Zu Hauptinhalt springen

Aufbau

Die Grafik veranschaulicht den Aufbau der Zusatzqualifikation. Grundlage bildet ein Basismodul, das durch ein Vertiefungsmodul, in dem ein individuell w?hlbarer Schwerpunkt gesetzt werden kann, erg?nzt wird. Ein Projektmodul gew?hrleistet zudem den Bezug zur Praxis.

Zum Verlauf

*** Wir empfehlen einen Beginn zum Sommersemester***

Die drei Module in der Zusatzqualifikation bauen aufeinander auf - entsprechend empfehlen wir, pro Modul ein Semester einzuplanen. Sie k?nnen einzelne Elemente der Module je nach Semesterangebot auch parallel belegen. Bitte beachten Sie aber folgende Einschr?nkungen:

1. Das Proseminar Migration und Bildung I im Basismodul wird nur im Sommersemester angeboten.

2. Das Seminar Migration und Bildung II im Vertiefungsmodul wird nur im Wintersemester angeboten.

3. Das Projektkolloquium wird jedes Semester angeboten.

Die untenstehende Grafik zeigt einen Idealverlauf auf. Sollten sich Zeitprobleme ergeben, beraten wir Sie gern individuell per Mail.


Basismodul (7 ECTS)

Im Basismodul erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse zum Thema Migration und Integration, werden in die wissenschaftlichen Diskurse eingeführt und bauen eine kritisch-reflexive Grundhaltung auf.

  • Die Studierenden besuchen eine interdisziplin?re Ringvorlesung zum Thema Bildung in der Migrationsgesellschaft. (2 ECTS)
  • Das Proseminar Migration und Bildung I greift?für die Professionalisierung p?dagogisch und bildend T?tiger in der Migrationsgesellschaft zentrale Themenbereiche auf.?Zun?chst wird Migration als gesellschaftliches Ph?nomen in seiner Komplexit?t erschlossen, bevor sich die Studierenden mit dem p?dagogischen Umgang mit Migration in Vergangenheit und Gegenwart besch?ftigen. Anschlie?end werden zentrale Konstrukte im Kontext von Kultur, Nation und Identit?t?erarbeitet. Weiterhin setzen sich die Studierenden intensiv mit Fremdheitskonstruktionen und Rassismus im Schulalltag auseinander und reflektieren ihre eigene Rolle als p?dagogisch T?tige. Als Leistungsnachweis halten?die Studierenden ihren Lernprozess kritisch-selbstreflexiv in Lerntagbucheintr?gen fest und vertiefen ihr Wissen in theorie- und forschungsgeleiteten Stellungnahmen zu verschiedenen Themen, die semesterbegleitend abgegeben werden.?(3 ECTS)

  • Die Studierenden absolvieren ein selbst organisiertes?Orientierungspraktikum vor oder begleitend zum Besuch des Proseminars. Das Orientierungspraktikum hat einen Umfang von 40 Zeitstunden, die am Stück oder über den Zeitraum eines Semesters verteilt geleistet werden k?nnen. M?gliche Einsatzorte sind der Kooperationspartner CampusAsyl e.V. sowie andere soziale oder bildende Tr?ger (z.B. a.a.a. "Arbeitskreis für ausl?ndische Arbeitnehmer"), die sich mit Fragen der Gestaltung von Bildungsprozessen in der Migrationsgesellschaft auseinandersetzen. Bei Interesse an einem Orientierungspraktikum bei CampusAsyl e.V. melden Sie sich bitte bei der SHK des Zentrums Sophia Speil unter sophia.speil@stud.uni-regensburg.de, die eng mit dem Verein zusammenarbeitet.
    Um die Relevanz des Praktikums für die Zusatzqualifikation sowie Art und Umfang der T?tigkeiten zu beschreiben, geben die Studierenden einen Praktikumsbericht auf der Grundlage eines Leitfadens ab.?Den Praktikumsbericht und die Best?tigung über das Praktikum schicken Sie bitte jederzeit (vor der Anmeldung zur Modulabschlussprüfung im Vertiefungsmodul) an zentrum.migration-bildung@ur.de. (2 ECTS)


Vertiefungsmodul (9 ECTS)

Im Vertiefungsmodul nutzen die Studierenden die im?Basismodul erworbenen Grundlagen, um in einem?Schwerpunktbereich ihrer Wahl kompetent analysieren, bewerten und handeln zu k?nnen. Hierfür vernetzen sie Grundbegriffe mit spezifischen Fragestellungen der Gestaltung von bildenden Prozessen in der Migrationsgesellschaft.?

Sie besuchen:

  • ein frei w?hlbares Seminar zu 2?ECTS?zu einem selbst gew?hlten Schwerpunkt.
  • das Seminar Migration und Bildung II, das auf dem Seminar Migration und Bildung I aus dem Basismodul aufbaut. (7?ECTS inkl. Modulabschlussleistung)
  • In Bezugnahme auf die Inhalte dieser Seminare wird eine Modulabschlussleistung erbracht, in der die Studierenden ihren Kompetenzerwerb in einer Kurzpr?sentation mit anschlie?ender Gruppendiskussion dokumentieren und reflektieren.

Folgende Schwerpunkte dienen zur Orientierung für die Wahl des frei w?hlbaren Seminars:

  • P?dagogische Ans?tze (inter- und transkulturelle P?dagogik, Politische Bildung, Citizenship, Anti-Bias, rassismuskritische und machtkritische P?dagogik, Diversity)

  • Migration und Sprache (Spracherwerb, Mehrsprachigkeit, sprachliche Diagnostik, sprachliche F?rderung, Sprachpolitik)

  • Kultur-, Kollektiv- und Gesellschaft in Theorie und Praxis

  • Ma?nahmen zur (Wieder-)Herstellung von?Gleichberechtigung, Repr?sentation und Selbstbestimmung (strukturelle und institutionelle Ebene,?Organisations- und Personalentwicklung, interkulturelle ?ffnung)

  • Interdisziplin?re Perspektiven auf Flucht (z.B. psychosoziale, rechtliche, kulturelle Dimensionen)

  • Interdisziplin?re Perspektiven auf Migration (z.B. literaturwissenschaftliche, religionswissenschaftliche, geschichtswissenschaftliche, anthropologische, politische, rechtliche Dimensionen)

Weitere Themen sind nach Rücksprache mit den Zentrumsmitarbeiterinnen m?glich.?


Projektmodul (9 ECTS)

Das Projektmodul wird in enger Kooperation mit CampusAsyl e.V. realisiert. Ausgehend vom gew?hlten Schwerpunkt entwickeln und führen die Studierenden ein (Forschungs-)Projekt in Zusammenarbeit mit CampusAsyl oder einem anderen sozialen oder bildenden Tr?ger, der sich mit Fragen der Gestaltung von Bildungsprozessen in der Migrationsgesellschaft besch?ftigt, durch. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@ dient der Auseinandersetzung mit Migration als verschiedene Lebensbereiche umfassendes Ph?nomen und erm?glicht systematische sowie kritisch-reflektierte Erfahrungen im Umgang mit dieser Komplexit?t. Alternativ k?nnen die Studierenden eigene Projekte entwickeln.

  • Die Praxisanteile des Projekts sollten bei einem Einsatz von 40 Zeitstunden liegen. Der Workload umfasst Vor- und Nachbereitung. (2 ECTS)
    Bei Interesse an der Ableistung der Projektpraxis bei CampusAsyl e.V. melden Sie sich bitte bei der SHK des Zentrums Sophia Speil unter sophia.speil@stud.uni-regensburg.de. Praxiseins?tze bei anderen Tr?gern müssen selbst?ndig organisiert werden.?

  • Die Studierenden fertigen in Bezug darauf eine Projektarbeit an (Leitfaden).?

  • Die Entwicklung der Projektarbeit wird in einem Projekt- und Forschungskolloquium begleitet. (7?ECTS inkl. Projektarbeit)


Anmeldung

Das Anmeldeformular finden Sie hier:

Anmeldeformular Zusatzqualifikation Migration und Bildung

Schicken Sie uns das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular bitte per Mail an die Mailadresse des Zentrums (zentrum.migration-bildung@ur.de).

***Wir empfehlen einen Beginn zum Sommersemester***

Sie k?nnen sich durchg?ngig für die Zusatzqualifikation Migration und Bildung anmelden, auch im laufenden Semester. Beachten?Sie aber bitte, dass die zu absolvierenden Seminare und?Vorlesungen natürlich von Beginn an besucht werden müssen und dass bestimmte Seminare nur einmal im Jahr angeboten werden (mehr dazu hier unter den Infos zum Verlauf der Zusatzqualifikation).?



  1. Universit?t
  2. Rechenzentrum

Kontakt

Initiator_innen

Prof. Dr. Meike Munser-Kiefer
Prof. Dr. Rupert Hochholzer
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Gruber


Mitarbeiterinnen

Corinna Prei?l
Milena Breinbauer 

E-Mail

zentrum.migration-bildung@ur.de