Zu Hauptinhalt springen

Ungarn-Jahrbuch 35

Jahrgang 2019

Inhaltverzeichnis

Abhandlungen

  • Brigitta Szanka

Das deutsche st?dtische Gesandtschafts- und Botenwesen unter der Herrschaft Sigmunds von Luxemburg (1414-1434), S.7.

  • Teréz Oborni

Frater Georg und die Besetzung von Ofen (Buda) durch die Osmanen 1541, S.27.

  • Nóra G. Etényi

Diplomaten und Drucke auf dem Reichstag zu Regensburg 1685. Nachrichten zum Sieg über die Osmanen, S.55.

  • Orsolya Lénárt

Vermittlung von Geschichte, Kultur und Bildern. Zur Darstellung von Helena Zrínyi und Imre Th?k?ly in den historiografischen Werken des Johann Graf Mailáth (1786-1855), S.91.

  • Daniel Carlo Pangerl

Von der Autarkie zur deutschen Handelspartnerschaft . Ausgew?hlte Aspekte der ungarischen Wirtschaftspolitik im Zeitraum von 1918 bis 1945, S.107.

  • ?gnes Tóth

Diplomatische Anstrengungen zur Freilassung internierter deutschst?mmiger Kriegsgefangener (1951-1955), S.151.

Forschungsberichte

  • Fabian Hutmacher

Was bedeutet es, ungarndeutsch zu sein? Identit?tskonstruktion der deutschen Minderheit in Ungarn im Wandel der Zeit und in der zeitgen?ssischen Literatur, S.171.

  • Peter Kersche

Auf den publizistischen Spuren des ungarischen Malers Dezs? Czigány (1883-1937), S.191.

  • Vilmos Er?s

Geistesgeschichte versus Volksgeschichte im Ungarn der frühen 1940er Jahre. Gyula Szekf? und István Szabó über die Geschichte der ungarl?ndischen Nationalit?ten, S. 209.

  • Andrea Pet?

Genderforschung in Ungarn , S. 229.

Mittelungen

  • Mária Rózsa

Ferdinand Gustav Kühne (1806-1888) über Unarn , S. 2049.

  • Gábor Gángó

Gy?rgy Lukács in der Ungarischen R?terepublik, S. 261.

  • Fabian Hutmacher

Ungarns Rolle in der ersten H?lfte des 20. Jahrhunderts: Opfer des Friedenvertrags von Trianon und T?ter im Holocaust, S. 271.

  • Zsolt K. Lengyel

Nationale- uns sogar metaphysische Rückversicherungen. Gespr?ch mit Rainald Becker über historische Diversit?ten in den europ?ischen Einigungsbemühungen, S.285.

Besprechungen

  • A History of the Hungarian Constitution. Law, Government and Political Culture in central Europe. (Herbert Küpper), S. 295.
  • Lohrmann, K.: Die Babenberger und ihre Nachbarn. (Veronika Rudolf, SS.303.
  • Akteure mittelalterlicher Au?enpolitik. Das Beispiel Ostmitteleuropas. (Daniel Carlo Pangerl), S. 306.
  • Das Wiener Fürstentreffen von 1515.
  • Beitr?ge zur Geschichte der habsburgisch-jagiellonischen Doppelverm?hlung. (Fabian Kümmeler), S.310.
  • Péter, K.: Studies on the History of Reformation in Hungary and Transylvania. (Wolfgang Kessler), S.312.
  • Das Trienter Konzil und seine Rezeption im Ungarn des 16- und 17. Jahrhunderts. (Wolgang Kessler), S.315.
  • Kirsche und Kulturtransfer. Ungarn und Zentraleuropa in der Frühen Neuzeit. (Wolgang Kessler), S.318.
  • Seewann, G. – Partmann, M.: Donauschwaben.
  • Deutsche Siedler in Südosteuropa. (Daniela Carlo Pangerl), S. 322.
  • Di Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich. Ein Kompendium internationaler Forschungen zu den Kulturwissenschaften in Zentraleuropa. (Wolfgang Kessler), S. 325.
  • Király, E.: ?Die Donau ist die Form“. Strom-Diskurse in Texten und Bildern des 19.Jahrhunderts (Krisztina Busa), 3030.
  • Diversit?t und Konflikt im 19. Und 20. Jahrhundert. (Loránd L. Mádly), S. 333.
  • Braun, M.: Béla Bartóks Vokalmusik. Stil, Kontext und Interrelation der originalen Vokalkompositionen. (Daniel Carlo Pangerl), S.337.
  • Der Erste Weltkrieg und seine Folgen für das Zusammenleben der V?lker in Mittel-und Ostmitteleuropa. Teil 2. (Franz Sz. Horváth), S.340.
  • Blick ins Ungewisse. Visionen und Utopien im Donau-Karpatenraum 1917 und danach. (Loránd L. Mádly), S. 342.
  • Balogh, M.: Az Apát úr. Pehm (Mindszenty) József zalaegerszegi évei. (Gabriel Adriányi9) S.345.
  • Hóman Bálint és népbírósági pere. (Franz Sz. Horváth), S. 348.
  • Lengyel, Zs. K.: Der? gelehrsame Exilant. Eine kleine Biografie des Historikers Thomas von Bogyay. (Franz Sz. Horváth), S. 352.
  • Re-Invention of Tradition in Ostmitteleuropa nach 1990. Neue ?gefundene“ und revitalisierte Feste mit Schwerpunkt auf Ungarn. (Wolgang Kessler), S. 356.
  • Klassiker des ungarischen Films. (Krisztina Busa), S.360.

Chronik

  • Professor János Buza 80 Jahre. Ein pers?nlicher Rückblick- und eine Würdigung. (Dietmar Meyer), S.363.
  • Ungarische Genderforschung auf dem Prüfstand. (Zsolt. K. Lengyel) , S. 369.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bandes, S.373.


  1. Universit?t

Hungaricum - Ungarisches Institut (HUI)

Hui-logo

Landshuter Stra?e 4

93047 Regensburg

Telefon 0941 943-5440
Telefax 0941 943-5441
E-Mail: hui@ur.de

Sinn-Bild