\documentclass[titlepage,a4paper,12pt]{report} \usepackage{german, epigraph} \usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage[german]{varioref} \usepackage{setspace, geometry, theorem, enumerate, psfrag} \usepackage{footnpag} \usepackage{url} \usepackage{tabularx} \usepackage[dvips]{epsfig} \usepackage{array, amsmath, amsfonts, amssymb, graphics, eurosym, fancyhdr} \usepackage{caption} \usepackage{float} \usepackage{graphicx} \usepackage{longtable} \usepackage{url} \usepackage{multirow} %Anmerkung: Mit diesem Satz an usepackages sollten alle Ansprüche gedeckt werden können. Allerdings lassen sich natürlich auch weitere packages laden und verwenden. %\setlength{\belowcaptionskip}{3mm} \pagenumbering{roman} \geometry{top=2cm,left=5cm,right=2cm,bottom=2cm} \onehalfspacing \begin{document} \pagenumbering{Roman} \begin{titlepage} \begin{center} \vspace{2.5cm} \Large \textbf{Seminar/Bachelor-Arbeit}\\ \vspace{1cm} zum Thema \vspace{1cm} \Huge \textbf{Worüber ich schon immer mal schreiben wollte} \vspace{1cm} \begin{figure}[h] \centering \includegraphics[height=2cm]{urlogo.pdf} \end{figure} %Anmerkung: Damit das Einbinden einer Grafik funktioniert, muss die entsprechende Datei (also hier: urlogo.pdf welche Sie ebenfalls auf der Lehrstuhlwebsite finden) unter eben jener Bezeichnung im gleichen Verzeichnis/Ordner wie das .tex Dokument abgespeichert werden. \vspace{1cm} \large Eingereicht bei: Prof. Dr. Jürgen Jerger \\ Universität Regensburg \\ Lehrstuhl für Internationale und Monetäre Ökonomik \\ \vspace{1cm} \textbf{Abgabetermin: xx.yy.20zz} \end{center} \normalsize \vspace{4cm} \noindent Eingereicht von: Vorname Nachname \noindent Matrikelnummer: 1234567 \noindent Studiengang: B.Sc. [genaue Bezeichung] \noindent x Straße y \noindent 01234 Z-Stadt \noindent Tel: 0941/123456 \noindent email: x@y.de \end{titlepage} \newpage %Das generiert ein Inhaltsverzeichnis, nach dem eine neue Seite beginnt \tableofcontents \newpage %Das generiert ein Tabellenverzeichnis, nach dem eine neue Seite beginnt \listoftables \newpage %Das generiert ein Tabellenverzeichnis, nach dem eine neue Seite beginnt \listoffigures \newpage %Die Nummerierung des eigentlichen Texts beginnt hier neu und mit arabischen Ziffern \pagenumbering{arabic} %Die Gliederungshierarchie ist %\chapter %\section %\subsection %\subsubsection \chapter{Einleitung} Das ist ein völlig beliebiger Text, der einfach nur deshalb eine Fußnote hat, um zu zeigen, wie man eine schreibt.\footnote{Das ist nun die Fußnote, die natürlich auch eine Formel enthalten kann, nämlich $a^2+b^2=c^2$, wie hoffentlich noch alle wissen.} Man kann auch ``Aufzählungen'' machen, wie die folgende \begin{itemize} \item blibb \item blubb \end{itemize} Wenn die Reihenfolge wichtig ist, kann man die Aufzählung auch nummerieren, wie die folgende Liste zeigt: \begin{enumerate} \item blibb \item blubb \item blabb \end{enumerate} \chapter{Überschrift von Kapitel 2} \section{Das wäre der erste Abschnitt in Kap. 2} \subsection{Und ein Unterabschnitt} Hier beginnt das ganze mit einer Gleichung, der ich einen label gebe, damit ich mich gleich darauf beziehen kann. \begin{equation}\label{Gleichung 1}y_t=A_1 y_{t-1}+A_2 y_{t-2}+...+A_p y_{t-p}+u_t \end{equation} Nun beziehe ich mich auf diese ganz schön komplexe Gleichung (\ref{Gleichung 1}). Und eine Tabelle habe ich auch noch. \begin{table}[h] \centering \begin{tabular}{l|lll} & A & B & C \\ \hline 1 & 1A & & hier steht nix \\ 2 & & $\sqrt{2B}$ & \\ 3 & blubb & & $3^C$ \\ \end{tabular} \caption{Das ist die Tabellenunterschrift}\label{label der Tabelle} \end{table} Auch Tabellen (und analog: Grafiken) kann ich einfach referenzieren. Tabelle \ref{label der Tabelle} zeigt zum Beispiel einfach, dass es Tabellen gibt. Ähnliche Texteditoren helfen bei der Erstellung einer Tabelle, man kann es aber auch bspw. mit Hilfe des freeware-Programms LaTable machen. Das kann jeder kostenlos herunterladen von \url|http://www.ctan.org/tex-archive/help/Catalogue/entries/latable.html|. Das ist dann fast schon Wysiwig. \subsubsection{Ein Unter-Unterabschnitt} Eine Nummerierung kriegt Unter-Unterabschnitt nicht und dementsprechend taucht er auch nicht in der automatisch generierten Gliederung auf (jedenfalls nicht bei den Einstellungen in diesem Template). Weitere Gliederungsebenen gibt es nicht. Und das ist auch gut so. Die report-Umgebung von \LaTeX sorgt dafür, dass ein neues Kapital jeweils auf einer neuen Seite beginnt. Da muss man sich nicht mehr eigens drum kümmern. \chapter{Hier kommt die Überschrift von Kapitel 3} Und nun wird noch eine Grafik eingebunden. Ich nehme einfach nochmal das Logo der Uni, das auf der Titelseite steht, diesmal aber etwas größer. \begin{figure}[H] \centering \includegraphics[width=6cm]{urlogo.pdf}\\ \caption{Das Logo der Universität Regensburg}\label{Logoreferenz} \end{figure} %Anmerkung: Damit das Einbinden einer Grafik funktioniert, muss die entsprechende Datei (also hier: urlogo.pdf welches Sie ebenfalls auf der Lehrstuhlwebsite finden) unter eben jener Bezeichnung im gleichen Verzeichnis/Ordner wie das .tex Dokument abgespeichert werden. \chapter{Fazit} Das muss am Schluss in jedem Fall gezogen werden. \newpage %Anmerkung: Das Literaturverzeichnis lässt sich mit bibtex und einer entsprechenden *.bib-Datei noch professioneller machen. Das folgende Format ist aber gerade für kleine Verzeichnisse am handlichsten. \begin{thebibliography}{99} \bibitem{} Bental, Benjamin and Dominique Demougin (2006): ``Incentive Contracts and Total Factor Producitivty'', \textit{International Economic Review} 47: 1033-1055. \bibitem{} Brouwer, Maria (2005): ``Managing uncertainty through profit sharing contracts from medieval Italy to Silicon Valley'', \textit{Journal of Management and Governance} 9: 237-255. \bibitem{} Carruth, Alan and Andrew Oswald (1985): ``Miners' Wages in Post-war Britain: An Application of a Model of Trade Union Behaviour'', \textit{Economic Journal }95: 1003-1020. \bibitem{} Farber, Henry (1978): ``Individual Preferences and Union Wage Determination:\ The Case of the United Mine Workers'', \textit{Journal of Political Economy} 86: 923-942. \bibitem{} Holmlund, Bertil (1990), ``Profit Sharing, Wage Bargaining, and Unemployment'', \textit{Economic Inquiry} 28: 257-268. \bibitem{} Jerger, Jürgen and Jochen Michaelis (1999): ``Profit Sharing, Capital Formation and the NAIRU'', \textit{Scandinavian Journal of Economics} 101: 257-275. \bibitem{} Kirstein, Roland and Kirstein, Annette (2007): Inefficient Intra-Firm Incentives Can Stabilize Cartels in Cournot Oligopolies, mimeo, February 2007. \bibitem{} Koskela, Erkki and Rune Stenbacka (2006): ``Flexible and Committed Profit Sharing with Wage Bargaining: Implications for Equilibrium Unemployment'', \textit{Journal of Economics} 87: 159-180. \bibitem{} McDonald, Ian M. and Solow, Robert M. (1981): ``Wage Bargaining and Employment'', \textit{American Economic Review} 71: 896-908. \bibitem{} Michaelis, Jochen (1997), ``On the Equivalence of Profit and Revenue Sharing'', \textit{Economics Letters} 57: 113-118. \bibitem{} Pendleton, Andrew, Erik Poutsma, Jos van Ommeren and Chris Brewster (2001): \textit{Employee share ownership and profit-sharing in the European Union}, Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities. \bibitem{} Watt, Richard (2002):\ ``Defending Expected Utility Theory'', \textit{Journal of Economic Perspectives} 16: 227-230. \bibitem{} Weitzman, Martin L. (1985): ``The Simple Macroeconomics of Profit-Sharing'', \textit{American Economic Review}, 75: 937-953. \end{thebibliography} \newpage \chapter*{Erklärung} Ich habe die vorliegende Arbeit selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt. Die Arbeit wurde bisher an keiner anderen Hochschule zur Erlangung eines akademischen Grades eingereicht. Die vorgelegten Druckexemplare und die dem Prüfer/der Prüferin zur Verfügung gestellte elektronische Version (PDF-Datei) der Arbeit sind identisch. Von den in §27 Abs. 6 BPO 2021 vorgesehenen Rechtsfolgen habe ich Kenntnis. \vspace{2cm} \noindent \hrulefill \noindent Ort, Datum \hspace{5cm} Unterschrift \end{document}