Zu Hauptinhalt springen

Erfassungsger?te

Datentypistin am Fernschreiber

Datentypistin am Fernschreiber


Die Erfassungsger?te

Auch die Erfassungsger?te sowie die zugeh?rigen Drucker, sollten den gewünschten erweiterten Zeichensatz mit 114 Sonder- und Steuerzeichen aufweisen, was bei den am Markt üblichen Erfassungsger?ten und Ausgabeeinheiten nicht der Fall war (1).

Siemens-Fernschreiber F106

bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@en Anforderungen entsprach ein auf sechs Kan?le erweiterter Fernschreiber Siemens F106. Davon wurden 1966 sieben Ger?te geliefert und in Betrieb genommen. Bereits 1969 wurden weitere drei Lochstreifen-Erfassungsger?te bestellt, so dass die Buchdaten mit insgesamt zehn Fernschreibern von den Datentypistinnen erfasst werden konnten. (2)

Das Arbeitsumfeld der Datentypistinnen am Fernschreiber war, trotz Schallschluckw?nden zwischen den Arbeitspl?tzen, sehr laut. Dennoch musste hochkonzentriert gearbeitet werden, da bei einem Eingabefehler die ganze Zeile neu geschrieben werden musste. Auch die Weiterverarbeitung war fehleranf?llig: Die Sechs-Kanal-Lochstreifen mussten richtig zurückgespult werden und mit der Anlage Siemens 4004/45 auf Magnetb?nder übertragen werden. Erst dann konnten die Daten zur Katalogerstellung genutzt werden. (2)

Parallel zum Einsatz der Magnetbandkassetten-Erfassungsger?te ab 1978 wurden noch einige der Fernschreiber genutzt. Auch nach dem Abbau der Siemens-Anlage 4004/45 im Jahr 1981 wurde die Datenerfassung fortgeführt, bis im April 1982 die Lochstreifenger?te F106 endgültig au?er Dienst gestellt wurden. Die Datenerfassung erfolgte anschlie?end mit dem Transdata-System und den beiden Nixdorfger?ten. Die Fernschreiber F106 wurden an die Firma Siemens zurückgegeben.

Magnetbandkassetten-Erfassungsger?t Nixdorf 720 und 840

Viele Argumente sprachen bald für einen Umstieg von den Fernschreibern auf? Magnetbandkassetten-Erfassungsger?ten, z. B. k?nnten Korrekturen leichter durchgeführt werden. Bereits für das Haushaltsjahr 1975 wurden vier Magnetbandkassetten-Erfassungsger?te beantragt. Jedoch zog sich das Genehmigungsverfahren hin, bis letztendlich im Jahr 1978 zwei Ger?te geliefert werden konnten: Ein Ger?t Nixdorf 720 und ein Ger?t Nixdorf 840, welches für die Programmierung der Nixdorf 720 ben?tigt wurde, sp?ter aber auch für die Erfassung von Titelaufnahmen genutzt wurde. Jedoch traten von Beginn an einige Probleme auf und die beiden Ger?te reichten für die gesamte Erfassung nicht aus, so dass zus?tzlich die alten Fernschreiber genutzt wurden (2). Seit 1979 konnten die Daten per Fernübertragung von dem Ger?t Nixdorf 840 aus den R?umen der Zentralbibliothek zur Siemensanlage im Nachbargeb?ude gesendet werden.

Ab 1982 wurden die Katalogdaten über die Nixdorf-Ger?te und das Siemens Transdata-System erfasst. Schlie?lich wurde ab 1985 die gesamte Katalogerfassung? auf das Transdata-System übertragen. Die Nixdorf 840 wurde der Generaldirektion in München überlassen, die Nixdorf 720 bis 1987 weiterhin für die Erwerbungsstatistik, eine Neuauflage der Systematiken, Korrekturen und der Titelerfassung der Staatlichen Bibliothek und der Hochschulbibliothek genutzt.

Siemens Transdata

Zu Jahresbeginn 1982 erfolgte die Inbetriebnahme des Siemens Transdata-Systems mit fünf Bildschirmerfassungsger?ten. Ein reger Diskettenaustausch begann zwischen München und Regensburg: Die Generaldirektion der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken schickte neue Programmversionen für die bayernweit eingeführte Transdata-Erfassung auf 8-Zoll-Disketten und die UB Regensburg sendete die neu erfassten Daten ebenfalls auf einer Floppy nach München. Seit 1987 wurden die in Regensburg erfassten Daten nicht mehr per Post nach München zur Weiterverarbeitung geschickt, sondern im Direkttransfer über Leitungen in das Rechenzentrum Gro?hadern übermittelt. Das Transdata-System war bis zur Umstellung auf die Online-Katalogisierung im Jahr 1993 im Einsatz.


(1)??? Max Pauer: Datenerfassung und Datenverarbeitung an der Universit?tsbibliothek Regensburg. Planung. In: Libri? 21. 1971. S. 64-76
(2)??? Paul Niewalda: Die EDV im Dienste der Universit?tsbibliothek Regensburg. Rückblick und Ausblick.? In: Paul Niewalda (Hrsg.). Bibliothekslandschaft Bayern. Wiesbaden 1989. S. 3-26.

Weitere Quellen: Jahrbücher der UB Regensburg, Interviews mit ehemaligen und aktuellen Mitarbeitern


  1. Universit?tsbibliothek
Img 0031 Webrechts

Eine Virtuelle Ausstellung

der Universit?tsbibliothek Regensburg