Zu Hauptinhalt springen

Abschlussarbeiten

Wichtige Informationen zu Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Sozial-, Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie


Allgemeine Informationen

Themenvergabe
Eine Liste mit m?glichen Themen ist auf der Website des Lehrstuhls zu finden. Dort wird zu jedem Thema eine Ansprechpartnerin oder ein Ansprechpartner genannt. Die Themenvergabe erfolgt nach einem pers?nlichen Gespr?ch.

Wann sollte eine Anfrage erfolgen?
Anfragen für BA-Arbeiten ab dem 5. Fachsemester, Anfragen für MA-Arbeiten jederzeit.

Gibt es eine Warteliste?
Wir führen eine Warteliste mit Studierenden, die an einer Abschlussarbeit interessiert sind. Bitte beachten Sie, dass aus der Warteliste kein exakter Startzeitpunkt abgeleitet werden kann. Die Idee der Liste besteht darin, dass Sie Interesse an einer Abschlussarbeit bekunden k?nnen. Sofern ein freies Thema verfügbar ist, kontaktieren wir die Studierenden auf der Warteliste entsprechend der Reihenfolge.

Wer betreut Abschlussarbeiten?
Klara Grünwald, Dr. Matthias Hudecek, Julius Wolff, externe Doktorandinnen/Doktoranden nach Rücksprache bzw. entsprechend der Informationen auf der Website

Ablauf der Betreuung

  • Für Ihre Abschlussarbeit ist ein Zeitplan mit einer Ziel- und Aufgabenliste unter Angabe von konkreten Zeitpunkten anzufertigen. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@er Plan ist von Ihnen eigenst?ndig zu pflegen und zu aktualisieren. Sollten Sie merken, dass Sie ein Ziel nicht erreichen k?nnen, ist das erstmal nicht schlimm. Wichtig ist aber, dass Sie sich a) Gedanken machen, woran das liegen k?nnte und b) rechtzeitig Unterstützung bei uns anfragen, wenn Sie Hilfe ben?tigen bzw. absehbar wird, dass sich dadurch der gesamte Zeitplan verschieben k?nnte.
  • Bitte handeln Sie eigenst?ndig und eigenverantwortlich. Wir erwarten von Ihnen, dass Sie eigenst?ndig überlegen, was n?chste Arbeitsschritte darstellen k?nnten und diese dann auch selbstst?ndig angehen. Wir erwarten von Ihnen, dass Sie Probleme, die w?hrend Arbeitsschritten auftauchen, zuerst versuchen, eigenst?ndig zu l?sen. Wenn Sie nicht weiterkommen, unterstützen wir Sie natürlich gerne.
  • Die Anzahl der Besprechungen h?ngt von der Betreuerin bzw. dem Betreuer ab. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@ wird zu Beginn der Abschlussarbeit besprochen und festgehalten.
  • Wir erwarten, dass die wesentlichen Inhalte sowie das methodische Vorgehen der geplanten Abschlussarbeit in Form einer Pr?registrierung festgehalten werden. Die Pr?registrierung erfasst die wichtigsten Eckpunkte Ihrer Abschlussarbeit. Daher ist es wichtig, hier pr?zise und sauber zu arbeiten. Typischerweise muss die Pr?registrierung vor Beginn der Datenerhebung bei osf.io hinterlegt werden. Es steht Ihnen frei, ob Sie dort namentlich genannt werden m?chten oder nicht. Mehr Informationen zum Thema Pr?registrierung finden Sie hier: https://www.cos.io/initiatives/prereg?_ga=2.249662467.484151056.1643556955-1684792405.1641214383


Themenfindung und -ausarbeitung

Track 1: Klare Vorgabe von Thema und Design
Sie m?chten zügig ihre BA-Arbeit abschlie?en oder haben bisher keine konkrete Vorstellung zu welchem Thema Sie ihre Arbeit schreiben m?chten?

Dann erhalten Sie von uns ein klar vorgegebenes und definiertes Thema. Hierbei stehen Forschungsfragen und/oder Hypothesen bereits fest. Design und methodisches Vorgehen sind im Regelfall nicht ver?nderbar, da die Datenerhebung typischerweise Teil eines gr??eren Forschungsprojekts sein wird. M?glicherweise besteht nach Rücksprache mit der betreuenden Person die M?glichkeit, noch zus?tzliche Items bei der Befragung zu erg?nzen.?

Track 2: Entwicklung aus Ausarbeitung eines eigenen Themas
Sie haben Lust und trauen sich zu, ein eigenes Thema zu finden und auszuarbeiten?

Sie wenden sich daher mit einer Themenidee an uns, die zu den Forschungsschwerpunkten unseres Lehrstuhls passt. Wir besprechen dann mit Ihnen das weitere Vorgehen und unterstützen Sie bei der konkreten Ausarbeitung Ihres Themas. Bitte beachten, dass diese Variante für Sie (und uns) arbeitsintensiver und aufwendiger ist als Track 1. Die Voraussetzung für Track 2 ist daher eine hohe Motivation bei Ihnen sowie die Bereitschaft zu eigenst?ndigen und eigenverantwortlichen Arbeiten.


Aktuelle Themen

1. Masterarbeit zu vergeben

Aktuell ist eine Abschlussarbeit zum Thema?künstlicher Intelligenz im organisationalen Kontext?zu vergeben.

Die inhaltliche Erarbeitung des Forschungsprojekts erfolgt im Rahmen von zwei Masterarbeiten und in enger Zusammenarbeit mit einer Doktorandin am Lehrstuhl. Das Thema und die Methode sind bereits festgelegt. Abgesehen davon besteht?im Rahmen dieser Abschlussarbeit jedoch die?M?glichkeit,?von Beginn an bis zum Ende an einer spannenden Studie beteiligt zu sein und dabei auch eigene Ideen einzubringen und die Inhalte aktiv mitzugestalten.
Es gibt regelm??ige Team-Treffen für Fragen und zur Besprechung des weiteren Vorgehens. Dazwischen kann die Arbeit sehr selbstst?ndig und frei eingeteilt und gestaltet werden. Daher wird selbstst?ndiges und zuverl?ssiges Arbeiten?vorausgesetzt.?

Zeitlicher Rahmen:

Das Thema ist ab sofort zu vergeben. Das Sommersemesters dient zur Einarbeitung in das Thema und die Methode. Die intensivere Zeit wird dann w?hrend der Semesterferien sein. Hier erfolgt die?Konzeption der Studie und die Datenerhebung.?Ab dem Wintersemesters sind dann gro?e?individuelle zeitliche Spielr?ume m?glich bezüglich der Datenauswertung und Schreiben der Abschlussarbeit.

Herausforderung der Masterarbeit:

Es handelt sich um eine statistisch anspruchsvollere Methode der Datengewinnung, weshalb ein gutes statistisches Grundverst?ndnis und Interesse notwendig sind.

Bei Interesse?und für detailliertere Informationen bitte per Mail bei?klara.gruenwald@psychologie.uni-regensburg.de?melden.
?


2. Bacherlor-/Masterarbeiten zu vergeben

Zeitlicher Rahmen:?

Die folgenden Themen sind?ab sofort?Themen für :

- Rechtspopulismus (Sozialpsychologie)

- Psychologie der Arbeitssicherheit (Arbeits- und Organisationspsychologie)

Bei Interesse bitte per Mail an julia.fischer@psychologie.uni-regensburg.de.


  1. Fakult?t für Humanwissenschaften
  2. Institut für Psychologie