Zu Hauptinhalt springen

Tag der Humanwissenschaften 2025

01.04.2025 13-17 Uhr H24 Vielberth-Geb?ude

1 Fakult?t

Humanwissenschaften

4 Institute

Bildungswissenschaft | Erziehungswissenschaft | Psychologie | Sportwissenschaft

27 Professuren

B?uml, Karl-Heinz | Dreisbach, Gesine | Dworschak, Wolfgang | Fischer, Peter | Greenlee, Mark | Gruber, Hans (bzw. Nachfolge) | Hilbert, Sven | Jansen, Petra | K?hler, Sina-Mareen (bzw. Nachfolge)| Kolar, David | K?ster, Moritz | Kudielka, Brigitte | Kuhbandner, Christof | Lingnau, Angelika | Mühlberger, Andreas | Mulder, Regina | Munser-Kiefer, Meike | n.n. | Pietsch, Stefanie | Randerath, Jennifer | Rank, Astrid | Rauh, Bernhard | Sch?nauer-Schneider, Wilma | Schworm, Silke | Singer-Brodowski, Mandy | St?ger, Heidrun | Wild, Klaus-Peter

Keynote: Prof. Dr. Udo Kruschwitz, Lehrstuhl für Informationswissenschaft

Desinformation in der digitalen Welt – Informationsverhalten und digitale Kompetenz (hier klicken für mehr Infos)

Motto: Come together, talk together, research together

Der Tag der Humanwissenschaften hat zum Ziel, die akademische Gemeinschaft innerhalb der Fakult?t zu st?rken und interdisziplin?re Forschungsprojekte anzuregen.

Ab 18 Uhr Abendessen im UNIKAT.

Wir haben noch eine Umfrage eingerichtet, wie Ihnen und Euch der heutige Tag der Humanwissenschaften gefallen hat und was beim Tag der Humanwissenschaften 2026 wieder berücksichtigt werden, was anders gemacht und was dazu kommen soll:?https://s2survey.net/Evaluation_TagderHuwi/?

Wir hoffen, alle hatten einen sch?nen Tag mit interessanten Gespr?chen und neuen Kontakten, die zu Kooperationen und Austausch in der Fakult?t führen k?nnen. Wir werden auch im n?chsten Jahr ein Zusammentreffen organisieren. Wer Lust hat, uns zu unterstützen, m?ge sich bei einem von uns melden.

Euer Orga-Team (Vanessa H?mmerl, Philipp Hofmann, Maré Kondru?,?Ludwig Kreuzpointner,?Verena Watzek)


Vorstellungsposter


Keynote: Prof. Dr. Udo Kruschwitz, Lehrstuhl für Informationswissenschaft

Desinformation in der digitalen Welt – Informationsverhalten und digitale Kompetenz

Die Art und Weise, wie wir Informationen suchen, interpretieren und weitergeben, wird sowohl durch technologische Entwicklungen als auch durch kognitive Prozesse beeinflusst. Mit der rasanten Entwicklung von Künstlicher Intelligenz wird die Verbreitung t?uschend echt wirkender Fehlinformationen zunehmend zu einer Herausforderung – nicht nur für Einzelpersonen, sondern für die Gesellschaft insgesamt. Gezielt gestreute Falschinformation kann politische Debatten beeinflussen, die ?ffentliche Meinung formen und das Vertrauen in demokratische Institutionen untergraben. Texte automatisch zu klassifizieren sowie Informationsverhalten zu verstehen sind zwei wesentliche Faktoren, um das Problem anzugehen (“das Problem zu l?sen” w?re zu viel versprochen, denn einfache L?sungen gibt es leider nicht und wird es auch nicht geben).

Am Lehrstuhl für Informationswissenschaft forschen und lehren wir seit Jahren zu verschiedenen Aspekten der automatischen Sprachverarbeitung und des Informationsverhaltens. Die Themen ist von Hause aus interdisziplin?r, was durch unsere Brückenfunktion — ein Standbein in der Fakult?t für Informatik und Data Science, das zweite in der Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften — deutlich wird.

Der Fokus des Vortrag liegt darauf, die interdisziplin?re Perspektive beim Thema Desinformation zu beleuchten. Wie kann die automatische Erkennung von Desinformation gezielt mit der St?rkung digitaler Kompetenz kombiniert werden, um Menschen für den Umgang mit der digitalen Informationsflut zu sensibilisieren und zu st?rken? Das kürzlich beendete COURAGE-Projekt (https://www.upf.edu/web/courage), ein internationales, von der VolkswagenStiftung gef?rdertes Forschungsprojekt, dient als Beispiel, um zu illustrieren, wie Nutzer sozialer Medien unterstützt werden k?nnen, um ihnen zu helfen, Falschinformationen zu erkennen und kritisch mit Onlineinhalten umzugehen.

Das Forschungsgebiet bietet natürlich viele Anknüpfungspunkte für einen Austausch in Forschung und Lehre zwischen den Fakult?ten. Dazu geh?rt neben FIDS und SLK natürlich insbesondere die Fakult?t für Humanwissenschaften. Der Tag der Humanwissenschaften bietet dazu schon mal eine gute Gelegenheit.

Prof. Dr. Udo Kruschwitz | Lehrstuhl für Informationswissenschaft

Folien des Vortrags mit jeder Menge Referenzen (Am Ende noch Hinweise auf die Lehrveranstaltung MIT Global Startup Lab und den Call for Posters für Women in Data Science am 22.05.2025 in Regensburg.


  1. Fakult?ten

Fakult?t für Humanwissenschaften

Universit?t Regensburg
Universit?tsstra?e 31

D-93053 Regensburg

Blick auf das Fakult?tsgeb?ude

Geb?ude PT, Zi. 3.0.74
Tel.: 0941 943-3010
E-Mail

?ffnungszeiten:
Mo-Do     8:30-11:30 Uhr
Fr             geschlossen