und soziale Praktiken im mittelalterlichen Paris, Regensburg 2018.
  • The Birth of Metropolis. Urban space and social life in medieval Paris (Brill Studies in Architectural and Urban History), Leiden 2021.
  • Das Wahrzeichen der Metropole: Die Pariser Kathedrale Notre-Dame und das franz?sische K?nigtum im Mittelalter (in Vorb.).

Herausgeberschaften

  • Mitherausgeber der Reihe St?dteforschung, Ver?ffentlichungen des Instituts für Vergleichende St?dtegeschichte, Münster
  • Mitherausgeber der Reihe Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter (2001-2004)
  • Die Cluniazenser in ihrem politisch-sozialen Umfeld (Vita regularis 7), hg. v. G. CONSTABLE / G. MELVILLE / J. OBERSTE, Münster 1998.
  • Die Bettelorden im Aufbau. Beitr?ge zu Institutionalisierungsprozessen im mittelalter- lichen Religiosentum (Vita regularis 11), hg. v. G. MELVILLE / J. OBERSTE, Münster 1999.
  • Studia monastica. Beitr?ge zum kl?sterlichen Leben im Mittelalter. FS G. Melville, hg. v. R. BUTZ / J. OBERSTE, Münster 2004.
  • Kommunikation in mittelalterlichen St?dten (Forum Mittelalter 3), hg. v. J. OBERSTE, Regensburg 2007.
  • Repr?sentationen der mittelalterlichen Stadt (Forum Mittelalter 4), hg. v. J. OBERSTE, Regensburg 2008.
  • St?dtische R?ume im Mittelalter (Forum Mittelalter 5), hg. v. J. OBERSTE / S. EHRICH, Regensburg 2009.
  • St?dtische Kulte im Mittelalter (Forum Mittelalter 6), hg. v. J. OBERSTE / S. EHRICH, Regensburg 2010.
  • Metropolit?t in der Vormoderne (Forum Mittelalter 7), hg. v. J. OBERSTE, Regensburg 2012.
  • Pluralit?t, Konkurrenz, Konflikt. Religi?se Spannungen im st?dtischen Raum der Vormoderne (Forum Mittelalter 8), hg. v. J. OBERSTE, Regensburg 2013.
  • Die bewegte Stadt. Migration, soziale Mobilit?t und Innovation in vormodernen Gro?st?dten (Forum Mittelalter 10), hg. v. J. OBERSTE / S. EHRICH, Regensburg 2015.
  • Stadtgeschichte(n). Erinnerungskulturen in der vormodernen Stadt (Forum Mittelalter 11), hg. v. J. OBERSTE / S. REICHERT, Regensburg 2017.
  • Italien als Vorbild? Wirtschaftliche und kulturelle Verflechtungen europ?ischer Metropolen am Vorabend der ersten Globalisierung (1300-1600), hg. v. J. OBERSTE / S. EHRICH, Regensburg 2019.

Editionen

  • Die mittelalterlichen Stadtbücher Dresdens (1404-1535) und Altendresdens (1412-1528). Kritische Edition, Kommentar und ausführlicher Registerband, hg. v. J. OBERSTE / T. K?BLER, 5 Bde., Leipzig 2007-2013.
  • Das achte und neunte Stadtbuch Dresdens (1535-1598), hg. v. J. OBERSTE / T. K?BLER, Leipzig 2015.
  • Kriminalregister der Stadt Dresden, Bd. 1: 1517-1562, hg. v. J. OBERSTE / T. K?BLER, Leipzig 2016.
  • Kriminalregister der Stadt Dresden, Bd. 2: 1556-1580, hg. v. J. OBERSTE / T. K?BLER, Leipzig 2018.
  • Das Dresdner Alturteilsbuch. Ein gelehrtes Kompendium von Sch?ffensprüchen aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Kritische Edition und Kommentar, bearb. v. J. OBERSTE / E. MELNIK, Leipzig 2022 (im Druck).

Aufs?tze

  • Ut domorum status certior habeatur. Cluniazensischer Reformalltag und administratives Schriftgut im 13. und 14. Jh., in: Archiv für Kulturgeschichte 76 (1994), S. 51-76.
  • Normierung und Pragmatik des Schriftgebrauchs im cisterziensischen Visitations- verfahren bis zum beginnenden 14. Jh., in: Hist. Jahrbuch 114 (1994), S. 312-348.
  • Institutionalisierte Kommunikation. Normen, ?berlieferungsbefunde und Grenzbereiche im Verwaltungsalltag religi?ser Orden des hohen Mittelalters, in: De ordine vitae. Zu Normvorstellungen, Organisationsformen und Schriftgebrauch im mittelalterlichen Ordenswesen (Vita regularis 1), hg. v. G. MELVILLE, Münster 1996, S. 59-99.
  • Der Prior bei den Cluniazensern. Soziale Kontrolle und Kommunikation im Wandel vom 11. bis zum 13. Jahrhundert, in: Im Spannungsfeld von Recht und Ritual. Soziale Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit (Norm und Struktur 7), hg. v. H. Duchhardt / G. Melville, K?ln 1997, S. 139-171.
  • Gemeinsam mit CYGLER, F. / MELVILLE, G., Aspekte zur Verbindung von Organisa- tion und Schriftlichkeit im Ordenswesen, in: Viva vox und ratio scripta. Mündliche und schriftliche Kommunikationsformen im M?nchtum des Mittelalters (Vita regularis 5), hg. v. C. M. KASPER / K. SCHREINER, Münster 1997, S. 205-280.
  • Bisch?fe und Cluniazenser im Zeitalter von Krisen und Reformen (12./13. Jahrhundert),in: Die Cluniazenser in ihrem politisch-sozialen Umfeld (Vita regularis 7), hg. v. G. CONSTABLE / G. MELVILLE / J. OBERSTE, Münster 1998, S. 349-392.
  • Formular und Funktionalit?t ottonischer Markturkunden. Rechtliche, wirtschaftliche und politische Aspekte, in: Mélanges Pierre Braun, hg. v. J. HOAREAU-DODINAU / P. TEXIER, Limoges 1998, S. 607-623.
  • Le catharisme et les élites urbaines dans les villes languedociennes (XIIIe-XIVe siècles), in: L’anthropologie de la ville médiévale. Ses aspects matériels et culturels, hg. v. M. TYMOWSKI, Paris 1999, S. 157-172.
  • Predigt und Gesellschaft um 1200. Praktische Moraltheologie und pastorale Neuorientierung im Umfeld der Pariser Universit?t am Vorabend der Mendikanten, in: Die Bettelorden im Aufbau. Beitr?ge zu Institutionalisierungsprozessen im mittelalterlichen Religiosentum (Vita regularis 11), hg. v. G. MELVILLE / J. OBERSTE, Münster 1999, S. 245-294.
  • Rittertum der Kreuzzugszeit im Spiegel religi?ser Deutungen. Zur Konstruktion von Gesellschaftsbildern im 12. Jahrhundert, in: Francia 27/1 (2000), S. 53-87.
  • L’usurier – un hérétique? La décrétale Ex gravi (1311/1312) et les mutations de la société citadine aux XIIe et XIIIe siècles, in: Pouvoir, Justice et Société. Actes des XIXe Journées d’Histoire du Droit, hg. v. P. TEXIER, Limoges 2000, S. 399-447.
  • Bonus negotiator Christus – malus negotiator dyabolus. Kaufmann und Kommerz in der Bildersprache hochmittelalterlicher Prediger, in: Institutionalit?t und Symbolisierung. Verstetigungen kultureller Ordnungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart, hg. v. G. MELVILLE, K?ln/Weimar/Wien 2001, S. 425-449.
  • La fin d’un coupable. Raymond VI, comte de Toulouse, aux mains de l’?glise au temps de la croisade albigeoise, in: La culpabilité. Actes des XXe Journées d’Histoire du Droit, hg. v. J. HOAREAU-DODINAU / P. TEXIER, Limoges 2001, S. 453-478.
  • Das Bistum Regensburg im Sp?tmittelalter zwischen Krise und Erneuerung. Zwei Reformschriften Konrads von Megenberg (?1374), in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 64 (2001), S. 663-692.
  • Donaten zwischen Kloster und Welt. Das Donatenwesen der religi?sen Ritterorden und die Entwicklung der st?dtischen Fr?mmigkeitspraxis im 13. Jahrhundert, in: Zeitschrift für historische Forschung 29 (2002), S. 1-37.
  • Das gottgeweihte Leben auf dem Prüfstand. Zu den Anf?ngen und Grundlagen kl?sterlicher Visitationen im Mittelalter, in: Les visites des monastères: Moyen Age et Temps modernes, hg. von M. DERWICH, Wroclav 2002, S. 1-24.
  • Gesellschaft und Individuum in der Seelsorge der Mendikanten. Die Predigten Humberts de Romanis an st?dtische Oberschichten, in: Das Eigene und das Ganze. hg. v. G. MELVILLE / M. SCH?RER, Münster 2002, S. 497-527.
  • Zwischen uniformitas und diversitas. Zentralit?t als Kernproblem des frühen Pr?monstratenserordens (12./13. Jahrhundert), in: Studien zum Pr?monstratenserorden, hg. v. I. CRUSIUS / H. FLACHENECKER, G?ttingen 2003, S. 225-250.
  • Domkapitel und Stadtpfarrei. Verwaltungsreformen im Bistum Regensburg nach der Gro?en Pest (1355-1377), in: Acta Universitatis Carolinae 2 (2004), S. 93-115.
  • Wirtschaft, Gesellschaft und Recht in der sp?tmittelalterlichen Stadt, in: Coburg 1353. Stadt und Land Coburg im Sp?tmittelalter, hg. v. R. BUTZ / G. MELVILLE, Coburg 2003, S. 19-40.
  • Heilige und ihre Reliquien in der politischen Kultur der früheren Ottonenzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 37 (2003), S. 73-98.
  • M?nche als Streiter für den Herrn, in: Auditorium Spiritus Sancti. Festschrift der Philosophisch-Theologischen Hochschule Heiligenkreuz, hg. v. K. J. WALLNER, Heiligenkreuz 2004, S. 123-143.
  • Prediger, Legaten und M?rtyrer. Die Zisterzienser im Kampf gegen die Katharer, in: Studia monastica. Beitr?ge zum kl?sterlichen Leben im Mittelalter, hg. v. R. BUTZ / J. OBERSTE (Vita regularis 22), Münster 2004, S. 73-92.
  • Das ?lteste Dresdner Stadtbuch. 1404-1436, Braunschweig 2005.
  • Le Pape Sylvestre en Antéchrist. Pauvreté et ecclésiologie dans le débat sur l’hérésie au bas Moyen ?ge, in: Les Cathares devant l’histoire. Mélanges offerts à J. Duvernoy, hg. v. M. AURELL, Cahors 2005, S. 389-405.
  • Alltag und Lebenswelt im sp?tmittelalterlichen Dresden, in: Geschichte der Stadt Dresden, Bd. 1, hg. v. K. BLASCHKE, Dresden 2005, S. 301-331.
  • Das Ged?chtnis der alten Stadt, in: Geschichte der Stadt Dresden, hg. v. K. BLASCHKE u.a., Bd. 1, Dresden 2005, S. 194-198.
  • Règle, coutumes et statuts. Le système normatif des Prémontrés aux XIIe et XIIIe siècles, in: Regulae – Consuetudines – Statuta. Studi sulle fonti normative degli ordini religiosi nei secoli centrali del Medioevo, hg. v. C. ANDENNA (Vita regularis 25), Münster 2005, S. 261-276.
  • St?dtische Erinnerungsarbeit. Die Kanzlei- und Urkundenpraxis des Dresdner Rates im Mittelalter, in: Deutung und Ideologie. Wandlungen st?dtischer Geschichts- bilder (Dresdner Hefte 85), Dresden 2006, S. 3-12.
  • Papst Leo IX. und das Reformm?nchtum, in: Léon IX et son temps, hg. v. G. BISCHOFF/ B. TOCK, Strasbourg 2006, S. 405-434.
  • Macht und Memoria. Religi?ses Leben und soziale Netzwerke des Regensburger Patriziates im sp?teren Mittelalter, in: Regensburg im Sp?tmittelalter, hg. v. P. SCHMID, Regensburg 2007, S. 25-48.
  • Einführung: Verdichtete Kommunikation und st?dtische Kultur, in: Kommunikation in mittelalterlichen St?dten (Forum Mittelalter 3), Regensburg 2007, S. 6-10.
  • Die Reform der st?dtischen Seelsorge als Kommunikationsproblem (1150-1250), in: Kommunikation in mittelalterlichen St?dten (Forum Mittelalter 3), Regensburg 2007, S. 79-98.
  • Exkommuniziert, entrechtet, verdammt. Zu den Testamenten Graf Raimunds VI. von Toulouse (1210/1218), in: Herrscher- und Fürstentestamente im westeurop?ischen Mittelalter (Norm und Struktur 29), hg. v. B. KASTEN, K?ln-Weimar 2008, S. 431-456.
  • Kommunebildung und politische Repr?sentation in Toulouse (12.-13. Jahrhundert), in: Repr?sentationen der mittelalterlichen Stadt (Forum Mittelalter 4), Regensburg 2008, S. 65-82.
  • Einführung: Repr?sentation und die Fiktion der Kommune, in: Repr?sentationen der mittelalalterlichen Stadt (Forum Mittelalter 4), Regensburg 2008, S. 7-12.
  • Visitationen und Generalkapitel. Neuere Forschungen zum cisterciensischen Modell der Ordensverfassung, in: Aktuelle Wege der Cistercienserforschung (EUCist-Studien 1), hg. v. A. V. SCHACHENMAYR, Heiligenkreuz 2008, S. 133-148.
  • Présence et concurrence. Communautés monastiques et espace urbain à Toulouse avant l’arrivée des Mendiants, in: Moines et religieux dans la ville (XIIe-XVe s.), hg. v. N. B?RIOU / C. CABY (Cahiers de Fanjeaux 44), Toulouse 2009, S. 53-78.
  • Krieg gegen Ketzer?: Die ?defensores“, ?receptatores“ und ?fautores“ von Ketzern und die ?principes catholici“ in der kirchlichen Rechtfertigung des Albigenserkrieges, in: Krieg und Christentum: Religi?se Gewalttheorie in der Kriegserfahrung des Westens, hg. v. A. HOLZEM, Paderborn 2009, S. 368-391.
  • Einführung: Stadt, Stadtraum, St?dtelandschaft - R?ume als Analysekategorien der medi?vistischen St?dteforschung, in: St?dtische R?ume im Mittelalter (Forum Mittelalter 5), Regensburg 2009, S. 7-16.
  • Mailand - Perugia - Genua. Neue Formen urbaner Religiosit?t in Italien aus der Sicht Jakobs von Vitry (1216), in: Regensburg, Bayern und das Reich: Festschrift für Peter Schmid zum 65. Geburtstag, hg. v. T. APPL / G. K?GLMEIER, Regensburg 2010, S. 107- 118.
  • Gibt es eine urbane Religiosit?t?, in: St?dtische Kulte im Mittelalter (Forum Mittelalter 6), Regensburg 2010, S. 15-34.
  • Heiliger oder H?retiker ? Papst Silvester I. und das mittelalterliche Kirchenbild, in: Beitr?ge zur Theologie, hg. v. K. J. Wallner, Heiligenkreuz 2010, S. 267-292.
  • Die doppelte Stadtgründung. Die Anf?nge Dresdens in der mittelalterlichen ?berlieferung und modernen Deutung, in: Neues Archiv für S?chsische Geschichte 81 (2010), S. 1-24.
  • Vom Sachsenkrieg zum Drei?igj?hrigen Krieg. Heilige als Medium der politischen Kommunikation in der Vormoderne, in: Handlungsr?ume. Facetten politischer Kommunikation in der Frühen Neuzeit, hg. v. F. HEDERER u.a., München 2011.
  • Monastères urbains et villes monastiques. Les Clunisiens et l’espace urbain en France (Xie-XIIIe siècles), in: Espaces monastiques et espaces urbains de l‘Antiquité tardive à la fin du Moyen Age (MEFRM 124/1), hg. v. C. CABY, Rom 2012, S. 69-89.
  • Paris im Mittelalter. Metropolenbildung zwischen Zentralit?t und Diversit?t, in: Metropolit?t in der Vormoderne. Konstruktionen urbaner Zentralit?t im Wandel, Regensburg 2012, S. 73-99.
  • Religi?se Pluralit?t im Spannungsfeld von Politik, Gesch?ft und Repression. Okzitanische Patrizierfamilien zwischen katholischer Kirche und Katharismus, in : Pluralit?t, Konkurrenz, Konflikt. Religi?se Spannungen im st?dtischen Raum der Vormoderne (Forum Mittelalter 8), Regensburg 2013, S. 129-150.
  • Dantes P?pste. Die Commedia und der kirchenkritische Diskurs des sp?teren Mittelalters, in : Die sprachliche Formierung der politischen Moderne. Sp?tmittelalter und Renaissance in Italien, hg. v. O. HIDALGO, Wiesbaden 2015, S. 125-154.
  • ?berlegungen zum Verschuldungsproblem im mittelalterlichen Cistercienserorden, in: Analecta Cisterciensia 65 (2015), S. 53-72.
  • Geld und Gewissen. Soziale Mobilit?t von Kaufleuten und normativer Wandel in den Predigten Bertholds von Regensburg, in: Die bewegte Stadt. Migration, soziale Mobilit?t und Innovation in vormodernen Gro?st?dten (Forum Mittelalter 10), hg. v. J. OBERSTE / S. EHRICH, Regensburg 2016, S. 113-150.
  • Predigen in der Stadt: die mittelalterlichen Dominikaner in ihrem urbanen Umfeld, in: Mehr als Schwarz und Wei?. 800 Jahre Dominikanerorden, hg. v. E. H. Füllenbach, Regensburg 2016, S. 43-60.
  • Constitution in progress. Der Zisterzienserorden und das System der Carta caritatis, in: Die Zisterzienser im Mittelalter, hg. v. G. M?lich / N. Nussbaum / H. Wolter, K?ln 2017, S. 31-44.
  • Omnibus fuit ipse dilectus. Das Bild des heiligen Dominikus und das Ketzerproblem in der frühen Geschichte des Dominikanerordens, in: Archivum Fratrum Praedicatorum. Nova Series 2 (2017), S. 169-189.
  • Die Pastoralbeschlüsse des IV. Lateranums und die europ?ische Ketzerfrage, in: Europa 1215: Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils, hg. v. M. C. Ferrari / K. Herbers / C. Witth?ft, Wien 2018, S. 107-122.
  • Die Habgier und ihre T?chter. Wirtschaftlicher Erfolg als Streitthema in der ?lteren Theologie und Kanonistik, in: Signatur und Selbstbild. Die Rolle des Künstlers vom Mittelalter bis zur Gegenwart. FS für Albert Dietl zum 60. Geburtstag, hg. v. S. Karnatz / N. Kirchberger, München 2019, S. 214-239.
  • Métropole et monastères: l’urbanisation médiévale de Paris. Le cas de la seigneurie ecclésiastique de Saint-Martin-des-Champs, in: Revue historique 148 (2019), S. 541-575.
  • La tradition, terreau d’innovation. Quelles nouvelles approches la Charte de charité a-t-elle apportées aux XIIe et XIIIe siècles ?, in: 900 ans Charte de charité. 1119-2019, éd. E. Delaissé, Paris 2020, S. 211-234.
  • Wie wurde Paris zur Metropole? ?berlegungen zum Konzept vormoderner Metropolit?t, in: Moderne Stadtgeschichte 1 (2021), S. 106-124.
  • Der stumme K?nig. Die Eliten der Hauptstadt und das Scheitern der Kommunikation beim Aufenthalt Heinrichs VI. in Paris (Dezember 1431), in: Francia 48 (2021), S. 43-73.
  • Der doppelte Orden. Die frühen Pr?monstratenser zwischen Prémontré und Magdeburg, in: Mit Bibel und Spaten. 900 Jahre Pr?monstratenser-Orden, hg. v. C.-P. Hasse / G. K?ster / B. Schneidmüller, Halle/S. 2021, S. 111-141.
  • Pfarrer, Pfarrgemeinde und Bürgerschaft. Forschungen zu Akteuren und Nutzungen des St. Sebalder Pfarrhofs im sp?tmittelalterlichen Nürnberg, in: Neue Forschungen zum St. Sebalder Pfarrhof, hg. v. K. Müller, München 2022 (im Druck).
  • Kloster am Rande der Metropole. St. Emmeram und die st?dtischen Eliten im mittelalterlichen Regensburg (9.-14. Jahrhundert), in: St. Emmeram: Liturgie und Musik vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, hg. v. H. Buchinger / D. Hiley, Regensburg 2022 (im Druck).
  • Building a metropolis. Private houses in Paris in normative, administrative and literary sources (12 – 15 Centuries), in: Textualization and Petrification: Written Sources, Identity, and the Materiality of Buildings. Conference CCHS-CSIC. 14-16 June 2021, ed. Ana Rodríguez, (Madrid 2022, forthcoming).

Lexika und Handbücher

  • Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., hg. v. W. Kasper u.a., Bd. 1-10, Freiburg/Br. 1993-2000, Artt. Bellelay, Belval, Bernhard v. Corbie, Croxton, Doxan, Dryburgh, Gramzow, Hebdow, Heinrich Zdik, Heylissem, Hugo I. v. Cluny, Ilbenstadt, Ilfeld, Kaiserslautern, Klosterbruck, Knechtsteden, K?lbigk, La Luzerne, Lac-de-Joux, Leitomischl, Leitzkau, Lindow, Mariengaarde, Marienweerd, Mildenfurt, Milevsko, Münsterdreisen, Neureisch, Neuwerk, Oberzell, Obrowitz, Petrus I.: Ebf. v. Tarantaise, Petrus II.: Ebf. v. Tarantaise, P?hlde, Pomposa, Rengeval, Retuerta, Richard v. Cluny, Richard v. St. Vanne, Riéval, Rommersdorf, Rumbeck, Rüti, Saint-Jean-de-la-Castelle, Saint-Just-en-Chaussée, Santa Maria de Nájera, Sankt Marien b. Brandenburg, Sauxillanges, Savigny (-le-Vieux), Selincourt, Serlo: Abt v. Savigny, Siloe, Strahov, Vid, Visitation, Wadgassen, Wittewierum, Zirkarie.
  • Dizionario degli Istituti di perfezione, Bd. 10, hg. v. G. ROCCA, Art. Visitazione, Roma 2003, Sp. 114-122.
  • New Westminster Dictionary of Church History, hg. v. Chr. Ocker, Berkeley 2008, Artt. Cistercian Order, Dominic, Boniface, Benedict of Aniane.
  • Enzyklop?die des Mittelalters, 2 Bde., hg. v. G. Melville / M. Staub, Darmstadt 2008, Artt. Deutsches Reich im Mittelalter, Wirtschaft, Wirtschaftstheorie, Handel, Urkunden/Gesch?ftsschriftgut, Kaufleute.

Forschung

Aktuelle Forschungsprojekte / Drittmittel

  • DFG-Graduiertenkolleg 2337 ?Metropolit?t in der Vormoderne“ (2017-2026) / Sprecher und Initiator
  • Editionen der Stadt- und Gerichtsbücher der Stadt Dresden. Drittmittelprojekt gef?rdert von der Stadt Dresden und der Osts?chsischen Sparkasse, gemeinsam mit dem Stadtarchiv Dresden, Laufzeit 2006-2022, F?rderumfang: ca. 550.000,- EUR. / Wissenschaftlicher Leiter
  • DFG-Einzelprojekt: Hermits in the Metropolis - the Monks of the Marienzelle Charterhouse in Nuremberg (1380-1525): An lnterdisciplinary Study of Prosopography, Religious Life and Social Networks, gemeinsam mit dem German. Nationalmuseum Nürnberg (Antrag l?uft). / Wissenschaftlicher Leiter


Edition der mittelalterlichen Stadtbücher Dresdens (1404-1535) und Altendresdens (1412-1549)

Eine der gr??ten Leistungen des mittelalterlichen Bürgertums war die Durchsetzung seines Rechtes auf Freiheit und Selbstbestimmung. Stadtr?te und Bürgermeister standen an der Spitze der Bürgerschaft. Stadtschreiber, K?mmerer und Notare sorgten für die geordnete Stadtverwaltung. In Dresden, wie in vielen anderen mittelalterlichen St?dten, zogen die Bürger vor den Stadtrat, um ihre Gesch?fte, Familien- oder Rechtsangelegenheiten zu regeln: Ehevertr?ge, Testamente, Erbteilungen, Quittungen, Stiftungen für die Dresdner Kirchen und Hospit?ler, Kauf- und Kreditgesch?fte, Handwerksordnungen, Neubürgerlisten, Schiedssprüche und Ratsbeschlüsse - die Dresdner Stadtbücher gew?hren einen faszinierenden Einblick in den Alltag des st?dtischen Gemeinwesens und seiner Bürger. Mit ihrer Hilfe l?sst sich die Geschichte Dresdens im Zeitalter des glanzvollen wettinischen Aufstiegs, der Hussitenkriege und der Reformation neu schreiben.
Das Stadtarchiv Dresden bewahrt sechs der sieben Dresdner Stadtbücher aus den Jahren 1404 bis 1535 sowie die beiden Altendresdner Stadtbücher von 1412 bis 1549. Lediglich das zweite Dresdner Buch von 1437 bis 1453 ging w?hrend des Zweiten Weltkrieges verloren. Für das ?lteste Stadtbuch liegt eine Transkription von Elisabeth Boer aus dem Jahre 1963 vor. Ebenfalls überliefert sind ein Findregister für die Jahre 1454 bis 1519 sowie eine Reihe von Wachstafeln, ein ?u?erst seltener Fund aus den Jahren 1437 bis 1456. Jedes Buch umfasst zwischen 60 und 150 Pergament- oder Papierbl?ttern. Mit wenigen lateinischen Ausnahmen sind die Eintr?ge in frühneuhochdeutscher Sprache mit obers?chsischer Einf?rbung gehalten. Die sp?tmittelalterliche Kursivschrift variiert zwischen den verschiedenen Stadtschreibern, denen die Stadtbücher oblagen.

Die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiter des Projektes, Dr. Robert Mund Dr. Jens Klingner, sowie die beiden Herausgeber, Thomas Kübler (Direktor des Stadtarchivs Dresden) und Prof. Dr. J?rg Oberste (Universit?t Regensburg), haben bislang vier B?nde mit der kritischen Edition der sieben Dresdner und zwei Altendresdner Stadtbücher des Mittelalters vorgelegt. Für 2012 ist die Erstellung eines Gesamtregisters der Orts- und Personennamen sowie ausgew?hlter Sachbegriffe vorgesehen.

Drittmittelprojekt gemeinsam mit dem Stadtarchiv Dresden, gef?rdert durch die Stadt Dresden und die Osts?chsische Sparkassenstiftung, Laufzeit 2007-2012, Info: stadtbuch@dresden.de

Erschienen sind bislang:

  • Die drei ?ltesten Stadtbücher Dresdens. 1404-1476 (Die Stadtbücher Dresdens und Altdresdens, Bd. 1), hg. v. J. OBERSTE / T. K?BLER, Leipzig 2007.
  • Das vierte und fünfte Stadtbuch Dresdens. 1477-1505 (Die Stadtbücher Dresdens und Altdresdens, Bd. 2), hg. v. J. OBERSTE / T. K?BLER, Leipzig 2008.
  • Die Stadtbücher Altendresdens. 1412-1528 (Die Stadtbücher Dresdens und Altdresdens, Bd. 4), hg. v. J. OBERSTE / T. K?BLER, Leipzig 2009.
  • Das sechste und siebente Stadtbuch Dresdens. 1505-1535 (Die Stadtbücher Dresdens und Altdresdens, Bd. 3), hg. v. J. OBERSTE / T. K?BLER, Leipzig 2011.
  • Die Stadtbücher Dresdens (1404-1535) und Altendresdens (1412-1528). Registerband, hg. v. J. OBERSTE / T. K?BLER, Leipzig 2013.

Stadtkl?ster im Dialog. Urbane Topographie, religi?se Kultur und kommunikative Praxis im Umfeld st?dtischer Kl?ster und Konvente in Frankreich

Die Pr?senz und Wirkung kl?sterlicher Gemeinschaften im topographischen, politisch-sozialen und religi?s-kulturellen Gefüge franz?sischer St?dte des Mittelalters stehen im Mittelpunkt der laufenden Forschungen, die im Rahmen einer beantragten DFG-Forschegruppe weitergeführt werden sollen. Traditionell schenkt die Forschung diesem Thema erst mit dem Aufkommen der gro?en Mendikantenorden seit dem 13. Jahrhundert Aufmerksamkeit und damit einem sp?ten Zeitraum im Prozess der Urbanisierung im mittelalterlichen Europa. Das Teilprojekt widmet sich an ausgew?hlten Beispielen auch ?lteren Kl?stern und Stiften und erm?glicht somit eine Sicht auf die ?longe durée‘ dieses Prozesses. In Betracht kommen innerst?dtische, teilweise mit dem Bischofssitz verbundene, aber vor allem extra muros gelegene Kl?ster, h?ufig aus lokalen Grab- und Kultst?tten hervorgegangen. Gerade letztere wurden seit dem 11. Jahrhundert unter bestimmten Bedingungen zu dynamischen Zentren neuer Stadtviertel (so etwa St-Martin-des-Champs in Paris, Montierneuf in Poitiers oder St-Sernin in Toulouse). Sind ?dichte‘ r?umliche, politisch-soziale und kommunikative Strukturen generell als Konstituenten des Stadtbegriffs anzusehen, fragt das Projekt mit den Stadtkl?stern nach zentralen ?Agenturen‘ des urbanen Verdichtungsprozesses. Auszugehen ist dabei erstens von einem dynamischen Neben-, Mit- und Gegeneinander kl?sterlicher Institutionen im st?dtischen Raum, zweitens von einem intensiven Dialog zwischen Konventen, Kulten und sozialen Gruppen der st?dtischen Gemeinschaft und drittens von der Einbettung st?dtischer Kl?ster in au?erst?dtische Strukturen (z.B. Orden). Heuristisch konzentriert sich die Forschung auf gro?e Kl?ster und Konvente in ausgew?hlten franz?sischen Bischofsst?dten. Die aus r?mischen Civitates hervorgegangenen Bischofsst?dte repr?sentieren durch Alter, Gr??e, zentrale Funktionen sowie die Vielzahl herrschaftlicher und kirchlicher Institutionen den bedeutendsten Stadttyp in Frankreich.

Beantragtes DFG-Teilprojekt im Rahmen der Regensburger Forschergruppe ?Urbane R?ume und ihre kulturelle Dynamik".

Vorarbeiten:

  • J. Oberste, Donaten zwischen Kloster und Welt. Das Donatenwesen der religi?sen Ritterorden und die Entwicklung der st?dtischen Fr?mmigkeitspraxis im 13. Jahrhundert, in: Zeitschrift für historische Forschung 29 (2002), S. 1-37.
  • J. Oberste, Kl?ster und urbane Entwicklung. Eine Skizze zur Topographie von Toulouse (400–1200), in: St?dtische R?ume im Mittelalter (Forum Mittelalter-Studien 5), Regensburg 2009, S. 101-122.
  • J. Oberste, Les Clunisiens et l'espace urbain en France: les bourgs de Montierneuf à Poitiers et de Saint-Martin-des-Champs à Paris [XIe-XIVe siècles], in: Espaces monastiques et espaces urbains de l‘Antiquité tardive à la fin du Moyen Age, hg. v. C. Caby, Rom 2012, S. 69-89, sowie online in: Mélanges de l’?cole fran?aise de Rome - Moyen ?ge [124-1], 2012, URL: mefrm.revues.org/344.

Kooperationspartner:

  • Institut für Vergleichende St?dtegeschichte, Münster
  • Historisch-Kulturwissenschaftliches Forschungszentrum (HKFZ) Mainz-Trier
  • ?cole fran?aise de Rome
  • Cécile Caby (Nizza/Rom)
  • Nicole Bériou (Lyon)
  • Maria-Pia Alberzoni (Mailand)
  • Damien Carraz (Clermont-Ferrand)
  • Frank Hirschmann (Trier)
  • Michelle Fournié (Toulouse)

Urbane Sakraltopographie als kommunikative Ordnung. Patriziat und kirchlich-karitative Institutionen im mittelalterlichen Regensburg

Seit dem 12. Jahrhundert l?sst sich in der Stadt Regensburg der dynamische Aufstieg einer von Kauleuten und Ministerialen getragenen urbanen Elite beobachten, die sich zunehmend als eigenst?ndige soziale Gruppe verstand und inszenierte. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@er Prozess der Konstituierung eines Patriziates bildet sich in der reichen kirchlichen und st?dtischen ?berlieferung Regensburgs und seines Umlandes durch intensive Kommunikationsbeziehungen zwischen patrizischen Familien und kirchlich-monastischen Institutionen ab. Das Teilprojekt verfolgt das Ziel, die Felder, Formen und Tr?ger dieser Kommunikation systematisch zu untersuchen. In einem ersten Schwerpunkt stehen ausgew?hlte Regensburger Patrizier und ihre Familien, ihre Strategien der Memoria und Fr?mmigkeit, der Repr?sentation und sozialen Vernetzung sowie das Profil ihrer politischen und wirtschaftlichen Aktivit?ten im Mittelpunkt der Untersuchung. Ein zweiter Schwerpunkt befasst sich mit den vielf?ltigen kirchlich-monastischen Institutionen Regensburgs und des regionalen Umfeldes, die Schlüsselpositionen in der st?dtischen Wirtschaft, Politik, Fr?mmigkeitspraxis und Kultur inne hatten und auf all diesen Feldern in engster Tuchfühlung mit der st?dtischen Obrigkeit standen. Erwartet wird von der Doppelung der Perspektive, aus der Bedürfnis- und Angebotsstruktur einer zur Herrschaft aufstrebenden urbanen Elite in Korrelation mit der dichten Sakraltopographie Regensburgs und seines Umlandes dynamische soziale R?ume zu ermitteln, die der im Wandel begriffenen sozialen, politischen, wirtschaftlichen und religi?s-kultischen Praxis der mittelalterlichen Stadt Ordnung und Stabilit?t verliehen.
Eine enge Zusammenarbeit mit den Archiven und Bibliotheken in Regensburg und München ist vorgesehen.

Beantragtes DFG-Teilprojekt im Rahmen der Regensburger Forschergruppe "Urbane R?ume und ihre kulturelle Dynamik" (Gemeinsam mit Dr. Olivier Richard)

Vorarbeiten:

  • Oberste, J., Das Bistum Regensburg im Sp?tmittelalter zwischen Krise und Erneuerung. Zwei Reformschriften Konrads von Megenberg (?1374), in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 64 (2001), S. 663-692.
  • Oberste, J., Domkapitel und Stadtpfarrei. Verwaltungsreformen im Bistum Regensburg nach der Gro?en Pest (1355-1377), in: Acta Universitatis Carolinae 2 (2004), S. 93-115.
  • Oberste, J., Macht und Memoria. Religi?ses Leben und soziale Netzwerke des Regensburger Patriziats im sp?teren Mittelalter, in: Regensburg im Sp?tmittelalter. Bestandsaufnahme und Impulse (Forum Mittelalter-Studien 2), hg. v. P. Schmid, Regensburg 2007, S. 25-48.
  • Richard, O., Les testaments de la fin du Moyen ?ge dans l’espace germanique, in: Bulletin d’Information de la Mission Historique Fran?aise en Allemagne 42 (2006), S. 97-108.
  • Richard, O., Der Regensburger Stadtrat im 15. Jahrhundert. Eine Oligarchie w?hrend der Krise (mit Ratslisten), in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 148 (2008), S. 7-35.
  • Richard, O., Von der Distinktion zur Integration. Die Repr?sentation des Regensburger Patriziats im Sp?tmittelalter, in: Repr?sentationen der mittelalterlichen Stadt (Forum Mittelalter-Studien 4), hg. v. J. Oberste, Regensburg 2008, S. 213-228.
  • Richard, O., Mémoires bourgeoises. Memoria et identité urbaine à Ratisbonne à la fin du Moyen Age, Rennes 2009.

Kooperationspartner:

  • Prof. Dr. Sigrid Hirbodian, Universit?t Trier, Projekt ?Wissensr?ume und Identit?t in sp?tmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Frauenkl?stern“ (HKFZ Trier)
  • Prof. Dr. Ingo Kropa?, Universit?t Graz, Projektleiter der Fontes Civitates Ratisponensis
  • Prof. Dr. Peter Schmid, Universit?t Regensburg, em. Inhaber des Lehrstuhls für Bayerische Landesgeschichte
  • PD Dr. Peter Fleischmann, Leiter des Staatsarchivs München
  • Dr. Claudia Kalesse (Staatsarchiv Augsburg)
  • Dr. Sabine Klapp, Universit?t Trier, Projekt ?Wissensr?ume und Identit?t in sp?tmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Frauenkl?stern“ (HKFZ Trier)
  • Dr. Helmuth Stahleder (Archivdirektor i.R. Stadtarchiv München)

Lehre

Wintersemester 1994/1995 (TU Dresden)

  • Proseminar: Das ostfr?nkisch-deutsche Reich im Zeitalter der Ottonen
  • ?bung: Klosteralltag im hohen Mittelalter

Sommersemester 1995

  • Proseminar: M?nche, Ketzer und Heilige. Religi?se Bewegungen im hohen Mittelalter
  • ?bung: Frauenalltag im Mittelalter

Wintersemester 1995/1996

  • Proseminar: Die Kreuzzüge. Soziale, kirchliche und kulturelle Aspekte
  • ?bung: Die Juden in der mittelalterlichen Gesellschaft

Sommersemester 1996

  • Proseminar: "Peregrinatio Christi". Kloster- und Bistumsgründungen bei der Christianisierung Europas im frühen Mittelalter
  • ?bung: "Gott ist selve Reht". Eine Einführung in die mittelalterlichen Rechtsquellen
  • ?bung: Mythen in der Geschichte. Entstehung, ?berlieferung, Wirkung

Wintersemester 1996/1997

  • Proseminar: Vom puer Apuliae zum Dominus mundi. Europa im Zeitalter Friedrichs II.
  • ?bung: Begegnung keltischer und christlicher Kultur (mit Exkursion)
  • ?bung: Urbane Zentren im hochmittelalterlichen Europa

Sommersemester 1997

  • Proseminar: Die zwei Schwerter Christi. Reich und Kirche im Investiturstreit
  • ?bung: Religion und Gesellschaft. Antikes Griechenland und Mittelalter im Vergleich (Gemeinsam mit Dr. Bernhard Linke, Alte Geschichte)
  • ?bung: Die europ?ische Geschichte im hohen Mittelalter. Ein ?berblick

Wintersemester 1997/1998

  • Proseminar: H?resie und Inquisition. Gesellschaftliche Konflikte und die Kirche des hohen Mittelalters
  • ?bung: Cluny: Abtei – Ordenszenrtale - "Licht der Welt"

Sommersemester 1998

  • Proseminar: Gegenk?nigtum.K?nigsherrschaft und Adelskonflikte im ostfr?nkisch-deutschen Reich
  • ?bung: Communio sanctorum. Der Ort der Heiligen in der hochmittelalterlichen Kirche, Gesellschaft und Politik

Wintersemester 1998/1999

  • Proseminar: Irisches und fr?nkisches M?nchentum in Europa. Mission, Klosteralltag und Kirchenpolitik im 7. und 8. Jahrhundert
  • ?bung: ?Ein ritter so geleret was“. Gesellschaft und Literatur der Stauferzeit (um 1200)

Sommersemester 1999

  • Proseminar: Deus le vult. Der erste Kreuzzug
  • ?bung: Internet für Historiker - eine Einführung
  • ?bung: Herrschaft und Raum. Herrschaftsorganisation ottonischen Sachsen (mit Exkursion) (Gemeinsam mit Dr. Reinhardt Butz)

Wintersemester 1999/2000

  • Proseminar: Der Kampf um die Freiheit. St?dtische Konflikte und die Entstehung des hochmittelalterlichen Bürgertums in Europa
  • ?bung: Internet für Historiker II
  • ?bung: Das Jahr 1000. Endzeit und Renovation im sp?tottonischen Reich
  • ?bung: K?rperlichkeit und Individualit?t Strukturanalysen zu Texten um 1200 (Gemeinsam mit Dr. Franziska Wenzel, Germanistik)

Sommersemester 2000

  • Proseminar: Karl der Gro?e. Gesellschaft und Kultur um 800
  • ?bung: Einführung in die Quellen zur mittelalterlichen Kirchengeschichte

Wintersemester 2000/2001

  • Proseminar: K?mpfer für den Herrn. Aufstieg und Untergang des Templerordens
  • ?bung: Petrus von Vaux-des-Cernay: Geschichte des Albigenserkreuzzuges

Sommersemester 2001

  • Proseminar: Vom Reich der Franken zur europ?ischen Vielfalt. Die Aufl?sung des karolingischen Gro?reiches und die Geburt Europas 814-919
  • ?bung: Zwischen Mailand und Rom. Die Italienpolitik der deutschen K?nige und die Kommunalbewegung Oberitaliens vom 10. bis zum 13. Jahrhundert (Gemeinsam mit Dr. Cristina Andenna, Mailand)
  • ?bung: Internet für Mittelalterhistoriker

Wintersemester 2001/2002 (Institute for Advanced Study, Princeton)

  • Graduate Seminar: Problems and Methods of Early Medieval Historiography

Sommersemester 2002

  • Vorlesung: Herrschaft, Gesellschaft und Kultur im ottonischen Reich
  • Proseminar: Zwischen K?ln und Regensburg. St?dtischer Alltag im sp?tmittelalterlichen Deutschland
  • Hauptseminar: Kirchenpolitik, Mission und M?nchtum in der Ottonenzeit

Wintersemester 2002/2003

  • Vorlesung: Die Kreuzzüge
  • ?bung: Der Name der Rose. Umberto Ecos Mittelalter
  • Proseminar: Heinrich der L?we
  • Hauptseminar: Geschichte und Religion der Katharer

Sommersemester 2003

  • Vorlesung: Europa im 11. Jahrhundert
  • ?bung: Texte zum 11. Jahrhundert
  • Proseminar: Schulen und Universit?ten im Mittelalter
  • Hauptseminar: Kirchenreform und Reichsverfassung im hohen Mittelalter

Wintersemester 2003/2004

  • Vorlesung: H?resie und Inquisition im Mittelalter
  • ?bung: Okzitanien im Hochmittelalter (mit Exkursion)
  • Proseminar: Der deutsche Thronstreit 1198-1212
  • Hauptseminar: Dresden im Mittelalter
  • Vorlesung: St?dtische Kultur und bürgerliche Freiheit im Mittelalter
  • ?bung: Neue Wege ins Mittelalter. Die Schule der Annales
  • Proseminar: Die karolingische Renaissance
  • Hauptseminar: Konstantin der Gro?e und die Kirche. Geschichte und Rezeption der Konstantinischen Wende in Sp?tantike und Mittelalter

Wintersemester 2004/2005 (Universit?t Regensburg)

  • Vorlesung: Die Christianisierung des Abendlandes. M?nche, Bisch?fe und Missionare im frühen Mittelalter
  • ?bung: Lektürekurs zur Vorlesung
  • ?bung: Die Arbeit mit mittelalterlichen Testamenten
  • Proseminar: Krieg und Christianisierung in der Karolingerzeit
  • Hauptseminar: Armut, Krankheit und Tod im Mittelalter

Sommersemester 2005

  • Vorlesung: Die Kreuzzüge
  • ?bung: Die Stadt unter der Stadt. Geschichte und Arch?ologie in der mittelalterlichen St?dteforschung
  • ?bung: Lektürekurs zur Vorlesung
  • Proseminar: Das Karolingerreich nach Karl dem Gro?en
  • Hauptseminar: St?dte im mittelalterlichen Europa. Verfassung, Gesellschaft, Kultur, Alltag

Wintersemester 2005/2006

  • Vorlesung: Geschichte des M?nchtums im Mittelalter
  • ?bung: Lektürekurs zur Vorlesung ?Geschichte des M?nchtums im Mittelalter“
  • ?bung: Weltbilder im Mittelalter. Die Arbeit mit Karten, Stichen und Reiseberichten
  • Proseminar: Schulen und Universit?ten im Mittelalter
  • Hauptseminar: Die Zisterzienser

Sommersemester 2006

  • Vorlesung: Ketzer und Ketzerverfolgung im Mittelalter
  • ?bung: Begr?bnis und Totengedenken im mittelalterlichen Regensburg. Arch?ologische, epigraphische und historische Quellen
  • Proseminar: Der deutsche Thronstreit 1198-1215
  • Hauptseminar: Friedrich Barbarossa

Wintersemester 2006/2007

  • Vorlesung: St?dte und Bürger im mittelalterlichen Europa
  • ?bung: Quellen zur mittelalterlichen Stadtgeschichte
  • ?bung: Ritual und Herrschaft. ?ffentliche Auftritte von Herrschern in Sp?tantike und Mittelalter (gemeinsam mit Prof. Herz, Alte Geschichte):
  • Proseminar: Der Investiturstreit
  • Hauptseminar: Mittelalterliche St?dte und moderne Stadtgeschichtsforschung

Sommersemester 2007

  • Vorlesung: Die mittelalterliche Stadt
  • Vorlesung: Interdisziplin?re Mittelalterstudien
  • ?bung: Die m?chtigen und die Reichen. Lebenswelt und Kultur st?dtischer Eliten im mittelalterlichen Regensburg
  • ?bung: Die Nibelungen. Historische Grundlage, literarischer Zeugnisse, moderne Rezeption
  • Proseminar: Karolinger in der Krise. Das fr?nkische Reich (814-911)
  • Hauptseminar: K?nig Heinrich I. (919-936)

Wintersemester 2007/2008

  • Vorlesung: Europa im 11. Jahrhundert
  • ?bung: Mittelalter im Film
  • ?bung: Berufsfeldorientierung für Historiker
  • Proseminar: Heinrich der L?we
  • Hauptseminar: Das Papsttum im hohen Mittelalter (1000-1250)

Sommersemester 2008

  • Vorlesung: Regensburg im Mittelalter. Kultur – Gesellschaft- Herrschaft
  • ?bung:? Orden und Kl?ster in Regensburg (Geschichtswerkstatt)
  • ?bung: Quellen zum mittelalterlichen Papsttum (Lektürekurs)
  • ?bung: Berufsfeldorientierung für Historiker
  • Hauptseminar: Franziskus

Wintersemester 2008/2009

  • Vorlesung: Der Albigenserkreuzzug
  • ?bung: Mittelalter im Dokumentarfilm (Geschichtswerkstatt)
  • ?bung: Fit für den Job. Berufsfeldorientierung für Historiker
  • Proseminar: Karl der Gro?e
  • Hauptseminar: Otto der Gro?e

Sommersemester 2009

  • Vorlesung: Das Papsttum im sp?ten Mittelalter
  • Vorlesung: Die Macht der Heiligen. Formen und Funktionen mittelalterlicher Heiligenkulte
  • ?bung: Regensburg zwischen Antike und Mittelalter. Spurensuche zu einer ?dunklen“ Epoche (Geschichtswerkstatt)
  • ?bung: Vermittlung von Schlüsselqualifikationen zur beruflichen Orientierung
  • Proseminar: Inquisition im Mittelalter
  • Hauptseminar: Heilige und Heiligenkulte im Mittelalter

Wintersemester 2009/2010

  • Vorlesung: M?nchtum im Mittelalter
  • Proseminar: Der Investiturstreit
  • Hauptseminar: Kaufleute und Fernhandel im Mittelalter

?? ??? ??? ?
Sommersemester 2010

  • Vorlesung: Krieg im Mittelalter

Wintersemester 2010/2011

  • Vorlesung: Frankreich im Mittelalter
  • Oberseminar: Forschungskolloquium
  • Proseminar :Der deutsche Thronstreit (1198-1215)
  • Hauptseminar: Paris im Mittelalter
  • Masterseminar: Masterseminar ?Kulturgeschichtliche Mittelalterstudien“. Interdisziplin?re St?dteforschung

Sommersemester 2011

  • Vorlesung: Metropolen in der Vormoderne. Von der griechischen Polis bis zur vorindustriellen Gro?stadt
  • ?bung: Kl?ster im mittelalterlichen Regensburg (Geschichtswerkstatt)
  • Proseminar: Otto der Gro?e
  • Hauptseminar: Bisch?fe. Struktur und Wandel eines zentralen
  • Herrschaftstyps im Mittelalter
  • Oberseminar: Forschungskolloquium

Wintersemester 2011/2012

  • Vorlesung: Christianisierung Europas im Mittelalter
  • Oberseminar: Forschungskolloquium
  • Proseminar: Karolinger in der Krise. Das Frankenreich 814-900
  • Hauptseminar: Metropolen im Mittelalter

Sommersemester 2012

  • Vorlesung: Der wahre Glauben? Religionskonflikte in der Vormoderne
  • Oberseminar: Forschungskolloquium
  • Proseminar: Der Investiturstreit
  • Hauptseminar: Politische Theorien im Mittelalter
  • ?bung: Die Regensburger Bisch?fe im Mittelalter

Wintersemester 2012/2013

  • Vorlesung: Die Kreuzzüge
  • Oberseminar: Forschungskolloquium
  • Proseminar: Karl der Gro?e
  • Hauptseminar: Vor den Karolingern. R?misches Erbe und ?germanische“ Neuanf?nge

Sommersemester 2013

  • Vorlesung: Arbeit – Handwerk – Kunst. Die Artes im Mittelalter
  • Ringvorlesung: Die Artes im Mittelalter
  • Oberseminar: Forschungskolloquium
  • Proseminar: Karolinger in der Krise. Das Frankenreich
  • Hauptseminar: Nibelungen – Historische Bezüge, literarische Bearbeitungen, Rezeptionen
  • ?bung: Bettelorden in Regensburg (Geschichtswerkstatt)

Wintersemester 2013/2014

  • Vorlesung: Papsttum im Mittelalter, Teil 1: Antike Grundlagen, Früh- und Hochmittelalter (bis 1260)
  • ?bung: Edition st?dtischer Archivalien (Geschichtswerkstatt)
  • Proseminar: Die Pest im Sp?tmittelalter
  • Proseminar: Ketzerei und Inquisition im Mittelalter
  • Hauptseminar: Urbanisierung im Mittelalter. St?dtegründungen – Stadtentwicklung – Verst?dterung
  • Oberseminar: Forschungskolloquium

Sommersemester 2014

  • Vorlesung:?Fremde Welten. Reisen und Pilgern in der Vormoderne

Wintersemester 2014/2015

  • Oberseminar: Forschungskolloquium
  • Hauptseminar: Der Albigenserkreuzzug
  • ?bung: Das andere Mittelalter – Das Werk Jacques Le Goffs (1924-2014) und die moderne Medi?vistik
  • ?bung: Ludwig der Bayer in Regensburg. Perspektiven und Resultate der bayerischen Landesausstellung 2014

Sommersemester 2015

  • Vorlesung: Macht der Rituale – Rituale der Macht. Herrschaftsinszenierung in der Vormoderne
  • Vorlesung: Mobilit?t im Mittelalter
  • ?bung: Regensburg im Frühmittelalter (Geschichtswerkstatt)
  • ?bung: Das Regensburger Patriziat im Mittelalter. Soziale Stellung, Herrschaft, Memoria
  • Hauptseminar: Franz von Assisi
  • Masterseminar: Was ist das Patriziat im Mittelalter?
  • Oberseminar: Forschungskolloquium

Wintersemester 2015/2016

  • Oberseminar: Forschungskolloquium
  • Masterseminar: Das Regensburger Patriziat
  • Hauptseminar: Das IV. Laterankonzil
  • Hauptseminar: Dominikus und der Dominikanerorden
  • ?bung: Regensburger Testamente des Mittelalters

Sommersemester 2016

  • Vorlesung: Heilige - Prediger - Inquisitoren. Franziskaner und Dominikaner in der mittelalterlichen Gesellschaft
  • ?bung: Sp?tmittelalterliche Archivalien (Geschichtswerkstatt)
  • ?bung: Regensburg für Anf?nger. Eine Einführung in die Stadtgeschichte
  • Hauptseminar: K?nig Heinrich I.
  • Hauptseminar: Die Zisterzienser
  • Oberseminar: Forschungskolloquium

Wintersemester 2016/2017

  • Oberseminar: Forschungskolloquium
  • Masterseminar: Quellen zum sp?tmittelalterlichen Regensburg (Geschichtswerkstatt)
  • Hauptseminar: Cluny – Licht der Welt
  • Hauptseminar: Otto der Gro?e

Sommersemester 2017

  • Vorlesung: Europ?ische Metropolen. Historischer Wandel, kulturelle Bedeutungen, sozio?konomische Dynamiken
  • ?bung: Handschriften im Archiv des Katharinenspitals (Geschichtswerkstatt)
  • Hauptseminar: Regensburger Sakraltopographie im Mittelalter
  • Masterseminar: Konzeptionen für das neue Bayerische Landesmuseum in Regensburg (gemeinsam mit dem Haus der Bayerischen Geschichte)
  • Oberseminar: Forschungskolloquium
  • Oberseminar: Doktorandenseminar für St?dteforschung
  • Forschungsseminar: Forschungsseminar zum Graduiertenkolleg

Wintersemester 2017/2018

  • Hauptseminar: Der erste Kreuzzug
  • Oberseminar: Forschungskolloquium
  • Masterseminar: Museum trifft Uni. Blockseminar zum neuen Museum der Bayerischen Geschichte und zur Bayerischen Landesausstellung 2019 (gemeinsam mit dem Haus der Bayerischen Geschichte)
  • Forschungsseminar: Graduiertenkolleg in der Vormoderne
  • Doktorandenseminar: Theorien zur Metropolenforschung

Sommersemester 2018

  • Vorlesung: Wege zum Mittelalter. Historische ?berlieferungen und moderne Deutungsangebote
  • Hauptseminar: Gegenk?nige. Umstrittene Wahlen – Politische Konflikte – L?sungsstrategien
  • Oberseminar: Forschungskolloquium
  • Forschungsseminar: Vormoderne Metropolenforschung

Wintersemester 2018/2019

  • Hauptseminar: Der Albigenserkreuzzug
  • Oberseminar: Forschungskolloquium
  • ?bung: Regensburger Testamente. Zugleich eine Einführung in die st?dtischen Archivalien des Sp?tmittelalters
  • Forschungsseminar: Neuere Ans?tze in der Erforschung vormoderner Metropolen

Sommersemester 2019

  • Vorlesung: Stadt und Religion(en) in der Vormoderne
  • Forschungsseminar: Forschungsseminar des GRK ?Metropolit?t in der Vormoderne“

Wintersemester 2019/2020

  • Hauptseminar: Mittelalterliche Orden im Vergleich
  • Oberseminar: Forschungskolloqium
  • ?bung: Regensburg für Anf?nger. Eine Einführung in die Stadtgeschichte
  • Forschungsseminar: Neuere Ans?tze in der Erforschung vormoderner Metropolen

Sommersemester 2020

  • Vorlesung: Regensburg – eine Metropole im historischen Wandel
  • Proseminar: Markt(Wirtschaft?) im Sp?tmittelalter (Mitorganisator)
  • Hauptseminar: St?dtische Eliten im Mittelalter. ?berlieferungen und Forschungsfelder
  • Oberseminar: Forschungskolloquium
  • ?bung: Transformation oder Krise? Die sog. V?lkerwanderung im Regensburger Raum
  • Forschungsseminar: Neue Forschungen zur vormodernen Metropolit?t

Wintersemester 2020/2021

  • Vorlesung: Die Karolinger. Europa von 700 – 1000
  • Hauptseminar: Otto der Gro?e (936-973)
  • ?bung: Kloster meets Stadt. Kl?sterliche und st?dtische R?ume in Regensburg
  • Oberseminar: Forschungskolloquium

Sommersemester 2021

  • Vorlesung: Gender und Identit?t. Perspektiven in der Vormoderne
  • Hauptseminar: Karolinger in der Krise
  • Oberseminar: Forschungskolloquium
  • ?bung: Regensburg für Anf?nger

Wintersemester 2021/2022

  • Vorlesung: Papsttum im Mittelalter I (400-1215)
  • Hauptseminar: Bürgerkrieg, Okkupation und Erneuerung. Paris im 15. Jahrhundert
  • Oberseminar: Forschungskolloquium
  • Doktorandenseminar: Doktorandenseminar: ?Metropolit?t in der Vormoderne"

Tagungen

  • 11.-14. Oktober 1999 (TU Dresden) - Die Cluniazenser in ihrem politisch-sozialen Umfeld, gemeinsam mit Giles Constable und Gert Melville
  • 17.-19. November 2006 (Universit?t Regensburg) - Internationale Jahrestagung des Forum Mittelalter: ?Kommunikation im st?dtischen Raum“
  • 16.-18. November 2007 (Universit?t Regensburg - Internationale Jahrestagung des Forum Mittelalter: ?Repr?sentationen vormoderner St?dte“
  • 6.-7. Juni 2008 (Institut für Vergleichende St?dtegeschichte Münster) - Auftaktkolloquium des Netzwerks ?Junge St?dteforschung“
  • 15.-17. November 2008 (Universit?t Regensburg) - Internationale Jahrestagung des Forum Mittelalter: ?Urbane R?ume im Mittelalter“
  • 17.-19. November 2009 (Universit?t Regensburg) - Internationale Jahrestagung Forum Mittelalter: ?St?dtische Kulte im Mittelalter“
  • 5.-6 Dezember 2009 (Institut für Vergleichende St?dtegeschichte Münster) - Geordnete Vielfalt? Veranstaltung des Netzwerks ?Junge St?dteforschung“
  • 4.-6. M?rz 2010 (Stift Heiligenkreuz) - Doktorandenkolloquium ?Europ?ische Zisterzienserforschung“
  • 18.-20. November 2010 (Universit?t Regensburg) - ?St?dtische Kulturen und Topographie im Mittelalter“
  • 24.-26. November 2011 (Universit?t Regensburg) - Internationale Jahrestagung des Forum Mittelalter_ ?Metropolit?t in der Vormoderne. Konstruktionen urbaner Zentralit?t im Wandel“
  • 3.-5. M?rz 2012 (Stift Heiligenkreuz) - Doktorandenkolloquium ?Europ?ische Zisterzienserforschung“
  • 22.-24. November 2012 (Universit?t Regensburg) - Internationale Jahrestagung des Forum Mittelalter: ?Pluralit?t – Konkurrenz – Konflikt. Religi?se Spannungen im st?dtischen Raum der Vormoderne“
  • 22.-24. Februar 2014 (Stift Heiligenkreuz) - Doktorandenkolloquium ?Europ?ische Zisterzienserforschung“
  • 12.-14. November 2014 (Universit?t Regensburg) - Internationale Jahrestagung des Forum Mittelalter: ?Die bewegte Stadt. Soziale Mobilit?t, Migration und Innovation in vormodernen Gro?st?dten“
  • 5.-7. M?rz 2016 (Stift Heiligenkreuz) - Doktorandenkolloquium Zisterzienserforschung
  • 20.-22. November 2016 (Universit?t Regensburg) - Internationale Jahrestagung des Forum Mittelalter: ?Stadtgeschichte(n)“. Erinnerungskulturen in der vormodernen Stadt
  • 6.-8. Juli 2017 (Universit?t Regensburg) - Interdisziplin?re Tagung: ?Gottesdienst in Regensburger Institutionen. Zur Vielfalt liturgischer Traditionen in der Vormoderne“
  • 16.-18. November 2017 (Universit?t Regensburg) - Internationale Jahrestagung des Forum Mittelalter: ?Geschichte vom Ende her denken. Endzeitentwürfe und ihre Historisierung im Mittelalter“
  • 7.-8. Dezember 2017 (Universit?t Regensburg) - ?Ephesos. Eine Metropole der hellenistischen und r?mischen Welt“
  • 15.-17. November 2018 (Universit?t Regensburg) - Internationale Jahrestagung des Forum Mittelalter: ?Italien als Vorbild? ?konomische und kulturelle Verflechtungen europ?ischer Metropolen am Vorabend der ?ersten Globalisierung‘ (1300-1600)“
  • 8.-9. Februar 2019 (Institut zur Erforschung der Geschichte des Dominikanerordens im deutschen Sprachraum) - Dominikanerstudien 2019
  • 14.-16. November 2019 (Universit?t Regensburg) - Internationale Jahrestagung des Forum Mittelalter: ?Sprechende Objekte in der Metropole der Vormoderne“
  • 16.-18. Januar 2020 (Stift Heiligenkreuz) - Doktorandenkolloquium Zisterzienserforschung
  • 11.-13. November 2021 (Universit?t Regensburg) - Internationale Jahrestagung des Forum Mittelalter: ?Herrscher in der Metropole. Spannungsfelder zwischen politischer Zentralit?t und urbaner Diversit?t in der Vormoderne“


  1. Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Geschichte

Prof. Dr. J?rg Oberste

Professur für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften

Kontakt (Sekr.)

Tel.: +49 941/943-3536

Prof. Dr. J?rg Oberste