Die CITAS-Ringvorlesung richtet sich nicht nur an die Studierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften, sondern auch an die breite ?ffentlichkeit. Die Vortr?ge werden von Wissenschaftler*innen der Universit?t Regensburg und des Leibniz Institut f¨¹r Ost- und S¨¹dosteuropaforschung (IOS) gehalten und bieten auch Gastreferent*innen eine Plattform.
Eine ?bersicht ¨¹ber die vorherigen Ringvorlesungen finden Sie unten.
Sommersemester 2022
Montags, 18:15 - 19:45 | H19 (Sammelgeb?ude)
Motion produces frictions. These have the potential to stall, inhibit or halt shifts. But frictions also release energy, thus producing new movements. Whether in large-scale tectonic shifts or micro-level encounters, interactions between people, technologies, ideas, natural conditions, and the flows of capital and goods shape the diverse, long-term and often contradictory processes termed globalization. It has become apparent that globalization is neither a smooth nor unidirectional process; ?but rather it is something that undergoes constant challenges, re-direction, and re-appropriation so that its course is neither predictable nor controllable. Nor, for that matter, has globalization led to convergence; rather it has given rise to new divergences across and within countries and continents.
This lecture series focuses on three interlinked elements that are crucial to understanding globality in its diversity across multiple spaces and throughout history: the environment, migration and labor. Drawing on the expertise of colleagues in Regensburg and around the world, the lecture series will offer interdisciplinary perspectives informed by area studies that combine macro-perspectives and critical place-oriented scholarship, in order to highlight the intersections between different scales. Rather than posit a seamless globalization, the speakers highlight the productive and destructive frictions emerging from the interaction and interdependencies between local action and large-scale forces. In this story, natural resources, mobility and human labor are paramount.
The lectures will offer insights on Eastern and Western Europe, North and South America, indicating connections to other world regions and worldwide institutions, as well as highlighting how the global condition is made and remade in local sites and through translocal connections.
Speakers include academics from Regensburg, visiting fellows of the Leibniz ScienceCampus from the USA and Spain, as well as invited guests from Germany and abroad.
25.07 ¨C Exam / Klausur - multiple choice with short essay
Mittwochs, 16:00-17:30 - Pr?senz: H4, Universit?t Regensburg | hybrid via Zoom. Anmeldung f¨¹r Studierende ¨¹ber GRIPS und f¨¹r andere Interessierte ¨¹ber islands@ur.de
Programm
?
20.10.21?? ?Andreas Guidi (Konstanz), Jonas Hock, Laura Linzmeier (Regensburg)? ?
Grundbegriffe der Mediterranean und Area Studies
27.10.21?? ?Rainer Liedtke (Regensburg)
Metamorphose durch Hellenisierung: Thessaloniki und der Gro?e Brand von 1917
03.11.21?? ?Rembert Eufe (T¨¹bingen)?? ?
Das veneziano de l¨¤ da mar
10.11.21 ?? ?Sonja Brentjes & Victor de Castro y Le¨®n (Berlin)
Mittelmeerbeziehungen aus der Sicht von See- und Landkarten (14.-17. Jh.) (Vortrag ¨¹ber Zoom mit ?bertragung in H4)
17.11.21?? ?Ulrich van Loyen (Siegen)
Trance und Tradition. Erweckungsbewegungen im Italien des 20. Jahrhunderts
24.11.21?? ?Ralf Junkerj¨¹rgen (Regensburg)
Der staatenlose Graf von Monte Christo: Insel als Handlungsraum und Symbol im Werk von Alexandre Dumas?
01.12.21?? ?Sarah Nimf¨¹hr (Linz)?? ?
(Im)Mobilit?t und mediterrane Migration?
08.12.21?? ?Jasmin Daam (Bonn)?? ?
How to see it: Tourism and Space-Formation in the Arab Eastern Mediterranean in the Early Twentieth Century
15.12.21?? ?M¡¯hamed Oualdi (Paris)?? ?
Ottoman Legacies in Colonial North Africa (1860s-1920s)
12.01.22??? Sebastian Adlung (Hamburg)?? ?
Kommunikationsraum Adria: Befunde, Interpretationen, Narrative
19.01.22?? ?Robert Blackwood & Stefania Tufi (Liverpool)?? ?
The Mediterranean as a transnational space: a sociolinguistic perspective from France and Italy
26.01.22?? ?Karla Mallette (Michigan) & Daniel K?nig (Konstanz)?? ?
Cosmopolitan languages in the Mediterranean: book launch and discussion
02.02.22?? ?Steffen Schneider (Graz)?? ?
Die Repr?sentation mediterraner Hafenst?dte in literarischen Texten der romanischen Literaturen
ZUSAMMENFASSUNG
?Vasto e diverso e insieme fisso¡°, so beschreibt der italienische Dichter Eugenio Montale die ?legge rischiosa¡° des Mittelmeers als Metapher f¨¹r die conditio humana. Das Zitat kann auch als Metapher f¨¹r die verschiedenen Forschungstraditionen dienen, in denen die Perspektive auf die Mittelmeerregion zwischen Einheit und longue dur¨¦e einerseits, Fragmentierung und Asymmetrien andererseits schwankt. Wie gehen verschiedene Disziplinen mit einer mediterranen Welt um, die in den Worten von Moatti introuvable (unauffindbar/unerfindbar) ist, und wie begegnen sie der Notwendigkeit, der Bedeutung dieser Weltregion bis in die Gegenwart
gerecht zu werden??
Unsere Ringvorlesung nimmt ausgehend u. a. von Konzepten der Area Studies Themen, Menschen, Kulturen, Sprachen und R?ume in den Blick, die bisher eher am
Rande der Mittelmeerforschung standen. Die Beitr?ge werfen aus mediterranistischer
Perspektive Schlaglichter auf vernachl?ssigte Ph?nomene, die auf diese Weise ¨¹berhaupt erst sichtbar werden und deren breitere Resonanz damit in den Blick r¨¹ckt. Stellt das Mittelmeer zwischen nationalstaatlich orientierten Ans?tzen und der Betonung globaler Verflechtungen eine praktikable Mesoebene dar?
Als Vortragende sind G?ste aus verschiedenen Disziplinen, u.a. Geschichtswissenschaft, Sprach- und Kulturwissenschaften, Kulturanthropologie und Arch?ologie eingeladen. Die einzelnen Beitr?ge behandeln dabei Zeitr?ume, die von der Antike bis in die Gegenwart reichen. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶ÓÄú@e breite Perspektive soll der gemeinsamen Diskussion ¨¹ber die Implikationen mediterranistischer Ans?tze in der gegenw?rtigen Forschungslandschaft dienen.
Die Ringvorlesung wird organisiert von Mitgliedern des Mittelmeer-Plattform an der Universit?t Konstanz; sie richtet sich an Studierende, die Fach?ffentlichkeit sowie alle weiteren Interessierten und ist als Hybridveranstaltung geplant, die sowohl vor Ort (Regensburg) als auch ¨¹ber Zoom verfolgt werden kann.
Sommersemester 2021, Donnerstags, 18-20 Uhr
Koordinatorinnen: Prof. Dr. Anne Br¨¹ske und Joanna Moszczynska
Area Studies sind ein per se interdisziplin?rer, bedeutender Forschungsbereich, der fruchtbar dazu beitragen kann, Gesellschaften und Kulturen angesichts historischer und aktueller Globalisierungsprozesse zu verstehen. Allerdings haben die Area Studies auch aufgrund ihrer spezifischen Geschichte auch Kritik an ihren Methoden, Pr?missen und Fokussierungen hervorgebracht. Denn trotz der Selbstreflexion der Area Studies angesichts ihres kolonialen und imperialistischen Erbes sind Stimmen aus den Weltregionen unterrepr?sentiert geblieben, die traditionell ihr Gegenstand sind: Asien, Afrika und die Amerikas, aber auch Ost- und S¨¹dosteuropa. Um Kulturen und Gesellschaften in ihren glokalen Machtgef¨¹gen zu verstehen, ist zu fragen, wie Area Studies und Raum aus Sicht des ?Globalen S¨¹dens? zu konzeptualisieren sind und welche Rolle dabei z.B. virtuelle R?ume spielen (k?nnen).
Thema der interdisziplin?ren Ringvorlesung ist insofern eine multiperspektivische Neuausrichtung der Area Studies und ihrer Raumkonzepte im Dialog mit dem ?Globalen S¨¹den?. Ziel der Veranstaltung ist es, die Notwendigkeit einer Revision bestimmter wissenschaftlicher und kultureller Paradigmen zu verdeutlichen und Wege f¨¹r dialogische Neukonzeptualisierungen in der Wissensproduktion auszuloten.
Die interdisziplin?re und kultur¨¹bergreifende Vorlesungsreihe mit (inter)nationalen Expert*innen umfasst Fallstudien sowie theoretische Beitr?ge aus Sozialanthropologie, Museumswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Soziologie, Linguistik sowie Kultur-, Literatur- und Medienwissenschaft. Neben Spezialist*innen aus Regensburg tragen in der Reihe u.a. vor: Ciraj Rassool (University of the Western Cape, South Africa), S¨¦rgio Costa (Lateinamerika-Institut Berlin), Sinah Klo? (Dependency and Slavery Studies, Universit?t Bonn), Silke Jansen (FAU Erlangen), Ana Nenadovic (Lateinamerika-Institut Berlin) und Johannes Bohle (Europa-Universit?t Flensburg).
Die virtuell abgehaltene Ringvorlesung richtet sich an Studierende der Fakult?ten SLK und PKGG der Universit?t Regensburg, an die Fach?ffentlichkeit in Regensburg sowie alle weiteren Interessierten.
Mehr Information zu den einzelnen Vortr?gen finden Sie unter den Links in den Titeln. Die Sprache im jeweiligen Titel wird auch die Vortragssprache sein.
15.04.21 | Sinah Klo? (Bonn)
Unmapping the 'Global South': Reflections on a Heuristic Concept
22.04.21 | Ciraj Rassool (Cape Town)
Public history as Counter-Museology: Journeys through Museum Transformation in Africa and Europe
29.04.21 | Anna Steigemann (Regensburg)
The City of the 21st Century, Mobile Spatial Practices, and Glocal Spatial Knowledge: A Spatial Sociology for Multi-Scalar Area Studies
06.05.21 | Silke Jansen & Luc¨ªa Romero Gibu (Erlangen)
"Wir" und "Ihr": Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf den sozialen Raum im Migrationskontext
20.05.21 | Isabella von Treskow (Regensburg)
Oran, Alger, S¨¦tif: Raumsemiotik bei H¨¦l¨¨ne Cixous, Kateb Yacine und Mohammed Dib
27.05.21 | Mirja Lecke & Oleksandr Zabirko (Regensburg)
Wie Russland seinen S¨¹den entwarf
10.06.21 | Johannes Bohle (Flensburg)
'Follow-the-Hurricane-Geographies': Geographische Impulse f¨¹r Area Studies am Beispiel der Karibik
17.06.21 | Ulf Brunnbauer (Regensburg)
Balkan und S¨¹dosteuropa, und beyond: Wie eine Region sich selbst sieht
24.06.21 | S¨¦rgio Costa (Berlin)
'Entangled Inequalities': Transregionale Perspektiven auf soziale Ungleichheiten
01.07.21 | Ana Nenadovi? (Berlin)
Das Internet schl?gt zur¨¹ck: Das Internet als Raum feministischen Widerstands aus dem Globalen S¨¹den
08.07.21 | Andreas Sudmann (Regensburg)
AI Area Studies and the Global South
15.07.21 | Jochen Mecke (Regensburg)
'The Global South goes North': Von "n¨¦gritude" (C¨¦saire, Senghor) zur "raison n¨¨gre" (Mbembe)
In der Ringvorlesung gehen wir der gegenseitigen politischen Verflechtung von Europa (und seinen unterschiedlichen Teilregionen) und den USA seit dem 19 Jh. nach. Das breite Thema der europ?isch-US-amerikanischen politischen Ko-Transformation wollen wir entlang folgender Schwerpunkte mit Vortragenden aus Regensburg sowie mit G?sten vertiefen: Au?en- und Sicherheitspolitik; Vorbilder und Gegenfolien; Diplomatie und Migrationspolitik; Abgrenzungsdiskurse und Anti-ismen. Dabei wollen wir im Gro?en und Ganzen chronologisch vorgehen.
Eine Kooperation mit dem Leibniz-Wissenschaftscampus "Europa und Amerika in der modernen Welt"
Wann? Montags, 18:15 - 19:45 Uhr
Wo? Online via Zoom, https://uni-regensburg.zoom.us/j/85892790976, Meeting ID: 858 9279 0976 - keine Anmeldung erforderlich
2. November | Hedwig Richter (Universit?t der Bundeswehr, M¨¹nchen)
Demokratiegeschichte als nationale Erz?hlung und transnationaler Prozess. Frankreich, die USA und Deutschland im 19. Jahrhundert
9. November | Ulf Brunnbauer
Amerika-Auswanderung und (ost)europ?ische ?Diasporen¡± vor dem 1. Weltkrieg
16. November | Volker Depkat
Amerikanische Demokratie als politisches Ordnungsmodell von 1789 bis 1848/49
23. November | Pia Wiegmink
The 'Freedom-Loving German' in America: Negotiating Gender, Antislavery and Immigration in 19th Century German American Women¡¯s Literature
30. November | Dagmar Schmelzer
L'Autre Am¨¦rique. Die europ?ische Wahrnehmung Qu¨¦becs und des quebecer Separatismus als Alternative zu US-Amerika
7. Dezember | Friederike Kind-Kov¨¢cs (TU Dresden)
Cotton, Cloth and Milk Powder: Transatlantic Child Relief in post-WWI Central Europe
14. Dezember | Mathias H?u?ler
Elvis Presley: Wie amerikanisch war Elvis? Die Entstehung einer transatlantischen Popkultur im Kalten Krieg
11. Januar | Klaus Buchenau
Ex occidente lux(us). Religi?se Impulse aus den USA im ?stlichen Europa des 19. und 20. Jahrhunderts
18. Januar | Katharina Gerund (FAU Erlangen)
Unofficial Ambassadors? Military Spouses in the Transatlantic World
25. Januar | Gerlinde Groitl
Vom amerikanischen Frieden zum Rosenkrieg? Die sicherheitspolitische Beziehungskrise zwischen Europa und den USA
1. Februar | Marlene Laruelle (George Washington University)
Looking at post-Soviet Eurasia from Europe and the US: Divergences of perspectives and shared visions
8. Februar | Abschlussdiskussion
Europa und Amerika 2021 - wohin?
Mit Beitr?gen von Prof. Dr. Lora Anne Viola (JFK Institute, Berlin) und Dr. Jana Puglierin (European Council on Foreign Relations - ECFR, Berlin)
Moderation: Dr. Gerlinde Groitl (UR)
15. Februar | Klausur
?8. Februar 2021, 18:15
Wie geht es weiter mit Europa und Amerika? bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶ÓÄú@er Frage widmet sich am 8. Februar 2021 die Abschlussdiskussion der Ringvorlesung ?Special Relations Revisited: Europa und die USA seit dem 19. Jahrhundert¡°. Knapp drei Wochen nach der Amtseinf¨¹hrung von Joe Biden sprechen die beiden Berliner Expertinnen Prof. Dr. Lora Anne Viola (John-F.-Kennedy-Institut) und Dr. Jana Puglierin (European Council on Foreign Relations) mit der Politikwissenschaftlerin Dr. Gerlinde Groitl (Universit?t Regensburg) ¨¹ber Perspektiven f¨¹r die transatlantischen Beziehungen. Einschneidende Ver?nderungen wie das Ende von Donald Trumps Pr?sidentschaft, der Brexit und Angela Merkels bevorstehender R¨¹ckzug aus der Politik stellen das europ?isch-amerikanische Verh?ltnis vor viele offene Fragen, die gemeinsam mit dem Publikum diskutiert werden.
Die Veranstaltung organisieren der Regensburger Leibniz-WissenschaftsCampus ?Europa und Amerika¡° und der Center for International and Transnational Area Studies (CITAS) der Universit?t Regensburg. Die bisherigen Vortr?ge der Ringvorlesung ?Special Relations Revisited¡° besch?ftigten sich mit einem breiten Themenfeld: von historischen Auseinandersetzungen mit Migrationserfahrungen bis hin zur transatlantischen Popkultur und vergangenen Herausforderungen f¨¹r die Demokratie beleuchteten internationale und Regensburger Expert*innen verschiedenste Aspekte des komplexen transatlantischen Beziehungsgeflechts.
Anne Lora Viola hat die Professur f¨¹r Au?en- und Sicherheitspolitik in Nordamerika am John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universit?t Berlin inne. Sie hat an der University of Chicago promoviert und an der Columbia University studiert. Sie ist Spezialistin f¨¹r internationale Institutionen, US-Au?enpolitik und Weltordnungsfragen. Ihr neuestes Buch The Closure of the International System erschien 2020 mit Cambridge University Press. Sie ist beteiligt am internationalen DFG-Projekt Trust and Transparency in an Age of Surveillance (TATAS), eine Kooperation mit der Jagiellonen-Universit?t in Krakau, Polen. Sie tr?gt regelm??ig zu Mediendebatten bei.
Jana Puglierin ist seit Januar 2020 Senior Policy Fellow am European Council for Foreign Relations (ECFR) und Direktorin seines Berliner B¨¹ros. Davor war sie Programmleiterin des Alfred von Oppenheim-Zentrums f¨¹r europ?ische Zukunftsfragen der Deutschen Gesellschaft f¨¹r Ausw?rtige Politik (DGAP). Zwischen 2003 und 2010 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin Schwerpunkt Politikwissenschaft, Zeitgeschichte und Nordamerikastudien an der Universit?t Bonn, wo sie auch promovierte. Sie tr?gt zu internationalen und nationalen Mediendebatten bei und ver?ffentlicht regelm??ig Beitr?ge in den Reihen des ECFR.
Gerlinde Groitl ist Politikwissenschaftlerin im Bereich Internationale Politik und transatlantische Beziehungen an der Universit?t Regensburg, wo sie auch promoviert hat. Sie hat auch an der Johns Hopkins University in Washington und der London School of Economics and Political Science (LSE) geforscht. Ihre Schwerpunkte sind die US-amerikanische, deutsche und europ?ische Au?en- und Sicherheitspolitik, die transatlantischen Beziehungen sowie Gro?machtbeziehungen, Strategiestudien und Weltordnungsfragen.
ZUSAMMENFASSUNG
In der Abschlussdiskussion ?Europa und Amerika 2021 - wohin?¡° sprachen Prof. Dr. Lora Anne Viola (John-F.-Kennedy-Institut) und Dr. Jana Puglierin (European Council on Foreign Relations) mit Dr. Gerlinde Groitl (UR) ¨¹ber die Zukunft der transatlantischen Beziehungen. Zun?chst gingen sie auf ihre Erwartungen an die Biden-Pr?sidentschaft ein. Viola analysierte die erste au?enpolitische Rede Bidens, in der er betonte, wie wichtig ihm Diplomatie und multilaterale Kooperation sind. Damit zeichnet sich eine Abkehr von Trumps ?America First¡°-Politik ab, dennoch wird Biden aber aufgrund der Coronakrise und verschiedenen strukturellen Problemen prim?r mit Innenpolitik besch?ftigt sein, ¨¹ber die er auch in seiner Rede ausf¨¹hrlich sprach. Puglierin betonte, dass bei aller Erleichterung dennoch Anspannung im politischen Berlin zu sp¨¹ren sei, da die Wahl wieder relativ knapp ausging und so eine Abh?ngigkeit von wenigen Swing State-W?hler*innen entstehen k?nne. Dennoch gibt es in Berlin gute Kontakte zu Bidens Mitarbeitenden. So sieht sie etwa viel Potenzial f¨¹r die europ?ische Sicherheitspolitik unter seiner Pr?sidentschaft. Andere Bereiche, z.B. den Handel, sieht sie eher als problematisch an.
Auf die Frage, ob es noch eine gemeinsame Vision der Amerikaner*innen und Europ?er*innen gibt, antwortete Viola, dass es grunds?tzlich gemeinsame Werte gibt, jedoch bei der Umsetzung Probleme sichtbar werden. Das Verh?ltnis zur USA hat sich auch dadurch grundlegend ge?ndert, dass diese heute eine weniger starke Machtposition haben als noch um die Jahrtausendwende. Hier wurde wie in Gerlinde Groitls Vortrag die Rolle Chinas als Spannungsfeld f¨¹r die transatlantischen Beziehungen genannt. F¨¹r Puglierin stellt sich die Frage, ob es den Westen als Modell noch gibt. Sie sieht die n?chsten vier Jahre als Chance, den Westen zu st?rken, betonte jedoch auch, dass Elemente dieses Konstrukts ¨¹berdacht werden m¨¹ssen, so etwa der auf unendliches Wachstum ausgelegte Kapitalismus, der wegen der Klimakrise hinterfragt werden m¨¹sse.
1. Februar 2021, 18:15
While ¡°transatlantic values¡± have dominated the US-Europe relationship for several decades, the world¡¯s current geopolitical and sociocultural transformations have challenged the previously shared vision of the broader notion of Eurasia. While the US tends now to look at Russia through a ¡°great power competition¡± prism that is mostly focused on China, Europe offers more diversified policy perspectives, depending on the country and on political orientations. In this lecture, Marlene Laruelle reflects on her ten year experience in Washington DC and her knowledge of American think tank culture and the growing divergences that seem to emerge with many European perspectives on the way to interpret post-Soviet transformations.
Marlene Laruelle - George Washington University
Director, Institute for European, Russian and Eurasian Studies (IERES)
Director, Illiberalism Studies Program
Co-Director, PONARS-Eurasia
Director, Central Asia Program
ZUSAMMENFASSUNG
In ihrem Vortrag ¨¹ber amerikanische und europ?ische Perspektiven auf Eurasien betonte Marlene Laruelle die Unterschiede in den beiden Sichtweisen. Sie sieht die amerikanische Perspektive als weniger differenziert als die europ?ische. So wird dort beispielsweise Russland als Verlierer des Kalten Kriegs wahrgenommen, w?hrend aus europ?ischer Sicht kein klarer Gewinner auszumachen ist. Das Think Tank-System in Washington DC spielt eine ma?gebliche Rolle in diesen Debatten. Laruelle argumentierte, dass die Think Tanks immer weniger akademisch gepr?gt sind, sondern stattdessen zunehmend von den beiden Parteien beeinflusst werden. Laut ihr gibt es in Europa keine entsprechende Think Tank-Kultur. Die europ?ischen L?nder teilt sie in Bezug auf Eurasien in vier Gruppen ein: diejenigen, die Russland aus historischen Gr¨¹nden sehr kritisch gegen¨¹berstehen, diejenigen, die das aus Menschenrechtsgr¨¹nden tun, neutrale L?nder wie Portugal und Spanien und L?nder, die Russland eher positiv sehen. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶ÓÄú@e Pluralit?t spiegelt sich auch innerhalb der Parteienlandschaft der einzelnen L?nder wider. Ein wesentlicher Unterschied ist auch die geographische N?he zwischen Europa und Russland, wodurch die beiden besser verbunden sind als die USA und Russland. Der Fokus der USA liegt zudem zunehmend auf China (und Asien im Allgemeinen) sowie Lateinamerika, sodass Eurasien in Zukunft m?glicherweise nicht mehr so stark im amerikanischen Fokus stehen wird wie in der Vergangenheit.
25. JANUAR 2021, 18:15
Die Sicherheit Europas ist seit der Gr¨¹ndung der NATO im Jahr 1949 eine transatlantische Angelegenheit. In historischer Perspektive war f¨¹r die USA ein solches allianzpolitisches Engagement keineswegs selbstverst?ndlich. Doch letztlich waren es gerade die USA als langfristiger, verl?sslicher Sicherheitsgarant, die ma?geblich zum Aufbau einer stabilen Friedensordnung in Europa beigetragen haben. Selbst nach dem Ende des Kalten Kriegs gelang es, das transatlantische B¨¹ndnis an neue Herausforderungen anzupassen. Doch in den letzten Jahren dominierte zunehmend der Streit, die Themen reichten von der Lastenteilung im B¨¹ndnis, der B¨¹ndnissolidarit?t im Afghanistaneinsatz ¨¹ber den richtigen Umgang mit Russland und die europ?ischen F?higkeitsl¨¹cken. Die Amtszeit von US-Pr?sident Donald Trump hat das ohnehin angespannte Verh?ltnis in den vergangenen vier Jahren auf eine weitere harte Probe gestellt. Die Vorlesung beleuchtet die Entwicklung und die Perspektiven der transatlantischen Sicherheitspartnerschaft und ordnet aktuelle Debatten im Gespr?ch mit dem Publikum ein.
Gerlinde Groitl ist Politikwissenschaftlerin im Bereich Internationale Politik und transatlantische Beziehungen an der Universit?t Regensburg, wo sie auch promoviert hat. Sie hat auch an der Johns Hopkins University in Washington und der London School of Economics and Political Science (LSE) geforscht. Ihre Schwerpunkte sind die US-amerikanische, deutsche und europ?ische Au?en- und Sicherheitspolitik, die transatlantischen Beziehungen sowie Gro?machtbeziehungen, Strategiestudien und Weltordnungsfragen.
Weiterf¨¹hrende Informationen zum Inhalt dieses Vortrags finden Sie in Gerlinde Groitls k¨¹rzlich erschienener Ver?ffentlichung: ¡°Die USA und die transatlantischen Beziehungen: Ende einer ?ra?¡°?Handbuch Politik USA. 2nd ed. Ed. Markus B. Siewert, Christian Lammert und Boris Vormann. Wiesbaden: Springer, 2020. 633-43.
ZUSAMMENFASSUNG
In ihrem Vortrag sprach Gerlinde Groitl dar¨¹ber, ob die sicherheitspolitischen Probleme zwischen Europa und den USA erst mit Trump entstanden oder auf l?nger andauernde, strukturelle Probleme hindeuten. Sie sah in der seit dem Kalten Krieg bestehenden transatlantischen Partnerschaft in der Sicherheitspolitik eine zweigleisige Entwicklung: einerseits hat der liberal-westliche Konsens in der Au?en- und Sicherheitspolitik Bestand, andererseits gibt es seit den 90ern einen Prozess der Entfremdung. Transatlantizismus kann dabei keinesfalls als Selbstverst?ndlichkeit gesehen werden, da die USA sich bis in 20. Jahrhundert meist von B¨¹ndnissen fernhielten. Nach dem Ende des Kalten Krieges gab es bereits unter Bill Clintons Pr?sidentschaft Spannungen, weil Europa die Erwartungen der USA nicht erf¨¹llen konnte, dennoch gab es gemeinsame Projekte. Mit dem ?globalen Krieg gegen den Terror¡° unter George W. Bush wurden die Verwerfungen dann heftiger: die USA verzichteten auf NATO-Unterst¨¹tzung in Afghanistan und der Regimewechsel im Irak sorgte f¨¹r Spaltung in Europa. Auch unter Barack Obama, dessen Wahl in Europa zun?chst Euphorie hervorrief, zeigten sich diese Spannungen, unter anderem in Bezug auf sicherheitspolitische Fragen in Afghanistan sowie in Bezug auf die NATO oder das Handelsabkommen TTIP. W?hrend Trumps antieurop?ische Rhetorik also exzeptionell war, geht das angespannte europ?isch-amerikanische Verh?ltnis auf eine l?ngere Geschichte zur¨¹ck und wird auch unter Biden ¨C obwohl er ¨¹berzeugter Transatlantiker ist ¨C nicht so schnell gel?st werden. Zudem gibt es auch in Bezug auf die Rolle Chinas bedeutende Differenzen, die in Zukunft eine Rolle spielen werden.
18. JANUAR 2021, 18:15
Im Kontext des sogenannten Kalten Krieges begann das US-Milit?r im gro?en Rahmen damit, die Ehepartner*innen von stationierten Soldat*innen dabei zu unterst¨¹tzen, sich ihren Gatt*innen vor Ort anzuschlie?en. Wie Donna Alvah gezeigt hat, wurden military spouses oft zu ?inoffiziellen Botschafter*innen¡° der amerikanischen Kultur und agierten so durch die soft power der Diplomatie. Mein Vortrag wird diese Nachkriegsrolle als Ausgangspunkt nehmen und sich auf die (zum Teil) neuen Aufgaben f¨¹r die Ehepartner*innen seit der Umgestaltung des US-Milit?rs durch die Abschaffung der Wehrpflicht und besonders im Kontext des ?Krieg gegen den Terrorismus¡° konzentrieren. Basierend auf der Analyse von verschiedenen kulturellen Repr?sentationen von milit?rischen Ehepartner*innen im 21. Jahrhundert (darunter Magazine, life writing, und fiktionale Darstellungen) zeige ich, wie (transatlantische) Mobilit?t, Reisen und kulturelle Ber¨¹hrungen den ?ffentlichen Diskurs ¨¹ber und von military spouses gepr?gt haben. Doch ich argumentiere, dass die Ehegatt*innen in der kulturellen Vorstellung der USA prim?r zu inoffiziellen Botschafter*innen in den Staaten wurden, wo ihnen ein doppelter Auftrag zukommt: f¨¹r die Kriege in Afghanistan und im Irak zu werben und die wachsende ?L¨¹cke der Vertrautheit¡° (familiarity gap) zwischen der Zivilgesellschaft und der Milit?rkultur zu ¨¹berbr¨¹cken.
Katharina Gerund (FAU Erlangen-N¨¹rnberg) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl f¨¹r Amerikanistik an der FAU. Zu ihre Forschungsinteressen geh?ren u.a. Amerikanisierung und kulturelle Mobilit?t, Gender und Feminismus, und Emotionen und Sentimentalit?t. Sie ist Koordinatorin des durch das DFG-gef?rderten ?Global Sentimentality Project¡°.
ZUSAMMENFASSUNG
In Katharina Gerunds Vortrag ¨¹ber die Ehepartner*innen von US-Milit?rpersonal zeigte sich, dass sich die Rolle der ?military spouses¡° seit dem Kalten Krieg stark ver?ndert hat. Damals wurden die Partner*innen (meist Frauen) vor allem im Ausland, unter Anderem auch in Deutschland, als inoffizielle Botschafter*innen gesehen, die freiwillig zur Milit?rgemeinschaft aber auch zum interkulturellen Verst?ndnis mit den Menschen vor Ort beitragen sollten. Ein traditionelles Geschlechterrollenverst?ndnis sorgte daf¨¹r, dass sie v.a. als weiblich wahrgenommene Aktivit?ten (z.B. Wohlt?tigkeitsarbeit) durchf¨¹hren sollten. F¨¹r diese Aufgaben gab es eigene Anleitungen und Richtlinien, die Aufgaben wie das W?hlen in den USA mit der globalen Ebene verbanden, auf der die Frauen agieren sollten. So sollten sie in Deutschland als Demokratiebotschafterinnen fungieren und daf¨¹r sorgen, dass keine Ressentiments gegen¨¹ber den Amerikaner*innen entsteht. Im 21. Jahrhundert hat sich diese Rolle stark ver?ndert: nun sollen die Ehepartner*innen v.a. zuhause in den USA die Distanz zwischen dem Milit?r und der Zivilgesellschaft ¨¹berbr¨¹cken (?familiarity gap¡°), um so amerikanische Milit?reins?tze zu legitimieren. Ihr Leben im Ausland wird h?ufig als touristisches Abenteuer verstanden, was zeigt, dass die Aufgaben gegen¨¹ber der lokalen ?host community¡° in den Hintergrund getreten sind.
11. JANUAR 2021, 18:15
ABSTRACT
Im?19. Jahrhundert setzte eine massive Auswanderung aus dem ?stlichen Europa in die USA ein, mit weitreichenden und teils unvorhergesehenen Folgen. Am religi?sen Migrationsgeschehen wird sichtbar, dass die Westwanderung - auf verschlungenen Wegen - eine ?Ver?stlichung¡° der religi?sen Sph?re im n?rdlichen Karpatenraum nach sich zog. Menschen, die in habsburgischer Zeit von der Orthodoxie getrennt und ¨¹ber die Union mit Rom dem westlichen Christentum zugef¨¹hrt worden waren, nutzten die amerikanische Religionsfreiheit zur Wiederentdeckung ihrer orthodoxen Wurzeln. Schlie?lich brachten sie ihr finanzielles und kulturelles Kapital ein, um in der alten Heimat eine ?u?erst erfolgreiche Missionsbewegung anzusto?en, in deren Folge Hunderttausende sich in der Ostslowakei und der Karpatenukraine der Orthodoxie zuwandten. Derartige Verflechtungen sind auch heute wieder von Bedeutung - wie etwa das Beispiel orthodoxer Theologie ?made in USA¡° in der Ukraine zeigt.
ZUSAMMENFASSUNG
In seinem Vortrag im Rahmen der CITAS-Ringvorlesung besch?ftigte sich Prof. Klaus Buchenau vom Lehrstuhl f¨¹r Geschichte S¨¹dost- und Osteuropas der Universit?t Regensburg mit den transatlantischen Impulsen auf die religi?sen Identit?t der Russinen, einer slawischen Volksgruppe, die das Gebiet der Karpartenukraine bewohnt.
Prof. Buchenau begann seinen Beitrag mit einem ?berblick ¨¹ber die Geschichte der Russinen. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶ÓÄú@e waren im Fr¨¹hmittelalter Teil der Kiewer Rus, weshalb das Gebiet orthodox gepr?gt wurde. Im Weiteren Verlauf der Geschichte wurde das Gebiet Teil der habsburger Monarchie unter ungarischer Verwaltung. Da man im Habsburger Reich ein gewisses Misstrauen gegen die Orthodoxie hegte, wurde die Orthodoxe Kirche in der Karpartenukraine in die Unierte Kirche ¨¹berf¨¹hrt. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶ÓÄú@e Kirche war formal Teil des Katholizismus und unterstand Rom, hatte jedoch einige Merkmale des orthodoxen Ritus beibehalten. Die Laien in dem Gebiet bekamen von der Kirchen¨¹berf¨¹hrung so gut wie nichts mit, da die Kirchenunion ihr t?gliches Leben und ihre religi?se Praxis kaum beeinflusste.
In den 1870er Jahren erfolgte in Ungarn ein Aufstieg des ungarischen Nationalismus mit starken Assimilierungstendenzen in Bezug auf nicht magyare Bev?lkerungen im ungarischen K?nigreich. Folge war eine gro?e Ausreisewelle aus der Karpartenukraine in die USA. Der Gro?teil der Russinen wanderte nach Minnesota um dort als Gastarbeiter in der Stahlindustrie zu arbeiten.
?ber die Eingliederung der Unierten in die US-Amerikanische Kirchenstruktur herrschte kurz nach dem eintreffen der Russinen eine gewisse Ratlosigkeit. Zuerst wurde versucht Anschluss an die polnische Kirche zu finden, dort lehnte man es allerdings ab einen Gottesdienst nach ?stlichem Ritus feiern zu lassen. Die ¨¹bergeordnete Struktur der Katholiken in den USA lehnten ebenfalls eine Eingliederung der unierten Kleriker ab, da diese u.a. das Z?libat nicht einhielten. Nach Zur¨¹ckweisung der Unierten durch die US-Amerikanischen Katholiken fanden diese sich schlie?lich in der Struktur der russisch-orthodoxen Kirche in den USA wieder. Unter Einfluss der russischen Kirche in den USA erlebten viele Unierte eine Art orthodoxes Erwachen. Die Unterordnung der unierten Kirch unter Rom wurde abgelehnt und es wurde der Plan gefasst, die Karpartenukraine nach der Heimkehr zu re-orthodoxisieren.
Nach dem Ersten Weltkrieg zerfiel die Habsburgmonarchie. Die Karpartenukraine wurde Teil des neugegr¨¹ndeten tschechoslowakischen Staates. Mit dem Zerfall der Monarchie einher gingen politische Unruhen in der Slowakei, so weigerten sich die Bauern Abgaben an den Unierten Klerus zu zahlen, da man diesem Kollaboration mit dem ungarischen Adel vorwarf. Die aus den USA zur¨¹ckkehrenden orthodoxen Kleriker fanden damit ein gutes Umfeld f¨¹r ihre Mission.?
Die Orthodoxe Mission in der Karpartenukraine war in gro?en Teilen Erfolgreich. Besonders im Dorf Becherov, welches eines der ersten D?rfer der Karpartenukraine mit orthodoxer Bev?lkerungsmehrheit wurde. Die neu-orthodoxen brachten aus den USA auch wirtschaftliche Methoden zu Finanzierung der Mission mit. So wurde in Becherov die erste orthodoxe Kirche mittels einer Fundraising Kampagne finanziert.
1944 wurden im Zuge der sowjetischen Expansion in dem Gebiet s?mtliche religi?se Strukturen (orthodoxe wie unierte) mit der russisch orthodoxen Kirche Zwangsvereinigt.?
Klaus Buchenau ist seit April 2013 Professor f¨¹r Geschichte S¨¹dost- und Osteuropas an der Universit?t Regensburg. Zu seine Forschungsinteressen geh?rten u.a. vergleichende serbisch-kroatische Geschichte mit Bezug auf Informalit?t und Korruption, wie auch Orthodoxie und Katholizismus, und die Geschichte der adligen Familie Thurn-und-Taxis in ehem. Jugoslawien.
14. DEZEMBER 2020, 18:15
Heute z?hlt Elvis Presley neben Micky Maus und Coca-Cola geradezu selbstverst?ndlich zu den bedeutendsten popkulturellen Symbolen der Vereinigten Staaten; sein urspr¨¹nglicher Aufstieg in den 1950er Jahren war jedoch zutiefst umstritten. Innerhalb der USA wurden Presleys laszive B¨¹hnenauftritte und Adaptionen afroamerikanischer Rhythm and Blues Musik als Provokation des vermeintlichen gesellschaftlichen Konsens in Eisenhowers zutiefst konservativen Amerika wahrgenommen; in anderen Teilen der Welt stand Elvis oftmals synonym f¨¹r die umstrittene Expansion amerikanischer Massenkultur und Konsumismus vor dem Hintergrund des Kalten Kriegs. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶ÓÄú@er Vortrag beleuchtet die Verwandlung Presleys von einer rebellischen Teenagerfigur zu einem der gr??ten popkulturellen Ikonen der Vereinigten Staaten und untersucht, wie gr??ere Fragen amerikanischer Identit?t durch die ?ffentliche Figur des S?ngers verhandelt wurden. Er interpretiert Elvis Presley hierbei als Wegbereiter einer transatlantischen Jugendkultur und zeigt, wie Popkultur und Konsumismus das ?ffentliche Bild der Vereinigten Staaten w?hrend des Ost-West-Konflikts beeinflussen konnten.
Mathias H?u?ler ist Akademischer Rat a.Z. am Lehrstuhl f¨¹r Europ?ische Geschichte?der Universit?t Regensburg. Er promovierte an der Universit?t Cambridge. Sein erstes Buch?Helmut Schmidt and British-German Relations: A European Misunderstanding?basiert auf seiner Dissertation. Neben seinem Interesse an politischer Geschichte und der Geschichte Internationaler Bezeihungen arbeitet er an den Themenbereichen Popkultur (einschlie?lich der Figur Elvis Presleys) und Massentourismus im 19. Jahrhundert.
ZUSAMMENFASSUNG
In seinem Vortrag untersuchte Mathias H?u?ler, wie durch die Ikone Elvis Ideen amerikanischer Identit?t konstruiert und verhandelt wurden¡ªsowohl innerhalb als auch au?erhalb der USA. Die zweigeteilte Pr?sentation konzentrierte sich zun?chst auf Elvis im Amerika der 1950er Jahre, das von Spannungen gepr?gt war: Das Bild der wei?en, konservative Kleinfamilie in den Suburbs und deren Konsum steht der rassistischen Segregationspolitik gegen¨¹ber. Vor diesem Hintergrund hatte Elvis 1956 seinen nationalen Durchbruch im Fernsehen, wo er einen starken Kontrast zur konventionellen Unterhaltung der damaligen Zeit darstellte. Seine Auftritte wurden einerseits in Zeitschriften wie dem TIME Magazine als skandal?s eingeordnet, andererseits war er gerade unter Teenagern sehr beliebt. Es bildete sich also ein Generationenkonflikt ab, der die Entstehung einer Jugendkultur, die sich gegen die Elterngeneration auflehnt, bedeutete. Besonders an den drei Kategorien class, race, und gender wurden anhand Elvis Fragen amerikanischer Identit?t verhandelt. Als armer S¨¹dstaatler ist galt er als ?white trash¡°, wurde aber genau wegen diesem Hintergrund als authentisch gesehen. Seine Musik wurde wegen des Einflusses von schwarzer Rhythm and Blues Musik zun?chst abgelehnt, doch er war bei schwarzen wie wei?en Teenagern gleich beliebt. So kann er einerseits als T¨¹r?ffner gesehen werden oder als jemand der von schwarzer Musik und rassistischen Strukturen profitierte. Zudem wurden Elvis beschuldigt, unschuldige Frauen zu verf¨¹hren und wurde als unz¨¹chtig gesehen. Trotz alldem wurde das gro?e kommerzielle Potenzial dieser neuen Popkultur erkannt, sodass Elvis zunehmend als Beispiel f¨¹r den American Dream vermarktet wurde und die vorherigen Kontroversen in den Hintergrund traten.
Im Westeuropa der 1950er Jahre traf die Figur Elvis auf einen anderen Kontext: es gab Debatten ¨¹ber Kapitalismus vs. Kommunismus, den Einfluss der beiden Superm?chte und die vermeintliche Amerikanisierung Europas. Seine Popularit?t wurde dort deshalb als Symptom und Katalysator einer transatlantischen Jugendkultur eingeordnet. Da er nie au?erhalb der USA auftrat, kam er in Europa vor allem als mediale Konstruktion an und wurde so zur Aushandlungsfl?che von gr??eren Fragen bez¨¹glich Konsum, Kapitalismus und Jugendkultur. Er wurde aktiv assimiliert und modifiziert, was sich beispielsweise an Musikern zeigt, die versuchen Elvis zu imitieren und mit nationalen Elementen anzureichern (Deutschland: z.B. Peter Kraus). Mit dem Erfolg der Beatles und der Rolling Stones begann dann ein transatlantischer Prozess, der nicht mehr nur als einseitig wahrgenommen wurde.
07.DEZEMBER?2020, 18:15
ABSTRACT
Der Vortrag untersucht transatlantische Kinderhilfsprojekte in Mitteleuropa nach dem ersten Weltkrieg. Am Beispiel von Budapests bed¨¹rftigen Kindern rekonstruiert der Vortrag, wie Mitteleuropa nach dem ersten Weltkrieg zu einem Labor f¨¹r transatlantische humanit?re Intervention wurde. Er untersucht, wie die Kinder der Hauptstadt in den USA humanit?re Empfindungen ausl?sten, die zu materiellen Hilfen in gro?em Umfang f¨¹hrten. Die American Relief Administration und das amerikanische Rote Kreuz zeigen beispielhaft das Interesse daran, Tonnen an materiellen ?Dingen¡® wie Baumwolle, Schuhe und Milchpulver an verarmte und hungernde Kinder in Budapest zu liefern. Der Vortrag beleuchtet, wie transatlantische humanit?re Hilfen f¨¹r Kinder Bilder des notleidenden Mitteleuropas verst?rkten und zugleich mit Vorstellungen der modernen und wohlhabenden Vereinigten Staaten kontrastierten, die nicht nur den ersten Weltkrieg sondern auch diesen Krieg gegen Hunger und Not gewinnen konnten. Durch die Untersuchung von Diskursen und Alltagspraktiken der Hilfsprojekte beleuchtet die Analyse die zwiesp?ltigen Auswirkungen der ?humanit?ren¡® Hilfe auf die lokalen Empf?ngergesellschaften und auf die transatlantischen Machtverh?ltnisse.
Friederike Kind-Kov¨¢cs ist Professorin f¨¹r neuere und neuste Geschichte an der TU Dresden und forscht am Hannah-Arendt-Institut f¨¹r Totalitarismusforschung. Sie habilitierte sich im Fach Ost- und S¨¹dosteurop?ische Geschichte an der Uni Regensburg im Mai 2019. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶ÓÄú@er Vortrag nimmt Bezug auf ihr bald erscheinendes Buch: ?Budapest's Children: Humanitarian Relief in the Aftermath of the Great War¡°??
ZUSAMMENFASSUNG
In ihrem Vortrag im Rahmen der CITAS-Ringvorlesung besch?ftigte sich Friederike Kind-Kov¨¢cs mit transatlantischen Kinderhilfsprojekten nach dem Ersten Weltkrieg insbesondere den US-amerikanischen Projekten zugunsten der Kinder Budapests.
Kind-Kov¨¢cs begann ihren Vortrag mit der Feststellung der Gr¨¹nde f¨¹r die Hungerkrise in Europa w?hrend und nach dem Ersten Weltkrieg. Sie stellte dar, dass es nicht einen einzigen Grund gab, der alleinig f¨¹r die Nahrungsmittelverknappung verantwortlich gemacht werden kann. Stattdessen haben eine Vielzahl von Gr¨¹nden wie dem Nahrungsbedarf des Milit?rs, dem Mangel an Arbeitern in der Landwirtschaft durch den Mannst?rke Bedarf der Heere oder die Verw¨¹stung von Agrarfl?chen durch Kriegsf¨¹hrung kumulativ zu der Krise gef¨¹hrt. In Budapest war au?erdem der Verlust bedeutender Agrarfl?chen durch die Nachkriegsgrenzziehung ein entscheidender Faktor, der zur Hungerkrise f¨¹hrte.
Die Nahrungsmittelknappheit hatte in der unmittelbaren Nachkriegszeit empfindliche Auswirkungen auf die Bev?lkerung Ungarns. Teufelskreise aus Hortung, Schwarzmarkthandel und Schmuggel f¨¹hrten zu Unruhen in der Bev?lkerung Budapests und hatte auch einen politisch destabilisierenden Einfluss, da auf den Mangel mit Klassenk?mpfen, Streiks und Aufst?nden reagiert wurde. Von M?rz bis August 1919 wurde in Ungarn die Etablierung einer sozialistischen R?terepublik versucht.
Das Leiden der Budapester Zivilbev?lkerung (insbesondere der Kinder) wurde in den USA durch die Presse publik gemacht. Berichte wie in der New York Times, in denen Budapest als ?Capital of human misery¡° bezeichnet wurde, lie?en in den USA die Stimmen nach Hilfslieferungen laut werden. Im Februar 1919 wurde die American Relief Administration (ARA) ins Leben gerufen, die sich der Aufgabe annehmen sollte, durch Hilfslieferungen die humanit?re Krise in Europa abzumildern. Ungarn wurde im Sommer 1919, nach Niederschlagung der R?terepublik, in das Wirkungsgebiet der ARA eingegliedert. Mit den Hilfslieferungen verfolgten die Amerikaner auch ein politisches Ziel. Die Abmilderung der Kriegsauswirkungen sollten revolution?ren linken Vorhaben der N?hrboden entzogen werden.
Die Lieferung und Verteilung der amerikanischen Hilfslieferungen waren eine logistische Herausforderung, die mit den modernsten verf¨¹gbaren Transportmethoden (Dampfschiff, Eisenbahn) umgesetzt wurde. Die ARA baute in Budapest eine Verwaltungs- und Verteilungsinfrastruktur bestehend aus Warenh?usern und K¨¹chen auf, um die Verteilung der Hilfsg¨¹ter sicherzustellen. In den Wintermonaten wurde das Angebot der ARA auf Kleider- und Schuhspenden ausgeweitet.
Die ARA verwendete ihre Einrichtungen und G¨¹ter in Budapest auch um das Image der USA in Ungarn zu verbessern. So waren Nahrungsabgabestationen der ARA mit amerikanischen Flaggen behangen und zeigten Portraits ber¨¹hmter amerikanischer Pers?nlichkeiten wie George Washington und der gespendeten Kleidung wurde im Innenfutter eine amerikanische Flagge hineingestickt. Die ?ffentlichkeit der Hilfsk¨¹chen wurde auch von Seiten der ungarischen Revisionisten mittels Plakaten genutzt, um f¨¹r die Nichtanerkennung des Vertragen von Trianon zu werben.
30.NOVEMBER 2020, 18:15
ABSTRACT
Die frankophonen Kanadier,?canadiens fran?ais, definierten ihre Identit?t von jeher k?mpferisch, im Gestus der Selbstbehauptung eines ?petit peuple¡° gegen¨¹ber den Weiten des amerikanischen Kontinents ¨C und dies naturr?umlich wie kulturr?umlich, in Konkurrenz zur anglophonen ?bermacht im S¨¹den. Die Konfliktlinie frankophon/anglophon bestimmte dabei historisch nicht nur die Abfolge der kolonialen Abh?ngigkeiten und sp?ter die quebecer Politik im Inneren der Provinz und gegen¨¹ber Kanada, sondern auch die Frontstellung gegen¨¹ber dem U.S.-Einfluss, zumal die Grenze zu den Vereinigten Staaten sich in mancherlei Hinsicht als permeabel erwies. Setzten die Quebecer als ?fran?ais am¨¦lior¨¦s¡° (Lionel Groulx/Duplessis) dabei traditionell durchaus auf ihr franz?sisches Kulturerbe, ihre ?francit¨¦¡°, positionierten sie sich in Einforderung ihrer ?am¨¦ricanit¨¦¡° zunehmend auch als ?l¡¯autre Am¨¦rique¡°, ein Amerika, das z.B. in Sachen Sozialpartnerschaft und Wohlfahrtsstaat eigene Standards bevorzugt und auf ein verschiedene Einfl¨¹sse und Vorbilder amalgamierendes ?mod¨¨le qu¨¦b¨¦cois¡° (Dupuis) als Alternative setzt. ??
Speziell in den ?ann¨¦es 68¡°, in denen im Zuge von Wertewandel und Protestbewegungen in Qu¨¦bec auch separatistische Stimmen lauter wurden, ist die transnational ausgerichtete, spannungsreiche Selbstpositionierung der Identit?tsdiskurse auffallend. Auf der Weltausstellung 1967 in Montr¨¦al gibt sich Qu¨¦bec ein welt- und zukunftsoffenes Bild. Viele der Nationalisten, die die Unabh?ngigkeit der Provinz einfordern, schlie?en an tiersmondistische und kapitalismus- und damit auch U.S.-kritische Identifikationsmuster an und suchen in transnationalen linken Befreiungsbewegungen Anschluss. Besonders kontrovers, aber auch besonders plakativ, ist Pierre Valli¨¨res Bild der Quebecer als ?n¨¨gres blancs de l¡¯Am¨¦rique¡°, mit dem er im Kampf gegen die soziale Benachteiligung des frankophonen Proletariats den Schulterschluss zur Black-Panther-Bewegung sucht.
Der Vortrag stellt einerseits anhand verschiedener Beispiele dar, wie die quebecer Identit?tsbestimmungen in einem transnationalen und transatlantischen Spannungsfeld, zwischen Europa, Francophonie, Drittweltismus und anglophonem Amerika stehen und geht andererseits der Frage nach, ob und wie diese Identit?t in Frankreich und Deutschland als ?anders¡° und eigen wahrgenommen wurde.
Dagmar Schmelzer ist Akademische Oberr?tin am Institut f¨¹r Romanistik der Universit?t Regensburg. Zu ihren Forschungsinteressen geh?ren Intermedialit?t, Reiseliteratur und Autobiographien sowie die spanische und franz?sische Literatur seit dem 19. Jahrhundert.
ZUSAMMENFASSUNG
In ihrem am 30.11. gehaltenen Vortrag im Rahmen der CITAS-Ringvorlesung widmete sich Dagmar Schmelzer der Geschichte und der Identit?t Quebecs.
Schmelzer f¨¹hrte in ihrem Vortrag aus, dass die besondere Identit?t Quebecs in der Kolonialgeschichte Amerikas begr¨¹ndet ist. Das Gebiet Quebecs war urspr¨¹nglich eine franz?sische Kolonie und fiel 1763, nach dem Siebenj?hrigen Krieg, England zu. Die franz?sische Pr?gung (franz?sische Sprache und katholische Konfession) der Region blieb allerdings erhalten.
Die Konstruktion der besonderen Quebecer Identit?t begann im 19. Jahrhundert mit der parallel zu den Entwicklungen in Europa entstehenden Historiographie. Die Quebecer Historiker kreierten ein Geschichtsnarrativ, welches sich durch vornehmlich durch den Kampf der Quebecer Bev?lkerung gegen ihnen gegen¨¹berstehende Widrigkeiten auszeichnete. In der Kolonialzeit, so das Narrativ, k?mpften die Quebecer gegen die Natur und die Ureinwohner der Region und nach dem Siebenj?hrigen Krieg gegen die ?bermacht der anglophonen Mehrheit in Nordamerika.?
Die Quebecer Bev?lkerung f¨¹hlte sich im Vergleich zu der anglophonen Mehrheit Nordamerikas sowohl kulturell wie wirtschaftlich benachteiligt. Gegen diese Benachteiligung setzten die Quebecer:innen auf kulturelle Gegenprogramme, wie zum Beispiel dem Schaffen eines franz?sischsprachigen Parallelkinos als Gegenoperation zum sich in den 1930er Jahren durchsetzende Hollywoodkino. Durch das Gef¨¹hl der wirtschaftlichen Benachteiligung entwickelte sich Quebec au?erdem eine stark sozialdemokratisch gepr?gte politische Kultur, die einen starken Wohlfahrtsstaat nach skandinavischem Vorbild andachte.
Die von der Quebecer Historiographie entworfene Selbsterz?hlung setzte sich in das 20. Jahrhundert fort und f¨¹hrte vor allem in den 1960er und 1970er Jahren zu einem vom nordamerikanischen Normalfall abweichenden Diskurs in Quebec und auch zu Unruhen in der Provinz. Den H?hepunkt der Unruhen markierte der Oktober 1970 als die linksgerichtete Untergrundorganisation Front de lib¨¦ration du Qu¨¦bec (FLQ) eine Reihe von Anschl?gen ver¨¹bte.
Aufgrund der besonderen Situation der Quebecer:innen nahmen gro?e Teile der Quebecer ?ffentlichkeit in dem Umbruchsjahr 1968 linkspolitische Positionen an. So unterst¨¹tze man die B¨¹rgerrechtsbewegung in den USA, da man sich aufgrund der eigenen Situation mit der Lage der Afroamerikaner in den USA identifizierte. Des Weiteren nahmen Quebecer:innen antikoloniale und antiimperialistische Positionen und Taktiken an, was sich in einer internationalen Solidarisierung mit u.a. Kuba, Pal?stina oder Jordaniens ?u?erte.?
23 NOVEMBER 2020, 18:15
ABSTRACT
Diskurse rund um die Sklaverei haben Vorstellungen vom Eigenen und vom Anderen sowie Prozesse der nationalen und kulturellen Selbstinszenierung stark gepr?gt. Besonders f¨¹r deutsche Immigrant*innen in die USA wurden Debatten ¨¹ber die Sklaverei zu einem bedeutenden Forum, um m?gliche Pfade hin zur Amerikanisierung auszuhandeln. Gleichzeitig wird die deutsch-amerikanische Pr?senz h?ufig als m?nnliche Erfahrung verstanden. Weibliche Perspektiven auf die Atlantik¨¹berquerung und die Anpassung an und Reflexion ¨¹ber die amerikanische Gesellschaft fehlen in der Historiographie zu deutsch-amerikanische Immigrant*innen h?ufig noch.
Die Antisklaverei-Literatur von deutsch-amerikanischen Frauen scheint dabei ein besonders geeignetes Mittel zu sein, um nachzuvollziehen, wie deutsche Immigrant*innen ihre Assimilation an die amerikanische Kultur durch ihre Teilhabe an Antisklaverei-Diskursen als?Deutsche??ffentlich ausgehandelt haben. In meinem Vortrag werde ich zeigen, dass die Ankunft in der Neuen Welt, die Herausforderungen der Assimilation und die Thematik der Sklaverei beliebte Themen der deutschen Immigrantinnenliteratur des 19. Jahrhunderts waren. Deutsche Immigrantinnen leisteten einen tiefgreifenden Beitrag zum Diskurs ¨¹ber die Abschaffung der amerikanischen Sklaverei: als Autorinnen und Protagonistinnen in fiktionalen Antisklaverei-Geschichten, als Journalistinnen, die ¨¹ber die Gleichstellung schwarzer Menschen, die Sklaverei und den B¨¹rgerkrieg schrieben, aber auch als Gespr?chspartnerinnen von bekannten Sklavereigegnern wie Frederick Douglass.
Pia Wiegmink ist seit 2019 als Vertretungsprofessorin am Institut f¨¹r Amerikanistik der Universit?t Regensburg. Sie promovierte an der Universit?t Siegen und schrieb ihre Habilitation ¨¹ber amerikanische Antisklaverei-Literatur an der Johannes Gutenberg-Universit?t Mainz. Zu ihren Forschungsinteressen geh?ren Performance Studies, afroamerikanische Literatur und Kultur und Protestbewegungen.
ZUSAMMENFASSUNG
In ihrem Vortrag sprach Pia Wiegmink ¨¹ber die Verbindungen zwischen dem amerikanischen (Anti-)Sklavereidiskurs und der Literatur von deutsch-amerikanischen Immigrantinnen, wobei ihr Fokus auf Ottilie Assing und Mathilde Franziska Anneke lag. Assing schrieb f¨¹r deutsche Zeitschriften u.a. Essays ¨¹ber Frauenrechte und Sklaverei, ¨¹bersetzte Frederick Douglass¡® Buch My Bondage and My Freedom und schrieb auch anonyme Beitr?ge f¨¹r Douglass¡® Zeitung. Sie fungierte so als Vermittlerin zwischen den beiden L?ndern und beeinflusste die deutsche Wahrnehmung Amerikas. Durch sie lernte der Abolitionist Douglass Deutsche, die nach der gescheiterten Revolution 1848/49 in die USA auswanderten, kennen. Die deutschen Freiheitsbestrebungen wurden in Verbindung mit den Bem¨¹hungen zur Abschaffung der Sklaverei gebracht, was zu einem transatlantischen Austausch zwischen deutschen Intellektuellen und amerikanischen Aktivist*innen f¨¹hrte. Die Sklaverei war somit ein wichtiger Teil der deutsch-amerikanischen Selbstdarstellung und beeinflusste deren Assimilation an die amerikanische Gesellschaft.
Besonders deutsche politische Fl¨¹chtlinge wurden in der Antisklavereibewegung aktiv - so auch Mathilde Franziska Anneke, die fiktionale Antisklaverei-Texte schrieb und Vortr?ge zu dem Thema hielt. Die Aktivistin, die sich auch f¨¹r Frauenrechte einsetzte, entwarf in ihrem Roman Uhland eine utopische Vision, in der die Sklaverei abgeschafft wurde und Afroamerikaner*innen als ideale Representant*innen der amerikanischen Gesellschaft pr?sentiert werden. Besonders auffallend ist bei Anneke wie auch bei Assing, dass sie racial mixing als positiv darstellen zu einer Zeit, in der viele amerikanische Autor*innen mixed-race Figuren h?ufig noch mit Stereotypen wie dem der tragic mulatta zeigten. In Assings und Annekes Entw¨¹rfen einer Welt der Gleichstellung und interethnic cooperation finden sich aber auch romantisierende und essentialisierende Darstellungen von Afroamerikaner*innen und anderen nicht-wei?en Gruppen.
16. NOVEMBER 2020, 18:15
ABSTRACT
Die Frage nach der Rolle der USA als politisches Vorbild in Europa w?hrend der ersten H?lfte des 19. Jahrhunderts und insbesondere von deren "Einfluss" auf die Verfassungsentwicklungen im vorm?rzlichen Deutschland war ein zentrales Thema der westdeutschen Amerikahistoriographie w?hrend des Kalten Krieges. Es hat mit dem Ende des Ost-West-Konflikts aus verschiedenen Gr¨¹nden dramatisch an Bedeutung verloren, k?nnte aber von den verflechtungs- und interaktionsgeschichtlichen Fragestellungen einer kritischen Regionalwissenschaft eine neue Relevanz erhalten.
Der Vortrag wird zun?chst die Grundlinien der Forschungsdebatte der 'alten Bundesrepublik' ¨¹ber die USA als politisches Ordnungsmodell im Vorm?rz rekonstruieren, dann nach den Gr¨¹nden f¨¹r den Bedeutungsverlust des Themas seit 1991 fragen, um abschlie?end zu ¨¹berlegen, welches Potential das Thema "Die Amerikanische Demokratie als politisches Ordnungsmodell von 1789 bis 1848/49" im Kontext einer transnational perspektivierten kritischen Regionalwissenschaft haben kann, die die Geschichte europ?isch-amerikanischer Beziehungen als multidirektionale Interaktions-, Verflechtungs- und Transfergeschichte schreibt.
ZUR PERSON
Volker Depkat ist seit 2005 Professor f¨¹r Amerikanistik an der Universit?t Regensburg. Er schrieb seine Habilitation an der Universit?t Greifswald und promovierte in G?ttingen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten geh?rt die (US-)amerikanische Geschichte, darunter besonders auch europ?isch-amerikanische Verbindungen.
ZUSAMMENFASSUNG
In seinem Vortrag beleuchtete Volker Depkat das oft widerspr¨¹chliche Verh?ltnis Deutschlands zu den USA, die mal als Traum, mal als Albtraum wahrgenommen werden, aber doch immer faszinierend wirken. Dabei ging er zun?chst auf die deutsche Amerikahistoriographie vor 1991 ein. Nachdem zun?chst vor allem Amerikabilder in der Literatur untersucht wurden, ging es dann zunehmend um den Einfluss der US-Demokratie auf die Entwicklung des demokratischen Denkens in Deutschland. Im Fokus dieser Debatten standen die amerikanische Revolution sowie die Verfassungsdebatten der Paulskirche. W?hrend manche Forscher*innen die USA als liberales Leitbild f¨¹r die 48er Revolution einordneten, argumentierten andere, dass das politische System der USA eher als Arsenal von Argumenten f¨¹r die eigenen Absichten diente.
Nach 1991 verlor das Thema aus verschiedenen Gr¨¹nden an Bedeutung: Die USA und Deutschland entfremdeten sich zunehmend von einander (?atlantic drift¡°) und das wiedervereinigte Deutschland entwickelte eigene Interessen und wandte sich mehr der EU zu. Bei vielen Deutschen machte sich eine Entt?uschung ¨¹ber die amerikanische Demokratie breit. Mit der transnationalen Wende fokussierten sich auch innerakademische Debatten weniger auf Nationalstaaten, sondern bewegten sich hin zu multidirektionalen Verflechtungen, Hybridit?t und Fluidit?t. Auch die vielf?ltigen deutschen Amerikabilder m¨¹ssen daher als Teil transnationaler Diskurse gesehen werden, die auch andere L?nder einbeziehen.
9. NOVEMBER 2020, 18:15
ABSTRACT
Am 22. M?rz 1908 wurde zum ersten Mal ein orthodoxer Gottesdienst in albanischer Sprache abgehalten ¨C in New York. Der Pope, der damit den ersten Schritt zur Schaffung einer eigenst?ndigen albanisch-orthodoxen Kirche setzte, war Fan Noli ¨C ein umtriebiger Aktivist der albanischen Sache in den USA zu einer Zeit, als es noch keinen albanischen Staat gab. 1922 wurde er schlie?lich Au?enminister des jungen albanischen Staates, 1924 f¨¹r kurze Zeit zum Regierungschef ¨C bis er den Machtkampf gegen die einheimischen Machtgruppen verlor und Ende 1924 das Land wieder verlassen musste.
Fan Noli ist nicht der einzige Repr?sentant von Emigrantengemeinschaften aus Ost- und S¨¹dosteuropa in Nordamerika, der die Freiheiten Amerikas f¨¹r die Agitation f¨¹r die nationale Befreiung jenseits des Atlantiks nutze. In diesem Vortrag werde ich auf die oft ¨¹berraschenden Querverbindungen zwischen Emigrantencommunities in den USA und osteurop?ischen Nationalismen eingehen und auch die Reaktion von Staaten wie ?sterreich-Ungarn diskutieren, die darob nicht begeistert waren.
Ulf Brunnbauer?ist Direktor des Leibnitz-Institut f¨¹r Ost- und S¨¹dosteuropastudien in Regensburg
ZUSAMMENFASSUNG
Ulf Brunnbauer, Direktor des IOS, hielt die zweite Sitzung der diesj?hrigen CITAS-Ringvorlesung. Sein Thema war die s¨¹dosteurop?ische Emigration in die USA von Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu Beginn des Ersten Weltkrieges, das Verhalten der Emigranten in Amerika und die Einstellung der US-Amerikanischen Gesellschaft zu den Emigranten.
Brunnbauer er?ffnete seinen Vortrag mit einer theoretischen Betrachtung des Begriffes der Diaspora. Der Begriff der Diaspora beschreibe demnach in der Migrationsforschung ein dezidiert nationalpolitisches Projekt, welches zum Ziel hat, die Menschen in der Diaspora f¨¹r die Unterst¨¹tzung politischer Projekte des Heimatlandes in dem Einwanderungsland einzusetzen. Die Diaspora stellt das Einwanderungsland daher vor besondere Herausforderungen, da die Verbundenheit der Immigrantengemeinde mit dem alten Heimatland und der ausgedr¨¹ckte R¨¹ckkehrwille eine Assimilation der Migranten in die Auswanderungsgesellschaft behindert. In den USA etablierte sich deshalb f¨¹r die s¨¹dosteurop?ische Immigration zwischen B¨¹rgerkrieg und Ersten Weltkrieg der Begriff der ?new immigration¡° um diese strukturell von der ?settler immigration¡° abzugrenzen.
Brunnbauer stellte dar, dass die Erforschung der s¨¹dosteurop?ischen Diaspora in den USA oftmals das Bild einer politisch besonders aktiven Bev?lkerungsgruppe malt. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶ÓÄú@ sei allerdings nur unter Einschr?nkungen richtig. Die s¨¹dosteurop?ische Einwanderungsgemeinde in den USA gr¨¹ndete eine reiche Anzahl von Vereinen und Organisationen, von denen nur ein kleiner Prozentsatz das Ziel hatte, politische Projekte im Heimatland zu unterst¨¹tzen. Bei dem Gro?teil handelte es sich um konfessionelle Zusammenschl¨¹sse, die sich eher auf Wohlt?tigkeits- und Kulturarbeit konzentrierten.
Im weiteren Verlauf des Vortrags stellte Brunnbauer die amerikanischen Diasporagemeinden unterschiedlicher s¨¹dosteurop?ischer L?nder im Untersuchungszeitraum dar. Die griechische Diaspora war erfolgreich in der Mobilisierung ihrer Auslandsgemeinde, da das griechische Nationsverst?ndnis die Diaspora ideologisch beg¨¹nstigte. Die Griechen waren es aufgrund ihrer Erfahrungen im Osmanischen Reich gewohnt sich nicht als territorial fixierte, sondern eher als verstreute Nation aufzufassen. Die griechische Diaspora unterst¨¹tze Griechenland von den USA aus finanziell und durch Lobbyarbeit.?
Aus Ungarn (damals ein autonomer Teil der Habsburgmonarchie, der weitaus gr??ere Teile Europas als das Gebiet Kernungarns inne hatte) wanderten vornehmlich nicht-ungarische Nationalit?ten wie zum Beispiel die Slowaken in die USA ein. Begr¨¹ndet kann diese Abwanderungsbewegung aus Ungarn mit den rigiden Homogenisierungsbem¨¹hungen der ungarischen Regierung werden. Die ungarische Regierung nahm die als Bedrohung aufgefasste Arbeit der slowakischen Diaspora sehr ernst und neigte dazu ihre Effektivit?t ¨¹berzubewerten, weshalb es bei der Sichtung ungarischer Quelle den Eindruck machen kann, als w?re die slowakische Diaspora besonders politisch und radikal gewesen. Auch in diesem Fall gilt es dieses Bild zu revidieren, da die slowakische Gemeinde in den USA in sehr viele, oft kontr?r zueinander arbeitenden, Kleingruppen zersplittert war, denen meist ihre religi?se Identit?t wichtiger war als die nationale.
Ein Sonderfall stellte die albanische Diaspora in den USA dar. Im Falle Albaniens formierte sich die Idee einer eigenst?ndigen albanischen Nation, die in Albanien selbst wenig verbreitet war, vornehmlich in Amerika. Ein prominenter albanischer Diasporapolitiker war der orthodoxe Geistliche Fan Noli, der gro?e M¨¹hen auf sich nahm die Idee des albanischen Nationalismus in Amerika zu etablieren. Nach der Unabh?ngigkeit Albaniens kehrte dieser kurzzeitig dorthin zur¨¹ck und versuchte dorten ein Modernisierungsprogram umzusetzen. Wie viele Diasporapolitiker, die in ihre alte Heimat zur¨¹ckkehrten, scheiterte auch Noli mit diesem Unterfangen, da er zwar ein prominenter Exilant war, allerdings nicht Teil der lokalen politischen Elite.
Die letzte Z?sur des Untersuchungszeitraumes stellte der Erste Weltkrieg dar. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶ÓÄú@es Ereignis, welches die s¨¹dosteurop?ische Emigrantengemeinden in den USA stark ber¨¹hrte, sorgte f¨¹r einen Mobilisierungsschub f¨¹r die nationalpolitisch orientierte Diaspora in den USA. Viele der Diasporagruppen lobbyierten in den USA f¨¹r die Aufl?sung der KuK-Monarchie nach dem Krieg und f¨¹r die nationale Unabh?ngigkeit ihrer Heimatl?nder. Au?erdem kam es zu gro?en R¨¹ckreisewellen von Kriegsfreiwilligen nach Europa.
2. November 2020, 18:15
Abstract
Die Wahlsysteme?des 19. Jahrhundert f¨¹hren uns zur¨¹ck zu den Wurzeln moderner Demokratien. Wie entstanden?diese Wahlsysteme, die einen Anspruch auf Allgemeing¨¹ltigkeit erhoben??Was bedeuteten?diese Wahlen f¨¹r die M?nner, die an ihnen teilgenommen haben? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestanden in den drei untersuchten L?ndern: Frankreich,?Deutschland und den USA? Und was verraten uns diese Vergleiche ¨¹ber die Funktionen von Wahlen und der Demokratie in diesen besonderen F?llen und im Allgemeinen??
Hedwig Richter?ist Professorin f¨¹r Geschichte an der Universit?t (M¨¹nchen). Ihre Forschungsinteressen beinhalten die Geschichte Europas und der USA im 19. und 20. Jahrhundert, Migration und Gender. Ihr k¨¹rzlich ver?ffentlichtes Buch?Demokratie. Eine deutsche Aff?re?ist nominiert f¨¹r den Bayrischen Buchpreis.
Zusammenfassung
Hedwig Richter von der Universit?t der Bundeswehr er?ffnete mit ihrem Vortrag ?Demokratiegeschichte als nationale Erz?hlung und transnationaler Prozess. Frankreich, die USA und Deutschland im 19. Jahrhundert¡° die CITAS-Ringvorlesung. Richter besprach vom fr¨¹hen 19. Jahrhundert ausgehenden die Entwicklungen der Wahlsysteme und den Ablauf von Wahlen als gesellschaftliches Event in Deutschland, Frankreich und den USA und verglich die Entwicklungen in diesen L?ndern zeitlich miteinander. Besonders stellte Richter heraus, dass die Idee der Nation und ihr Fortschritt im 19. Jahrhundert einen erheblichen Einfluss auf die Popularisierung von Wahlen hatte.?
Zum Anfang ihres Vortrages stellte Richter heraus, dass in der deutschen Perspektive, vor allem in Hinblick auf die Zeit des Nationalsozialismus, die Nation oftmals zuerst als exklusive Kraft gewertet wird. Das also die Nation in dieser Lesart vor allem den Effekt hatte, die Menschen auszuschlie?en, die als nicht der Nation zugeh?rig erkl?rt wurden. Richter stellte dar, dass dieser Effekt in der Nationalsaatsbildung zwar tats?chlich feststellbar ist, dass die Nation als Idee allerdings auch einen starken inklusiven und egalit?ren Effekt auf jene hatte, die der Nation zugeh?rig gez?hlt wurden. ? ?
Richter begann ihren Vortrag mit einer Darstellung der Situation in Preu?ens. Als Reaktion auf die Franz?sische Revolution hatte Preu?en zum Begin des 19. Jahrhunderts eine Reihe von Reformen veranlasst, zu der auch die Einf¨¹hrung eines Wahlrechts geh?rte. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶ÓÄú@e fr¨¹hen preu?ischen Wahlen waren in der Bev?lkerung alles andere als beliebt. Durch verschiedene Einschr?nkungen des Wahlrechts waren nur ca. 3% der Bev?lkerung Wahlberechtigt und dieser kleine Anteil der Bev?lkerung bleib, trotz Wahlpflicht, den Wahlen zu gro?en Teilen fern. Richter reflektierte darauf, welches Interesse die Eliten mit der Einf¨¹hrung dieser Wahlen verfolgten und zog, den Schluss, dass die Wahlen zum Ziel hatten, die Bev?lkerung an die Administration zu binden. Au?erdem sahen die preu?ischen Eliten nach der Franz?sischen Revolution eine Notwendigkeit ihren Herrschaftsanspruch neu zu Begr¨¹nden.
Im Weiteren ging Richter auf den Zusammenhang zwischen der Entwicklung der Statistik und den modernen Wahlen ein. Gem?? Richter haben diese beiden Institutionen sich gegenseitig bef?rdert, da die fr¨¹hen Wahlen den Staaten, mit einer geeigneten statistischen Methode, erm?glichten regelm??ig einen Zensus abzuhalten und andererseits die Entwicklung der Statistik die Abhaltung von modernen Massenwahlen ¨¹berhaupt erst m?glich machte.
Frankreich war das erste europ?ische Land, welches als Heimat der franz?sischen Revolution ein allgemeines Wahlrecht einf¨¹hrte. Grund war der Umstand, dass in Frankreich die Idee der Nation stark ausgepr?gt war und die allgemeine Wahl als Sinnbild dieser Nation angesehen wurde. Das Wahlrecht in Frankreich verkam allerdings, sp?testens unter Napoleon, zu einem Akklamationsvehikel der Staatsregierung.
Gegen Mitte des 19. Jahrhundert (vor allem im Rahmen der Revolutionen 1848) fand in Deutschland eine Ausweitung des Wahlrechts statt. Im Vergleich zu den Wahlen Anfang des Jahrhunderts konnte man einen klaren Mentalit?tswechsel feststellen. Die Wahlbeteiligung steig deutlich und die Wahlen wurden in einer feierlichen Stimmung zelebriert. Grund daf¨¹r, war der Fortschritt der Idee der Nation und der Ausdruck ihrer inklusiven Kraft.
Im Bezug auf die USA ist in der Mitte des 19. Jahrhunderts auch eine Geschlechtergeschichtliche Komponente der Wahl ersichtlich. Die Wahl des US-Pr?sidenten (bis zur Einf¨¹hrung des Frauenwahlrechts 1920 eine reine M?nnerangelegenheit) wurde auch kulturell zu einem Ausdruck des zeitgen?ssischen Bildes von Maskulinit?t. US-Wahlen wurden unter sehr chaotischen Bedingungen abgehalten und die Teilnehmer waren oft betrunken. Oftmals kam es in Wahllokalen zu Schl?gereien.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde mit der allgemeinen geheimen Wahl das Format geschaffen, welches bis heute in nahezu allen demokratischen Staatssystemen Anwendung findet.
In ihrem Res¨¹mee erkl?rte Richter, dass die Entstehung der Nation als Idee und ihre Durchsetzung eng verkn¨¹pft war mit dem demokratischen Fortschritt. Die Nation mit ihrer Idee der B¨¹rgergleichheit machte, in Zusammenspiel mit den allgemeinen Wahlen, die in der franz?sischen Revolution ausgerufene Utopie der Gleichheit zur realpolitischen Wirklichkeit. Dazu bot die Nation eine Quelle der Identit?t in der modernen Welt. Die Nation fungierte daher im 19. Jahrhundert tats?chlich eine Gleichmacherin innerhalb ihrer Mitglieder, exkludierte allerdings Menschen, die nicht zur Nation geh?rig erkl?rt wurden, umso sch?rfer.?
* bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶ÓÄú@e Veranstaltung ist offen f¨¹r alle ** Studierende d¨¹rfen sich ¨¹ber LSF anmelden *
Seit 1945 schien die westliche Welt Krisen und Krisenmanagement zu meistern. Der Kalte Krieg und der Fall des Eisernen Vorhangs oder auch die verst?rkte wirtschaftliche Globalisierung und deren Folgen waren Krisen, die den westlichen Demokratien nichts anhaben konnten. Im 21. Jahrhundert haben wir es jedoch mit Krisen zu tun, die zur Destabilisierung der Demokratie, der internationalen Ordnung und der ?ffentlichen Kommunikation in Politik und Gesellschaft f¨¹hren. Beispiele sind hier die Wirtschaftskrise von 2008, die Nuklearkatastrophe von Fukushima, die sogenannte Migrationskrise von 2015 und die durch die digitalen Medien und Social Media bedingten massiven Manipulationen der Wahlen in den USA und des Brexit-Referendums in Gro?britannien. Zudem scheinen die traditionellen Volksparteien an Vertrauen zu verlieren. Doch es gibt auch Krisen, die zu internationaler Solidarit?t und Zusammenarbeit f¨¹hren, wie die von der Klimakrise hervorgerufene Fridays-for-Future-Bewegung zeigt.
Die Ringvorlesung interessiert sich f¨¹r die raumbezogene und transnationale Dimension von Krisen. Die internationale Verflechtung von Wirtschaft und Politik und die Mobilit?t von Menschen, Ideen und Kulturen haben zur Folge, dass Krisen nicht l?nger rein nationale Ph?nomene sind. Stattdessen haben sie regionale, nationale und globale Auswirkungen, die sich gegenseitig beeinflussen und verschiedene gesellschaftliche Bereiche erfassen. Internationale und transnationale Verkn¨¹pfungen k?nnen so zur Entstehung von Krisen f¨¹hren oder diese versch?rfen, doch sie k?nnen auch L?sungen anbieten.
Verschiedene Krisen sowohl aus der j¨¹ngeren und der weiter zur¨¹ckliegenden Vergangenheit werden in der Ringvorlesung aus der Perspektive der International and Transnational Area Studies in ihrer Verflechtung oder aber komparatistisch untersucht. Dabei sind konkrete Fallstudien ebenso gefragt wie eher theoretisch ausgerichtete Beitr?ge. Programm.
03. FEB 2020
Auch in der Phase der Aufkl?rung kam es auf dem Boden des Heiligen R?mischen Reiches zu Massenvertreibungen von Andersgl?ubigen. Sie resultierten in der Regel aus politisch-konfessionellen Krisen in den betroffenen Territorien, f¨¹hrten aber andererseits selbst zu Krisenerscheinungen, denn die Menge der Vertriebenen musste untergebracht und versorgt werden.
In der Fr¨¹hmoderne besa? der Begriff der Krise semantisch vor allem eine medizinische Konnotation. Die Empfindung einer Krise als Katalysator des Wandels auf politischer Ebene war selten, l?sst sich jedoch an Beispielen wie der Salzburger Emigration in den 1730ern weiter erl?utern.? Im Zuge ihrer Zwangsemigration stellten Protestant*innen vereinzelt Bittschriften an den Reichstag in Regensburg. Sie haben? auf Friedensvertr?ge verwiesen, wie den Westf?lischen Frieden, weil sie die Rechte der Protestant*innen h?tten garantieren sollen. Die Ausweisung protestantischer Lutheraner*innen durch den Salzburger Erzbischof im gro?en Ma?e wurde durch in der Zeit florierende Printmedien zu einem Spektakel, das die Massen im Heiligen R?mischen Reich Deutscher Nation bediente. Das Bild des ?Seufzenden Salzburgers¡° wurde so zum Topos der Zeit und verhalf dem Protestantismus, sich dem Katholizismus als moralisch ¨¹berlegen darzustellen. Auch kam es erst durch die Massenmigration zu einer sekund?ren Viktimisierung und Sakrifizierung der Vertriebenen. Ging es in Regensburg darum, eine Reichskrise zu vermeiden, mussten die Vertriebenen auf territorialer Ebene angesiedelt werden, wobei sie als Fremde keineswegs ¨¹berall willkommen waren. Dabei zeigen sich teils ganz ?hnliche Probleme, wie sie auch im Kontext aktueller Migrationsprozesse beobachtet werden k?nnen. Nichtsdestotrotz kann die Salzburger Emigration aufgrund der Verteilung der Migrierten nicht als Migrationskrise gewertet werden. Zwei Jahrhunderte sp?ter, in der Zeit der NS-Herrschaft, kam es dann zu einer Reviktimisierung der Nachkommen der Seufzenden Salzburger.
27. JAN 2020
Zusammenfassung
bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶ÓÄú@er Vortrag verfolgt die Entstehung des Konzepts der Zivilmoral vom Ersten Weltkrieg bis zum Zweiten Weltkrieg in Europa und Ostasien. Trotz der Ungenauigkeit des Begriffs wurde die ¡°Zivilmoral¡± zu einem der t?dlichsten Diskurse des Jahrhunderts. In ihrem Namen wurden Millionen von Zivilist*innen bombardiert und ausgehungert, als am Krieg beteiligte L?nder versuchten, die Moral der Zivilbev?lkerung des Feindes zu ?brechen¡°. Ich bespreche die britische ?Hungerblockade¡° gegen Deutschland; die Stimmungsberichte des Deutschen Kaiserreichs; die deutsche und britische Bombardierung von St?dten von 1915-18; Entwicklungen in der ?strategischen Bombardierung¡° durch die Royal Air Force und die japanische Luftwaffe zwischen den Weltkriegen; das ?morale bombing¡° von 1940-45; die Stimmungsberichte von Gro?britannien, Japan und des NS-Staats; und die ?Operation Starvation¡° der USA gegen Japan. Wie wurden Versuche, Kriege durch Attacken auf St?dte und die ?Zivilmoral¡° zu gewinnen, ?normal¡°? Ideen und Praktiken, die mit der Moral und der Heimatfront verbunden sind, verbreiteten sich in einem ungemein transnationalen Prozess rasch auf der ganzen Welt.
AUS DEM VORTRAG
Im Zeitraum vom Ersten bis zum Zweiten Weltkrieg gewann die Heimatfront zunehmend an Bedeutung. Es ging nicht mehr nur um ihre Verteidigung im eigenen Land, sondern zunehmend auch um Angriffe auf die Zivilbev?lkerung des Feindes. Dabei spielten drei Faktoren eine wichtige Rolle: Lebensmittelblockaden, die Bombardierung aus der Luft und die Moral der Zivilbev?lkerung. Die Moral (oder auch Stimmungslage) wurde damals nicht als etwas Abstraktes, sondern als etwas Messbares angesehen, das entweder zerst?rt oder erhalten werden konnte. Es wurde versucht, Moral in sogenannten ?Stimmungsberichten¡° m?glichst wissenschaftlich zu dokumentieren.
Die Konstruktion der Moral erfolgte in einem transnationalen Prozess, in dem verschiedene Nationen, darunter Gro?britannien, Japan, die USA und Deutschland, sich gegenseitig beobachteten. In der Zeit zwischen den zwei Weltkriegen wurden in mehreren L?nder Strategien entwickelt, die sich vor allem auf die Bombardierung beziehen. Ziel der Angriffe sollten laut verschiedenen Berichten Orte mit einer ausgepr?gten Arbeiterklasse sein, die dann aufgrund der Attacken Widerstand gegen die eigene Regierung leisten sollte.
W?hrend die britische Bombardierung Deutschlands im Zweiten Weltkrieg nicht zum Sieg f¨¹hrte, war der amerikanische Angriff auf Japan sehr effektiv. Durch Lebensmittelblockaden (?Operation Starvation¡°) und die strategische Bombardierung der Arbeiter*innen wurde zwar kein Aufstand der Japaner*innen erreicht, doch Millionen mussten unter chaotischen Zust?nden fliehen.
SHELDON GARON
A specialist in modern and contemporary Japanese history, Sheldon Garon also writes transnational/global history that spotlights the flow of ideas and institutions between Asia, Europe, and the United States. He recently authored Beyond Our Means: Why America Spends While the World Saves (link is external)?(2012), examines the connected histories of saving and spending over the past two centuries in Japan, other Asian nations, Europe, and America.
20. Jan 2020
W?hrend sich John Perry Barlow in seiner ?Declaration of Independence of Cyberspace¡° 1996 f¨¹r das Internet noch eine Form der Kommunikation ohne ¡°Privilegien oder Vorurteile¡± erhoffte, f?llt das Urteil von David Baker elf Jahre sp?ter ern¨¹chternd aus. Was einst als ein ?level playing field¡° ertr?umt wurde, wird heute von wenigen gro?en Firmen kontrolliert. Durch ?berwachung, Kommerzialisierung und Beleidigungen k?nnte das Web 2.0 gar als eine ?H?lle unkontrollierter Kommunikation¡° gesehen werden.
Das Web 2.0, also das stark kommunikations- und interaktionsorientierte Internet, scheint gepr?gt zu sein von negativen Erscheinungen wie Hate Speech und Shitstorms. Doch Hate Speech gibt es nicht nur online. Daher stellt sich die Frage, ob das Medium tats?chlich die Botschaft beeinflusst, wie Robert Habeck vor seinem R¨¹ckzug aus den sozialen Medien behauptet hat. Marshall McLuhans einflussreiche Theorie besagt: ?Das Medium ist die Botschaft¡°. F¨¹r ihn sind Medien nie nur Technologien, sondern sie ?ndern immer auch die Gesellschaft, in der sie wirken.
Was macht also die sozialen Medien aus? Eine Besonderheit ist, dass sie ein Hybrid aus Medien der Information (z.B. Zeitung, TV) und Medien der interpersonalen Kommunikation (z.B. Telefon, Email) sind. Au?erdem gibt es den sogenannten ?online disinhibition effect¡°, der im Internet sowohl zu Hass und Aggression als auch zu Empathie gegen¨¹ber Fremden f¨¹hren kann.
Angesichts McLuhans Theorie ist die Annahme, dass Hate Speech, Fake News, etc. nur auf das Medium selbst zur¨¹ckzuf¨¹hren sind, zu kurz gegriffen. Stattdessen gilt es auch, gesellschaftliche Ph?nomene wie die zunehmende Affektsteuerung und Fragmentarisierung der ?ffentlichkeit in den Blick zu nehmen.
(Text: Simone Schneider)
16. DEZ 2019
Ulf Brunnbauer, Direktor des Leibniz Instituts f¨¹r Ost- und S¨¹dosteuropastudien, erforscht die Erfolge und Misserfolge wirtschaftlicher und politischer Transformationen ab 1989 in S¨¹dosteuropa, sowie die diesbez¨¹glich gegens?tzlichen Haltungen der s¨¹dosteurop?ischen Bev?lkerung.
Er stellte die Lage der ost- und s¨¹dosteurop?ischen Industrien, Wirtschaften und Gesellschaften 30 Jahre nach dem Zusammenbruch des Kommunismus dar und betonte die Schwierigkeit, mit der postkommunistische Geschichte geschrieben werde, da sich die Art und Weise st?ndig ver?ndert, in der die j¨¹ngste Vergangenheit dargestellt wird. So kam ihm die Frage, ob die anf?nglichen Hoffnungen und positiven Ausblicke in der Region trotz des Zusammenbruchs der industriellen und sozialen Strukturen immer noch vorhanden w?ren. Wenn die Hoffnungen aufgegeben wurden, so nannte Ulf Brunnbauer mit einem besonderen Augenmerk auf (post-)industriellen Orten die Gr¨¹nde daf¨¹r. Er merkte an, dass ein wesentlich gr??erer Teil der Arbeitenden in der Industrie immer noch arbeitslos ist im Vergleich zu westeurop?ischen L?ndern, wie beispielsweise ein Drittel aller Tschech*innen und Slowen*innen, aber nur 20% aller Engl?nder*innen, wobei Deutschland als Ausnahme die Regel nur weiter best?tigte. Der Anteil des BIP erzeugt durch den Industriesektor liegt in Tschechien bei rund einem Viertel, aber bei nur 10% in England, sodass das Gef¨¹hl einer postindustriellen Gesellschaft auf beiden Seiten der ehemaligen Mauer nicht unbedingt dasselbe bedeuten muss.
W?hrend die Bev?lkerung im Allgemeinen eine h?here Lebenszufriedenheit und bessere Lebensbedingungen genie?t, werden jenseits der Statistik Gegenwart und j¨¹ngste Vergangenheit st?rker in Frage gestellt, weshalb populistische Parteien die Legitimit?t der Macht¨¹bergabe und eine kritische Vergangenheitsbew?ltigung anfechten. ?hnlich wird durch den Blick auf regionale Unterschiede in einzelnen L?ndern deutlich, dass eine ungleiche Verteilung von Wohlstand und Lebenschancen auf dem gesamten Kontinent zu Frust f¨¹hren, egal ob in Ost-, West- oder S¨¹deuropa. In Osteuropa war dies wesentlich f¨¹r die Abwanderung, w?hrend gleichzeitig eine eher geringe Anzahl von Zuwandernden durch das Gef¨¹hl, Verlierer der Transition zu sein, zum S¨¹ndenbock wurde. Das Thema der Abwanderung scheint gerade hinsichtlich populistischer Behauptungen bei ?lteren, weniger mobilen W?hler*innen zunehmend Erfolg zu haben.
9. Dez. 2019
Seit der Industriellen Revolution Mitte des 19. Jahrhunderts hat Frankreich eine Reihe von Migrationswellen erlebt. Erstmals krisenhaft wahrgenommen wurde dabei vor allem der Zuzug von Menschen muslimischen Glaubens aus den ehemaligen franz?sischen Kolonien im Maghreb ab den 60er Jahren. Sp?testens in den 80er Jahren wird das Thema Migration zu einem der zentralen Themen der franz?sischen Innenpolitik. Seit der marche des Beurs (1983), bei der die Kinder der maghrebinischen Einwanderergeneration gegen rassistische Diskriminierung auf die Barrikaden gingen, und den ersten gr??eren Wahlerfolgen des Front National kommt es ¨C nicht nur in den Vorst?dten ¨C immer wieder zu nationalen Krisen.
Noch vor der sog. ,europ?ischen Migrationskrise¡® 2015 hat sich die Situation bereits seit der Jahrtausendwende vor dem Hintergrund unterschiedlicher Migrationswellen weiter zugespitzt und zu einer immer restriktiveren Migrationspolitik gef¨¹hrt, die sich einerseits im Umgang mit neuen Migrant*innen und Asylsuchenden zeigt, andererseits aber auch im Verhalten der Sicherheitskr?fte gegen¨¹ber (jungen) Menschen mit Migrationshintergrund. Eine Folge dieses migrationsbedingten Krisenzustandes waren etwa die Unruhen in den franz?sischen Vorst?dten 2005, die europaweit f¨¹r Schlagzeilen sorgten und ebenso Quellen diverser ,Migrations-Narrative¡® geworden sind wie die menschenunw¨¹rdigen Lebensbedingungen in dem sog. Dschungel von Calais oder die Aff?re Leonarda, bei der ein Roma-M?dchen in den Kosovo abgeschoben wurde.
Nach einer kurzen Skizze der Migrationssituation in Frankreich seit der Jahrtausendwende werden ausgew?hlte (semi-)faktuale bzw. (doku-/auto-)fiktionale Migrationsnarrative in unterschiedlichen Medien (Film, Video-Clip, Graphic Novel, Cartoon, Roman und Erz?hlung) vorgestellt und hinsichtlich ihrer Funktion, Wirkung und Rezeption untersucht.
Frankreich gilt seit der Franz?sischen Revolution als das Land der Menschenrechte, auf welche dieses besonders stolz ist. Doch die wirtschaftliche und politische Legitimationskrise der EU schafft in Frankreich Raum f¨¹r rechtspopulistische Tendenzen und verst?rkt das Bild einer durch Migration ausgel?sten Krise. 2008 entstand durch Renaud Camus, Vorreiter der Front National, eine Verschw?rungstheorie, die in der Migration einen gro?en Identit?ts- und Kulturverlust Frankreichs sieht, welche durch die Regierung gesteuert als Ziel die Aufl?sung der Nation Frankreich h?tte.
Dabei spielt Migration als best?ndiger Prozess seit Mitte vergangenen Jahrhunderts eine zentrale Rolle im politischen Diskurs Frankreichs: Ab den 50er Jahren begannen im Zuge der Dekolonialisierung Migrationsbewegungen im gr??eren Ma?e, sodass Migration ab den 80ern zum zentralen Thema der Innenpolitik wurde, die eine vollst?ndige Assimilierung der Migrant*innen forderte. W?hrend des march de beaur 83 forderten viele ein Ende dieser rassistischen Diskriminierung. Aber auch in den vergangenen Jahrzehnten ?u?erten sich Pr?sidenten wie Jaques Chirac und Nicolas Sarkozy negativ bez¨¹glich Migrant*innen, was sich u.a. in verst?rkten Kontrollen nach Terroranschl?gen niederschlug. Als Gegenbewegung besetzten so im Sommer 2019 die aus den Gelbwesten entstandenen gilets noirs (Schwarzwesten) das Pariser Pantheon und forderten bessere Bedingungen f¨¹r migrierte Personen.
Der neokoloniale Rassismus spiegelt sich aber als Krisennarrativ auch in Film und Musik wieder und es entstand durch st?ndige Migrationsbewegungen eine Art postmigratorischer Rassismus gegen¨¹ber neuen Migrant*innen, in denen Franzos*innen mit Migrationshintergrund eine Gef?hrdung ihres in Frankreich gewonnenen Status sehen und den neuen Migrant*innen deshalb absprechen, genauso franz?sisch zu sein.
(Text: Solveig Albrecht)
02.12.2019, 18:15. H14 (RWS)
Abstract
Gemessen an der Endlosgeschichte des Brexit erscheinen die Krisen in Spanien und Frankreich als relativ ?normal¡°. Die Folgen der Wirtschaftskrise von 2008 stellen in beiden L?ndern eine zeitlich begrenzte Epoche dar, die eine Reihe von zum Teil gravierenden Problemen mit sich brachten, die jedoch letztlich auch L?sungen auf den Plan gerufen haben. Allerdings gingen beide L?nder aus der Krise ver?ndert hervor. In Spanien versch?rfte die Wirtschaftskrise die auch schon vorher existierenden Unabh?ngigkeitsbestrebungen in Katalonien, ver?nderte das Parteiensystem grundlegend und f¨¹hrte zu einer politischen Instabilit?t, die auch bei den Wahlen nicht ¨¹berwunden werden konnte. In Frankreich rief die Krise gleichfalls eine neue politische Bewegung auf den Plan, l?ste das Links-Rechts-Schema auf und rief als Sp?tfolge die Bewegung der ?Gilets Jaunes¡° auf den Plan, deren einj?hriges Jubil?um vor kurzem in Paris mit Krawallen und Zerst?rungen begangen wurde. Der Vortrag wird die unterschiedlichen Ph?nomene der Krise in den beiden L?ndern analysieren und dabei insbesondere, die unterschiedlichen Formen von Narrativen untersuchen, die die Krise begleiteten, d.h. sowohl die konkreten Erz?hlungen der Opfer der Krise als auch die gro?en Metaerz?hlungen, die die Krisenereignisse in einen gr??eren Sinnzusammenhang einzuordnen versuchten. Im Vordergrund der ?berlegungen wird dabei die Frage stehen, ob es Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Krisenerz?hlungen gibt, was die Besonderheit der neueren Krisennarrative ausmacht, was sie erm?glichen und in welchem Verh?ltnis sie zu gesellschaftlichen Diskursen stehen.
ZUsammenfassung aus dem Vortrag
Die Weltwirtschaftskrise erh?hte in 2015 die Arbeitslosenquote in Spanien auf 26,1%. Heutzutage ist noch jede*r dritte Jugendliche in Spanien arbeitslos, auch wenn die Gesamtquote sich auf 15% erholt hat. Doch die Krise hat Spanien nicht nur sozial und wirtschaftlich, sondern auch die Politik in zwei Lager gespalten. W?hrend die Partido Popular unter Mariano Rajoy Austerit?tspolitik betrieb, erstarkte die linkspopulistische Partei Podemos, sodass aus einem Zweiparteiensystem (PP und PSOE) ein Vier- (Podemos und Ciudadanos) bzw. F¨¹nfparteiensystem (Vox) entstand. W?hrend das Krisennarrativ der spanischen Regierung die Krise als schlechte Lage, aus der man wieder herauskommt, darstellte, beschrieben viele betroffene Spanier*innen ihre Situation als passiv, nicht durch sich selbst beeinflussbar und somit die Handlung der Entlassung als t?terlos. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶ÓÄú@es kulturelle Narrativ der Bev?lkerung konkurriert mit dem der Regierung, da es dem Narrativ ansonsten typisch weder sinnstiftend noch zielgerichtet ist. Die passive Betrachtung der eigenen Rolle ist hierbei auf eine kulturelle Einstellung der Spanier*innen zur¨¹ckzuf¨¹hren, in der die Verteilung von Reicht¨¹mern und soziale Netzwerke eine starke Komponente widerspiegeln.
Text: Solveig Albrecht
25.11.2019
Historisch ist eine Welt des Freihandels die Ausnahme geblieben. Vor allem die Wahrnehmung wirtschaftlicher Krisen und industriellen Niedergangs haben immer wieder zu unterschiedlich stark ausgepr?gten Wellen des Protektionismus gef¨¹hrt. W?hrend sich Gro?britannien im 19. Jahrhundert lange Zeit als "Freihandelsnation" verstand und diese Idee im 20. Jahrhundert in Folge steigender Arbeitslosigkeit schlie?lich aufgab, verabschiedeten sich die USA erst nach dem Zweiten Weltkrieg von einer protektionistischen Handelspolitik und agierten fortan als Vorreiter eines multilateralen Abbaus von Zollschranken. Der industrielle Strukturwandel der 1970er Jahre und Au?enhandelsdefizite f¨¹hrten jedoch schon wenige Jahrzehnte sp?ter zu einer verbreiteten und politisch instrumentalisierten Freihandels-Skepsis. In Deutschland stand die Idee des Freihandels sp?testens seit Friedrich List unter dem Verdacht, den Aufbau eigener Industrien zu verhindern und wurde durch die "Gr¨¹nderkrise" der 1870er Jahre ersch¨¹ttert. Erst die langfristig erfolgreiche Integration deutscher Unternehmen in den Weltmarkt bildete ein starkes Gegengewicht zu protektionistischen Forderungen. Die Vorlesung zeichnet diese Entwicklungen mit einem besonderen Fokus auf den Zusammenhang von Wirtschaftskrisen und Protektionismus nach.
Aus dem Votrag
Sebastian Teupe, Professor f¨¹r Wirtschaftsgeschichte an der Universit?t Bayreuth, hielt einen Vortrag ¨¹ber die Langzeitgeschichte des Protektionismus, demnach Freihandel geschichtlich gesehen eine Ausnahme sei. Der zentrale Punkt des Vortrags war die Frage nach dem Grund f¨¹r den Beziehungswandel zwischen Demokratie und Protektionismus. Bei genauerer Betrachtung dieser Beziehung sind Krisen von herausragender Wichtigkeit; so die Gr¨¹nderkrise der 1870er, die Weltwirtschaftskrise der 1930er oder auch die ?lkrise der 1970er, sowohl wie die Konsequenzen der Weltfinanzkrise 2008. Krisen w¨¹rden oft instrumentalisiert werden, um Umbr¨¹che schneller voranzubringen, auch wenn Handlungen in solchen Zeiten ganz besonders schwer zu managen sind. Das l?sst jedoch eine Schw?chung der Demokratie vermuten, weshalb es fraglich ist, ob eine Hinwendung zum Protektionismus unter verschiedenen historischen Gesichtspunkten in Krisenzeiten notwendigerweise stets zunahm. Verschiedenste Fallbeispiele bezeugen dies, obgleich jedes Mal ein Gegenbeispiel aufgef¨¹hrt werden kann, dass Protektionismus weder zu einem gr??eren? Wohlstand, noch zu einem besseren Umgang mit den Herausforderungen der Globalisierung und des st?ndig wachsenden Wettbewerbs weiter verhalf. So vergr??erte sich der Wohlstand der USA nach dem zweiten Weltkrieg beispielsweise erheblich, als sie mit multilateralem Welthandel begannen, w?hrend die Wettbewerbsf?higkeit zunahm, wenn japanische Managementmethoden inkorporiert wurden, anstatt sich wie in den 1970er Jahren ¨¹ber wettbewerbswidrige Praktiken zu beschweren. Letztendlich kann Protektionismus aus politischer Sicht zwar W?hler*innenstimmen sichern, ist jedoch keinesfalls den wirtschaftlichen Standards f?rderlich.
18.11.2019, 18:15. H14 (RWS)
Volker Depkat, Professor am Lehrstuhl f¨¹r Amerikanistik, stellt Teil seiner?Forschung zum US-amerikanischen Exzeptionalismus vor.
Zusammenfassung/Abstract
Kurz gesagt ist Amerikanischer Exzeptionalismus, wie Byron Shafer schreibt, die Ansicht, dass ?die Vereinigten Staaten anders geschaffen wurden, sich anders entwickelten und daher anders verstanden werden m¨¹ssen ¨C im Grunde genommen f¨¹r sich allein und innerhalb des eigenen Kontexts¡°. Anstatt einer zusammenh?ngenden, monolithischen und einheitlichen ideologischen Formation ist der Amerikanische Exzeptionalismus eher eine Ansammlung von Mythen, Symbolen und Narrativen, die sich um Begriffe wie ?the city upon the hill¡°, den ?American Dream¡°, ?Manifest Destiny¡° oder ?Land of the Free¡° drehen. Der Amerikanische Exzeptionalismus hat daher Narrative der nationalen Identit?t in den USA in einem kaum zu ¨¹bersch?tzenden Ausma? gepr?gt.
Die tiefen wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und politischen Ver?nderungen, die die USA seit der Mitte der 1970er durchgemacht haben, haben jedoch viele der Identit?tsnarrative, die aus exzeptionalistischen ?berzeugungen heraus entstanden waren, destabilisiert, wenn nicht gar entkr?ftet. Der amerikanische Pr?sident Donald Trump hat wiederholt suggeriert, dass der American Dream tot sei, und die Anzahl der US-Amerikaner*innen, die die USA f¨¹r einzigartig und ¨¹berlegen halten, ist seit 2002 erheblich gesunken. Die aktuelle Krise des Landes ist daher in hohem Ma?e eine Krise der Orientierungslosigkeit, die durch die Unsicherheiten ¨¹ber Amerikas angebliche Exzeptionalit?t entstand.
bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶ÓÄú@er Vortrag beschreibt die tiefgehenden Ver?nderungen, die die USA seit der Mitte der 1970er Jahre erlebt haben (Deindustrialisierung und das Aufkommen der Internet?konomie, Einwanderung und die Pluralisierung von Lebensweisen, die steigende Ungleichheit und die Erosion der Mittelschicht, die sich ver?ndernde Rolle der USA in einem internationalen System, das sich im Wandel befindet) und verkn¨¹pft sie mit den Unsicherheiten ¨¹ber die nationale Identit?t Amerikas.
Zusammenfassung aus dem Vortrag
Studien zeigen, dass immer weniger US-Amerikaner*innen ihr Land f¨¹r einzigartig und anderen Nationen ¨¹berlegen halten. Die Mythen, Narrative und Symbole, auf denen der sogenannte Amerikanische Exzeptionalismus basiert, werden also zunehmend infrage gestellt. Daraus resultiert eine Identit?tskrise, die seit den 1970ern durch verschiedene Entwicklungen verursacht wird.
In der Politik f¨¹hrten unter anderem politische Skandale und der ?War on Terror¡° zu einem Vertrauensverlust in Politiker*innen. Zudem verursachten die ?lkrisen der 1970er, die Deindustrialisierung und andere Faktoren zu wirtschaftlichen Problemen. Neben hohen Arbeitslosenzahlen gab (und gibt) es immer mehr schlecht bezahlte Jobs, w?hrend gleichzeitig die Reichen immer mehr Geld verdien(t)en. Durch die gr??er werdende Einkommensschere schwindet der exzeptionalistische Glaube daran, dass harte Arbeit belohnt wird und zu Erfolg f¨¹hrt.
Im gleichen Zeitraum stieg die Diversit?t des Landes, nachdem die Einwanderungsgesetze 1965 gelockert wurden. Protestbewegungen wie die B¨¹rgerrechtsbewegung der 1960er ver?nderten zudem den Blick auf exzeptionalistische Narrative wie das ?Manifest Destiny¡°, das auf einer rassistischen Verkl?rung der Vergangenheit basiert.
Die USA werden fortan nicht mehr als einzigartige, anderen ¨¹berlegene Nation verstanden, sondern stattdessen als Teil von globalen Entwicklungen betrachtet. Au?erdem r¨¹cken im Zusammenhang mit Exzeptionalismus nun auch negative ?Ausnahmen¡° wie die hohe amerikanische Inhaftierungsrate in den Fokus.
(Text: Simone Schneider)
11.11.2019
Der Vortrag stellt die Frage, ob das Brexit-Votum gezeigt hat, dass Gro?britannien eine ?divided nation¡° ist. Unterschiede zeigen sich sowohl zwischen England und Wales (leave) und Schottland und Nordirland (remain) als auch zwischen l?ndlichen Gegenden (eher leave) und dem urbanen Raum (eher remain), insbesondere London. Wenn diese Spaltungen allerdings in den Medien und anderswo thematisiert werden, besteht immer die Gefahr, dass diese dadurch auch reifiziert werden.
Das trifft auch auf den englischen Norden zu, in dem viele Geringverdiener*innen sind und ?fters niedriger Qualifikationen besitzen. Durch die Deinstrialisierung geh?rt diese Region zu den ?rmsten Bereichen Englands und Westeuropas. Die W?hler*innen dort scheinen unter anderem gegen die britische Politik des Zentralismus, v.a. die Sparpolitik, abgestimmt zu haben. Doch das Klischee des geringverdienenden, ca. 50-j?hrigen wei?en Mannes trifft auf viele Leave-W?hler*innen so nicht zu: oft handelt es sich bei ihnen um ?white-collar workers¡°.
Die Identit?tsbildung der Bewohner*innen im Norden Englands wird zum einen durch die Devolution gepr?gt, durch die mehr Kompetenzen in die Region kommen sollen und diese so besser repr?sentiert sein sollen. Zum anderen wirken Elemente wie die Black Country-Hymne, Filme wie Billy Elliot und andere Versuche der Identit?tsbildung auf die Identit?t des Nordens ein.
Seit 2016 wird die Spaltung des Landes auch in der sogenannten Brexit-Literatur thematisiert. In der Condition-of-England novel (z.B. Elizabeth Gaskell¡¯s North and South) findet diese ihren Vorg?nger: beide verwenden typischerweise die Perspektive von S¨¹dengl?nder*innen, die mitunter paternalistisch auf die Arbeiter*innen des Nordens blicken. Die Brexit-Romane sind oft von liberalen remain-W?hler*innen geschrieben und finden dann ein gleichgesinntes Publikum (?preaching to the converted¡°).
(Text: Simone Schneider)
4.11.2019, 18:15. H14 (RWS)
Mathias H?u?ler, akademischer Rat a.Z. am Lehrstuhl f¨¹r Europ?ische Geschichte an der UR, stellt die Rolle Gro?britanniens in der Integration und Desintegration Europas vor.
Zusammenfassung
Der Brexit l?sst sich nicht einfach als schon immer bestehende Europaskepsis der Brit*innen verstehen. Seit dem Ende des 2. Weltkriegs verlief die Integration Gro?britanniens in Europa anders als bei seinen Partnerl?ndern Frankreich und Deutschland. So gab es vor allem in den 60er und 70er Jahren realpolitische Unterschiede wie den wirtschaftlichen und politischen Ausschluss Gro?britanniens aus dem Elysee-Vertag oder das Veto von Charles de Gaulle gegen die 2. Bewerbung Gro?britanniens f¨¹r einen Beitritt in die EWG. Zudem fand der Beitritt 1973 bei den Brit*innen weit verbreitete, dennoch keine tiefe Zustimmung, da die Parteien zerstritten und die Wirtschaft durch Krisen ersch¨¹ttert war, ein Fernhalten aus der EWG aber undenkbar war. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶ÓÄú@e Integration in Europa begann sich erst mit der Widervereinigung Deutschlands zu destabilisieren. W?hrend Frankreich eine umfangreiche Integration und Anbindung Deutschlands anstrebte, um es einged?mmt zu halten, verfolgte Gro?britannien dies mit Skepsis. Der Verlust gro?er Teile des Empires hatte au?erdem eine kulturelle Neudefinierung seiner einzelnen Teile zur Folge, was insbesondere in England in einer kulturpolitischen Europaskepsis endete. Der Brexit ist daher keinesfallseine seit jeher bestehende Abneigung gegen¨¹ber Europa, sondernvor allem einer nie tiefverankerten Integration Gro?britanniens in die EU zu schulden.
Der Brexit l?sst sich nicht einfach als schon immer bestehende Europaskepsis der Brit*innen verstehen. Seit dem Ende des 2. Weltkriegs verlief die Integration Gro?britanniens in Europa anders als bei seinen Partnerl?ndern Frankreich und Deutschland. So gab es vor allem in den 60er und 70er Jahren realpolitische Unterschiede wie den wirtschaftlichen und politischen Ausschluss Gro?britanniens vom Elysee-Vertag zwischen DE und FR oder das Veto von Charles de Gaulle gegen die 2. Bewerbung GBs f¨¹r einen Beitritt in die EWG. Zudem fand der Beitritt 1973 bei den Brit*innen weit verbreitete, dennoch keine tiefe Zustimmung, da die Parteien zerstritten und die Wirtschaft durch Krisen ersch¨¹ttert war, man sich ein Drau?en bleiben allerdings nicht leisten konnte. Die langwierige Integration in Europa begann sich erst mit der Widervereinigung Deutschlands zu destabilisieren. W?hrend Frankreich eine umfangreiche Integration und Anbindung Deutschlands anstrebte, um deren Dominanz einged?mmt zu halten, verfolgte GB dies mit Skepsis. Der Verlust gro?er Teile des Empires hatte au?erdem eine kulturelle Neudefinierung der einzelnen Teile GBs zur Folge, was insbesondere in England in einer kulturpolitischen Europaskepsis endete. Der Brexit ist daher keinesfalls eine seit jeher bestehende Skepsis, sondern vor allem einer nie tiefverankerten Integration GBs in der EU und der realpolitischen Faktoren zu schulden.
(Text: Solveig Albrecht)
28.10.2019
J¨¹rgen Jerger, Professor f¨¹r Internationale und Monet?re ?konomik, gab in der Vorlesung einen Ausblick auf die wirtschaftlichen Auswirkungen des Brexits auf Deutschland. Schon vor dem Brexit, welcher zur Zeit des Vortrags noch zum 31.10.2019 m?glich war, machten sich seine Konsequenzen in der Wirtschaft sp¨¹rbar, da Unternehmen sich bereits auf kommende Ver?nderungen einstellten.
Probleme, die der Brexit f¨¹r Gro?britannien mit sich bringen w¨¹rde, wurden in der ?ffentlichkeit stark diskutiert, w?hrend die Auswirkungen auf Gro?britanniens Handelspartner*innen weites gehend au?er Acht gelassen wurden. Wie tiefgreifend aber wird Deutschlands Wirtschaft betroffen sein? Welche Wirtschaftszweige werden am meisten beeinflusst werden?
Als zweitst?rkste Wirtschaft in der EU in 2018 wird ein Brexit sp¨¹rbar sein, auch wenn es aufgrund des schwierigen Verhandlungsstatus zwischen der EU und GB schier unm?glich ist, genau hervorzusagen, was passieren wird. Best?rkt wird dies auch dadurch, dass die ?leavers¡° nie eine klare Vision eines Post-EU-Gro?britanniens pr?sentierten, sondern die EU st?ndig nur zum Buhmann machten.
Ein m?gliches Resultat k?nnte Handelsumlenkung sein, da L?nder von der Abwendung Gro?britanniens von dem EU-Markt profitieren k?nnten. Andererseits w?ren die Profite nur sehr gering, insbesondere auf kurzer und mittellanger Sicht, denn Arbeitsweisen der Unternehmen w¨¹rden gest?rt werden, da GB nicht gut genug vorbereitet ist, um die vier Freiheiten des europ?ischen Binnenmarkts ¨C freier, grenz¨¹berschreitender Waren-, Personen-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr ¨C weiterhin garantieren zu k?nnen. Aufgrund globaler Supply-Chains wird der Brexit in manchen L?ndern dennoch deutlicher sp¨¹rbar werden. Bayerns Output wird erwartungsgem?? um 0,12% bis 0,22% fallen, da dieser stark mit der Automobilindustrie verwoben ist. Auf positiver Seite hingegen k?nnte der Brexit endlich einen Schlussstrich unter den langen, hin und her verschobenen Abschied Gro?britanniens ziehen und gleichzeitig Veranlassung einer st?rkeren europ?ischen Integration anderer L?nder sein.
Die Universit?t Regensburg besitzt eine vielf?ltige interdisziplin?re Forschungs- und Lehrkompetenz im Bereich der Area Studies zu Ost- und S¨¹dosteuropa, Westeuropa und Amerika sowie zu den Verflechtungen zwischen diesen Regionen. Das neu gegr¨¹ndete Center for International and Transnational Area Studies (CITAS) versteht sich als Plattform, um die f?cher-, fakult?ts- und regionen¨¹bergreifende Zusammenarbeit weiter zu f?rdern. In diesem Sinne bringt die erste CITAS-Ringvorlesung Kolleg*innen aus verschiedenen Disziplinen mit unterschiedlichen regionalen Arbeitsschwerpunkten zusammen, um gemeinsam zwei gegenl?ufigen Trends nachzusp¨¹ren: Die Welt ist heute hochgradig vernetzt und verflochten. Nationalstaaten verlieren unter den Bedingungen der Globalisierung die F?higkeit, eigenst?ndig Probleme zu bew?ltigen. Auch nationale Identit?ten geraten unter Anpassungsdruck bzw. gehen in transnationalen Zusammenh?ngen auf. Einerseits ist die Welt also gekennzeichnet von Prozessen der politischen, ?konomischen, rechtlichen, sprachlichen und kulturellen Entgrenzung. Andererseits manifestieren sich zugleich und zunehmend vehement Re-Nationalisierungstendenzen. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶ÓÄú@es Spannungsfeld zwischen der ?berwindung des Nationalen und der R¨¹ckkehr nationaler politischer Ordnungsmodelle und kultureller Identit?ten in Vergangenheit und Gegenwart m?chte die Ringvorlesung interdisziplin?r und multidimensional ausleuchten. Die Veranstaltung macht damit sowohl die regionalwissenschaftliche Forschungslandschaft als auch die disziplin?re Breite der Area Studies in Regensburg sichtbar.
CITAS Ringvorlesung, 15. Oktober 2018, 18-20 Uhr
Im Rahmen der CITAS?Ringvorlesung ?Jenseits der Nation? Internationale und transnationale Ordnungen" hat Dr. Gerlinde Groitl am 15. Oktober einen einf¨¹hrenden Vortrag gehalten. Dabei stellte sie das CITAS als neues Zentrum f¨¹r Internationale und Transnationale Area Studies und Regensburg als idealen Standort f¨¹r regionalwissenschaftliche Forschung vor.
Im Zuge ihres Vortrags betonte Groitl, dass es sich bei Area Studies um ein Fachgebiet handelt, das die Verbindungen und Beziehungen zwischen Akteuren in Regionen mit unterschiedlichen Ma?st?ben untersucht, von der lokalen Region ¨¹ber die Nation bis hin zu umfassenderen regionalen Bereichen. Dr. Groitl wies auf die Multi- und Interdisziplinarit?t der Area Studies hin, was sich in ihrem Ausblick auf die bevorstehenden Vortr?ge der CITAS-Ringvorlesung widerspiegelte.
Dr. Gerlinde Groitl ist Akademische R?tin a. Z. an der Professur f¨¹r Internationale Politik und transatlantische Beziehungen der Universit?t Regensburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die US-amerikanische, deutsche und europ?ische Au?en- und Sicherheitspolitik, die westliche Interventionspolitik sowie Gro?machtbeziehungen und Weltordnungsfragen.
CITAS Ringvorlesung, 22. Oktober 2018, 18-20 Uhr
Im Rahmen der CITAS Ringvorlesung ?Jenseits der Nation? Internationale und transnationale Ordnungen¡° hat Prof. Dr. Ulf Brunnbauer am 22. Oktober einen Vortrag ¨¹ber F?deralismuskonzepte im 19. und 20. Jh. gehalten. Er bot eine kritische Neubewertung des Balkanisierungskonzeptes im historischen Kontext.
Er skizzierte die vielf?ltigen Bem¨¹hungen um die Bildung von F?derationen und B¨¹ndnissen von Nationen in der Region S¨¹dosteuropas, insbesondere im postimperialen Kontext. Er differenzierte zwischen der franz?sischen Idee eines zentrierten F?deralismus und der deutschen, ethnisch orientierten Interpretation der F?deralismusidee und betrachtete, wie diese in der jeweiligen Region umgesetzt wurden (oder nicht umgesetzt werden konnten). Ein besonders interessanter Einblick in die Art und Weise, wie Nationbuilding und Konzepte des F?deralismus parallel verliefen, wobei ¨C zumindest theoretisch - kleinere Nationen oftmals nach St?rke strebten. Er verfolgte die Geschichte der f?deralen Ideen bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg unter dem Kommunismus zur¨¹ck und verwies auf die Spannungen, die sich beispielsweise mit der Sowjetunion hinsichtlich der angestrebten st?rkeren Integration Jugoslawiens mit Bulgariens entwickelten. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶ÓÄú@e Idee einer pragmatisch-diplomatischen F?deration scheiterte letztendlich an Spannungen im kommunistischen Block, wobei die jugoslawische Bewegung als Herausforderung f¨¹r den eigenen internationalistischen F?deralismus der Sowjetunion wahrgenommen wurde.
Ulf Brunnbauers Vortrag bot eine regionale Perspektive auf das globale Ph?nomen des F?deralismus und bot gleichzeitig ein Bild von der Balkanregion, das seiner typischen Vorstellung von einem von Zersplitterung und Konflikt gepr?gten Gebiet widerspricht.
Prof. Dr. Ulf Brunnbauer ist Direktor des Instituts f¨¹r Ost- und S¨¹dosteuropaforschung (IOS), Ko-Sprecher der Graduiertenschule f¨¹r Ost- und S¨¹dosteuropastudien, Professor f¨¹r Geschichte S¨¹dost- und Osteuropas, Universit?t Regensburg und Mitglied des CITAS Vorstands.
CITAS Ringvorlesung, 29. Oktober 2018, 18-20 Uhr
bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶ÓÄú@er Vortrag argumentierte, dass das Russische Kaiserreich tats?chlich eine Kolonialmacht gewesen ist und sich der russische Staat weigerte, seine Osterweiterung als koloniale Expansion zu definieren. Prof. Khodarkovsky betrachtete Russlands koloniale Erweiterung im Vergleich zu anderen Imperien und dass das Vordringen in die Gebiete des Kaukasus, Zentralasiens und Sibiriens bereits im 16. Jahrhundert ein erster staatlich gef¨¹hrter und staatsaufbauender Versuch gewesen war. Die staatlich organisierte Kolonialisierung Russlands, die in der fr¨¹hen Neuzeit zahlreiche V?lker eroberte, unterschied sich von Praktiken, die von anderen europ?ischen M?chten bekannt sind. Russland war dabei anderen Imperien voraus, die diesen Ansatz erst im 19. Jahrhundert ¨¹bernahmen. Prof. Khodarkovsky konzentrierte sich insbesondere auf die vermittler aus der lokalen Bev?lkerung, die das russische Kolonialprojekt durch kulturellen Austausch und Kontakt erleichterten.
In einer anschlie?enden lebhaften Diskussion argumentierte Prof. Khodarkovsky, dass die westliche Expansion Russlands ab dem sp?ten 18. Jahrhundert nicht als kolonial betrachtet werden k?nne, sondern ein imperiales Machtspiel gewesen sei. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶ÓÄú@ sei darauf zur¨¹ckzuf¨¹hren, dass Russland sich selbst nicht als kulturell ¨¹berlegen erachten k?nnte. Solch eine Haltung ist jedoch eine notwendige Voraussetzung f¨¹r koloniale Eroberung. Des Weiteren meinte er, dass das koloniale Unterfangen Russlands langfristige Konsequenzen f¨¹r die russische Identit?t und Politik gehabt habe. Putins Politik stelle dabei eine Wiederbelebung der imperialen Denkweise dar, in der Russland seine Gr??e gegen¨¹ber internationalen Konkurrenten behaupten m?chte.
Lebenslauf
Michael Khodarkovsky ist Professor f¨¹r Geschichte an der Loyola University Chicago. In seiner Forschung und Lehre hat er sich auf das Russische Kaiserreich, komparative Imperialstudien, Kolonialismus und Beziehungen zur westlichen Kultur spezialisiert. In seinen ersten Publikationen untersuchte er die imperiale Expansion Russlands und die dadurch entstehenden Begegnungen mit nichtchristlicher Bev?lkerung. Sein aktuelles Projekt untersucht die Praktiken des Russischen Kaiserreichs im Vergleich zu anderen eurasischen Imperien. Prof. Khodarkovsky hat weltweit an zahlreichen Universit?ten und Institutionen gelehrt, u.a. an der Central European University in Budapest, der Humboldt-Universit?t zu Berlin, Peking, G?ttingen, Cambridge und dem University College London. Seine B¨¹cher wurden in mehrere Sprachen ¨¹bersetzt, darunter Russisch, T¨¹rkisch und Polnisch.
CITAS?bedankt sich recht herzlich bei Prof. Guido Hausmann f¨¹r die Einf¨¹hrung und Leitung der Diskussion.
CITAS Ringvorlesung, 05. November 2018, 18-20 Uhr
Der Vortrag hat zun?chst American Exceptionalism als eine sozial konstruierte Vorstellungswelt in ihren wesentlichen Elementen rekonstruiert und dabei insbesondere auch deren r?umliche Dynamik reflektiert. Anschlie?end wurde dann gezeigt, wie Narrative des American Exceptionalism zur Rechtfertigung von ganz unterschiedlichen, teilweise richtiggehend kontr?ren au?enpolitischen Strategien herangezogen wurden. Die verschiedenen Ans?tze pendelten zwischen der Expansion, insbesondere in durch Spanien beeinflussten Gebieten des ausgehenden 19. Jahrhunderts, und einem Selbstschutz. Die Bef¨¹rchtungen eines Zusammenbruchs der eigenen Exzeptionalit?t war f¨¹r die Unterst¨¹tzung beider Ans?tze von grundlegender Bedeutung. Der Kern des Vortrags war die Er?rterung der exzeptionalistischen Grundlagen der Politik des ?Demokratischen Internationalismus¡° im 20./21. Jahrhundert, mit der die USA es sich zur Aufgabe machten, ihren Way of Life in alle Welt zu exportieren, um die eigene Demokratie zu sch¨¹tzen. Damit organisierte der Demokratische Internationalismus eine Perspektive auf das internationale M?chtesystem, die Konflikte als Systemantagonismen zwischen Demokratien und Anti-Demokratien interpretierte. Daran strukturell gekoppelt waren spezifische Feindbilder, die sich weniger auf andere Staaten und Nationen bezogen, sondern auf weitgehend entr?umlichte ?Ideologien¡°.
Dem Vortrag folgte eine lebhafte Diskussion, die Prof. Depkat dazu brachte, den amerikanischen Exzeptionalismus in Bezug zu anderen nationalen Formen des Exzeptionalismus zu diskutieren. In der Debatte wurde auch das Verh?ltnis von Donald Trumps Politik zum Exzeptionalismus und die amerikanisch-russische Beziehung beleuchtet.
Prof. Dr. Volker Depkat ist seit 2005 Professor f¨¹r Amerikanistik an der Universit?t Regensburg und aktuell Dekan der Fakult?t f¨¹r Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. In seiner Forschung besch?ftigt er sich vorrangig mit der Geschichte Nordamerikas von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart und der Europ?isch-amerikanischen Beziehungen von der fr¨¹hen Neuzeit bis heute.
CITAS Ringvorlesung, 05. November 2018, 18-20 Uhr
Neben dem Versailler Vertrag, der vor 100 Jahren als Folge des Ersten Weltkriegs gegr¨¹ndet wurde,? wurde auch der V?lkerbund, die Vorg?ngerorganisation der Vereinten Nationen, ins Leben gerufen. Die Etablierung eines ?Weltparlaments¡° verfolgte dabei die Wilson-Idee einer Vers?hnung von freier Marktwirtschaft und sozialer Gerechtigkeit. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶ÓÄú@e liberale Utopie wurde auch nach dem Zweiten Weltkrieg in erneuerten Bem¨¹hungen um Frieden zu sichern wieder aufgegriffen. Deren Entfaltung im Spannungsfeld von europ?ischen Werten und globalem Anspruch wurde in dem Vortrag n?her beleuchtet, auch hinsichtlich des Verh?ltnisses der Europ?ischen Union zur globalen Ordnung. Sie bezog sich auf die Grundidee, dass internationale Organisationen von Nationalstaaten verlangen, dass sie ein gewisses Ma? an nationaler Souver?nit?t aufgeben, um diese Souver?nit?t langfristig zu erhalten. Die Tatsache, dass Genderfragen mit der Entstehung der neuen internationalen Ordnung zusammenh?ngen, war ein weiterer Grundpfeiler ihres Vortrags.
CITAS freut sich ganz besonders ¨¹ber den Besuch einer Gruppe Sch¨¹ler*innen der 12. Klasse der Pindl-Schule, die gemeinsam mit ihrem Lehrer Werner Schottenloher den Vortrag von Natali Stegmann besuchte. Die Klasse befasst sich momentan mit internationalen Beziehungen und konnte anhand des Vortrags Einblicke in die Frage erhalten, wie das Fach historisch und transnational an der Universit?t untersucht werden kann. Des Weiteren stellte Paul Vickers den Sch¨¹ler*innen die verschiedenen internationalen und binationalen Studienprogramme in Regensburg vor, um ihnen Inspiration f¨¹r ihre akademische Zukunft zu geben.
Apl. Prof. Dr. Natali Stegmann ist seit M?rz 2009 Wissenschaftliche Koordinatorin f¨¹r Osteuropaforschung und stellvertretende Frauenbeauftragte der Fakult?t f¨¹r Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften. Sie lehrt und forscht zur Geschichte Ostmitteleuropas, besonders Polens und der b?hmischen L?nder, der Geschlechter- und Kulturgeschichte, Sozial- und Nachkriegspolitik im 20. Jahrhundert und dem Sp?tsozialismus.
CITAS Ringvorlesung, 19. November 2018, 18-20 Uhr
Nachdem Lateinamerika im fr¨¹hen 19. Jahrhundert die Unabh?ngigkeit erlangt hatte, zerbrach sehr schnell der Traum des ?Befreiers¡° Sim¨®n Bol¨ªvar, geeinte und untereinander kooperierende Gro?regionen etablieren zu k?nnen. Stattdessen bildete sich eine Vielzahl von Staaten heraus, die sich zun?chst einmal als Nationalstaaten konsolidieren mussten. Erst im 20. Jahrhundert kam es zu vielf?ltigen, allerdings zumeist wenig erfolgreichen Initiativen der lateinamerikanischen L?nder, auf politischem und wirtschaftlichem Gebiet zusammenzuarbeiten. Sehr viel fruchtbarer waren hingegen die Ans?tze der Intellektuellen, l?nder¨¹bergreifende Identit?ten zu bestimmen und letztlich ¨¹ber Lateinamerika als Gro?region mit gemeinsamer kultureller Spezifika, die gleichzeitig Unterschiede innerhalb bestimmter R?ume aufzeigen, zu reflektierten.
Prof. Dr. P?ppel gab einen faszinierenden Einblick in die Nationenbildung in Lateinamerika, die zeitgleich in Europa stattfand und ¨¹bertrug und transformierte dabei die kulturellen und politischen Modelle, welche die Grundlage f¨¹r den Aufbau imaginierter Gemeinschaften bildeten. So wurden daf¨¹r zum Beispiel Poesie und Literatur genutzt, ohne jedoch zwangsl?ufig eine starke Differenzierung von den Nachbarstaaten zu betonen. Sein Vortrag skizzierte auch die langfristigen Konsequenzen dieser Art von Nationenbildung, einschlie?lich einer verst?rkten Tendenz zu B¨¹rgerkriegen und weniger zu grenz¨¹berschreitenden Konflikten. Der Vortrag wies auf die Vielfalt der heutigen Regionen hinsichtlich ihrer politischen Ordnung und ihrem Umgang mit der indigenen Bev?lkerung hin, ein Thema, das auch in der anschlie?enden Diskussion wieder aufgegriffen wurde.
Apl. Prof. Dr. Hubert P?ppel lehrt und forscht am Institut f¨¹r Romanistik der Fakult?t f¨¹r Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften und ist seit 2007 Gesch?ftsf¨¹hrer des Forschungszentrums Spanien der Universit?t Regensburg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf lateinamerikanischer und iberoromanischer Literatur- und Kulturwissenschaft.
CITAS Ringvorlesung, 26. November 2018, 18-20 Uhr
Die weltwirtschaftliche Integration bzw. konkreter: der grenz¨¹berschreitende G¨¹terhandel hat nach dem Ende des zweiten Weltkriegs fast kontinuierlich zugenommen. Vor allem deshalb wird die Globalisierung h?ufig als quasi naturgesetzliche Entwicklung (miss-) verstanden. Ich will zun?chst zeigen, dass dies sowohl sachlogisch als auch vor dem Hintergrund historischer Entwicklungen schlicht falsch ist. Die aktuellen Angriffe auf Freihandel bspw. durch die Trump-Administration sind insofern nichts Neues.
In einem zweiten Teil des Vortrags wurde mit Hilfe spieltheoretischer ?berlegungen deutlich gemacht, unter welchen Bedingungen politische Akteur*innen eine eher liberale bzw. protektionistische Handelspolitik w?hlen. Anhand der Methode des Nash-Gleichgewichts wurde gezeigt, dass die Wahrnehmungen politischer Akteure, die wiederum von deren Affinit?t zu bestimmten Interessensgruppen innerhalb ihres Landes abh?ngen k?nnen, von entscheidender Bedeutung sind. Gleichzeitig wird dabei jedoch versucht, das Verhalten der anderen am Handel beteiligten Partei zu ber¨¹cksichtigen.
J¨¹rgen Jerger bot einen faszinierenden Einblick nicht nur in die Geschichte und den aktuellen Stand der Globalisierung, dessen Multilateralismus in Gefahr zu geraten scheint, sondern auch in die Methoden, die bei der Wirtschaftsforschung angewendet werden, darunter statistische Analysen und die Spieltheorie. Er zeigte eine globale Perspektive auf, indem er sich seinem Fachbereich der Handelsbeziehungen zwischen den USA, Deutschland und Osteuropa widmete. Er argumentierte, dass sich die Handelspolitik immer zwischen Freihandel und Protektionismus bewege und daher eine gewisse Sorge bez¨¹glich Trump oder China, die beiden Hauptakteure der lebhaften Diskussion, ¨¹berbewertet seien.
Prof. Dr. J¨¹rgen Jerger leitet den Lehrstuhl f¨¹r Internationale und Monet?re ?konomik der Fakult?t f¨¹r Wirtschaftswissenschaften und war von 2007 bis 2017 nebenamtlich als Direktor am Leibniz-Institut f¨¹r Ost-und S¨¹dosteuropaforschung Regensburg t?tig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf Internationaler ?konomik, Monet?rer ?konomik und Arbeitsm?rkten.
CITAS Ringvorlesung, 03. Dezember 2018, 18-20 c.t.
Seit 1991 stehen die Nachfolgestaaten der Sowjetunion vor der Herausforderung, ihre eigenen Politiken des V?lkerrechts zu formulieren und umzusetzen. Konfliktdynamiken in der postsowjetischen Region, insbesondere der russisch-georgische Krieg, die Annexion der Krim sowie der bewaffnete Konflikt in der Ostukraine scheinen diese Staaten sowie die gesamte internationale Staatengemeinschaft mit der Umdeutung oder gar Infragestellung grundlegender Prinzipien der internationalen rechtlichen und politischen Ordnung(en) zu konfrontieren.
bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶ÓÄú@er Vortrag untersuchte den Wissensstand ¨¹ber die Dynamiken der Konflikte und Kooperationen im Bereich der Politiken des V?lkerrechts im post-sowjetischen Raum. Cindy Wittke befasste sich mit der Frage der relativen Unterrepr?sentation von Rechts- und Politikexpert*innen aus der Region in einem internationalen Diskurs, der von westlichen Spezialist*innen dominiert wird. Ihr lebhafter Bericht bot Einblicke, wie ihr laufendes vom BMBF gesponsertes Projekt versucht diese epistemischen Ungleichgewichte anzugehen und dabei ber¨¹cksichtigt, dass sich eine "multipolare" Welt bildet, in der unterschiedliche Vorstellungen von internationalem Recht und Souver?nit?t um Legitimit?t konkurrieren.
Die Diskussion befasste sich auch mit aktuellen Fragen, einschlie?lich der unterschiedlichen Auffassungen des V?lkerrechts, die Russland auf seine "N?he zum Ausland" gr¨¹ndet und weiter entfernter Konflikte, wie jener in Syrien.
Dr. Cindy Wittke hat im V?lkerrecht promoviert und ist Leiterin der Nachwuchsforschungsgruppe ?Frozen and Unfrozen Conflicts¡° am Leibniz-Institut f¨¹r Ost- und S¨¹dosteuropaforschung (IOS), wo sie an einem neuen Buchprojekt zu ?¡®Test the West¡® ¨C Contested Sovereigntiesx in the post-Soviet Space¡° sowie einem neuen Projekt ?Zwischen Konflikt und Kooperation ¨C Politiken des V?lkerrechts im postsowjetischen Raum¡° arbeitet.
CITAS Ringvorlesung, 10. Dezember 2018, 18-20 c.t.
Die Europ?ische Union befindet sich in einer Phase der Transformation, in der nicht nur akute Krisen bew?ltigt werden m¨¹ssen, sondern auch ihre f?derale Statik neu vermessen wird. Integration wie Desintegration haben sie auf ihrem gesamten Weg begleitet. Der Vortrag fragt, wie viel Desintegration die Union vertr?gt oder sogar ben?tigt und wo sie auf Integration, auf gemeinsame Regeln und Werte zwingend angewiesen ist.
Prof. Kingreen argumentierte in seinem Vortrag, dass die Verwendung des Begriffs "Krise" zu simpel sei, um die aktuellen supranationalen Strukturen der EU zu beschreiben, auch wenn sie durch westeurop?ische Ereignisse - (Brexit- und Gelbwesten-Proteste in Frankreich) und Osteuropa unter Druck geraten (fragw¨¹rdiger Umgang mit Rechtsstaatlichkeit und Pressefreiheit in Polen und Ungarn). Stattdessen zeigte sein historischer Abriss ¨¹ber die Entstehung des europ?ischen Rechts seit der Gr¨¹ndung der Europ?ischen Gemeinschaft f¨¹r Kohle und Stahl, wie die Beziehungen innerhalb der EU schon immer durch Spannungen der Integration und Desintegration gepr?gt wurden. Sein Vortrag sowie die anschlie?ende Diskussion besch?ftigte sich mit der Frage nach der Art und Weise, wie das supranationale europ?ische Recht mit den Spannungen um die ¨¹berm??ige nationale Souver?nit?t in der Gerichtsbarkeit umgeht und wie es verwendet werden kann, um nicht nur den internationalen Handel, sondern auch gemeinsame Werte zu f?rdern.
Prof. Dr. Thorsten Kingreen leitet den Lehrstuhl f¨¹r ?ffentliches Recht, Sozialrecht und Gesundheitsrecht der Fakult?t f¨¹r Rechtswissenschaften an der Universit?t Regensburg. In seiner Forschung besch?ftigt er sich u.a. mit dem Europ?ischen Gemeinschaftsrecht, Sozial-, Gesundheits- und Medizinrecht.
CITAS Ringvorlesung, 17. Dezember 2018, 18-20 c.t., H4
Kaum ein Medium hat bei der Ausbildung nationaler Identit?t eine so zentrale Rolle gespielt wie die Literatur. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶ÓÄú@ gilt vor allem f¨¹r die deutsche Kulturgeschichte. Und doch war es ausgerechnet einer der wichtigsten Protagonist*innen der deutschen Klassik, Johann Wolfgang Goethe, der die Idee der Weltliteratur ins Leben rief. Wie h?ngen diese beiden scheinbar gegens?tzlichen Ideen der National- und der Weltliteratur miteinander zusammen? Und was hei?t Weltliteratur heute? Geh?ren internationale Beststeller wie Harry Potter zur Weltliteratur? Oder sind damit nicht vielmehr die Klassiker eines weltweit geltenden Literaturkanons gemeint? Welche Funktion hat Weltliteratur? Ist sie nicht in beiden F?llen Ausdruck einer kulturellen Globalisierung und Homogenisierung, die sich auf Kosten kultureller Diversit?t vollzieht? Stellt sie nicht gerade eine Form des kulturellen Imperialismus dar, bei dem das ?Jenseits der Nation¡° vor allem darin besteht, Kulturnationen ins Jenseits zu bef?rdern? Der Beitrag zeigte die Rolle und die Funktionen der Weltliteratur im gegenw?rtigen Kontext auf.
Jochen Meckes spannender Vortrag bot einen ?berblick ¨¹ber die unterschiedlichen nationalen, regionalen und historischen Auffassungen der Weltliteratur. Fr¨¹here Definitionen des Konzepts spiegelten tats?chlich die globalen Auswirkungen des Goethe-Konzepts wider und pr?sentierten die Weltliteratur als Bausteine, die von Zivilisationen ¨¹ber Jahrtausende hinweg in verschiedenen kulturellen Umgebungen produziert wurden. W?hrend einige auf einem oft eurozentrisch definiertem Kanon basieren, der rein quantitativer und damit kommerzieller Art ist, konzentrierte sich Prof. Mecke auf eine dynamische Definition. Er argumentierte, dass die Weltliteratur ein soziales Konstrukt ist, das von den Anforderungen der Kulturen und des jeweiligen Zeitalters, in dem das Konzept angewendet wird, geformt wird. Er betonte auch die Bedeutung des Inhalts eines Werkes sowie seiner Bedeutung f¨¹r die jeweilige Kultur hinsichtlich der Determination, ob ein literarisches Werk als "Weltliteratur" betrachtet werden k?nne. Die ?berschneidung von globalen oder universellen Bestreben, insbesondere im Falle der Weltliteratur, die heute oftmals Werke impliziert die eine transnationale Komponente haben, und die Art und Weise, wie Literatur gleichzeitig Projekten bei der Ausbildung des Nationalbewusstseins dienen kann, bereicherte ganz besonders die anschlie?ende Diskussion.
Prof. Dr. Jochen Mecke ist Kultur- und Literaturwissenschaftler f¨¹r Romanischen Kulturen (Schwerpunkt Frankeich und Spanien), Leiter des Forschungszentrums Spanien und Sprecher von CITAS. Publikationen zur Literatur, zur Kultur und zum Film in Frankreich und Spanien. Laufende Projekte zur Krise in Spanien und zur Kulturgeschichte der L¨¹ge.
CITAS Ringvorlesung, 7. Januar 2019, 18-20 c.t., H4
Was 1951 als ?Europ?ische Gemeinschaft f¨¹r Kohle und Stahl¡°, getragen von sechs Staaten, begann, entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte zu einer hochkomplexen, politischen Organisation nahezu aller europ?ischen L?nder. In diesem Vortrag geht Prof. Dr. Rainer Liedtke der Frage nach, ob die europ?ische Integration als historisches Erfolgsprojekt betrachtet werden kann oder dieser Prozess mittlerweile zu einer Spaltung des Kontinents f¨¹hrt.
Prof. Liedtkes tiefgreifender ?berblick ¨¹ber die europ?ische Integration setzte zun?chst historisch im 19. Jh. an, als die ersten Konzepte einer europ?ischen wirtschaftlichen Integration entstanden. Anschlie?end skizzierte er die Entwicklung von Strukturen und Institutionen, welche die heutige EU bilden und deren Grundlagen in dem Schuman-Plan von 1950 und im Vertrag von Rom von 1956 zu finden sind. Er untersuchte auch die historischen Bedingungen in verschiedenen Etappen der EWG und der EU-Erweiterung. Hier beeinflussten langj?hrige historische Beziehungen die westeurop?ischen Perspektiven der Osterweiterung, wie jene Frankreichs zu Rum?nien oder Deutschlands zu Ostmitteleuropa, w?hrend es in den 1980er Jahren auch politische Ziele bei der S¨¹d-Erweiterung ehemaliger Diktaturen gab. W?hrend in den ersten 40 Jahren der institutionellen europ?ischen Integration nach dem zweiten Weltkrieg insbesondere nationale Regierungen und deren Interessen dominierten, wurde im Zuge der Integration der Intergouvernementalismus zugunsten der Supranationalit?t zur¨¹ckgedr?ngt. Ob es eine heutzutage eine R¨¹ckkehr zum Nationalen gibt, wird sich noch zeigen.
Sein historischer ?berblick zeigte, dass nicht die wirtschaftliche Integration, die nicht ohne Reibungen und Ungleichheiten oder mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten hinsichtlich einer einheitlichen W?hrung auskam, sondern dass es vor allem bei den europ?ischen Werten und der Idee von einem gemeinsamen Europa zu Abweichungen kommt. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶ÓÄú@e Bef¨¹rchtungen hinsichtlich der Zukunft Europas pr?gten auch die folgende Diskussion.
Prof. Dr.Rainer Liedtke? hat den Lehrstuhl f¨¹r Europ?ische Geschichte (19. und 20. Jh.) am Institut f¨¹r Geschichte der UR inne. Er hat an der Universit?t Oxford promoviert und an der JLU?Gie?en habilitiert. Er hat mehrere Publikationen in unterschiedlichen Sprachen im Bereich der vergleichenden europ?ischen Geschichte, mit Schwerpunkt auf den britischen, j¨¹dischen und deutschen Erfahrungen, ver?ffentlicht.
CITAS?Ringvorlesung, 14.01.2019, 1815-1945, H4
Der Vortrag erl?uterte einf¨¹hrend, was Narrative bzw. Erinnerungsnarrative sind und welche Funktionen sie in nationalen und transnationalen (europ?ischen) Erinnerungsdiskursen bei der Definition der kollektiven Identit?t einnehmen. Konkretisiert wurde dies anhand der Narrative der Vertreibung/en, die Claus Leggewie in seinem Modell der konzentrischen Kreise europ?ischer Erinnerungskulturen in deren Zentrum ¨C gleich hinter die Erinnerung an den Holocaust/die Shoah und den Gulag ¨C stellt und die in Zentraleuropa etwa im Zusammenhang mit dem ?Zentrum gegen Vertreibungen¡° kontrovers diskutiert wurden. Am Beispiel des Wandels der Narrative der Aussiedlung/Vertreibung in der tschechischen Literatur wurde in diesem Rahmen schlaglichtartig der allm?hliche Wandel von nationalen zu transnationalen Erinnerungsnarrativen nachgezeichnet.
Prof. Nekula bot einen klaren theoretischen und konzeptionellen Einblick in wichtige Konzepte der Erz?hlforschung, einschlie?lich der Erz?hlung selbst, des Diskurses und der Meistererz?hlung. Er demonstrierte, wie diese Konzepte zur Ermittlung der Dynamik von Erinnerungsnarrativen in den deutsch-tschechischen Beziehungen angewendet werden k?nnen und konzentrierte sich auf die Spannungen zwischen den Selbstwahrnehmungen und den Wahrnehmungen anderer als Opfer und / oder T?ter. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶ÓÄú@e Wahrnehmungen k?nnen in der Literatur- und Erinnerungsgeschichte unterschiedlich angewendet werden. Auch die transnationale Verbreitung der Begriffe, die von jeder Gruppe zur Beschreibung von jeweiligen Erfahrungen verwendet wurden (einschlie?lich der tschechischen "Odsun" und der deutschen "Vertreibung" oder "Heimat"), verweisen darauf, inwiefern ein Wille zum Dialog vorhanden ist oder ignoriert wird. Letzlich sei die tschechische Literatur von einem Fokus auf die Tschechen als Opfer zu einem Modell ¨¹bergegangen, in dem die Deutschen als Opfer tschechischer Aktionen anerkannt werden. W?hrend ?ffentliche politische Diskurse zum Ged?chtnis weniger dialogisch sind und an nationale Erz?hlungen gebunden bleiben, zeichnen sich transnationale Erinnerungsnarrative durch das Aufbrechen von nationalen Kategorien und die Fokussierung auf die Opfer aus.
Prof. Dr. Marek Nekula ist Professor f¨¹r Bohemistik und Westslavistik, Mitglied der Graduiertenschule f¨¹r Ost- und S¨¹dosteuropastudien? und Leiter des Bohemicum. In seiner Forschung besch?ftigt er sich mit Literatur, Sprachvergleich und -kontakt, Kultur und Erinnerungskulturen des tschechischen/slawischen und deutschen Raums.
CITAS Ringvorlesung, 21. Januar 2019, 18-20 c.t.
Im April 1945 bombardierten US Streitkr?fte das Wehrmachts-Trainingsgebiet um Grafenw?hr in der Oberpfalz; zwei Wochen sp?ter befreiten sie das nahe gelegene Konzentrationslager Flossenb¨¹rg. Damit begann eine komplizierte Verflechtungsgeschichte deutsch-amerikanischer Pr?senzen, Begegnungen und Erinnerung? en im l?ndlichen Raum der Oberpfalz. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶ÓÄú@er Vortrag diskutiert diverse Verhandlungsr?ume und performative Inszenierungen dieser transnationalen Erinnerung¡ªvon der Gedenkst?tte in Flossenb¨¹rg ¨¹ber das 9/11 Memorial in Oberviechtach bis zum deutsch-amerikanischen Volksfest in Grafenw?hr.
Der Vortrag beleuchtete insbesondere die Rolle der Region als Player zwischen nationalen und transnationalen Kr?ften am Beispiel von Erinnerungsmanifestationen jenseits des Archivs - als Event und Verhaltensform. Dr. Bauridls spannender Vortrag untersuchte die vielf?ltigen Skalen transnationaler Beziehungen, wobei auch einzelne Erinnerungsorte oder kultureller Austausch innerhalb von Dorfgemeinschaften ¨¹ber transnationale und globale Dimensionen verf¨¹gen. Bauridl zeigte auch, wie Alltagserfahrungen in der Gegenwart von scheinbar peripherer Dimensionen, wie die Bildung von Identit?ten, von grenz¨¹berschreitenden, transnationalen Dimensionen gepr?gt werden. Hinsichtlich der Erinnerungsforschung hat Dr. Bauridl gezeigt, dass nicht nur das Archivmaterial der Vergangenheit Erinnerungs- und Identit?tsstiftend wirkt, sondern auch performative Aspekte der Begegnung impliziert sind.
Ihr Vortrag veranschaulichte den Wandel zu einer "transnationalen Amerikanistik", die nicht nur das amerikanische Leben, Kultur und Gesellschaft innerhalb der nationalen Grenzen untersucht, sondern auch die globalen Auswirkungen der Politik, Kultur und B¨¹rger der USA.
Dr. Birgit Bauridl ist Akademische R?tin in der Amerikanistik der UR und Co-Director des Regensburg European American Forums (REAF). Ihre Forschung besch?ftigt sich mit transnationaler Theorie, Kritischem Regionalismus, cultural performance, deutsch-amerikanischer Erinnerungskultur nach 1945. Publiziert hat sie u.a. die B?nde: "Betwixt, Between, or Beyond: Negotiating Transformations from the Liminal Sphere of Contemporary Black Performance Poetry" (2013); "South Africa and the United States in Transnational American Studies" (co-ed. U. Hebel; AmSt 2014); "Approaching Transnational America in Performance" (co-ed. P. Wiegmink, 2016); "German-American Encounters in Bavaria and Beyond" (co-ed. I. Gessner, U. Heble, 2018). Zusammen mit Dr. Pia Wiegmink leitet sie das internationale DFG-Netzwerk ?Cultural Performance in Transnational American Studies¡° (2014-2018).
Letzter Vortrag der CITAS Ringvorlesung, 28. Januar 2019, 18-20 c.t.
bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶ÓÄú@er Vortrag hat in englischer Sprache stattgefunden.
Sprachvariation ist ein spezifisch r?umliches Ph?nomen ¨C unser Sprechen verr?t, wo wir herkommen und wer wir sind. Die Verbindung zwischen Sprachformen, Raum und Identit?t wirkt auf mehreren Ebenen - der lokalen, regionalen, nationalen, supranationalen und globalen. Bei dem Vortrag wurden Beispiele untersucht, die all diese Dimensionen im englischsprachigen Raum veranschaulichten, wobei Prof. Schneider Audio- und Videoclips sowie Erkenntnisse aus mehreren Konzepten heranzog. Abschlie?end wurden Versuche betrachtet, welche die fl?chenbezogene (oder r?umliche) Variabilit?t der Sprache theoretisch unterscuhten. Dabei wurden insbesondere Debatten untersucht, die sich mit der Definition von r?umlichen Schwankungen besch?ftigten, worum es sich bei? "World Englishes" und was die Begriffe "Plurizentrizit?t" und "Pluri-Areality" bedeuten.
Prof. Schneider st¨¹tzte sich auf Beispiele aus der ganzen Welt und konnte aufzeigen, wie sich der Einfluss der Politik, der Wirtschaft und der Alltagspraxis auf die Art und Weise auswirken, in der sich mehrere Englischvarianten gebildet haben. Er wies auf die Bedeutung der Linguistik f¨¹r die Area Studies und umgekehrt hin. In beiden Fachbereichen operieren die Felder mit r?umlichen Kategorien und zeigen Zusammenh?nge von Politik und Praxis auf. In seinem Vortrag ging es um die Art und Weise, wie mehrere Skalen in der Sprachbildung und -nutzung sichtbar werden; diese reichen von lokal ¨¹ber national und supranational bis hin zu global (Nationen des Verbands S¨¹dostasiatischer Nationen, "ASEAN-countries", benutzen Englisch als ihre Arbeitssprache. Ein faszinierendes supranationales Beispiel) Prof. Schneider zeigte aber auch die Bedeutung nichtkontingenter Verbindungen, die dennoch transnationale und globale Aspkte haben, z. B. durch Migration oder Isolation von Sprechern. Au?erdem demonstrierte er die vielf?ltigen Methoden, die in der Sprachforschung angewendet werden; von der Untersuchung Archivmaterials ¨¹ber Interviews bis hin zu neuen M?glichkeiten der wissenschaftlichen Mikromessung von Sprache.
Prof. Dr. Edgar Schneider ist Lehrstuhlinhaber f¨¹r Englische Linguistik am Institut f¨¹r Anglistik und Amerikanistik. Seine Forschung konzentriert sich auf weltweite Variationen des Englischen, darunter auf Variationen des amerikanischen Englisch, Pidgin und der Kreolischen Sprachen. Er hat zahlreiche Publikationen ver?ffentlicht, darunter eine Monographie bei Cambridge University Press mit dem Titel ?English Around the World: An introduction¡° (2011) und das in K¨¹rze erscheinende ?The Cambridge Handbook of World Englishes¡°, das unter Zusammenarbeit mit Marianne Hundt und Daniel Schreier herausgegeben wurde. An der Universit?t Regensburg leitet er das Research Center for World Englishes.