?ber Ihre Teilnahme an der Er?ffnungsveranstaltung am 11. April 2024 freuen wir uns sehr. Um uns die Planungen zu erleichtern, m?chten wir Sie dringend darum bitten, sich bis sp?testens 25. M?rz 2024 zur Er?ffnung des DigiLabUR über Eveeno anzumelden und uns dort auch Ihre Workshopwünsche zu übermitteln. Nutzen Sie bitte den nachfolgenden Link: https://eveeno.com/DigiLabUR
?
Die ausführlichen Beschreibungen zu den Workshops finden Sie untenstehend.
Die allermeisten Workshops werden in beiden Workshoprunden angeboten. Workshops, bei denen dies nicht der Fall ist, sind in der Beschreibung entsprechend gekennzeichnet.
?
Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen!
Für Rückfragen stehen wir Ihnen sehr gerne unter digilabur@ur.de zur Verfügung!
Angebote des DigiLabUR für Lehrkr?ftebildner:innen der UR
(Stefan Prock, DigiLabUR-Team)
In diesem Workshop werden die Teilnehmer:innen darüber informiert, welche Angebote des DigiLabUR sie als Lehrkr?ftebildner:innen der UR nutzen k?nnen. Vorgestellt werden sowohl das TeachLab als auch das MediaLab. Im Detail eingegangen wird u. a. auf die M?glichkeiten zur multiperspektivischen Unterrichtsvideografie im TeachLab, zur Ger?tenutzung bzw. -ausleihe sowie zur Nutzung eines hausinternen datenschutzkonformen Servers zur automatisierten Transkription von Audio- und Videodateien.
Medienp?dagogik: Bring It to Life! AR und VR im unterrichtlichen Kontext
(Martina Rasp)
Der Workshop soll einen Einblick in den Einsatz von Virtual- und Augmented Reality im Unterricht geben und zeigen, wie unter Verwendung der entsprechenden Hard- und Software virtuelle Lernumgebungen didaktisch sinnvoll erstellt und mit interaktiven Inhalten angereichert werden k?nnen.
Die Teilnehmer:innen erhalten die M?glichkeit, die Programme vor Ort selber auszuprobieren und dabei sowohl in die Rolle der Lehrenden als auch der Lernenden zu schlüpfen. Neben den technischen Ger?ten werden auch verschiedene Anwendungen genauer unter die Lupe genommen.
Deutschdidaktik: Mit PURconnect digitale Lernmaterialien in der schulischen Praxis erproben und evaluieren
(Dr. Friederike Pronold-Günthner)
Sp?testens seit der Pandemiezeit wird der Einsatz digitaler Medien im Unterricht als sehr wichtig erachtet. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass digitale Optionen noch immer zu wenig bei der Kompetenzf?rderung genutzt wird und nach wie vor ein Mangel an qualitativ hochwertigen digitalen Lernangeboten besteht.
Die Entwicklung guter digitaler Lernmaterialien muss deshalb fester Bestandteil in der Ausbildung angehender Lehrkr?fte werden. Damit Studierende ihre digitalen Materialien unkompliziert in der schulischen Praxis mit Schülerinnen und Schülern erproben k?nnen, steht die moodlebasierte Lernplattform PURconnect zur Verfügung. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@e Plattform erm?glicht einen direkten und datenschutzkonformen Austausch zwischen Studierenden und Lernenden an Schulen, so dass z. B. Feedback zu Schülerl?sungen oder Bewertungen von digitalen Lernangeboten durch Schüler/-innen realisiert werden k?nnen. Im Workshop wird zum einen das Potenzial dieser Lernplattform für universit?re Seminare vorgestellt. Zum anderen wird aufgezeigt, wie diese Lernplattform auch für Interventionsstudien im Rahmen eines umfangreicheren Forschungsprojekts genutzt werden kann.
(bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@er Workshop wird ausschlie?lich in der ersten Runde vor der Mittagspause angeboten.)
Deutschdidaktik: Mediale Darstellungsstrategien analysieren, reflektieren und als Educational-Escape-Rooms für den Deutschunterricht aufbereiten - zwei Seminarkonzepte
(Dr. Christina Knott und Mara Rader)
Weltweit werden t?glich Millionen neuer Nachrichten, Videos, und Posts im Internet verbreitet. Aber im Netz finden sich auch immer mehr unseri?se, gef?lschte und manipulierte Beitr?ge, die h?ufig unkritisch wahrgenommen und millionenfach weiterverbreitet werden. Sie folgen verschiedenen sprachlichen und medialen Darstellungsstrategien, die Rezipierende manipulieren wollen. Daher stellen sich die Fragen, welche M?glichkeiten und Strategien gibt es, damit Rezipierende die Manipulation erkennen und wie kann das im Deutschunterricht umgesetzt werden?
Hier setzt das digital gestaltete Beispielseminar an: Im Seminar befassten sich die Studierenden mit medialen, sprachlichen Darstellungsstrategien und verschiedenen Formen des Storytellings. Ziel ist es, einen Beitrag zum Aufbau einer fachspezifischen und f?cherübergreifenden Medien- und Sprachkompetenz von Schüler:innen zu leisten. Hierfür wurden verschiedene Darstellungsstrategien in Fake News sowie Darstellung von Genderrollen in Werbung, (Selbst)Inszenierung in Social Media oder Darstellung von Weiblichkeit und M?nnlichkeit in Musikvideos thematisiert. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@e Analyse mündete in verschiedenen didaktischen Umsetzungsm?glichkeiten für den digital unterstützten Unterricht. In diesem Kontext erarbeiteten die Studierenden in Kleingruppen Unterrichtsmaterial im Sinne des qualit?tsvollen Literaturunterrichts in Form von hybriden Escape-Rooms. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@e wurden von Lehrkr?ften im Pr?senzunterricht mit Schüler:innen erprobt und im Anschluss gemeinsam in Lehrkraft-Studierenden-Tandems (1 Lehrkraft – 4 Studierende) reflektiert. So konnte es einerseits Schüler:innen mithilfe des Unterrichtsmaterials erm?glicht werden, genannte Darstellungsstrategien im Alltag zu enttarnen und einen angemessenen Umgang mit dem t?glichen Medienangebot zu finden. Andererseits bekamen die Studierenden durch die Kooperation Feedback aus der Schulpraxis durch Schüler:innen und Lehrkr?fte. Zus?tzlich erhielten die am Projekt teilnehmenden Lehrkr?fte die M?glichkeit einer Lehrerfortbildung, welche speziell für das Projekt entwickelt wurde.
Mit dieser Verbindung aus Aus- und Weiterbildung m?chte das Projekt die verschiedenen Phasen der Lehramtsausbildung vernetzen und allen Beteiligten die Symbiose von digitaler und Pr?senzlehre aufzeigen. Das Seminar wurde im Wintersemester 2021/22 durchgeführt.
Aufbauend auf diesem Seminar wurde ein weiteres Seminarkonzept konstruiert, dass digitale Educational-Esape-Rooms und deren Entwicklung in den Fokus nimmt. Die Studierenden entwickelten im Verlauf des Seminars in Kleingruppen didaktisch-qualit?tsvolle, digitale Educational-Escape-Rooms zum Thema Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren. Konkret ging es bei digitalen Educational-Escape-Rooms darum, einzelne R?tsel (Aufgaben) zu l?sen und sich damit in einer fiktiven Welt einen nach dem anderen Schritt in Richtung Ziel zu erarbeiten (De Florio-Hansen 2020, 168). Angesto?en durch die einzelnen R?tsel setzten sich die Lernenden hierbei aktiv mit der eigenen Sprachproduktion auseinander und reflektierten die Sprache in ihrer Funktion. Auch in diesem Seminar fand eine Kooperation von Studierenden und Lehrkr?fte soll im Rahmen des dialogUS-Schulnetzwerkes statt, um die Educational-Escape-Rooms zu testen. Au?erdem war es uns ein Anliegen, Lehrkr?ften zu zeigen, welche Vorteile digitale Medien bieten, was durch die Educational-Escape-Rooms der Studierenden und einer Lehrerfortbildung vermittelt werden sollte.
(bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@er Workshop wird ausschlie?lich in der ersten Runde vor der Mittagspause angeboten.)
Sportwissenschaften: Einsatzm?glichkeiten von Activity Trackern im Schulsport
(Dr. Christoph K??ler)
Praktische Einsatzm?glichkeiten von FIRST BEAT Activity Tracker im Schulsport, um den Schülern/innen die Bedeutung eines aktiven Lebensstils sowie ein realistisches Bild des eigenen Bewegungsverhaltens zu vermitteln und Kenntnisse über ihr Belastungsprofil in unterschiedlichen Sportarten zu erhalten.
(bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@er Workshop wird ausschlie?lich in der zweiten Runde nach der Mittagspause angeboten.)
Sportp?dagogik: Das Fitlight-System
(Johannes Geitner)
Das Fitlight-System ist ein multifunktionales System zum Trainieren und Testen von koordinativen und motorisch-kognitiven F?higkeiten, das aus Leuchtsensoren, die über eine App gesteuert werden k?nnen, besteht. Im Rahmen dieses Workshops lernen Sie verschiedene Einsatzm?glichkeiten des Systems im Schulsport kennen und dürfen diese auch gerne selbst ausprobieren.
Sportwissenschaften: Einsatz der digitalen Infrastruktur ?Lü“ für Bewegungsr?ume
(Dr. Christoph K??ler)
Die digitale Infrastruktur ?Lü“ wandelt Bewegungsr?ume zu interaktiven Spielfeldern um und bietet eine intelligente Lernumgebung, welche das Verhalten und die Interaktion der Spieler/-innen versteht und in Echtzeit auf sie reagiert. Mit dieser Innovation werden in einem ursprünglich traditionellen Bewegungsraum virtuelle Inhalte mit Sport und Bewegung kombiniert. Mit Infrarot 3D-Kameras steuert die Software die interaktiven Elemente, die mittels eines Projektors auf eine Wand projiziert werden. Die Licht- und Soundsysteme sind in Echtzeit synchronisiert und k?nnen die Grundidee, Kinder und Jugendliche zu mehr Bewegung und Sport zu verleiten, medial unterstützen. ?ber diese Lernplattform k?nnen verschiedene Applikationen installiert werden, die ein kin?sthetisches, mit Bewegung kombiniertes Lernen spielerisch in den (Sport-) Unterricht integrieren. Durch das Abwerfen bestimmter Zahlen mit einem Ball k?nnen die Schüler/-innen beispielsweise bestimmte Rechenaufgaben vervollst?ndigen. Wird das richtige Ergebnis getroffen, erkennt das System durch die 3D-Kamera die Bewegungsabl?ufe und den Treffer der Spielenden. Somit kann der Spielablauf ermittelt werden und in der Projektion der Lernerfolg angezeigt werden.
(bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@er Workshop wird ausschlie?lich in der ersten Runde vor der Mittagspause angeboten.)
Rechenzentrum: Lernen mit Hand und Ohr - barrierearme Kommunikationsstrukturen
(Gaby Eisenhut)
In diesem Workshop steht eine barrierearme Kommunikation durch das Zwei-Sinne-Prinzip im Mittelpunkt und wie diese mit digitalen Techniken umgesetzt werden kann. Sie k?nnen anhand von Beispielen aktiv erfahren, wie eine Wissensvermittlung für Kinder und Jugendliche gelingt, wenn Lerninhalte nicht mit den Augen zug?nglich sind.
(bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@er Workshop wird ausschlie?lich in der ersten Runde vor der Mittagspause angeboten.)
Sonderp?dagogik: Regensburger Lernbausteine zur Inklusion
(Prof. Dr. Stephanie Lutz)
Der Workshop stellt die ?Regensburger Lernbausteine zur Inklusion“ vor, die im Rahmen des sonderp?dagogischen Seminars ?Kasuistik II: Fallbeispiele und Beratung“ entwickelt wurden. Dafür haben Expert*innen aus der sonderp?dagogischen und inklusiven Praxis realistische, fiktive Fallbeispiele in Form von kurzen Videosequenzen erstellt und anleitende Arbeitsmaterialien entworfen, die zu einer aktiven Auseinandersetzung mit den Problemlagen von Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten mit Schwerpunkt Inklusion anregen. Dabei wird der Ansatz des problembasierten Lernens (PBL) angewendet, der durch Merkmale wie selbstgesteuertes Lernen, die Nutzung unstrukturierter Problemsituationen, Interdisziplinarit?t, produktiver Austausch von Informationen in Kleingruppen, Analyse und Reflexion besticht. Die Studierenden wenden ihr erworbenes Wissen an, analysieren und gestalten eigenverantwortlich ihr Lernen. Die als Tutor*innen fungierenden Expert*innen leiten den Lernprozess der Studierenden an, unterstützen bei der Entwicklung m?glicher Handlungsalternativen und F?rderm?glichkeiten und reflektieren am Ende die Lernerfahrung mit den Studierenden.
Workshopteilnehmende k?nnen am Ende des Workshops die ?Regensburger Lernbausteine zur Inklusion“ kennenlernen und ggf. selbst ausprobieren.
Grundschuldidaktik: Digitale (Lehr-)Kompetenzen f?rdern
(Katharina Asen-Molz, Mirjam Wenzel, Dr. Christian G??inger)
Im Workshop geht es darum, wie die digitalisierungsbezogene Professionalisierung von angehenden Lehrkr?ften gef?rdert werden kann. Dafür werden ein mehrfach erprobtes und evaluiertes Seminarkonzept sowie entsprechende Materialien vorgestellt, die im Rahmen des DigiLabUR ausgeliehen und in der eigenen Lehre eingesetzt werden k?nnen.
PKGG: Einsatz digitaler Medien im berufsorientierenden Unterricht
(Gabriele Griese-Heindl)
Der Workshop bietet nach einer kurzen Einführung die M?glichkeit des Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge in und für den (berufsorientierenden) Unterricht im Fach Wirtschaft und Beruf auszuprobieren. Vorgestellt werden u.a. Apps & Programme und die Konzeption zur Nutzung entsprechender Endger?te, wie beispielsweise BYOD oder VR-Brillen. Dabei bietet sich auch die M?glichkeit für einen kritisch reflektierten Austausch.
Erziehungswissenschaften: Multiperspektivische Videografie von Unterricht in der Lehrkr?ftebildung
(Marie-Christine Bartels)
Der Vortrag gibt Einblick in die UR-Klassen. Die UR-Klassen unterstützen die Lehrkr?ftebildung in allen drei Phasen, sowie die Lehrerprofessionalisierungsforschung durch station?re, multiperspektivische und minimalinvasive Unterrichtsvideografie. Dadurch werden beobachtende (Selbst-)Reflexion, Fallanalysen und authentische Unterrichtsbeispiele erm?glicht. Im Vortrag werden am Beispiel einer Aufnahme aus der Grundschule die (Einsatz-)M?glichkeiten der UR-Klassen verdeutlicht.
LMU UnterrichtsMitschau: Das Portal UnterrichtOnline.org
(Dr. Juliane Aulinger, Robert Meyer)
Das an der LMU München betriebene Videoportal ?UnterrichtOnline.org“ beinhaltet neben Unterrichtsaufzeichnungen und Lehrfilmen der LMU auch viele Aufzeichnungen der Universit?t Regensburg. In unserem Workshop erfahren Sie, wie UnterrichtOnline.org in Ihren Lehrveranstaltungen eingesetzt werden kann. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@es Tool ist ideal für Forschende, Dozierende, Lehrende und Studierende in der videobasierenden Lehrkr?ftefortbildung. Es bietet einzigartige Einblicke durch dokumentarisch gefilmte Unterrichtsbeobachtungen aus verschiedenen Perspektiven. Lernen Sie, wie man mit videolaufzeitgenauen Tools wie Annotationen, Kommentaren und Aufgabenstellungen arbeitet, und wie individuelles sowie kollaboratives Kodieren von Inhalten funktioniert. Entdecken Sie, wie UnterrichtOnline.org in virtuellen Seminarr?umen und in der Forschung genutzt wird, um Unterricht zu analysieren und zu reflektieren.
Chemiedidaktik: F?rderung adaptiver Erkl?rkompetenz durch Reflexion von Unterrichtsvideographien
(Sophie Baron)
Da die F?rderung der adaptiven Erkl?rkompetenz in der Chemielehramtsausbildung ein Desiderat darstellt, wird im Rahmen dieses Forschungsprojekts ein universit?res Seminar zur Messung und F?rderung der Reflexions- und adaptiven Erkl?rkompetenz entwickelt. In diesem Seminar formulieren Chemielehramtsstudierende zu einem vorgegebenen Thema m?gliche Fragen der Schüler:innen inklusive Antworten, planen zehnminütige instruktionale Erkl?rungen und halten diese an videographierten Schülertagen. Im Anschluss an die Erkl?rungen stellen die Schüler:innen drei vom Forschungsteam ausgew?hlte Fragen, die die Studierenden adaptiv beantworten müssen. Die Unterrichtsvideographien werden schriftlich anhand im Seminar erlernter Kriterien reflektiert, um die Planungen zu überarbeiten und die Erkl?rungen erneut vor Schulklassen durchzuführen. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@er Ablauf wird drei Mal wiederholt. Um die Wirksamkeit variabler und konstanter Prompts zur F?rderung der adaptiven Erkl?rkompetenz zu vergleichen, werden der ersten Interventionsgruppe an jedem Schülertag dieselben Fragen, der zweiten Interventionsgruppe jedes Mal neue Fragen gestellt. In der Pr?sentation werden das Forschungsdesign sowie erste Erfahrungen aus der Pr?pilotierung im WiSe 23/24 berichtet.
Educational Data Science: Die L-DUR-Plattform – ein Lernmanagementsystem zwischen mebis und GRIPS
(Dr. Mario Frei)
Die L-Dur-Plattform wurde als Lernplattform und technische Infrastruktur zur Kommunikation zwischen Schüler:innen und Lehrkr?ften sowie Forschenden der UR entwickelt. Aus technischer Sicht schlie?t sie damit eine Lücke für die universit?re Lehrkr?ftebildung und empirische. Unterrichtsforschung. Im Workshop wird die Plattform vorgestellt.