Go to content

News

Nacht.Schafft.Wissen 2024: Development of Nanofibers for medical rapid tests

During this years’ Nacht.Schafft.Wissen, our nanofiber lab offered an experimental tour through their lab, showcasing the world of nanofibers to a non-scientific audience. In the beginning, Christoph Bruckschlegel showed the production of Nanofibers with electrospinning and the participants had the option to compare them to everyday objects, such as human hair or spiderwebs under the microscope. Barbara Grotz introduced them to a possible future application for the detection of asthma using breath. Here they could learn how nanofibers could be integrated into face masks. Alissa Wieberneit demonstrated nucleic acid extraction in rapid tests for pathogens. Here, the visitors were offered a hands-on experience. Finally, Michael L??l showed the guests color-changing Nanofibers integrated into microfluidic channels, which could also be taken home as a small giveaway.

It was a great experience to bring science and public closer together. We are already looking forward to next year!



Neue Leiterin des Potsdamer Institutsteils des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie

?Frauenhofer IZI-BB

Antje Baeumner is officially inaugurated as the new Director of the Branch of Bioanalytics and Bioprocesses of the Fraunhofer Institute for Zelltherapy and Immunology (IZI-BB) in Potsdam-Golm. Leading this independent branch while maintaining her position as Professor at the University of Regensburg and Director of the Institute of Analytical Chemistry, Chemo- and Biosensors will provide an ideal, research-rich environment to advance knowledge, transfer and application of biosensors, bioanalysis and bioprocesses. Check-out some of the impressions and background information of the formal ceremony with Ministerin Schüle from the MWFK in Brandenburg, and vice presidents of the Fraunhofer Society, the University of Potsdam and the University of Regensburg.

https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/service/pressemitteilungen/ansicht/~29-09-2023-neue-leitung-fuer-fraunhofer-izi-bb-potsdam#

Festakt zum Amtsantritt von Prof. B?umner (fraunhofer.de)

?Frauenhofer IZI-BB

It was the night before ….the official inauguration. ?Actually it was the day before the official inauguration of Prof. Antje Baeumner as the Director of the IZI-BB (check out the previous post), members of the research group at the University of Regensburg and the members of the IZI-BB met in Potsdam-Golm and had lively research discussions through four poster sessions, guided tours through the IZI-BB facilities including a follow-up gathering until later in the evening. Topics of biosensors, bioassays, nanomaterials, bioprocesses, vaccine research, miniaturization, electrochemical and optical sensors and much more were center of the day. This first annual UR-IZI-BB research symposium was an inspiring kick-off for a combined future with much synergy and joint research projects to come. Checkout more photos and information here:


Participation at the 4th European BioSensor Symposium in Aachen (27th to 30th August)

Baeumner’s group at the 4th European Biosensor Symposium in Aachen! Five of our PhD students presented their exciting research through posters about rapid-prototyping for microfluidic POCT, liposomes for complement-based antibody detection, luminol-modified AuNP’s and laser-induced carbon nanofibers. Furthermore, Simon Streif had the great opportunity to present his recent research about liposome-based high-throughput and point-of-care neutralization tests for SARS-CoV-2 in an oral presentation. Besides the scientific discussions, they explored the city's charm with an insightful tour and enjoyed memorable moments at the conference dinner. Proud of our research team and excited for future innovations! #EBS2023 #Aachen

Christoph Bruckschlegel, Kilian Hoecherl, Florian Weinzierl, Florian Blaser and Simon Streif, University of Regensburg (from left to right)


July 1st, 2023 Antje J. Baeumner becomes Chair Editor of Analytical and Bioanalytical Chemistry (Springer Nature), ABC. She takes over from Adam Woolley who served as chair editor for six years. ABC is one of the premier international journals, in fact it is the only general analytical chemistry journal supported by a large group of learned societies around the world including the Analytical Section of the GDCh. https://www.springer.com/journal/216 It focuses on providing a platform for the presentation of the most important research in analytical and bioanalytical chemistry which includes biosensors, miniaturized devices, medical diagnostics, sensors; analytical nano- and biomaterials, bioanalysis, data science, electroanalysis, imaging, mass spectrometry, ‘omics’, sample preparation, advanced separation technologies, spectroscopy, and sampling.??


Poster award Sensors in Medicine conference 2022

Our PhD Students John Galligan and Barbara Grotz participated in this year’s Sensors in Medicine conference where their poster “'Development of Enzyme based Biosensors for Monitoring of Biomarkers with the Luminescent Probe Europium Tetracycline" was presented. Their work was honored as one of the best three submissions with a prize by the organizing committee.

John Galligan & Barbara Grotz, University of Regensburg


Focus Life Science Seminar



Congratulations to Sandra Friedrich and Florian Blaser for their outstanding academic achievements.

Sandra received the GDCh Prize for the best bachelor student and Florian for the best master’s student in analytical chemistry in 2021. With this award ceremony the Institute’s seminar series for the winter term 2022/2023 was kicked-off and continued with talks on an electrochemical gas sensor and a nanofiber-based microfluidics optical sensor by Laurin Hastreiter and Stephanie Pelger, respectively.??


At #nachtschafftwissen, an initiative of the city of Regensburg, we show exciting insights into the world of glowing nanomaterials and their application in bioanalytical applications such as diagnostics. At 5 p.m. you can also hear in a lecture how research improves rapid tests of the future. More information and a registration option can be found at www.nachtschafftwissen.de.


Clemens Spitzenberg, Ph.D. Student in the research group of Prof. Dr. Antje Baeumner,

received a Poster Prize at the European Meeting on Complement in Human Disease 2022 which took place in Bern, Switzerland (26.-29.08.2022). Out of 220 posters the best 14 received a prize.

His poster title was: Development of a functional complement assay based on liposomes for total complement activity determination


SciFiMed im Innovationsradar der EU

An der UR werden Biosensoren zur Diagnose und Therapie gravierender Krankheiten? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?entwickelt.

Das ?EU Innovation Radar“ verweist auf vielversprechende Innovationen, die in EU-finanzierten Forschungsprojekten entwickelt werden und identifiziert Innovationen und Innovator:innen mit hohem Potenzial: Nun hat das internationale Projekt SciFiMed, für das von Professorin Dr. Antje B?umner an der Universit?t Regensburg Biosensoren zur Diagnose und Therapie gravierender Krankheiten entwickelt werden, es auf die Liste des EU-Innovationsradars geschafft. Das EU-Innovationsrad gilt als wichtige Quelle, wenn es um umsetzbare Informationen zu Innovationen geht und lenkt den Blick auch auf die Innovator:innen.

SciFiMed (Screening of inFlammation to enable personalized Medicine) erh?lt damit ein Exzellenz-Label: Das Innovationsradar ist eine Initiative der Europ?ischen Kommission zur Identifizierung von vielversprechenden Innovationen und Innovator:innen in EU-finanzierten Forschungs- und Innovationsprojekten. Ziel ist es, allen Interessierten – etwa Bürger:innen, Fachleuten, Gesch?ftsleuten - die M?glichkeit zu geben, die Ergebnisse der EU-Innovationsf?rderung zu entdecken und Innovator:innen ausfindig zu machen. Ein besserer Zugang zu diesen Informationen soll die Entwicklung eines dynamischen ?kosystems aus Gründungszentren, Unternehmer:innen, Finanzierungsagenturen und Investor:innen f?rdern, was dazu beitragen kann, EU-finanzierte Innovationen schneller auf den Markt zu bringen.

Forschende und beteiligte Institutionen von SciFiMed – neben der Philipps-Universit?t Marburg (Leitung Frau Prof. Diana Pauly) und der Universit?t Regensburg - sind die spanische Complutense Universit?t Madrid, die E?tv?s Loránd Universit?t in Budapest, das University Medical Center Groningen, die Gesundheitseinrichtung Sanquin (Niederlande) sowie die Biotechnologieunternehmen Hycult Biotech (Niederlande) und Microcoat Biotechnologie GmbH (Deutschland). Die drei SciFiMed-Partner Universit?t Regensburg, Sanquin NL und Microcoat GmbH sind im Projekt für die Entwicklung der Innovation ?Point of care biosensor to improve diagnostics of diseases associated with a dysregulation of the immune system“ federführend verantwortlich. Unter Leitung von Professorin Dr. Antje J. B?umner ist eines ihrer Ziele im SciFiMed-Projekt die Entwicklung eines Biosensors: bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@er Biosensor soll direkt am Krankenbett beziehungsweise in Praxen genutzt werden k?nnen, um gravierende Krankheiten diagnostizieren und therapieren zu k?nnen.

Dabei geht es um Erkrankungen, die mit einer Deregulierung des Immunsystems assoziiert sind, beispielsweise degenerative Augenerkrankungen, chronische Nierenleiden oder bakterielle Infektionen. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@e k?nnen mit Hilfe des Biosensors schneller entdeckt und besser behandelt werden. ?Derzeit werden rund 190 Therapievarianten in mehr als 870 klinischen Studien untersucht, welche alle auf die Fehlregulation dieses immunologischen Signalweges zielen,“ erl?utert Antje B?umner: ??ber 2 Millionen Menschen nehmen an diesen Studien teil, allerdings fehlt noch eine schnelle, kostengünstige und umfassende Diagnostik der pathologischen Mechanismen, was die bahnbrechende neue SciFiMed-Biosensortechnologie noch wichtiger und notwendiger macht.“

Die Auszeichnung mit dem Innovationsradar-Label der EU unterstützt das Ziel des internationalen und interdisziplin?ren Teams, die immunologische Forschung voranzubringen, und neue Behandlungsm?glichkeiten und neuartige Ans?tze für die Arzneimittelentwicklung zu erm?glichen.

Informationen/Kontakt

Zum Projekt SciFiMed https://www.scifimed.eu/

Zu Prof. Dr. Antje B?umner /chemistry-pharmacy/analytical-chemistry/baeumner/prof-dr-antje-baeumner/index.html

Zum EU-Innovationsradar https://www.innoradar.eu/innovation/45859

Die Daten, die dem Innovationsradar zugrunde liegen, stammen aus einer Umfrage, die von der Generaldirektion für Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologie (CONNECT) und der Gemeinsamen Forschungsstelle (Joint Research Center) der Europ?ischen Kommission entwickelt wurde. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@e Umfrage wird w?hrend regelm??iger ?berprüfungen von Verbundprojekten durchgeführt, die durch (Rahmen-)Programme der Europ?ischen Union wie Horizon 2020 finanziert werden. Aus diesem Forschungs- und Innovationsprogramms der Europ?ischen Union wird auch SciFiMed finanziert.

Reaching a New Level of Diagnostics. The SciFiMed Project Is Developing a Novel Nanomaterial-Based Biosensor https://www.research-in-bavaria.de/nanomaterial-based-biosensors


Antje J. Baeumner co-authored an article on

“Nanoscale Science and Engineering for Agriculture and Food Systems”

in the summer issue of The Bridge, a publication of the US National Academy of Engineering. The entire issue is available here.


Stellenausschreibungen:

FAKULT?T F?R CHEMIE UND PHARMAZIE

Chemielaborant / Chemielaborantin oder Chemisch-technischer Assistent / Chemisch-technische Assistentin (m/w/d)

Das Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik in der Fakult?t für Chemie und Pharmazie geh?rt zu den renommiertesten, analytischen Instituten Deutschlands. Die Arbeitsgruppe von Prof. Antje B?umner bietet analytische Praktika an und entwickelt innovative (sensorische) Methoden und diagnostische Nachweissysteme zur Bestimmung biologisch relevanter oder sch?dlicher Stoffe im Bereich des Lebensmittel- und Umweltmonitorings und der klinischen Diagnostik. Dort ist zum n?chstm?glichen Zeitpunkt eine Stelle als Chemielaborant / Chemielaborantin (m/w/d) oder Chemisch-technischer Assistent / Chemisch technische Assistentin (m/w/d) in Vollzeit (40,1 Stunden pro Woche) unbefristet zu besetzen. Die Stelle ist teilzeitgeeignet. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E 6.


Antrittsdatum: zum n?chstm?glichen Zeitpunkt

Vollst?ndige?Stellenausschreibung?(PDF)


Clemens Spitzenberg, PH.D. student in the research group oft Prof. Dr. Antje B?umner,

received the first Prize at the EU project meeting SciFiMed in January for his representation of a liposome based complement assay introduction.

Spacer


? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Antonia-Teodora Perju?

Conference: Sensors in Medicine 2021

8 -11 November 2021

? ?

Poster titel: Novel electrochemical flow-through transducer for lateral-flow-sensors
? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?


? ? Antje Baeumner is on this year’s Powerlist of the Analytical Scientists:? ?

an annual celebration of the world’s most influential analytical scientists.

The Power List 2021 (theanalyticalscientist.com)


Biosensoren sind Werkzeuge der Bioanalytik?

Sie nutzen Biomoleküle & erm?glichen Analysen von Biosystemen

Biosensoren sind vor allem als Schnelltests bekannt: Blutzucker-, Schwangerschafts- und seit 2020 natürlich auch Covid-19 Schnelltests. So erlauben sie ohne viel Aufwand die spezifische Quantifizierung von Analyten direkt in deren natürlichen Umgebung, z.?B. in Blut, Urin und Speichel. Ihre Aufgaben in der Bioanalytik, Diagnostik, Lebensmittelsicherheit und dem Umweltmonitoring sind aber weit gr??er, da sie auch?in vitro?und?in vivo?eingesetzt werden und Online-Monitoring erm?glichen k?nnen.

Biosensoren sind Werkzeuge der Bioanalytik - 2021 - Wiley Analytical Science


Simon Streif, Master student in the research group of Prof. Antje Baeumner,

received a Poster Prize at the 3rd European Biosensor Symposium which took place digitally (organized by Prof. Fred Lisdat, TH Wildau) last week (09.-12.03.2022). Out of the 116 posters the best 6 received a prize.

His poster title was “Developing a liposome-based lateral flow assay for the detection of SARS-CoV-2 neutralizing antibodies”



SciFiMed – Entzündungen besser verstehen und behandeln


Universit?t Regensburg beteiligt an EU-gef?rdertem Projekt zur Erforschung des Immunsystems und der Entwicklung von Biosensoren


Es ist ein vision?res Projekt, und das zeigt sich nicht nur im Namen: Das internationale Forschungsprojekt SciFiMed will in den kommenden vier Jahren einen Biosensor entwickeln, der dabei hilft, Entzündungsreaktionen im K?rper besser zu charakterisieren. Damit sollen die Diagnose und Therapie bei sehr unterschiedlichen Erkrankungen verbessert werden. Die Europ?ische Kommission f?rdert das Projekt mit Beteiligten aus vier europ?ischen L?ndern mit insgesamt mehr als 3,5 Millionen Euro für vier Jahre von 2021 bis 2024. Davon gehen etwa 660.000 Euro an die Universit?t Regensburg an Frau Prof. Dr. Antje J. Baeumner, Leiterin des Lehrstuhls für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik. Die Koordination von SciFiMed (?Screening of inFlammation to enable personalized Medicine“) liegt an der Universit?t Marburg bei Prof. Dr. Diana Pauly, die bis September 2020 am Universit?tsklinikum Regensburg t?tig war. Bei SciFiMed arbeiten Expertinnen und Experten aus der Chemie, Genetik, Immunologie, Nephrologie und Augenheilkunde mit Firmen zusammen, um den Biosensor zur Charakterisierung von Entzündungsreaktionen zu entwickeln.


Profitieren k?nnten davon zum Beispiel Menschen mit Makula-Degeneration, einer Augenerkrankung, an der europaweit etwa 15 Millionen ?ltere Menschen leiden. Fast die H?lfte von ihnen verliert im Lauf der Erkrankung gro?e Teile des Sichtfelds. Heilbar ist die Krankheit bisher nur teilweise, ebenso wenig wie bestimmte chronische Nierenentzündungen und spezielle Formen bakterieller Infektionen. All diesen Krankheiten gemeinsam ist eine fehlerhafte Regulierung des sogenannten Komplementsystems, einem Bestandteil des angeborenen Immunsystems. ?Im Moment wissen wir noch wenig darüber, welche Rolle das Komplementsystem im Entstehungsprozess all dieser Pathologien spielt – zu wenig, um diese Erkrankungen effektiv verhindern, diagnostizieren oder behandeln zu k?nnen“, erkl?rt Pauly.


Nach gegenw?rtigem Stand der Forschung spielen der Komplementfaktor H und damit verwandte Proteine eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von systemischen und organspezifischen Krankheiten. Die Funktionsweise des Faktors H ist gut erforscht, die der mit ihm verwandten Proteine jedoch gr??tenteils unbekannt – ebenso wie ihr Einfluss auf die verschiedenen krankheitsspezifischen, pathogenen Mechanismen. SciFiMed wird den Einfluss, den die mit dem Komplementfaktor H verwandten Proteine auf die Entstehung von Krankheiten haben untersuchen. ?Biosensoren auf der Basis von Nanovesikeln werden hier eine zentrale Rolle spielen, um die funktionelle Aktivit?t der Proteine bestimmen zu k?nnen“, beschreibt Baeumner. Die Ergebnisse sollen anschlie?end in die Entstehung eines Multiplex-Detektionssystems einflie?en, mit dessen Hilfe Patientenproben gleichzeitig auf die funktionelle Aktivit?t und Menge aller sieben Mitglieder der untersuchten Proteinfamilie untersucht werden k?nnen. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@e neu entwickelte Diagnosetechnik soll ?rztinnen und ?rzte künftig vor Ort, in ihrer Praxis oder im Krankenhaus zur Verfügung stehen.


Beteiligte Institutionen

Neben der Universit?t Regensburg sind die Universit?ten in Marburg, Madrid und Budapest sowie Biotechnologieunternehmen und Gesundheitseinrichtungen in Deutschland und den Niederlanden an dem Forschungsprojekt beteiligt. Das internationale und interdisziplin?re Team arbeitet nicht nur daran, die immunologische Forschung voranzubringen, sondern verfolgt darüber hinaus das Ziel, neue Behandlungsm?glichkeiten und neuartige Ans?tze für die Arzneimittelentwicklung zu erm?glichen.


Prof. Dr. Antje J. Baeumner Foto: UR, Antonia Pr?ls

Weitere Informationen

www.scifimed.eu

Nanomaterial-Based Biosensors - Research in Bavaria

Universit?t Regensburg

Prof. Dr. Antje J. Baeumner

Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik

E-Mail: antje.baeumner@ur.de


Philipps-Universit?t Marburg

Prof. Dr. Diana Pauly

Augenklinik / Experimentelle Ophthalmologie

Fachbereich Medizin

E-Mail: diana.pauly@uni-marburg.de


Franziska Beck, Ph.D. student in the research group of Prof. Antje Baeumner,

received a poster award ‘Sensor 100 trophy’ at the Sensors in Medicine 2020 conference (October 20-23, 2020). The title of her poster was ‘Silver Nanoparticles Provide New Options for Sensitive Point-of-Care Sensors’


Schneller und kostengünstiger zum Nachweis der COVID-19-Immunit?t

Forschungsprojekt zur Entwicklung von Schnelltests wird mit einer halben Million Euro gef?rdert

Mit 563.000 Euro f?rdert die Bayerische Forschungsstiftung ein Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Antje Baeumner, das neuartige Schnelltests für den Nachweis der Immunit?t gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 entwickelt. In dem interdisziplin?ren Team arbeitet das Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik an der Universit?t Regensburg mit dem Universit?tsklinikum Regensburg sowie den Firmen Microcoat Biotechnologie GmbH und Mikrogen GmbH zusammen. Ziel der Entwicklungsarbeit ist es, Arztpraxen und zentralen Laboren Testm?glichkeiten zur Verfügung zu stellen, die den Immunstatus der Bev?lkerung gegen das Coronavirus schnell, kostengünstig und effektiv nachweisen k?nnen.

Aktuell arbeiten Labore mit sogenannten Neutralisationstest, um den Immunstatus von Patienten gegen das Coronavirus zu bestimmen. Dabei wird im Blutserum von Probanden nach den das Virus neutralisierenden Antik?rpern (nAk) gesucht. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@es Vorgehen ist aufwendig und nur bedingt skalierbar, sodass die Testkapazit?ten beschr?nkt sind und eine breitfl?chige Anwendung unrealistisch ist. Das Projektteam um Professorin Baeumner wird nun neuartige nAk-Titer bestimmende Schnelltests für SARS-CoV-2 auf der Basis der Nanotechnologie entwickeln. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@e Technik reduziert die Komplexit?t der Neutralisationstests so weit, dass die neuen Tests in Arztpraxen sogar vor Ort und in den Testlaboren im Hochdurchsatz eingesetzt werden k?nnten.

Die interdisziplin?re Kooperation zwischen Universit?t und Universit?tsklinikum mit den Firmen Microcoat Biotechnologie GmbH und Mikrogen GmbH macht es m?glich, sowohl die grundlegenden wissenschaftlichen Prinzipien zu erarbeiten als auch die Testsysteme im Hinblick auf Praktikabilit?t und den Einsatz in der Diagnostik zu optimieren. W?hrend der Corona-Pandemie k?nnen die neu entwickelten Tests dabei helfen, den Immunstatus einer Person in Bezug auf SARS-CoV-2 zügig zu ermitteln. Jenseits der aktuellen Krise lassen sich die Testprinzipien auch für den Nachweis anderer viraler Krankheiten anwenden.

Das Forschungsprojekt zu den neuartigen Immunit?tstests wird über den tempor?ren F?rderschwerpunkt zur COVID-19-Forschung kofinanziert, den die Bayerische Forschungsstiftung bereits im April 2020 eingerichtet hat. Der F?rderschwerpunkt stie? auf gro?e Resonanz, im Begutachtungsverfahren konnten sich nur die am besten bewerteten und vielversprechendsten Projekte durchsetzen. Für die im Herbst bewilligten zw?lf Projekte werden Zuschüsse in H?he von insgesamt rund 3,3 Millionen Euro bereitgestellt.

Prof. Dr. Antje Baeumner (links im Bild) mit ihren Mitarbeiterinnen im Labor
Foto: Universit?t Regensburg, Antonia Pr?ls

Prof. Dr. Antje Baeumner (rechts im Bild) bespricht mit ihrer Mitarbeiterin die jüngsten Ergebnisse ihres Forschungsprojekts
Foto: Universit?t Regensburg, Antonia Pr?ls

Ansprechpartnerin für die Medien:

Prof. Dr. Antje Baeumner
Universit?t Regensburg
Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik
Telefon (Vorzimmer) 0941 943-4066
E-Mail antje.baeumner@ur.de


Cornell University - Regensburg University Symposien

"Interactions of Nanomaterials with Complex Biological Systems"

August 6st and September 30th, 2020


Baeumner, A.J., Cui, H. Moreno Bondi, M.C., Szunerits, S.
‘Female Role Models in Analytical Chemistry’ Editorial, (2020) Analytical and Bioanalytical Chemistry,

https://link.springer.com/article/10.1007/s00216-020-02763-w


Cationic liposomes are shown that can be used as universal label in bioassays. Through encapsulation of large number of fluorescent of chemiluminescent markers, their signal enhancement capability was demonstrated as secondary label in high-throughput bioassays and as generic label for bacteria cells.

(From: Hofmann, C., Kaiser, B., Maerkl, S. et al. Cationic liposomes for generic signal amplification strategies in bioassays. Anal Bioanal Chem 412, 3383–3393 (2020). https://doi.org/10.1007/s00216-020-02612-w).


Frontcover

This cover image (from our Spotlight) depicts a possible roadmap for the future of Analytical Chemistry. Designated as "Analytics 4.0" it will be tightly linked to developments in and future of IT technologies, artificial intelligence and machine learning, connectivity, portability and be part of the evolution of the Internet of Things (IoT).

(From: Michael Mayer, Antje J. Baeumner 'ABC Spotlight on Analytics 4.0'. Anal Bioanal Chem (2018) 410:5095–5097)
http://link.springer.com/journal/216/410/21/page/1.


  1. HOMEPAGE UR
  2. Institute of Analytical Chemistry

Prof. Dr. Antje Baeumner

Institute of Analytical Chemistry,
Chemo- and Biosensors

Baeumner

Secretary CH 12.1.81

Phone 0941/943-4066

Telefax 0941/943-4064

Mail: 

sekretariat.baeumner@ur.de