Unsere Absolventinnen und Absolventen k?nnen vieles über ihr Studium am Bohemicum berichten. Neben den hier aufgelisteten Statements gibt es jedes Jahr die M?glichkeit, die Absolventinnen und Absolventen in einem Zoom-Gespr?ch zu treffen, und mit ihnen über das Studium und die beruflichen Aussichten zu sprechen.
Hier schreiben die Absolventinnen und Absolventen der Deutsch-Tschechischen Studien über ihre Erfahrungen.
B.A. Staatswissenschaften und Zusatzstudium Bohemicum an der Universit?t Passau, M.A. Ost-West-Studien an der Universit?t Regensburg
"Der Wunsch, mehr über die Sprache und Kultur unseres Nachbarlandes Tschechien zu erfahren, brachte mich w?hrend meines Bachelorstudiums zum Bohemicum. Dass ich mir durch die Kompetenzen, die man sich dadurch aneignet, beruflich einen gro?en Gefallen getan habe, wurde mir zum Ende meines Studiums schnell klar: Es erm?glichte mir den Einstieg ins grenzübergreifende Projektmanagement bei der EUREGIO Bayerischer Wald – B?hmerwald – Unterer Inn mit erfolgreicher Durchführung eines EU-Gro?projektes, das sich der F?rderung der Nachbarsprachen widmete. Heute bin ich zurück in der Wissenschaft beim Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung und arbeite an einer zeitgeschichtlichen Dissertation zur tschechoslowakischen (bspw. tschechisch und slowakischen) Wahrnehmung der Jugoslawienkriege. Immer, wenn ich mich in meinen beruflichen Netzwerken orientiere, ist das Bohemicum ein gro?es Plus."?
Zusatzstudium Bohemicum, B.A. Deutsch-Tschechische Studien an der Universit?t Regensburg
?Bereits zu Beginn meines Magisterstudiums der Politikwissenschaft war mir bewusst, dass ich an der studienbegleitenden Ausbildung des Bohemicum teilnehmen m?chte. Für mich war es ungemein wichtig und sinnvoll, die Sprache unseres direkten europ?ischen Nachbarn zu erlernen. Wie gro? und eng die Verbindungen zwischen Bayern und B?hmen sind, wurde mir erst w?hrend des Bohemicum klar. Um meine Tschechischkenntnisse weiter zu vertiefen, absolvierte ich nach erfolgreicher Beendigung des Bohemicum die Deutsch-Tschechischen Studien an der Prager Karlsuniversit?t. Die beruflichen Perspektiven, die sich mit meinen Tschechischkenntnissen er?ffneten, schienen ?grenzenlos“. In all meinen bisherigen Einstellungsgespr?chen, sei es bei NGOs, in der Wirtschaft oder in der ?ffentlichen Verwaltung, wurde ich auf meine Sprachkenntnisse angesprochen. Die Sprache unseres Nachbarlandes zu beherrschen, erwies sich stets als gro?es Plus und Alleinstellungsmerkmal gegenüber Mitbewerbern. Folglich war es für mich die richtige Entscheidung, das Bohemicum zu absolvieren. Nach Stationen bei einem Regionalentwicklungsverein, der grenzüberschreitende Projekte durchführt, sowie bei der Industrie- und Handelskammer, bin ich nun als Pressesprecher und Kulturreferent meinem Heimatlandkreis t?tig. Und das sch?nste ist, dass ich auch weiterhin im Arbeitsleben meine Tschechischkenntnisse anwenden kann.“
Lehramt Gymnasium (LAGym) Katholische Religionslehre, Sport, Tschechisch, Deutsch-Tschechische-Studien an der Universit?t Regensburg
?
"Das Bohemicum war für mich Einstieg und Startschuss zugleich, um mich bewusst mit meiner zweiten Muttersprache zu besch?ftigen. Schnell kam auch das Interesse für Secondos und die Deutsch-Tschechischen-Studien. Das hier angeeignete umfangreiche Wissen in den Bereichen Geschichte, Kultur, Literatur, Sprache und Politik und der Besuch der Sommerschulen in Pilsen, Prag und Brünn, verhalfen mir schlie?lich zum Ablegen des Staatsexamens für LAGym im Tschechischen.?
Rückblickend erm?glichte mir gerade mein anfangs unscheinbares Drittfach sehr spannende Optionen. Mit diesem Alleinstellungsmerkmal unterrichte ich nicht nur Tschechisch an der Europa-Berufsschule in Weiden, sondern organisiere auch Projekte (wie Berufspraktika, Sommerschulen, Exkursionen, Schülerbegegnungen etc.) mit zahlreichen tschechischen Partnerschulen und Institutionen. Ich kann mit Tschechisch immer noch ?über den Tellerrand schauen“ und das auch innerhalb unterschiedlicher Berufsgruppen in Bayern. Ein besonderes Highlight ist die Zusammenarbeit mit dem Gemeinsamen Zentrum der Polizei- und Grenzzusammenarbeit Petrovice-Schwandorf."?
?
M.A. Kunstgeschichte und Zusatzstudium Bohemicum an der Universit?t Regensburg
"In meiner Heimat, dem Bayerischen Wald, war Richtung Tschechien gefühlt ?die Welt zu Ende“. Das wollte ich ?ndern und deswegen habe ich mich w?hrend meines Kunstgeschichtsstudiums für die Zusatzausbildung ?Bohemicum“ entschieden – eine wegweisende Entscheidung für mich! Die Kombination aus Kunst, Kultur und tschechischer Landes- und Sprachkunde, hat mich zu einem spannenden Praktikum bei den Kulturprogrammen am Goethe Institut in Prag gebracht, wo ich eine meiner ersten Erfahrungen im internationalen, kulturellen Projektmanagement schnuppern konnte. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@e F?cherkombination und die Erfahrungen durch das Bohemicum erleichterten auch meine Berufseinstieg nach dem Studium: Von 2019 bis 2021 war ich als Projektmanagement zweier EU-Projekte t?tig und organisierte grenzüberschreitende Kulturfestivals und baute Künstlernetzwerke auf. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@e vielf?ltigen Erfahrungen legten den Grundstein für meine jetzige T?tigkeit als Kulturberaterin und F?rdermanagerin der Stadt Regensburg.“
Studium der Politikwissenschaften, Romanistik und Ostlawistik, Zusatzstudium Bohemicum an der Universit?t Regensburg
Im Rahmen meines Studiums absolvierte ich nach der Zwischenprüfung einen einj?hrigen Gastaufenthalt in Odessa/Ukraine, mit dem Ziel, meine Russischkenntnisse zu vertiefen. Nach meiner Rückkehr nach Regensburg wuchs in mir das Bedürfnis, mich mit einer weiteren slawischen Sprache zu besch?ftigen, die gleich ?vor unserer Haustüre“ zu finden war: Dem Tschechischen. Das Bohemicum bot hierzu die ideale Gelegenheit, da im Rahmen der Zusatzausbildung eine breite Palette an sprachlichen und landeskundlichen Veranstaltungen angeboten wurde. ?Die hier erarbeiteten Grundlagen des Tschechischen erlaubten es mir, im Rahmen meiner Magisterarbeit nochmals einen sechsmonatigen Erasmusaufenthalt in Prag durchzuführen.?
W?hrend ich meine Doktorarbeit zur deutsch-tschechischen grenzübergreifenden Zusammenarbeit verfasste, absolvierte ich dann zum Abschluss meiner Hochschulausbildung noch einen zweij?hrigen Gastaufenthalt am in ?stí nad Labem, wiederum mit einem dezidierten Forschungsschwerpunkt, aber auch mit einigen Lehrauftr?gen an der dortigen Universit?t.
Im Rahmen meines Aufenthaltes in Nordb?hmen begann ich dann auch bereits mit kleineren ?bersetzungsarbeiten, da ich einer der wenigen Sprachkundigen vor Ort war, der tschechische Texte auf muttersprachlichem Niveau ins Deutsche übertragen konnte. Hieraus erwuchs schlie?lich eine kleine Unternehmensberatung, da die ?bersetzungen teilweise auch in Zusammenhang mit weiteren Beratungst?tigkeiten standen.
Aus einer dieser Beratungst?tigkeiten ging im Jahr 2010 die Gründung der puzzleYOU s.r.o. hervor, deren Mitgesellschafter und Gesch?ftsführer ich heute bin. Unser Unternehmen besch?ftigt sich mit der Produktion von individualisierten Puzzles (Fotopuzzles) und sitzt im tschechischen Bělá nad Radbuzou. Der Schlüssel für die Gründung und des Aufbaus unseres Unternehmens liegt sicherlich auch ganz wesentlich darin begründet, dass mir durch das Bohemicum eine solide Grundausbildung in tschechischer Sprache und Landeskunde vermittelt wurde. Unser tschechisches Unternehmen würde es ansonsten in dieser Form sicherlich nicht geben. Insofern hat das Bohemicum nicht nur meinen, sondern auch den Lebensweg der bei uns mittlerweile rund 70 angestellten Mitarbeiter ganz wesentlich gepr?gt. Abschlie?end m?chte ich auch nicht vergessen zu erw?hnen, dass ich w?hrend des Studienaufenthalts meine tschechische Frau kennenlernte – auch dieser private Glücksfall w?re ohne das Bohemicum nicht zustande gekommen.
?
Weitere Profile der Studierenden der Deutsch-Tschechischen Studien finden sich hier.
Eine Informationsbroschüre der Deutsch-Tschechischen Studien mit Statements von ehemaligen Studierenden finden Sie hier.
In der Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern AVISO, 2/2015, finden Sie begleitend zu dem Beitrag "An der Grenze über die Grenze" von Prof. Marek Nekula?Statements einiger Absolventinnen und Absolventen des Bohemicum?(S. 41, 43, 44) [pdf].
Unsere Absolventinnen und Absolventen berichten im Rahmen dieses j?hrlichen Treffens?über ihre Zeit am Bohemicum und über die Vorteile, die ihnen das Zusatzstudium in ihrem Leben und Beruf gebracht hat.
Mehr Info zum aktuellen und vergangenen Treffen hier:?Student*innen treffen Absolvent*innen
Center For Czech Studies
Universit?t Regensburg
93040 Regensburg
Sekretariat PT 3.1.17
Mo, Di, Do 10-12 Uhr
Telefon 0941 943-3525
Telefax 0941 943-1861
bohemicum.info@ur.de