Text 10: |
Fabulierende Geschichten, bei denen schon ihr Begriff eine Fiktion (1) anzeigt, hat man erfunden, teils um blo? den Ohren Vergnügen zu bereiten, teils auch zur Ermahnung um eines guten Zweckes willen. Es schmeicheln dem Ohr Kom?dien, wie sie Menander und seine Nachfolger zur Aufführung gebracht haben, oder Romane voll von erdichteten Liebesabenteuern, eine Gattung, in der sich Petronius (Arbiter) vielfach geübt hat und mit der zu meiner Verwunderung auch Apuleius gelegentlich gespielt hat. Die Philosophie verweist die ganze Gattung solcher Geschichten hinaus aus ihrem Heiligtum in das Nest der Ammen. Bei den Geschichten jedoch, die den Leser irgendwie zu einer Vorstellung von Tugend anleiten, trifft man eine weitere Unterscheidung. Denn entweder wird die Handlung mit absto?enden Stoffen und solchen, die dem Wesen der G?tter unwürdig sind, gestaltet, wie etwa mit Ehebruch von G?ttern, oder es wird die Kenntnis heiliger Dinge unter dem Deckmantel literarischer Erfindung vermittelt; das Letztere ist die einzige Art von Dichtung, wie sie die Behutsamkeit eines Philosophen zul?sst, der sich mit der Thematik des G?ttlichen besch?ftigt. Man muss indes wissen, dass die Philosophen selbst die erlaubten Geschichten nicht bei jeder wissenschaftlichen Er?rterung zulassen. Sondern sie machen gew?hnlich von ihnen Gebrauch, wenn sie über die Seele, über die M?chte im ?ther oder über die sonstigen Gottheiten sprechen. Ansonsten, wenn die Abhandlung sich zur h?chsten und ersten aller Gottheiten zu erheben wagt, welche die Griechen das Gute nennen, oder zum Geist, der die Urbilder der Dinge in sich birgt, befassen sie sich überhaupt nicht mit Erdichtetem. Vielmehr, wenn sie eine Aussage über solche Themen versuchen, die nicht nur die menschliche Sprache, sondern auch das menschliche Denken übersteigen, nehmen sie ihre Zuflucht bei Gleichnissen und Beispielen. So hat Platon, als er sich entschloss, über das Gute zu sprechen, es nicht gewagt, zu sagen, was das Wesen des Guten sei, da er ja nur das eine wusste, dass das Wissen um die Beschaffenheit des Guten für den Menschen unm?glich sei. Er hat lediglich von gr??ter ?hnlichkeit mit dem Guten im Bereich des Sichtbaren die Sonne befunden und im Vergleich mit ihr hat er seiner Sprache einen Weg ge?ffnet, um sich zum Unfassbaren zu erheben. |