Zu Hauptinhalt springen

Veranstaltungskalender

Ausstellung ?Dialog mit dem Ende“

Montag 25. April 2022 - Samstag 28. Mai 2022
Plakate

Wanderausstellung über die Endlichkeit und das Leben ab 25. April im Oberen Foyer der Zentralbibliothek

?Wollen Sie ewig leben?“, ?Wofür wollen Sie erinnert werden?“ oder ?Gibt es einen sch?nen Tod?“; diesen und vielen weitere existenziellen Fragen begegnen Besucher:innen vom 25. April bis 28. Mai 2022 in der Ausstellung ?Dialog mit dem Ende“ im Foyer der Universit?tsbibliothek Regensburg. Begleitend zur Ausstellung gibt es an der Universit?t Regensburg ein weitreichendes Rahmenprogramm.

Los geht es zur Ausstellungser?ffnung am 25. April mit dem Festvortrag ?Who wants to live forever?“ von Prof. Dr. Klaus Arntz, Professor für Philosophie und Angewandte Ethik der Universit?t Augsburg. Beginn des Vortrages ist um 18:00 Uhr im Oberen Foyer der Universit?tsbibliothek. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen des Rahmenprogramms ist frei.

Ausstellungsplakate und -aufsteller Dialog mit dem Ende

?Das Leben ist einzigartig und es wird enden. Sprechen wir darüber!“ - Unter diesem Leitgedanken steht die Wanderausstellung ?Dialog mit dem Ende“, die neben Regensburg im Jahr 2022 an sechs weiteren Standorten in Deutschland zu sehen ist. Der Tod ist das letzte Tabu. ?ber das Sterben spricht man nicht in einer Gesellschaft, die immer gesünder und leistungsf?higer werden will. Aber jedes Leben endet früher oder sp?ter mit dem Tod. Für ?Dialog mit dem Ende“ begaben sich daher die Filmemacherin Sylvie Hohlbaum und der Fotograf Steffen Baraniak auf die Suche nach Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Entstanden ist ein halbstündiger Film sowie eindrückliche Fotografien der Protagonist:innen, die sich mit ihrem Lebensende konfrontiert sehen oder beispielsweise bereits Nahtoderfahrungen gesammelt haben. ?Dialog mit dem Ende“ n?hert sich auf diese Weise dem schwierigen und eigentlich doch ganz allt?glichem Thema Tod an. Wie intensiv, ausgiebig oder zaghaft die Ann?herung geschieht, liegt bei den Besucher:innen selbst. Die Ausstellung bietet Raum für Gespr?che und gleichzeitig laden engagierte Vermittler:innen ein, den Dialog interaktiv mitzubestimmen, indem die Fragen der Ausstellung an einer Pinnwand beantwortet werden k?nnen. Begleitet wird die Ausstellung an der Universit?t Regensburg von einem Rahmenprogramm. Geplant ist hier beispielsweise ein Podcast, eine Filmnacht und verschiedene Vortr?ge. Das vollst?ndige Programm gibt es unter www.dialog-mit-dem-ende.de

Das Projekt ?Dialog mit dem Ende“ ist eine Kooperation der K?rber-Stiftung mit Sitz in Hamburg und der Beisheim Stiftung mit Sitz in München und wird in Regensburg gezeigt von der Universit?t Regensburg im Kontext des Studiengangs Perimortale Wissenschaften sowie unterstützt von der Universit?tsstiftung Pro Arte und dem Hospizverein Regensburg.
Die K?rber-Stiftung begegnet gesellschaftlicher Ver?nderung mit Dialog und Verst?ndigung. Sie stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen u.a. im Handlungsfeld ?Lebendige Bürgergesellschaft“.
Die Beisheim Stiftung widmet sich dem Dialog der Generationen und der Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels. Dabei stehen die Themen Bildung, Gesundheit, Kultur und Sport im Mittelpunkt ihrer Stiftungsarbeit. Im Sinne ihres Stifters Otto Beisheim handelt sie unternehmerisch und partnerschaftlich.


Beachten Sie bitte die grunds?tzliche Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.

Veranstaltungsort

Zentralbibliothek, Oberes Foyer (Ebene 6)
Universit?tsbibliothek Regensburg, Universit?tsstr. 31
Anfahrt UR | Lageplan Zentralbibliothek | URwalking Oberes Foyer

Informationen/Kontakt

Sarah K?stner
Programm-Managerin,?
E-Mail: kaestner@koerber-stiftung.de?
Tel.: 040 72 57 02 39?
Web: www.dialog-mit-dem-ende.de
Instagram: dialog_mit_dem_ende

  1. Universit?t

Universit?tsbibliothek

Sitzende und stehende Menschen im Ausstellungsraum