zum Gründerstammtisch Gründen auf Bayerisch .
zur Webseite
Das Gründernetzwerk umfasst verschiedene Institutionen und Einrichtungen mit Anlaufstellen für gründungsinteressierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler,? Absolventinnen und Absolventen sowie Studiernende der Universit?t Regensburg.
Bayern Innovativ – die 1995 gemeinsam durch Vertretende der bayerischen Politik, der Wirtschaft und der Wissenschaft etablierte "Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH“ – ist ein wichtiger Bestandteil der Innovationspolitik Bayerns, der seit über 25 Jahren Innovationsimpulse gibt. Dabei stehen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen im Fokus, da ihnen oft die Ressourcen für ein aufw?ndiges Innovationsmanagement fehlen. Ihnen erm?glicht Bayern Innovativ mit passgenauen Innovationsdienstleistungen, ihre Ideen schneller erfolgreich umzusetzen.
Das von Bayern Innovativ aufgebaute Thinknet Bayern verknüpft Fachleute und Expertise mit modernen Methoden des Innovationsmanagements.
Der Projekttr?ger Bayern ist als Teil der Bayern Innovativ GmbH vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklungund Energie mit der Durchführung verschiedener Technologief?rderprogramme betraut.
zur Webseite
BayStartUP ist das bayerische Startup-Netzwerk für Startups, Investoren und die Industrie. Als zentrale Institution für Startup-Finanzierung in Bayern unterstützet es innovative Gründer beim Unternehmensaufbau und bei der Suche nach Gründungs- und Wachstumskapital.
Auf der Webseite von BayStartUP werden unter AKTUELLES laufend in der Regel kostenfreie Workshops für Gründungsintessierte angeboten, in denen Experten einen fundierten Einblick und Hilfestellung zu den entsprechenden Anforderungen auf dem Weg zur Firmengründung geben!
zur Webseite
1999 auf dem Gel?nde der Universit?t Regensburg von der Stadt errichtet ist der BioPark mit seinen drei Geb?udekomplexen ein Katalysator für zukunftsorientierte Startups ?Made in Regensburg“ und unterstützt Gründungsaktivit?ten am Standort Regensburg.
Mit dem "Startup Guide" steht ein handlicher Leitfaden zu allen regionalen Informationen und Institutionen und allen wichtigen Namen in der Start Up Region Regensburg sowie ein ?berblick zu wichtigen Partnern und Netzwerken in Bayern und der Bundesrepublik, in denen die Regensburger Szene exzellent eingebettet ist zur Verfügung.
Start-up-Guide Regensburg (PDF)
zur Webseite
Die Denkfabrik ist eine unabh?ngige, hochschulübergreifende Initiative deutscher, unternehmerischer Hochschulen, die am 8. Mai 2019 als Verein ausgegründet wurde. Ziel ist es Expertise zu bündeln und Denkanst??e und Ma?nahmen auf fachlicher, gesellschaftlicher und politischer Ebene voranzutreiben. Dafür sind Pers?nlichkeiten aus Wissenschaft und Verwaltung von elementarer Bedeutung.
zur Webseite
Thesenpapier zur F?rderung des Entrepreneurship-Standortes Deutschland (PDF)
Die vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gef?rderte DGO unterstützt Gründerinnen und Gründer sowie Start-ups in der Opberpfalz bei der Umsetzung ihrer technologieorientierten Gründungsideen im Bereich Digitalisierung. Die Aktivit?ten sind abgestimmt auf:
die F?rderung von innovativen digitalen Gründungsprojekten in der Oberpfalz
die Qualifizierung potenzieller Gründerinnen und Gründer
die branchenübergreifende Vernetzung von innovativen Start-ups mit etablierten Unternehmen
die Identifikation von zus?tzlichem Innovationspotenzial in der Region
Die DGO ist ein gemeinschaftliches Projekt. Die R-Tech GmbH als Leadpartner kooperiert dabei mit der der Universit?t Regensburg, der OTH Regensburg sowie der OTH Amberg-Weiden und dem Bayerischen IT-Sicherheitscluster e.V.
zur Webseite
Im Rahmen der Offensive ?Hightech Transfer Bayern“ f?rdert der Freistaat Bayern den Auf- und Ausbau leistungsstarker Gründungs-Hubs, mit dem Ziel die Entrepreneurship-Qualifizierung sowie wissens- und forschungsbasierte Ausgründungen aus den Hochschulen bayernweit zu verst?rken.
Das auf einen F?rderaufruf des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst vom Mai 2023 eingereichte Konzept der sechs staatlichen Hochschulen der Region Niederbayern/Oberpfalz (OTH Regensburg, Universit?t Regensburg, OTH Amberg-Weiden, TH Deggendorf, Hochschule Landshut und Universit?t Passau) wurde Ende September 2023 positiv bewertet und so k?nnen die sechs Hochschulen künftig gemeinsame Wege bei der Qualifizierung unternehmerischer Talente beschreiten. Dabei werden bereits bestehenden Initiativen und Angebote zur F?rderung von Entrepreneurship und Gründungen eingebunden, ausgebaut und mit weiteren Organisationen und Akteuren im Start-up-?kosystem vernetzt.
Pressemitteilung des Bayer. Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst
Pressemitteilung der Universit?t Regensburg
Das 2002 im Rahmen der High-Tech-Offensive Bayern realisierte Programm ist das Entrepreneurship-Netzwerk der bayerischen Hochschulen. Durch Information, Austausch und Qualifizierung f?rdert HOCHSPRUNG die hochschulnahe Entrepreneurship-Kultur und ist ein wichtiger Teil des bayerischen Startup-?kosystems.
zur Webseite
In der IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim sind 79.000 Unternehmen organisiert. Die Gründungsberatung der IHK unterstützt gerne auf dem Weg in die Selbstst?ndigkeit.
Steht Ihr Konzept in groben Zügen, so nutzen Sie die kostenlose Beratung oder die in der Regel kostenfreien Webinare, bei denen Sie Tipps bekommen, auf Fallstricke hingewiesen werden und zusammen mit Ihnen die n?chsten Schritte besprochen werden.
zur Webseite
Kontakt:
Daniela Klemm: Tel. 0941 5694-222
Julia Pirzer:? Tel. 0941 5694-264
zur Webseite O/HUB
Der Oberpf?lzer Hochschulverbund aus Ostbayerischer Technischer Hochschule Regensburg (OTH Regensburg), Universit?t Regensburg (UR) und Ostbayerischer Technischer Hochschule Amberg-Weiden (OTH Amberg-Weiden) wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im F?rderprogramm ?EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft“ ausgezeichnet. Laufzeit 2020-2024.
Projektstart O/HUB – Oberpfalz Start-Up HUB
![]() | ? |
Highlight-Film zum offiziellen Kick-Off des Social-Startup-Hub Bayern
Kontakt: Kristina Notz
zur Webseite
zum Eventkalender
In dem von der st?dtischen R-Tech GmbH gemanagten Innovations- und Gründerzentrum finden technologieorientierte Start-ups individuelle Beratung, Vernetzung mit Industrie, Investoren und Wissenschaft für die Umsetzung ihrer Gesch?ftsentwicklung.
In der Techbase steht den Gründungs-Teams der Universit?t Regensburg für die Zeit des jeweiligen F?rderzeitraums kostenfrei ein digitales Gründerbüro zur Verfügung.
zur Webseite
Die Universit?t Regensburg ist Partner dieses Programms, das ein Projekt der Falling Walls Foundation ist. Ziel es ist, hochqualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schon w?hrend oder kurz nach ihrer Promotion neue Karriere- und Entwicklungsperspektiven zu er?ffnen. Mithilfe von Design Thinking und interdisziplin?rem Teamwork werden die Teilnehmenden dazu ermutigt, ihre vorhandenen F?higkeiten und Potenziale zu entdecken. Der pers?nliche Kontakt zu Gründerinnen und Gründer sowie Intrapreneuren aus innovationsorientierten Unternehmen erm?glicht darüber hinaus eine praxisnahe Auseinandersetzung mit den Chancen und Herausforderungen des Unternehmertums.
Webseite
Die UR erhielt erstmals im Februar 2021 das Zertifikat "Young Entrepreneurs in Science Campus". Das Pr?dikat zeichnet erfolgreiche Initiativen für mehr Unternehmergeist in Wissenschaft und Forschung aus und ist Ausdruck des nachhaltigen Engagements für die Gründungssensibilisierung an der ausgezeichneten Universit?t.
Zertifikat 2021 | Zertifikat 2022 | Zertifikat 2023 |
Die Falling Walls Foundation, eine gemeinnützige Institution in Berlin, verfolgt das Ziel, Wissenschaft und Forschung in die Gesellschaft zu vermitteln und den inter- und transdisziplin?ren Austausch zu f?rdern. Seit 2009 bringt sie j?hrlich am 9. November, dem Tag des Mauerfalls, hochkar?tige G?ste aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur bei der Falling Walls Conference in Berlin zusammen.
F?rderung durch Bundesministerium für Bildung und Forschung, Helmholtz Gemeinschaft und Robert Bosch Stiftung. Beteiligt sind wissenschaftliche Einrichtungen und Stiftungen, darunter acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Leibniz-Gemeinschaft, Fraunhofer-Gesellschaft, Max-Planck-Gesellschaft, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Deutsche Akademische Austauschdienst, K?rber-Stiftung, Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung und Europ?ische Forschungsrat.
zur Webseite