Zu Hauptinhalt springen

Computergestützte Erschlie?ung der Observationes meteorologicae

Seit der Bestandsübernahme der Philosophisch-Theologischen Hochschule ist die Universit?tsbibliothek im Besitz eines unikalen Fundus von historischen Wetteraufzeichnungen. Die Observationes meteorologicae sind handschriftliche Aufzeichnungen, die von 1792 bis 1827 im Regensburger Kloster St. Emmeram angefertigt wurden. Sie z?hlen zu den ?ltesten durchg?ngig geführten Wetteraufzeichnungen Europas.?

Die vollst?ndige Erschlie?ung und Verfügbarmachung der Aufzeichnungen sind ein erstrebenswertes Projekt der Universit?tsbibliothek Regensburg, denn die Daten stellen einen interdisziplin?ren Forschungsgegenstand dar. Sie erm?glichen es, meteorologische Momentaufnahmen zu rekonstruieren, um gesellschaftliche Auswirkungen und Folgen von Klima?nderungen auszumachen. Regional- und wirtschaftshistorische Archivbest?nde k?nnen zudem durch die Wetterdaten komplementiert werden. Das Zusammenwirken dieser unterschiedlichen Best?nde kann wiederum zur Analyse lokalhistorischer Entwicklungen und Ereignisse herangezogen werden. Ganz im Sinne der Digital Humanities sollen dabei computergestützte Methoden helfen, aus den analogen Best?nden digitale Forschungsdaten zu erzeugen und zu analysieren.

Zur Erschlie?ung der digitalisierten Schriftquellen werden mithilfe der Optical Character Recognition (OCR) optische Muster in digitalen Bildern zu maschinenlesbaren Texten transformiert. Die Observationes meteorologicae stellen aufgrund des handschriftlichen Textes sowie der heterogenen Steitengestaltung besondere Anforderungen an die Erkennung. Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz sollen jedoch die Layout- und Texterkennung bef?rdern, um die tabellarischen, handschriftlichen Daten zu erschlie?en.

Durch die nutzerzentrierte Entwicklung eines Transkriptionstools, das mehr auf Erst- und Gelegenheitsnutzer als auf Experten ausgelegt ist, sollen die 53 B?nde mit über 21.000 Seiten computergestützt erschlossen werden. Nach einer standardisierten Aufbereitung der Daten sollen diese der bestandsbezogenen Forschung zur Verfügung gestellt werden. Neben einer digitalen Edition sollen die Daten zus?tzlich zweckbezogen pr?sentiert und visualisiert werden.


Weiterführende Publikationen:

  • Constantin Lehenmeier: Von historischen Wetteraufzeichnungen zu digitalen Forschungsdaten. Die Entwicklung eines Transkriptionstools mit Schwerpunkt Tabellen an der Universit?tsbibliothek Regensburg (Teil 1). In: ZfBB 67/2 (2020), S. 93-99.
  • Constantin Lehenmeier & Manuel Burghardt: Usability statt Frustration. In: Claude Draude, Martin Lange & Bernhard Sick (Hrsg.). INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft (Workshop-Beitr?ge). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. 2019, S. 97 – 106.
  • Constantin Lehenmeier & Manuel Burghardt: Historische Wetterdaten im Spannungsfeld zwischen OCR und User- Centered Design. In Manuel Burghardt & Claudia Müller-Birn (Hrsg.). INF-DH-2018. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. 2018.
  • Universit?tsbibliothek Regensburg: Observationes meteorologicae: Placidus Heinrich und seine Wetteraufzeichnungen (2010), Verfügbar unter https://rzbvm050.uni-regensburg.de/meteorologie/

Kontakt

Constantin Lehenmeier
IT-Mitarbeiter der Universit?tsbibliothek
Computergestützte Erschlie?ung und Handschriftenerkennung
Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Medieninformatik
Universit?t Regensburg
E-Mail: constantin.lehenmeier@ur.de


  1. Universit?t

Universit?tsbibliothek

Campus