Franz Sz. Horváth Zwischen Ablehnung und Anpassung?: politische Strategien der ungarischen Minderheitselite in Rumanien, 1931-1940 München?:?Verlag Ungarisches Institut. 2007. ISBN 3-929906-63-5
|
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
I. Einleitung
1. Fragestellung und Forschungslage
2. Quellen, Quellenkritik, Methode
II. Theoretische ?berlegungen
1. Nation, Nationalstaat und nationale Minderheiten in Ostmitteleuropa
2. Ideologischer Artikulationsrahmen der ungarischen Minderheit
III. Die Eingliederung Siebenbürgens in den Gesamtstaat
1. Rechtliche und administrative Ma?nahmen
2. Das politische System Gro?rum?niens
IV. Politische Strategien der ungarischen Minderheit 1918-1930
1. Demographie und soziale Struktur der ungarischen Minderheit
2. Von der Passivit?t zur Aktivit?t (1918-1922)
3. Suche nach dem politischen Partner (1923-1928)
4. Erste Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise
5. Institutionen und geistig-ideologische Str?mungen (1918-1930)
6. Zusammenfassung;?
V. Die ungarische Minderheit 1931-1933
1. Allgemeine Lage
2. Der Weg der Jugend
2. 1. Gesellschaftspolitischer Hintergrund
2. 2. Die Gruppe ,Erdélyi Fiatalok’: Ideologie und Wirken
2. 3. Krise und Scheitern
2. 4. Die jungen Katholiken
3. Der Weg der Selbstkritik
3. 1. Sándor Makkai und ?Unsere Revision"
3. 2. Miklós Krenner und die Brückenbauer
4. Vielf?ltige Wege: Die Politik der Ungarischen Landespartei
4. 1. Grunds?tze des politisch-ideologischen Selbstverst?ndnisses
4. 2. Autonomieentwurf und Gro?versammlung
4. 3.Parlamentarische T?tigkeit
5. Der Weg der Exklusion
5. 1. Gründung, Ziele und politisches Profil der Zeitung ?Erdélyi Lapok’
5. 2. Ausgrenzungstendenzen und erste Kontroversen
6. Die Wahrnehmung des Faschismus und des Nationalsozialismus
6. 1. Von der Vernachl?ssigung zur Aufmerksamkeit (1930-1932)
6. 2. Differenzierung und Interesse: 1933
7. Zusammenfassung;?
VI. Die Zeit der nationalliberalen Regierung (1934-1937)
1. Allgemeine Lage
2. Die gesellschaftspolitischen Vorstellungen der Jugend
2. 1. Der ?Hitel’-Kreis
2. 2. Die ,Erdélyi Fiatalok’
2. 3. Das Neumarkter Treffen als Einigungsversuch (1937)
3. Zwischen allen Fronten: Die Ungarische Landespartei
3. 1. Der Vorschlag von 1934
3. 2. Die Gro?versammlung 1937
4. Die Bewegung der Brückenbauer
5. Ideologische Auseinandersetzungen
5. 1. Die ungarisch-s?chsische Kontroverse (1933-1935)
5. 2. Die Rezeption des Spanischen Bürgerkriegs in Siebenbürgen (1936)
5. 3. Zwischen Nationalsozialismus und Volksfront (1934-1937)
6. Der Weg der Abwendung
6. 1. Der Volkstumsgedanke. Die Judenfrage
6. 2. Die Vorstellungen von einer autarken Volksgemeinschaft
6. 3. Die ?Nem lehet"-Debatte
7. Zusammenfassung
VII. Die Zeit der K?nigsdiktatur (1938-1940)
1. Allgemeine Lage
2. Die Ungarische Volksgemeinschaft
2. 1. Entstehung
2. 2. Wirken und Ergebnisse
3. Formen der Ablehnung
3. 1. Einstellung gegenüber dem Dritten Reich
3. 2. Die Vorstellungen der politischen Elite
3. 3. Irredentabewegungen
3. 4. Das ungarisch-jüdische Verh?ltnis
3. 5. Der Zweite Wiener Schiedsspruch und die ungarische Minderheit: Wahrnehmung, Reaktionen und Folgen
4. Zusammenfassung
VIII. Schlu?betrachtung
IX. Anhang
1. Quellen; 2. Karten; 3. Biographisches Glossar; 4. Konkordanz der geographischen Namen;?
X. Bibliographie
1. Ungedruckte Quellen; 2. Periodika; 3. Gedruckte Quellen; 4. Literatur;?
XI. Register;
?ber den Auto