Zu Hauptinhalt springen

F?rderpreis

Die Universit?t Regensburg vergibt seit dem Jahr 2008 regelm??ig einen Preis f¨¹r eine in deutscher Sprache verfasste wissenschaftliche Arbeit zu dem interdisziplin?ren Thema ?Sprache und Recht¡°. Der Preis ist mit bis zu 3.000 € dotiert.


Ausschreibung

Bedingungen einer Bewerbung f¨¹r den F?rderpreis 2025

Bewerben k?nnen sich Absolventen aller Hochschulen mit einer schriftlichen Arbeit, die wissenschaftlichen Anspr¨¹chen gen¨¹gt; Masterarbeiten sind ausgeschlossen. Ist die Arbeit bereits ver?ffentlicht, darf die Ver?ffentlichung h?chstens zwei Jahre zur¨¹ckliegen. Handelt es sich um eine Doktorarbeit (Dissertation) oder Habilitationsschrift, muss die Arbeit noch nicht ver?ffentlicht sein.

Die Arbeit kann in Buchform, als gebundener Ausdruck oder als PDF-Datei eingereicht werden. Wird sie als PDF-Datei ¨¹bermittelt, kann der Bewerber aufgefordert werden, einen gebundenen Ausdruck oder das Buch nachzureichen, sofern es ein solches bereits gibt.

Zu richten ist die Bewerbung an:

Universit?t Regensburg
Dekanat der Fakult?t f¨¹r Rechtswissenschaft
93040 Regensburg

dekanat.jura@verwaltung.uni-regensburg.de

und soll dort bis zum 30. Juni 2025 eingehen.?

Der Bewerbung ist ein Lebenslauf beizuf¨¹gen. Geht es um eine Doktorarbeit oder Habilitationsschrift, sind ferner s?mtliche zugeh?rigen gutachterlichen Stellungnahmen zu ¨¹bermitteln. Ferner haben sich Bewerber f¨¹r den Fall ihrer Auszeichnung bereit zu erkl?ren, an der Universit?t Regensburg einen Vortrag zu dem Thema ihrer Arbeit zu halten.


Verfahren

Die Universit?t Regensburg entscheidet ¨¹ber die Preisvergabe durch die Fakult?t f¨¹r Rechtswissenschaft nach Anh?rung des Lehrstuhls f¨¹r Deutsche Sprachwissenschaft und unter Ausschluss des Rechtswegs. Eingesandte B¨¹cher verbleiben bei der Universit?t Regensburg und gehen in deren Eigentum ¨¹ber.


Die Preisverleihung findet voraussichtlich im November 2025 statt.


Preistr?ger

2022-2024

Keine Preisverleihungen


2021: Dr. Nico Sebastian Schmidt

F¨¹r seine Dissertation ?Das Grundrecht der Sprachenfreiheit im Grundgesetz f¨¹r die Bundesrepublik Deutschland. Zugleich ein Beitrag zu den Innominatfreiheiten¡°

Laudatio


2020: PD Dr. J?rn Weinert

F¨¹r seine Habilitation "Studien zur Sprache Eikes von Repgow. Urspr¨¹nge ¨C Gestalt ¨C Wirkungen"

Laudatio

Video ¨¹ber den Preistr?ger im Rahmen des bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@ academicus 2020?


2019

Keine Preisverleihung


2018: Dr. Sandra Issel-Dombert

F¨¹r ihre Dissertation "Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Zur Linguistik der Beschwerde am Beispiel der cahiers de dol¨¦ances"

Laudatio

Video ¨¹ber die Preistr?gerin


2017: Dr. Felicja Maria Ksi??yk

F¨¹r ihre Habilitation "Kollokationen im Zivilrecht Polens in den Jahren 1918¨C1945 mit besonderer Ber¨¹cksichtigung der deutschsprachigen Zivilgesetzb¨¹cher. Eine kontrastive Studie"

Laudatio


2016: Dr. Emilia Lindroos

F¨¹r ihre?Dissertation ?Im Namen des Gesetzes. Eine vergleichende rechtslinguistische Untersuchung zur Formelhaftigkeit in deutschen und finnischen Strafurteilen¡°

Laudatio


2014: Dr. Ina Pick

F¨¹r ihre Dissertation "Das anwaltliche Mandantengespr?ch. Linguistische Ergebnisse zum sprachlichen Handeln von Anwalt und Mandant"

Laudatio


2013: PD Dr. Gabriele Klocke

F¨¹r ihre Habilitation "Entschuldigung und Entschuldigungsannahme im T?ter-Opfer-Ausgleich"

Laudatio


2011: Dr. Friedemann Vogel

F¨¹r seine Dissertation "Linguistik rechtlicher Normgenese "Theorie der Rechtsnormdiskursivit?t am Beispiel der Online-Durchsuchung"

Laudatio


2010: Dr. Christian Kranj?i?

F¨¹r seine Dissertation "¡­ dass er treu und gewissenhaft ¨¹bertragen werde¡° zum Dolmetschen im Strafverfahren

Laudatio


2008: Dr. Katar¨ªna Znamen¨¢?kov¨¢

F¨¹r ihre Dissertation "Fachsprachliche Wortgruppen in Textsorten des deutschen Zivilrechts"

Laudatio



  1. Forschung

Sprache und Recht

Ein gemeinsamer Arbeitskreis der Fakult?t f¨¹r Rechtswissenschaft und der Fakult?t f¨¹r Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

 

Logo des Arbeitskreises "Sprache und Recht"