Zu Hauptinhalt springen

F?rderkalender

Nach Deadlines geordnet, erm?glicht der F?rderkalender einen schnellen ?berblick über aktuelle Ausschreibungen und forschungsrelevante Nachrichten. Mit dem w?chentlich erscheinenden Newsletter der Forschungsf?rderung verpassen Sie keine Neuigkeit. Für die Detailsuche darüber hinaus k?nnen Sie sich als Mitglied der UR kostenfrei für die Datenbanknutzung der Servicestelle für ELektronische Forschungsf?rderInformationen (ELFI) registrieren.


Filter nach F?rderer

Filter nach Fachbereich

Filter nach Art der Information


Schwerpunktprogramm ?Jüdisches Kulturerbe“ (SPP 2357)

Mittwoch 28. August 2024

Deadline: 28. August 2024

Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im M?rz 2021die Einrichtung des Schwerpunktprogramms ?Jüdisches Kulturerbe“ (SPP 2357) beschlossen. Als Laufzeit sind sechs Jahre vorgesehen. Die DFG l?dt hiermit ein zur Antragstellung für die zweite dreij?hrige F?rderperiode.

Das Schwerpunktprogramm erforscht interdisziplin?r und multiperspektivisch die Entwicklungen sowohl des gesellschaftlichen und kulturpolitischen Stellenwerts als auch des Umgangs mit jüdischem Kulturerbe in Europa sowie in seinen globalen Verflechtungen. ?bergeordnetes Ziel des SPP 2357 ist die (Re-)Diskursivierung des kulturellen Erbes von Jüd*innen unter Bezugnahme auf die Critical Heritage Studies. Letztere zeigen auf, wie das kulturelle Erbe der Vergangenheit in der Gegenwart aktiviert wird und wie es sozial konstruiert sowie mit einer Reihe sozialer, wirtschaftlicher, kultureller und politischer Prozesse verbunden ist.

In der ersten Phase des SPP (2022–2024) konnten Desiderate in der wissenschaftlichen Erforschung, kulturpolitischen Repr?sentation und gesellschaftlichen Nutzung jüdischen Erbes identifiziert und auf der Basis interdisziplin?rer Forschung in Fragestellungen übersetzt werden. Die zweite Phase legt den Fokus auf empirisch basierte sowie gegenwartsbezogene Grundlagenforschung, die anhand der Entwicklung konkreter Modelle und Konzepte zur Lebendigkeit und Nachhaltigkeit jüdischen Erbes Potenziale der praktischen Umsetzung aufzeigt.

Wenn beispielsweise jüdisches Kulturerbe in seiner materiellen wie immateriellen Form in die gegenw?rtigen Lebenswelten von Jüd*innen und Nichtjüd*innen eingebunden ist, stellt sich die Frage, ob und inwiefern eine empirische Erforschung jener Lebenswelten wichtige Einblicke in die zeitgen?ssischen, oft transformierten Formen, Nachkl?nge, Bedeutungen und Kontexte des jüdischen Erbes liefert. Wie bedingen Kenntnisse zur gesellschaftlichen Einbettung jüdischen Kulturerbes konkrete Ma?nahmen zu dessen Erhalt und Weitergabe? Inwiefern k?nnen empirisch erhobene Daten zum gesellschaftlichen Umgang mit jüdischem Erbe eine Neuausrichtung des Diskurses zu kultureller Nachhaltigkeit bedingen und letztlich dazu führen, dass die Umsetzung der Sustainable Development Goals überdacht wird?

Das Schwerpunktprogramm richtet sich an Wissenschaftler*innen aller Fachrichtungen, die sich interdisziplin?r mit Gegenst?nden und Konzepten des jüdischen Kulturerbes in der Gegenwart unter kritischer Berücksichtigung von Fragen kultureller Nachhaltigkeit befassen. Voraussetzungen zur Teilnahme am Schwerpunktprogramm bilden neben der inhaltlichen Ausrichtung im Sinne der o.g. wissenschaftlichen Zielsetzung

  1. formal die interdisziplin?re Struktur der Einzelprojekte als Tandem (Beteiligung von mindestens zwei Disziplinen);
  2. methodisch die Integration sozialkonstruktivistischer Perspektivierungen im Sinne der Critical Heritage Studies, die über rein affirmative und dokumentierende Ans?tze zum jüdischen Kulturerbe deutlich hinausgehen; und
  3. ein empirischer Zugang als Grundlage zur Erarbeitung von Transferkonzepten zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.

Wünschenswert sind darüber hinaus die partizipative oder dialogische Einbindung von

  1. jüdischen Akteur*innen und Institutionen im Wirkungsbereich lokaler und/oder globaler Kulturerbe-Politik;
  2. Citizen-Science-Ans?tzen, etwa an der Schnittstelle zwischen akademischen und praxisorientierten Bereichen des Kulturerbes; oder
  3. Akteur*innen kultureller Arbeit auf den Ebenen der Bildung, Kulturvermittlung, Kultur-/Minderheitenpolitik, Community Work, der Museumspraxis, der Erinnerungspolitik oder auch des Zivilschutzes.

Weitere Informationen.

F?rderkalender

Illustration: bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@blatt mit Eintr?gen zur Forschungsf?rderung